Ich glaube ich bin durch mit Opel
Ich schätze das mein Vectra C "mein" letzter Opel ist.
Hier mal eine kurze Zusammenfassung des Jahres 2010.
Februar
Drallklappengestänge lag nebenbei. Wurde auf Kulanz gemacht. Eigenanteil "schlappe" 240€.
März
Federbruch vorne links, inklusive kaputter Winterreifen. Wurde auf Kulanz gemacht. Eigenanteil 50€ für zweiten Reifen.
Oktober
Warnlampe für´s AFL leuchtet öfters auf, Scheinwerfer schalten ins Notprogramm. Laut Diagnose des FOH ist der Stellmotor im linken Scheinwerfer defekt. Gibt es nicht einzeln, sondern nur als kompletter Scheinwerfer, soll 1200€ kosten.
habe den Scheinwerfer selbst ausgebaut und die Zahnräder, die Schneckenwelle und die Lagerungen geschmiert. Seitdem funktioniert es wieder.
Oktober
Eine Glühkerze ist defekt. Habe mir für 65€ selbst welche geholt und eingebaut. 15 Minuten Sache. Opel wollte 130€ nur für die Glühkerzen haben.
Schwamm drüber, zählen für mich zu den normalen Verschleissteilen.
Habe ich nur der Vollständigkeit halber mit aufgezählt.
Dezember
Komme gerade mit abgefrorenem Arsch von draussen, wo ich eine neue Lichtmaschine in mein Auto eingebaut habe.
Ist letzte Woche verreckt bei 53000km. Kulanz wurde von Opel abgelehnt (obwohl die Mangelhafte Qualität der Lichtmaschinen bekannt ist). Mein FOH wollte sich mit 20% an den Kosten beteiligen.
Ich hätte dann "nur" noch 600€ bezahlen müssen.
Habe mir für 100€ eine neue mit 120A gekauft. Ist eine von Alanko.
Macht einen guten Eindruck. Mal sehen wie die Langzeitqualitäten sind.
Hätte ich das alles selber bezahlen müssen wäre ich dieses Jahr locker 4000€ losgeworden, und hätte weder getankt, noch Steuer und Versicherung gezahlt. Ich sagte zu meinem FOH, "Ich arbeite doch nicht nur für das Auto". Daraufhin erwiderte er, "Das meisste hast Du doch auf Kulanz bekommen". "Das stimmt schon sagte ich, aber es gibt noch einen wichtigeren Grund. Ich habe kein Vertrauen mehr in das Auto. Man weiss doch gar nicht ob man problemlos von A nachB kommt."
Vielleicht gibt es beim Opel-Zubehör eine Christopherusplakette, die man sich ins Auto hängen kann ;-)
P.S. Nach den Erfahrungen frage ich mich wie Opel das mit der Lang-
zeitgarantie machen will?
Beste Antwort im Thema
Am besten wäre es, wenn du zu Audi, Fiat, BMW, Ford, Mercedes, VW o.Ä. Marken wechselst, denn bei denen geht nichts kaputt und dadurch entstehen keine Kosten. Und der Service bzw. die Kulanz im Fall der Fälle ist auch deutlich besser, ganz bestimmt. 🙄
Mal ehrlich. Du hast jetzt in einem Jahr 455€ in dein Auto stecken müssen. Bei anderen Herstellern bezahlst du soviel, damit die Mechaniker in weißen Kitteln durch die Werkstatt laufen und dir ne Inspektion machen. Klar ist es immer ärgerlich wenn etwas kaputt geht, aber das hast du nicht nur bei Opel.
Gruß Benny 😁
Ähnliche Themen
76 Antworten
Servus Zusammen!
Eigenheim? ich will nur die Garage, ein Feldbett passt scho irgendwie mit rein... 😁
BTT:
Ganz im ernst, wenn mal so ein "Montagsauto" erwischt, schnell weg damit. Dann sollte man sich auch eine Pause von der Marke gönnen und sich vieleicht auch mal an die guten Autos, die man davor von dieser Marke hatte erinnern.
Ich finde es immer wieder interesant, das manche Autos von ein und den selben Typ die "Seuche" haben und andere fast nix bis garnix haben.
MfG
Marco
(mit Absicht neutral verfasst)
Das mit der Lichten höhe ist nicht so das Problem! Man kann die Bühne ja auch mit einer Grube kombinieren. Trotzdem hat eine Bühne viele Vorteile gegenüber der Grube, auch wenn man das Auto nur 50cm anheben könnte.
Zudem ist eine solche Garage ja auch viel schöner als so ein Standartklotz!
Klick mich
Und da gibt es dann auch nicht so die Probleme mit der lichten Höhe.
Gruß Benny
Zitat:
Original geschrieben von mrburns666
Ganz im ernst, wenn mal so ein "Montagsauto" erwischt, schnell weg damit. Dann sollte man sich auch eine Pause von der Marke gönnen und sich vieleicht auch mal an die guten Autos, die man davor von dieser Marke hatte erinnern.
Ich finde es immer wieder interesant, das manche Autos von ein und den selben Typ die "Seuche" haben und andere fast nix bis garnix haben.
Nach 5 VW habe ich nach meinem Katastrophen-Golf IV die Marke gewechselt und mich an die 4 guten VW davor erinnert. 😁 Nach einem sehr guten, einem schlechten und einem mittelmäßigen Saab bin ich bei Opel gelandet.
Mein 98er Golf IV TDI war eine Katastrophe, am 2000er IVer TDI meiner Mutter war bis zum Verkauf mit 140.000 km nix. Das nennt man Serienstreuung. 😛
Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Zudem ist eine solche Garage ja auch viel schöner als so ein Standartklotz!
Du hast Dich noch nicht so recht mit Hausbau beschäftigt, nehme ich an. 😉
Sicherlich kann man solche Garagen bauen, aber teuer ist das immer. Außerdem braucht man für so eine Garage eine entsprechende Baugenehmigung und darf sie fast nie direkt auf die Grundstücksgrenze setzen.
Als Hebebühne käme ohnehin nur eine Unterflurhebebühne in Frage. Wenn Du eine Grube haben willst auch noch als Zweistempelanlage. Ganz schön teurer Spaß. Oder aber eine Scherenhebebühne. Dann aber ohne Grube.
50 cm erreicht man fast auch mit Auffahrböcken, die sich zusätzlich mit einem hydraulischen Wagenheber anheben lassen. Und das zu einem unglaublich viel günstigeren Tarif.
Gruß
Achim
Hi,
was ist im Leben nicht teuer?
Andere Leute geben jedes Wochenende viel Geld für Party´s aus. Oder jede Woche nen Kasten Feierabendbier. Andere hauen ne Packung Kippen am Tag weg. Alles teuer und ich habe mich für nichts davon entschieden.
Nen Hazet Drehmomentschlüssel bzw. Hazet Werkzeug für den privaten Gebrauch ist genauso oversized wie Werkzeug von Festool für die Heimarbeit. Ich habe mich trotzdem mit beidem eingedeckt da es mein Hobby ist wie bei anderen Modellbau, Reiten, Segeln o.Ä. 😉 Und so änlich ist es beim Haus auch. Man hat Ziele um diese zu verfolgen. Wer keine Ziele hat, der hat doch kein Spaß im Leben.
Genehmigung ist schon richtig, aber für jede Genehmigung gibt es Auflagen und da gibt es immer eine Möglichkeit diese zu erfüllen. Wie z.B. die Vorschrifft, dass ein Gebäude wie z.B. Garage mind. 3m abstand zum nächsten Grundstück haben muss (können auch 2m gewesen sein, steht ja alles im NachbG für das Land NRW wenn man es genau wissen will).
Bei der Hebebühne wäre ich dann eher für eine zwei Säulen Hebebühne wie z.B. diese hier. Und in der Höhe der Säulen ist man auch recht flexibel. Um den Boden (Fundament) mache ich mir keine sorgen, darum kümmert sich dann mein Schwiegervater bzw. seine Mitarbeiter 😉
Die 50cm waren jetzt erstmal nur ein grober Wert der das Arbeiten an z.B. der Radaufhängung oder das Reifenwechseln schonmal deutlich einfacher macht als wenn man das Fahrzeug mit einem Rangierwagenheber nur minimal anhebt. Mag sein das es Auffahrböcke gibt mit hydraulischen Wagenhebern, nur 1. vertraue ich denen nicht und 2. mag ich keine halben Sachen. Und wenn man eine richtige Hebebühne hat, dann braucht / nutzt man diese auch 😉
Aber wir werden zu Offtopic. Also weiter im Text.
Gruß Benny
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Ja da hast Du schon recht - nur wenn ich in der heutigen Zeit im Abstand von 4 Wochen 2 mal die Steuerkette wechseln muss- da macht man(n) sich halt seine Gedanken -Zitat:
Tja,ist aber kein Problem bei Opel allein.
Damals war ein Auto auch nicht ansatzweise so komplex aufgebaut und mit Technik voll gestopft wie heute.
Aber wir Kunden wollen es ja auch so,sind wir auch selber ein bischen mit schuld!omileg
Gestern noch gelobt heute kam wieder das Werkstattsymbol.😠
So pflegt man wenigstens die Beziehung zum FOH. Mal sehen, welcher Defekt noch in der Zauberkiste versteckt ist. Ich hoffe ja auf Drallklappen, AGR, Thermostat, Lichtmaschine; das ist nämlich alles neu und somit garantiefähig.
...aber ist doch immer wieder spannend wenn der Schraubenschlüssel kommt , oder ? Was wird sich wohl diesmal dahinter verbergen ? 😉
Ich empfehle Dir das OP Com , da kannste gleich Zuhause gucken was Dich schönes beim FOH erwartet und bei MT schonmal den Preis für die Reparatur ausgoogeln 😁
Zitat:
Original geschrieben von v94
...aber ist doch immer wieder spannend wenn der Schraubenschlüssel kommt , oder ? Was wird sich wohl diesmal dahinter verbergen ? 😉
Ich empfehle Dir das OP Com , da kannste gleich Zuhause gucken was Dich schönes beim FOH erwartet und bei MT schonmal den Preis für die Reparatur ausgoogeln 😁
Wenn's nicht immer gleich so teuer werden würde,würde ich ja auch gerne mitlachen...aber so!? 😁
Heute mal zum Auslesen gewesen, wie es aussieht ist es nur eine Glühkerze. Mal sehen, wann der Fehler wieder kommt. Der FOH hat bestimmt extra für mich eine vergoldete Ausführung.😛
Dann war ich mir mal einen Mondeo anschauen, jedoch wollte mir der nette Verkäufer für meinen sage und schreibe 7.500 Euro zahlen, daran kann der doch beim Verkauf gar nichts mehr verdienen.😰
Glühkerzen hab ich schon durch. Opel wollte nur für die vier Glühkerzen 130€ haben. Habe sie beim Teilehändler für die Hälfte bekommen und selbst eingebaut. Hat ca.15Min gedauert. Was Opel dafür berechnet weiss ich nicht.
Soll wohl aber schon vorgekommen sein das sie derart im Zylinderkopf festgesessen haben, das sie beim Versuch sie herauszuschrauben abgerissen sind. Die Folgen kann sich jeder selbst vorstellen. Also mit viel Gefühl an die Sache herangehen, und nur mit dem richtigen Werkzeug.
Kleiner Tip : Motor vorher warmfahren.
Danach muss man aber noch den Fehlercode löschen lassen!
Habe in den 2 Jahren wo ich den Signum habe auch schon einiges an Reperaturen gehabt.Drallklappen,AGR Ventil,Thermostat.Gestern hab ich ihn in die Werkstatt gebracht weil der Spurstangenkopf rechts spiel hatt,heute nachmittag kam ein Anruf das auch die Feder gebrochen ist,kommen gleich nochmal 380 Euro drauf,komplette Rechnung 500 Euro.... :-(
Bin laut Aussage des Meisters wohl schon einige Monate mit gebrochener Feder gefahren,ich selber habe am Fahrverhalten oder ähnliches nichts gemerkt.
Da hast du ja noch Glück im Pech gehabt. Meine Feder hat den linken Vorderreifen beschädigt, und die Bremsleitung angekratzt.
Ach so, meine Reparaturgeschichte wurde gleich am Anfang des Jahres fortgesetzt. Ein neues AGR Ventil war fällig.
Momentan meckert der Parkpilot wegen zu geringer Spannung. Das schaue ich mir genauer an wenn es Wärmer geworden ist.
Mal sehen was als nächstes kommt.
Aber eins habe ich mir geschworen, der Wagen kommt weg, wenn ich es mir leisten kann. Ich brauche ein Auto, auf das ich mich verlassen kann.
Also ich hab mir jetzt den Thread nicht durchgelesen (nur den 1. Beitrag 🙂 ) und wollte mal was zu Reparaturkosten sagen und ein Bsp. beschreiben.
Also Ich hatte vor meinem Vectra C einen 99er Mazda 626 TD. Hab den 2003 gekauft und 7 Jahre gefahren. Hab den mit 104 Tkm gekauft und mit knapp 260 Tkm im Oktober verkauft.
Nun zu den Reparaturen (ohne Verschleissteile u. Wartungskosten):
- Airbag Sitzkissen Beifahrersitz: ca. 700 €
- Anlasser defekt, wurde repariert. 60 €
- 2 Bremssättel HA ca. 400 €
das wars, mehr hatte ich nicht. Alle anderen Kosten waren Wartung... Ich war mit dem Wagen mehr als zufrieden und habe die Anschaffungskosten wieder reingeholt.
Nun zum 99er Audi A6 Avant 2.5 TDI von einem Kumpel. Er kaufte Ihn ca 2003-2004. Will jetzt nicht alles aufschreiben, aber wir hatten mal gerechnet und grob überschlagen. Bisherige Reparaturkosten ca. 10.000 €. Bei meinem Bruder, der ebenfalls einen A6 fährt war mal das Thermostat defekt. Kostenpunkt ca. 1.200€. 30€ Thermostat und der rest geht auf Arbeitszeit. Es muss die ganze front weg, weil das Ding hinterm Steuerriemen sitzt. Also das mal zu Rep.-Kosten von anderen Premiummarken...
Zitat:
Original geschrieben von Zapf
Also das mal zu Rep.-Kosten von anderen Premiummarken...
Ist Opel jetzt eine Premiummarke? 🙂
Also, Leute bei der DEVK gibt es eine Rep.kostenversicherung. Dort werden Autos bis 10 Jahre und 150.000 km versichert (außer Verschleißteile und Teile, die nach Herstellungsangaben gewechselt werden müssen). Warum nutzt denn keiner eine solche Versicherung? Es ist doch alle mal besser als im Forum zu berichten, wie viel man für was ausgegeben hat... Für den 1,9-er sind es läppische 18,-€ monatlich!
Viele Grüße,
Alex.