Ich glaube mein Schwein pfeift, oder auch „Getriebesingen“

BMW 3er E46

Moin Leute,

habe ein kleines akustisches Problem am Fahrzeug. Und zwar ist ein hörbares Summen im Kalten Zustand erhörbar aus Richtung des Getriebes vorne. Es handelt sich hier um ein S5D250G Getriebe, paar Kilometer drauf aber ansonsten Ausrücklager neu, Mittellager neu (aber Meylemist), Hardyscheibe neu (SGF), sowie die Sperrbolzen des 5-, und R-Gang neu gemacht.

Das Summen ist an sich drehzahlabhängig, das heißt es summt kalt bei ~2000 U/min im 4. Gang und ~3400 U/min im 3. Gang (Umdrehungen bei ungefähr gleicher Geschwindigkeit).

Kann ich durch dieses Verhalten davon ausgehen dass das Ausrücklager etwas tot ist, oder ist das eher normal? Habe darin keine Erfahrung da ich das Fahrzeug erst „neulich“ auf Schaltgetriebe umgebaut habe.

Dieser Kugelbolzen aus Kunststoff für die Kupplungsgabel wurde auch ersetzt durch ein Edelstahlbolzen. Könnte dieser einfach ungünstige Frequenzen verstärkt übertragen?

Oder ist letztendlich das Öl im Getriebe schon geflüchtet? 🙂

21 Antworten

Fall (nahezu) geklärt! Dieses qualitativ hochwertige Bauteil von Meyle schlägt nun um sich rum wenn es kalt ist, dass einem ganz anders wird. Momentan zum Glück noch akustisch. Werde dann das von BMW einbauen und gut ist 🙂

Auflösung!

Das Mittellager war platt. Das meiste Fett wurde rausgepresst, die Kugeln liefen ziemlich trocken und es war mit der Hand schwer drehbar.

Einbaufehler kann ausgeschlossen werden, bin sehr zärtlich zu den Lagern.

Garantiefall jetzt ? (war ja angeblich neu)

...ja, so kann man sich manchmal täuschen lassen bei Geräuschen.
Aus "erhörbar aus Richtung des Getriebes vorne" wurde dann doch das Mittellager ;-)

Hatt ich bei meinem hinteren Kardanwellengelenk auch, da hab ich auch echt alle Ecken des Autos im Verdacht und dann doch wieder verworfen, weil's grad aus der entgegengesetzten dann wieder kam (bzw. es mir so vorkam).

Nachtrag/Antwort zu unten :
2 Jahre Garantie auf Neuteile, oder ?
(aber wahrscheinlich kommt dann das Kleingedruckte : "nur bei Einbau durch Fachwerkstatt mit Rechnung" . . . und schon sind die Selberschrauber wieder raus . . . :-( )

Nachtrag zu weiter unter :
Früher (E21 + E30) waren (im Schaltgetriebe) sogar 3 Sorten Öl ganz offiziell erlaubt.
80er Getriebeöl, Einbereichs-Motoröl und ATF. Sooo wichtig ist das wohl alles gar nicht.
Hauptsache genug drin sag ich immer ;-)

Sobald etwas fest an der Karosserie ohne Dämpfer angebracht wird kommt sowas zustande...

Das Lager hatte ich nun eine Weile rumliegen, seitdem ich mir vorgenommen hatte das Getriebe umzubauen... also länger als einem Jahr. Und dann schicken die mir höchstens ein neues zu, womit ich nichts anfangen kann. Abstempeln als Lehrgeld und gut ist.

Ähnliche Themen

... der E46 hat ein spezielles Öl ?!?? Bei meinem Compact hab ich ATF reingefüllt wie gefordert - nach 300 Km ließ der sich wieder wie Butter schalten ... muss mich da mal einlesen. Im Zweifelsfall würde ich lieber org. BMW nehmen ... bei den anderen Ölen liest man ja nur von Problemen ....

MTF LT 2

Habe persönlich keine Probleme damit.

Manche füllen auch ATF auf, jedem das seine

Ich habe heute das Getriebeöl gewechselt, meine Eule ist seitdem stumm 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen