Ich habe den Vectra in 20 Jahren gesehen!

Opel Vectra C

kleiner Scherz am Rande? Bitte seht Euch dieses Video an und hört am Ende genau hin. Die Entwicklung kommt von GM aber man hört, dass Vauxhall die Teile verteiben soll. Es handelt sich hierbeu um ein Brennstoffzellen Auto.

An das Design könnte ich mich die nächsten 20 Jahre gewöhnen, an den Gedanken, dass meine Lenkbewegungen von einem Rechner an die Achsen übertragen werden jedoch niemals!

Der Trash nennt sich im moment "Hy Wire"
drive by wire ??

57 Antworten

@Nimm6,
ich habe nichts durcheinander gebracht, möglicherweise hast du meine Antwort auf deine Fragen und/oder die von mir angegebenen Links nicht richtig gelesen.

Die technischen Details von Drive by Wire/Fly by Wire sind mir geläufig.
Meine Bemerkungen zu den technischen Visonen bezüglich "Drive by Wire" bezogen sich nicht auf die Art und Weise der Lenkung (Joystick versus Lenkrad...), sondern auf das System an sich.

Die Probleme, welche sich bei einer massenweisen Einführung dieser Technik ergeben (würden) habe ich ausführlich geschildert und begründet.

Mein Eindruck ist, daß einige der "Visionäre" hier allein schon den Kostenfaktor (auch in der "Zukunft"...knappe Ressourcen-vor allem im Bereich hochwertiger Metalle; immer weiter auseinanderklaffende Spanne zwischen Einkommensentwicklung und Kosten für Individualmobilität, Umweltkosten-welche nach dem Verursacherprinzip dem Nutzer der Fahrzeuge "in Rechnung gestellt werden"...Maut, Steuer(n)) bei der Erstellung und Verbreitung dieser Technik immens unterschätzen.

Flugzeuge sind zum Beispiel auch immer teuerer geworden, neue Techniken oder Technologien hin oder her.Daß es heute natürlich mehr Flugzeuge gibt als vor 25 Jahren liegt auch daran, daß sehr viele Flugzeuge geleast oder finanziert werden und häufig noch Fördergelder(Subventionen)/Werbegelder "fließen" .

Dann wird auch die Psyche "der Kunden" unterschätzt. Das "E-Book" zum Beispiel war auch vor ca. 3 Jahren "der Hype" , ein ca. DIN A 5 großes, tragbares "Pocket-TFT" mit USB-Schnittstelle (oder auch anderen?) zum downloaden von zig Büchern (oder Multimedia allgemein)sollte das gute alte Buch und die Zeitschrift "beerben". Formal war alles "besser".
Tausende Seiten Speicherkapazität, blättern auf Knopdruck, komfortable Zusatzfunktionen und,und,und.
Was ist passiert?
Ca. 3000 E-Book's wurde weltweit verkauft, dann war Schluß.
Die Leute wollen nicht auf ein TFT-Display glotzen und per Knopf blättern, sie wollen nicht abends im Bett die Akkus aufladen, indem sie ein Netzkabel quer über die Bettdecke zur Steckdoes ziehen.

Ein "E-Book" wurde als "Buch" nicht angenommen.

Klar, es gibt auch andere (vermutlich sogar mehr) Beispiele, wo sich Entwicklungen durchsetzten. Aber Kosten, Psyche (des Marktes), Ergonomie, Haptik, Zuverlässigkeit, Image, usw. - das muß alles stimmen.
Und ich prognostiziere, daß das bei "Drive by Wire" nicht der Fall sein wird. Element davon werden Einzug in die Individualmobilität halten, als vom Flugzeug adaptiertes und zur Fortbewegung auf den Straßen realisiertes Gesamtkonzept wird "Dtive by Wire" so nicht "kommen".

@Zerbrösel:Woher ich meine Weisheiten nehme?

Aus meiner Lebenserfahrung, aus meinen beruflichen Tätigkeiten und aus meinem Allgemein-und Fachwissen heraus ergänzt durch mein historisches Wissen.
Für Prognosen ( wissenschaftlich begründete Vorhersagen..."Hellseherei"..."Kristallkugel"...) ist das die Basis.

Und damit ( meine Antwort im vorhergehenden Betrag samt Links,meine jetzigen Erläuerterungen...)habe ich argumentativ ersteinmal wesentlich mehr in die Diskussionswaagschale zu werfen als die "befürwortenden Visonäre", welche als Argument für "ihre Vorhersage" immer nur anbringen: !"Der und der hat auch dann und dann gesagt, das und das wird es nicht geben...und dann gab es das doch...". Ist ein bißchen dünn uaf Dauer...
Begründet doch einmal argumentativ, warum "Drive by Wire" mit hoher Wahrscheinlichkeit "kommen" wird.
Und denkt daran, das 42-Volt Netz ist gerade beerdigt worden-auch aus Kostengründen. Ob das relativ banale 42-Volt System von den "Entwicklungs-Vätern" dann wohl als so aufwendig und kostenintensiv und letzlich so wenig nutzbringend eingeschätzt wurde wie das viel komplexere und anspruchsvollere "Drive by Wire" System?

Anhand meiner Beispiele habe ich mal aufgezeigt, wie leichtgläubig Menschen sein können und wie häufig viele technische Entwicklungen überschätzt werden.

Hellseherei und Prognosen sind nun mal nicht immer das Selbe...

Argumente?
Ich versuchs mal.

a) der Individualverkehr wird immer mehr zunehmen, somit wird eine Automatisierung wohl dem folgen... Vorteile : Stauverringerung, weniger menschliches Versagen, hohes Reaktionsvermögen, weniger Energieverschwendung/Emissionen und somit auch förderungswürdig

b) "Autopilot". Die Navigationssysteme werden immer besser (Galileo z.B.), warum also diese Verbesserung nicht nutzen. In Verbindung mit noch genaueren Geodaten und einem funktionierendem Radarsystem auch nicht "unmöglich". Vielleicht findet ja noch einer einen Weg, aus dem All Strassen und Baustellen zu erkennen, sowie diese Daten live ins Auto zu bringen.
TMC zielt in diese Richtung.

c) Sicherheitsgewinn (verkauft sich immer gut...) durch noch besser kontrollierte Fahrt, man kann den Wagen nicht ausserhalb seiner sicheren Grenzen bewegen. Momentan reagiert ESP nur, der grösste Vorteil von Fly by Wire ist der, das der Rechner nur die maximal zulässigen Ausgaben erzeugt. Somit erscheinen die Reaktionen auf Benutzereingaben direkt, sind aber stets überwacht. Ein "von der Strasse abkommen" gibt es dann nicht. Unaufmerksamkeit und unangepasste Fahrweise sind imho die Unfallursache Nr. 1.

Der Zusammenhang mit der Weiterentwicklung vorhandener Technik sollte immer gesehen werden. Manches kommt einfach zu früh für sein Zeitalter, die notwendigen Randbedingungen fehlen einfach. Sind diese gegeben, kann es durchaus ein Revival geben.

In dem Sinne ist ein "Scheitern" von (imho) guten Entwicklungen für mich nichts Endgültiges, sondern meist Verschiebung auf später.

MfG BlackTM

@vectoura
Genau deine "Weißheiten" und Einstellung sind es die Menschen dazu bringt zu sagen !"Der und der hat auch dann und dann gesagt, das und das wird es nicht geben...und dann gab es das doch...". Zu sagen "das wird es nie geben" ist das was auf Dauer etwas dünn ist.

Ich weiß nicht wie alt du bist, was du beruflich machst und welchen historischen Horizont du besitzt...aber Menschen die kategorisch sagen "das geht nicht...das wird es nie geben...das wird nie funktionieren" werden in meinem beruflichen Umfeld nicht alt....das sagt mir meine Erfahrung und Tätigkeit. Ein Glück für dich daß du offenbar kein Kollege von mir bist...

grüsse

@Zerbrösel,

versuche es zur Abwechslung mal mit sachlichen Argumenten und nicht mit Weißheiten a'la "Ein Glück für dich, daß du offenbar kein Kollege von mir bist".
Das ist einfach nur schwach, verdammt schwach.

Und es gibt eben Visonäre, Träumer, Realisten, Pessimisten, Optimisten, (...) und einen Mix aus den Selben...

Such dir aus, wozu du gehörst und wozu ich gehöre...

Ähnliche Themen

Warum sollte ich auf deine kurze Sichtweise ("sowas wird es nie geben"😉 mit sachlichen Argumenten antworten? Daran habe ich gar kein Interesse und ist auch nicht notwendig...weil es in der Regel bei Unterhaltungen mit dir eh keinen Sinn macht.

Bemerkenswert finde ich allerdings deine wankelmütige Haltung. Auf der einen Seite beschwerst du dich regelmäßig und in deiner einmaligen Ausführlichkeit über die verschlafenen Chancen von Opel...über deren inovationslosen Ideen und in deinen Augen langweiligen Design und und und (ich kann jetzt nicht alles auflisten). Und auf der anderen Seite werden von dir neue Ideen und Schritte zu Inovationen mit Sprüchen wie "braucht kein Mensch" und "wird es eh nie geben" abgebügelt.

Vectoura...wenn man das dann liest braucht man man dir weder mit sachlichen noch mit irgendwelchen anderen Argumenten zu kommen...so ist das bei dir leider nun mal

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Und es gibt eben Visonäre, Träumer, Realisten, Pessimisten, Optimisten, (...) und einen Mix aus den Selben...

Such dir aus, wozu du gehörst und wozu ich gehöre...

Ja...habe ich bereits längst getan. Und auch nur dazu dienten meine bisherigen Beiträge hier. Auf eine Diskussion mit dir wollte und will ich mich gar nicht einlassen.

grüsse

EDIT:Rechtschreibkorrektur

....

Hallo erstmal,

Interessant hier, 😉

Ich (für meine Person gesprochen) bin wenn es um die Sache AUTO geht auch relativ skeptisch eingestellt....und ich denke das ich auch nicht leichtgläubig bin....

Aber dennoch verschränke ich mich nicht vor der Zukunft, so leichtgläubig, zu glauben das es in 20 oder 50 Jahren immer noch so aussieht im Verkehrsnetz wie im jahre 2004, bin ich mit Sicherheit nicht Änderungen die vielleicht für den einen gewöhnungsbedürftiger sind als für den anderen wir es bestimmt geben....
welcher Form das weiß keiner

ausser er baut sich ne zeitmaschiene 😁

Aber die Kritiken gegen den Wasserstoff versteh ich auch nicht.....

MfG Markus

P.S. Elektroautos sind auch nicht das wahre solange der Strom dafür von Atomenergie und Braunkohle kommt.....auf die Umwelt bezogen

@BlackTM, du als "Präsident" im Opel-Forum bist bei dieser Diskussion der Erste, der mal richtig "pro Drive by Wire" ( plus automatisierte Verkehrsführung...) argumentiert.

Nun gut:

Im Luftverkehr läuft die "Verkehrsleitführung" via Autopilot samt Start-/Landesystemen in etwa so ab:

Das Flugzeug wird vom Start weg bis zur Landung permanent von einer Leitstelle (bzw. mehreren Leitstellen) "überwacht" und "begleitet".
Das Flugzeug selbst verfügt (meistens) auch über ein eigenes Flugsicherungssysteme (Radar) und kommunziert permanent mit den Leitstellen.
Kritsiche Phasen sind Start ud Landung bzw. das Fliegen in den Start-/Landeskorridoren, weil dort die Luftverkehrsdichte sehr hoch ist.
Alle Luftverkehrsteilnehmer werden permanent von den zuständigen Leiststellen (Koordinatoren)überwacht und überwachen permanent selbst ihren "Flugbereich" und kommunizieren mit den Leiststellen und gegebenenfalls auch untereinander.

Diese System ermöglicht es erst, daß eine Automatisation des Luftverkehrsbetriebes sicherheitstechnisch möglich ist. ( Hat jetzt erstmal weniger mit "Fly by Wire" zu tun...)

Um dieses System einer automatisierten Verkehrsleitführung auf den Straßenverkehr zu adaptieren, benötigt man zwingend steuerungstechnisch ein System wie " Drive by Wire".

Aber: die Echtzeit-Kommunikation zwischen "Leitstellen", Verkehrsleitsystemen und gegebenenfalls zwischen den Verkehrsteilnehmern müßte realisiert werden. Mit Satelliten (Verweis auf ´Navigation...) alleine ist das nicht getan.
Wir reden hier über die (quasi) Vernetzung von mehreren hundert Millionen, wenn nicht sogar einigen Mrd. Kraftfahrzeugen, welche nicht nach "Fahrplänen" ( Flugzeug: Flugpläne!) bewegt werden, sondern eben "individuell" ( Individualverkehr) plus die Fahrzeuge, welche planmäßig bewegt werden ( Nahverkehrsmittel beispielsweise).
Dazu kommt die Problematik, daß die Einführung von Fahrzeugen mit dieser Technik stufenweise erfolgen muß (weil nicht sofort mehrere hundert Milionen Fahrzeuger "ersetzt" werden (können)...Nachrüstung älterer Fahrzeuge ist nicht möglich...Aufwand, technische Beschränkungen...), was dazu führen würde, daß die wenigen, mit diesen Techniknen ausgerüsteten Fahrzeuge, zur Nutzung dieser (theoretischen ) technischen Vorteile der automatisierten Verkehrsführung( in dem Umfang) plus "Drive by Wire" trotzdem ein volles "Background-System", also ein funktionierendes Kontroll-/Leitsystem benötigen. Allerdings wäre es selbst beim Vorhandensein eines solchen Systems im benöigten Umfang fraglich, wie der "Mix" aus wenigen " Drive by Wire" Fahrzeugen (samt automatiserter Verkehrsleitung) und konventionellen Fahrzeugen in der Praxis funktionieren soll. Für eine automatisierte Verkehrsführung (Bremsen, lenken, Umleiten,...durch "das Leistsystem im Verbund mit eigenen Fahrzeugdaten...) müßten alle Fahrzeuge einen Standard erfüllen, denn es wird sich praktisch nicht realisieren lassen, daß "Drive by Wire" Fahrzeuge "automatisiert" bremsen /lenken/fahren und die Masse der anderen Fahrzeuge "kann" während des Verkehrs nicht verkehrsleitstechnsich beeinflußt werden.

Und aus diesen Gründen halte ich solche Visionen, wie etwa in etlichen Science Fiction Filmen gezeigt (u.a. Minority Report, Das 5. Element, Der 6. Tag,) werden, für absolut überzogen.

Ich denke, daß der Individualverkehr "der Zukunft" durch gesetzliche Regelungen so begrenzt wird, daß die Verkehrssicherheit in etwa auf heutigen Niveau bzw. gerinfügig besser)aufrechterhalten wird. Tempobeschränkungen und Verkehrsleitsysteme (in der heute schon genutzten Form) werden zunehmen.

(Vermeintliche) Risikogruppen von Fahrzeugführern ( Senioren, Anfänger,)werden durch gesetzliche Regelungen in ihrer Teilnahme am Straßenverkehr begrenzt bzw. "gesteuert". Durch höhere Kosten ( Steuern, Kraftstoff,höher Anschaffngspreise bei Neuwagen,allgemeiner Kostenanstieg) und durch die dann eintretende "Marktsättigung" (Versorgung mit Fahrzeugen) wird es in absehbarer zur Erreichung des maximalen Fahrzeugbestandes in den westlichen Industrienationen kommen ( in ca. 10-15 Jahren), dann kann anhand des Verkehrsrvolumens und der vorhandenen Verkehrswege eine effektivere Verkehrsleitung mit vorhandenen technischen Mitteln realisert werden (über Mautererfassung/ Mautbrücken plus Satellitennavigation für ausgewählte Strecken/Fahrzeuge/Fahrzeugklassen)

Dabei wird es innerhalb der EU eine Standardlösung geben müssen. Bis zur Realisierung dieses Verkehsrleitstandards innerhalb der EU werden schätzungsweise 20 Jahre vergehen, dann wird sich angesichts der knappper werdenden Ressourcen die Frage stellen, ob ein Individualverkehr in der heute bekannten Form (Führerschein machen, Auto kaufen, losfahren, wann und wohin man will...) überhaupt noch wirtschaftlich, verkehrspolitisch und finanziell realisierbar ist.
Möglicherweise wird dann die Individual-Nutzung von Fahrzeugen von der wirtschaftlichen Notwendigkeit ( Fahrt zur Arbeit, wenn diese schlechter anders zu erreichen ist...) abhängig gemacht und dieses durch entsprechende Gesetze geregelt.

Mal kurz zu "fliegenden Autos" bzw. zur Vision der Abwicklung des Individualverkehrs in der Luft.
Um Fahrzeuge zum Fliegen "zu bringen" sind vielfach höhere Energiemengen nötig, als gleichartige Fahrzeuge am Boden zu bewegen. Gegenwärtig gibt es keine Antriebsarten, welche mittelfristig unter Beachtung der vorhandenen und geschätzten Ressourcen technisch und ökonomisch in der Lage wären, einen Individualverkehr in einer Form von "fleigenden Autos" ( also keine Flugzeuge/Drehflügler etc.) zu realisieren.

Weitere Punkte, welche die Wahrscheinlichkeit einer solchen Vision reduzieren:
- Flugtauglichkeit der "Fahrzeugführer"
- Sicherheit (Unfälle in der Luft haben zwangsläufig größere Auswirkungen als Unfälle mit vergleichbaren Fahrzeugen am Boden..Schwerkraft...)
-Fliegen über bewohnten Gebieten ( Massen Individualverkehr)
- Kosten
- Koordination von Massenverkehr in begrenzten Luftraum
-Luftraumüberwachung/Verkehrssicherheit
-Umweltbelastungen
-Wetterabhängigkeit
-Grenzproblematik

Tja, nun mach ich erst mal Schluß, ich muß noch meine Kristallkugel befragen,was so in den nächsten Jahren abläuft...ist immer wieder interessant...

@Zerbrösel,

du wirfst da wieder einmal ganz schön viele Sachen durcheinander.
Nämlich "Analyse" von Vergangenheit und Gegenwart und "Prognose", was ja die "wissenschaftlich begründete Vorhersage" ist.
Bezüglich Opel bzw. meiner persönlichen Einschätzung der Fehler, welche von Opel-Entscheidungsträgern gemacht wurden ist zu sagen, daß ich sachlich genau meine Kritik dazu geäußert habe ( Modellpolitik, Qualität, Diesel zu spät, keine Oberklasse mehr, Kombi zu spät, Marketing, ...).
Das sind also keine Allgemeinkritiken, welche ich dazu geschrieben habe.
Und ich bin nicht der verbohrte und weltfremde "Einzelkämpfer", welcher sich solche Erkenntnisse aus den Fingern saugt. nein, viele andere hier empfinden das ( Opel...) genauso wie ich und mittlerweile bestätigen viele renommierte Quellen diese Einschätzungen, warum es heute so (schlecht) um Opel steht.

Die "Trefferquote" in meinen, vor mehreren Monaten hier geposteten, Beiträgen in Sachen " Fehler von Opel", liegt in Anbetracht der nun dazu von "anerkannten" Experten geäußerten Meinungen bei ca. 90 % (eher mehr).So gesehen war das schon ein wenig "Prognose".

Soviel zu "meinen Fähigkeiten" der Analyse.

Und um bei Opel zu bleiben...ich errinnere mich genau an "unsere" Diskussion um die Zulassungszahlen des Vectra C, deren Interpretation etc..

Schaue dir die (aktuelen und vergangenen)Zulassungszahlen des Vectra an, anlysiere dazu die Marktanteile, vergleiche die Mitbewerber, das Gesamtsegment (den Markt, das Volumen), die Besonderheiten ( mehr als 1000 Vectra alleine an die Polizei usw.) und du wirst (vielleicht), nachdem ca. 1 / 2 Jahr vergangen ist,erkennen, daß meine Prognosen dazu sehr treffend waren.

Viele Grüße, vectoura

Edit: Korrektur Rechtschreibung

@vectoura
Nein...du bist derjenige der stets ganz schön viel durcheinander wirft. Denn bei dir ist irgendwie immer Analyse=Prognose oder Prognose=Analyse...dann doch wieder nicht...dann wieder, wie es dir gerade gefällt. Aber ich lasse dich mal in deinem Glaube daß ich die Dinge durcheinander werfe...will dir ja nicht den Tag versauen.

Was den von dir angesprochenen Thread bzgl. der Zulassungszahlen betrifft...du hast es damals wie heute nicht verstanden. Ich habe dich damals auf einen Rechenfehler deinerseits aufmerksam gemacht. Daß dein Ego das nicht verkraften kann, konnte ich damals nicht wissen...deshalb diskutiere ich nicht mehr mit dir (wenns geht).

Tja, so war das...

grüsse

@ vectoura

????? 🙁

Der 11.11. war ja eigentlich schon gestern. Können also keine Büttenreden gewesen sein. 😁 Deshalb bin ich jetzt mal so frei und erteile Deinen Beiträgen in diesem Thread das Testat :

THEMA VERFEHLT 😁

Schönen Gruß noch an die fliegenden Autos
Wolfgang

@Nimm6,

bezüglich durcheinanderbringen...

Die hier im Eröffnungsthema benannte GM-Studie hat eine Fahrsteuerung, welche von den Entwicklern der Studie auch mit den Bedienelementen einer Spielekonsole verglichen wird.Beschleunigen und bremsen wird über vorschieben oder heranziehen der Steuerkonsole realisiert. Diese Steuerung ist also praktisch eher eine Joysticksteuerung als eine "konventionelle Steuerung". (Siehe Video und auch diverse Bilder, siehe die technische Beschreibung...).

Ich habe direkt auf den Eröffnungsthread geantwortet und mich darauf bezogen ( ...sinngemäß: das kommt so nicht...).

Irgendwann im Verlauf der Diskussion hast du dann (an mich adressiert) angebracht,
(sinngemäß): "Drive by Wire heißt nicht Joysticksteuerung. Eingabegerät ist ungleich Übertragunstechnik... .Und hast gleichzeitig nachgefragt, Warum denn (meiner meinung nach) "Fly by Wire" und "Drive by Wire" nicht vergleichbar wären.

Anhand dieses Ablaufes kannst du leicht nachvollziehen, daß du in der irrtümlichen Annahme, daß ich "Drive by Wire" immer gleichsetzte mit "Joysticksteuerung"n den (dann von mir beantworteten) Beitrag geschreiben hast.
Ich habe direkt auf den Eröfnungsthread geantwortetund dort ist nun mal auf die GM-Studie samt "Joysticksteuerung " verwiesen worden....

Nach dieser nachvollziehbaren Analyse des, von dir indirekt bemängelten, Diskussionsablaufes kannst du deine "Einschätzung", daß ich das Thema verfehlt hätte, ganz leicht korrigieren.

@Zerbrösel,

wenn du dir mal die Mühe machen würdest, die Beiträge hier zum Thema zu lesen, dann würde dir auffallen, daß du der einzige Beitragsverfasser in diesem Thread bist, der wirklich nichts zum Thema direkt geschrieben hat.
Schau dir die Diskussion durch und denke anschließend mal darüber nach.

Denn Rest deiner versuchten persönlichen Angriffe gegen mich schenke ich dir..., denn selbst an themenfremde Dampfplaudereien stelle ich höhere Anforderungen als an das, was du bisher (hier im Thema) geboten hast.
Viele Grüße, vectoura

Hey...nun macht bitte wieder halblang. Dieses sinnlose hin- und hergemache bringt doch nix ausser unsinnigen Zoff. *kopfschüttel*

@SoulOf Darkness,
das ist natürlich gut gemeint von und du hast prinzipiell sicherlich auch Recht.

Aber hier speziell, bei allem Respekt...Was soll verkehrt sein daran, daß ich, anhand eines nochmals von mir aufgezeigten und von jedem leicht nachvollziehbaren Diskussionsverlaufes, sowohl themenbezogene als auch themenfremde und unsachliche Einschätzungen richtigstelle?

Das hier ist ein Sachthema und gegen etwas "Small-Talk" und Gefrotzel bzw. Ironie/Satire ist nichts einzuwenden. Aber wenn Diskussionsteilnehmer nicht in der Lage oder willens sind, sich sachlich argumentativ an der Diskussion zu beteiligen, sondern nur unsachlich bzw. themenfremd posten, dann werde ich darauf hinweisen.
Wie gesagt, jeder Interessierte kann das ja nachvollziehen, die Beiträge sind öffentlich...

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Genausowenig, wie sich ein geschlossenes Lenkrad am Fahrrad durchgesetzt hat...

😁 😁 😁

@vectoura
Wenn du mir schon etwas unterstellen möchtest dann bleib bitte einmal bei der Wahrheit.

Eine persönliche Beleidigung meinerseits in deine Richtung gibt es hier nicht.

Meine Beiträge sind alle themenbezogen, oder Antworten auf deine Provokationen/Vorhersagen/Unwahrheiten...also was soll dein Versuch mich in irgendeine Schublade stecken zu wollen? Wenn du anderer Meinung bist, dann lies mal deinen letzten Beitrag...das zum Thema Off-Topic.

Leider ist es so daß ich derjenige bin der auf deine unsachliche Argumente ala "das wird es nie geben" antworten muß um sie richtigzustellen...alle anderen haben wahrscheinlich schon keine Lust mehr dazu...ich muß mir das auch unbedingt abgewöhnen 🙄

So...und wieder einmal wurde ich von dir gezwungen einen Beitrag zur Richtigstellung zu schreiben. Es reicht jetzt...

grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen