Ich habe es gewagt zu kaufen, W110 2.0 Diesel
Ich habe es doch tatsächlich gewagt mir eine kleine Heckflosse W110 2.0 Diesel zu kaufen.
Ich war sofort verliebt und konnte ihn billiggst kaufen. Hatte drei Vorbesitzer.
Ich suche jetzt jemanden der aus meiner Nähe kommt und mir hilft, die Zylinderkopfdichtung zu wechseln, da Abgase im Kühler gedrückt werden und die Bremse ist Knüppel hart. Entweder stimmt was mit dem Unterdruck nicht, oder der Bremskraftverstärker ist hin.
Ich bin selber nur Hobbyschrauber, aber auch tüftel ich gerne, was meist dann auch ein positives Ergebnis her gibt.
Ich hänge mal ein par Bilder dran und wer Lust hat mit mir mal drüber zu schauen, der ist herzlich bei mir in Gladbeck willkommen.
Benzin usw. Geht selbstverständlich auf mich.
Gerne per PN. Melden!
Lg
Robert
51 Antworten
Moin Moin !
Den HBZ solltest du weiterverwenden können, möglicherweise sogar ohne ihn von den Leitungen zu trennen
MfG Volker
Hi Volker, danke für Dein Hinweis. Das werde ich versuchen. Hoffentlich geht alles gut. Ich versuche die Bremsleitungen dran zu lassen, so kann ich mir eventuell die Entlüftung ersparen.
LG
Robert
Hallo ihr lieben,
ich habe jetzt soweit alles verbaut, dabei habe ich mir ein Stück von der Bremsleitung abgebrochen und musste mir für €20,- ein Bördelset kaufen. War ein bisschen tricki damit um zu gehen, weil es halt billig Werkzeug ist, hat aber funktioniert. Bkv. vom w123 hat mit dem original Anschlussstuzten aus d Alu aus der Flosse gepasst, genauso auch der Hauptbremszyzinder.
Der original alte Bkv. war wohl der Komplette Plastik Anschlussstutzen vom Vorbesitzer zerstört und konnte somit eh kein Bremsdruck aufbauen.
Egal, jetzt ist alles verbaut ich habe jetzt den Plastikstutzen so zurecht gesägt, dass er genau auf das Gewinde vom Bkv W123 passt. Habe dann noch Dichtungsmittelkleber bis +300 Grad hitzebeständig verklebt.
Ein paar Bilder häng ich mal zum drüber schauen an.
LG
Robert
Moin Moin !
mit so einem Billigbördeler habe ich mich fast 40 Jahre rum geärgert und wohl an die tausend Bördel gemacht. Mit viel Erfahrung und wenn man nicht die Flügelmuttern andreht, sondern das ganze Ding in einen Schraubstock klemmt, bekommt man sogar auf Anhieb 8 von 10 Bördeln hin.
Wahrscheinlich hätte es gereicht, in deinen alten BKV den Anschluss mit Dichtung zu erneuern?
Beim /8 ist der Anschluss ein verschweisstes Gewinde , die Leitung aus durchsichtigem Kunsstoff hat fest verpresste Überwurfmuttern, auch an der U-Pumpe. Aber wenn dein Konstruktion hält, warum nicht?
habe ich das richtig verstanden, den Aluring hast du von der Flosse übernommen und an den 123 BKV geschraubt?
MfG Volker
Ähnliche Themen
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 1. September 2024 um 12:17:38 Uhr:
Moin Moin !
mit so einem Billigbördeler habe ich mich fast 40 Jahre rum geärgert und wohl an die tausend Bördel gemacht. Mit viel Erfahrung und wenn man nicht die Flügelmuttern andreht, sondern das ganze Ding in einen Schraubstock klemmt, bekommt man sogar auf Anhieb 8 von 10 Bördeln hin.
Wahrscheinlich hätte es gereicht, in deinen alten BKV den Anschluss mit Dichtung zu erneuern?
Beim /8 ist der Anschluss ein verschweisstes Gewinde , die Leitung aus durchsichtigem Kunsstoff hat fest verpresste Überwurfmuttern, auch an der U-Pumpe. Aber wenn dein Konstruktion hält, warum nicht?
habe ich das richtig verstanden, den Aluring hast du von der Flosse übernommen und an den 123 BKV geschraubt?MfG Volker
Hi Volker,
Ja hast Du richtig verstanden, ich habe den Anschlussstutzen aus der Flosse übernommen und hat perfekt gepasst!Jetzt habe ich den gekauften für €30,- über, und umsonst gekauft. Ist ja nicht so tragisch, kommt zusammen mit dem alten Bkv. zu mir ins Lager.
Ich glaube auch, dass ich den Bkv. aus der Flosse eventuell noch instand setzen kann, wenn ich mal einen Plaastikstutzen günstig erwische.
LG
Robert
So meine Lieben, auch wen es etwas länger gedauert hat, hier eine kleine Info für euch.
Ich habe gestern meine Bremsen mit Erfolg endlüftetet. Dazu habe ich mir eine en neuen Deckel für den Bremsflüssigkeitsbehälter gekauft €15,-(den originalen Wollte ich nicht serstören) habe dann ein Loch reingebohrt und ein Autofelgen-Ventil durchgezogen. Somit konnte ich mit einem Autokompressor etwas Druck ca. 0.3-0.5 Bar drauf geben und konnte somit ohne Hilfe meine Bremsen alleine entlüften. Hat wunderbar geklappt. Bremsen sind wieder weich und er bremst ohne großen Kraftaufwand. Nächste über nächste Woche geht er nochmal bei einem Bekannten auf dem Bremsen Prüfstand und wird nochmal dur geschaut. Dann sollte er hoffe ich seinen Tüv Segen bekommen. Es ist aber noch einiges zu tun, was nicht wirklich Tüv relevant ist. Muss ich alles nach und nach machen. Als Anhang sende ich für die Interessenten gerne ein par Bilder mit.
So meine Lieben,
Kleines Update.
Habe heute meine zwei Lieblinge über den Tüv bekommen. Die Flosse als "HW"alle 4 Türen unten angerostet, Radhaus hinten rechts/links angerostet auch "HW", werde ich die Tage machen. Bremsen alles bestens. Übernächste Woche wird die H- Zulassung vollzogen.
CLK 320 W 209 ohne Mängel drüber.
Übrigens für die Leute die es nicht wissen, möchte ich den Tip geben. Es ist möglich Fahrzeuge ohne Tüv mit 5 Tageszulassung zu zu lassen. Mit dem Spruch "zwecks Tüv- Vorführung." Muss es verpflichtend ausgehändigt werden. Es darf aber nur zum Tüv im Zulassungs/Kreisbereich, oder angrenzend auf direktem Wege gefahren werden.
LG
Robert
Und schönen Dank an die netten Ratgeber hier!