Ich bin es leid mit den schei* Reifen!!
Hallo,
wollte euch mal mein Leid klagen...
Hab vor 3 Wochen bei einem "kleinen" Reifenhändler 4 neue Dunlop SportMaxx in der Größe 235/45/17 gekauft. 520 EUR incl Wuchten.
Nach einer Woche ging mir das Schlagen/vibrieren sehr auf den Senkel - es war am stärksten wenn das Auto über Nacht stand und dann die ersten 5 km gefahren wurde.
Dann bin ich zu einem anderen Händler, relativ groß diesmal, schilderte diesem mein Problem - Reifen runter, ein Reifen auf der Felge gedreht. Gewuchtet. Fast in Ordnung. Beim drehen der Räder am Auto sah man dann einen etwas auf und ab "eiern". Aber nur einer. Danach wars recht gut, bis auf Geschwindigkeiten bei 95 und rund 120 km/h. Aber damit kann man leben.
Nun, nach einer Woche - wieder eine derartige Unwucht dass die Türfächer beim kalten Auto klapperten. Heute zum Reifenhändler - 4 Stunden.
Er hatte in der vergangenen Woche zwei Kunden mit dem Dunlop-Reifen - immer nach ein paar Tagen fingen diese wie wild an zu schlagen. Runter, andere Reifen drauf - und gut wars.
Gut, dieser nette Händler hat mir nun heute meine Reifen abgenommen und wollte mir einen neuen Satz GoodYear aufziehen. Erster Reifen - läuft auf der Maschine schon unwucht. Gleich wieder runter. Dann der Michelin - gleiches wieder. Auch der Fulda und der Bridgestone - alle aber DOT 2008!!! Neue Reifen also 🙂
Dann, lt. Reifenhändler der Top-Reifen der immer rund läuft, immer der den sie in solchen Fällen wie bei mir montiert habe - ein Semperit.
Ich war davon nicht begeistert - aber siehe da - auf der Maschine ist dies der erste Reifen der Nicht schon von Werk aus eine Unwucht hat. Und nun hab ich noch ein mininales Schlagen bei 110 - 120 km/h.
Weiß nicht nicht wie ich das wegbringe, vielleicht weiß einer von euch was?
Irgendwelche Gelenke?? Hinterachse irgendwas?
Hab den 2,5er TDI Quattro Avant mit TT5 und 173tkm. Bj 2000
Ende vom Lied: Ehrlich gesagt, alle teuren Reifen SCHROTT. Ich will es nicht veralgemeinern, aber ich habe es selbst gesehen. Dunlop bekommt nach einer Nacht stehen schon einen Standplatten. Verformt sich praktisch permanent. Der GoodYear läuft auch unrund. Michelin und Bridgestone ebenfalls... Zum Conti kann ich nichts sagen, der wäre der nächste gewesen, war aber nicht mehr da 🙁
Nun aber der Semperit, ich war nicht begeistert davon, aber der einzige der wirklich rund läuft.
Erschwerend kam noch hinzu dass meine Felgen alle absolut rund laufen. Sonst hätte es sich ja mit den anderen auch angleichen lassen...
Aber irgendwie verstehe ich es nicht dass nur ich anscheinend diese Probleme habe - oder bin ich einfach zu kleinlich?? Pingelig??
Würde mich über Erfahrungen oder Hinweise dazu sehr freunen.
Einen schönen Abend,
Grüße
Michael
PS: Habe nun für die neuen 4 Reifen incl. der 3 Stunden "Arbeit" 80 EUR gezahlt, und bin froh dass ich diese Dunlop los bin - obwohl ich sehr viel drauf gehalten habe... Und die Dunlop waren nicht mal von diesem Händler...
31 Antworten
@ MichaelK.,
genau so, wie von winzig13 mit dem Rundlaufproblem geschrieben meinte ich das.
Was mich jetzt interessiern würd, in welchen Reifendimensionen diese Probleme auftauchen??
Weiß ja nicht, ob ein Niederquerschnittreifen da anfälliger ist als ein "Ballonreifen".
habe Toyo Proxes T1R in der abmessung 245/40 R17
Die problematik habe ich nicht, keine standplatten!!!
Unwucht zwischen 80 und 130 kmh muss finish gewuchtet werden d.h. Elektronisch am fahrzeug!!!
Also fahr noch mal zum reifenfritz und lass sie mal elektronisch wuchten - dann is ruhe :-)
Übrigens überträgt sich eine reifenunwucht stärker auf das fahrzeug wenn ein hartes sportfahrwerk verbaut ist!!!!
Habe mal in Luxenburg für Good Year Testfahrer gemacht, dort war soetwas an der tagesordnung!
Gruß Hollywood4000
weiß nicht obs schon kam, aber vielleicht hilft es ja die reifen feinwuchten zu lassen
dabei werden die räder mittels einer maschine direkt am auto gewuchtet
so haste alle unwuchten, auch die des fahrwers so gut wie raus
mal fragen, obs irgendwo bei euch nen händler gibt, der das machen kann
das scheint ne echte seuche beim quattro zu sein.
ich hatte schon viele autos (9) und eigentlich nie probleme mit unwuchten oder sägezahneffekten....
der A6 (3.0 Avant Quattro, TT5) war jedoch nicht ruhig zu bekommen.
ob sommer oder winterreifen....ob 205er 16" (winterreifen) oder 225er 17" (sommerreifen)
spätestens nach 1000km wurde es enorm laut. sägezahn....
ich habe 5 (!) verschiedene reifen getestet und hatte echt glück weil der 🙂 die immer wieder gegen überschaubares aufgeld getauscht hat. KEINER hat funktioniert 🙁
den standplatten kenne ich auch. wenn der wagen 12 stunden gestanden hat, brauchte es immer einige zeit bis es "ging" (von leise oder gar ruhig will ich gar nicht reden)
der 🙂 (da arbeitet ein kumpel von mir) hat sich echt mühe gegeben und alles versucht. neu vermessen, experimente mit anderen felgen....feinwuchten direkt am auto...
ich habe letztendlich aufgegeben und damit gelebt.
mir konnte keiner helfen. der A4 avant von meinem kumpel (2.5TDI quattro) hatte das nicht. der jetzige A6 limo (4F) hat es auch nicht.....
letzter tipp vom 🙂 war: fahrwerk wechseln. das wurde mir jedoch zu bunt und der wagen ist nen halbes jahr später weg gegangen. (allerdings aus anderen gründen)
fahre zwar jetzt nur nen popeligen golf, und den auch noch als GTI (ist nicht wirklich die komfortable variante...), aber der abrollkomfort ist WELTEN besser.
erklären kann sich das bis heute keiner....
mein tipp, wenn man es so nennen kann, investiere da nicht viel geld rein. ist eher unwahrscheinlich das du das problem gelöst bekommst. so zumindest meine erfahrung...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bla4000
weiß nicht obs schon kam, aber vielleicht hilft es ja die reifen feinwuchten zu lassen
dabei werden die räder mittels einer maschine direkt am auto gewuchtet
so haste alle unwuchten, auch die des fahrwers so gut wie rausmal fragen, obs irgendwo bei euch nen händler gibt, der das machen kann
hab ich damals auch machen lassen. hat ca. 2000km lang geholfen 🙁
Hm,
fahre meinen Quattro nun 3 Jahre und mit den zweiten Satz Sommerreifen.
Beim Kauf waren Dunlop 9090drauf (235/45-17), die neuen sind Dunlop SportMaxx - gleiche Größe.
Das mit dem Standplatten kann ich bestätigen, jedoch nicht über Nacht, sondern nur, wenn er WOCHEN gestanden hat.
Leise sind die Dunlops auch nicht, dafür aber - meiner Meinung nach - gut bei Regen und Trockenheit.
Habt ihr denn eventuell ein anderes Fahrwerk nachgerüstet? Ich fahre halt mit einem originalen Sportfahrwerk durch die Gegend.
moin, bei mir war´s genauso. im sommer fahre ich nur mit dem fahrrad in die firma.
einen standplatten bekomme ich nur bei einer standzeit von mind. 3 wochen.
wenn ich dann aber ca. 2km gefahren bin wackelt nicht´s mehr.
welchen luftdruck habt ihr denn drauf (235/45 R17) dunlop sport maxx ???
Mit normalen Reifen (205/60 bzw. 205/55) habe ich noch nie einen Standplatten gehabt.
Kann das sein, daß ihr zuwenig Luftdruck habt oder das am Fahrwerk bereits Teile ausgeschlagen sind, so daß leichte Unwuchten zu Resonanzen führen, die dann so extrem laut werden?
ICh habe meine Reifen jetzt auf ein Minimum vom Schlagen her reduzieren können. Ich kann damit definitiv nun leben - muss ich auch 🙂 Aber 100% weg ist es nicht. Auch beim A6 Bj 2000 2,4 Quattro Avant meines Vaters ist genau das gleiche Problem.
Bei dessen Vorgänger auch - ein 2,8er Quattro Avant Bj 95. Aber egal.
Bei meinem ist das Fahrwert und die Gelenke absolut i.O. Habe alles drei mal geprüft und beim 🙂 checken lassen.
Stosstämpfer sind 4 neue drin. Orig. Sportfahrwerk von Audi. Sonst nichts.
Man kriegt es defnitiv nicht 100% weg - bei mir jedenfalls. Abes es sind definitiv die Reifen. Denn mir jedem Satz ist es anders.
Und mein jetziger Semperit ist der Beste von allen...
Und ich habe viele, vor allem alle Namhaften Hersteller in den letzten beiden Wochen gefahren.
Ich fahre auf den 235/45/17er einen Luftdruck von 2,6, bin aber noch am probieren.
Vorher waren 2,4 drin, werde demnächst noch 2,8 testen.
Audi gibt vor 2,4 BAR.
Grüße
Michael
Moin,
ich fahre auf den 235/45-17 einen Luftdruck von 2,4bar rundum, wie es auch von Dunlop vorgegeben ist.
Meistens alleine oder zu zweit ohne Gepäck.
Mein Auto virbriert auch, aber nur beim starken Bremsen (nach über 6 Jahren könnte ich aber auch mal die Scheiben und Beläge wechslen 😁).
Servus.
Hab am Freitag meine Dunlop SPMAXX auf die Felgen geschnallt.
Beim wuchten keine Probleme, Rundlauf perfekt. Schauen wir mal, wie sie sich die Woche verhalten, wenn sie dann auf dem Dicken sind.
Nachdem der Reifendruck hier auch zur Sprache kommt, fahr meine immer mit 2,6bar.
Hatte so bis jetzt noch keine Probleme.
@puuh: Wenns beim Bremsen vibriert, wirds allerdings Zeit mal nach den Scheiben und den Klötzen zu schaun.
Gruß winzig13
Hallo,
hab seit vorgestern auch neu Dunlop`s SP MAXX (235/45-17) drauf.
Bin danach zur Arbeit und nach Hause. Laufruhig, wie Nachbars Lumpi.
Gestern rein in den Wagen, die ersten 3km bis zur Ampel (heute genauso) ein vibrieren, als ob über Nacht jemand den Teer von der Straße geklaut hat.
Danach ist es weg und er läuft wie auf Watte (auch bei über 200km/h).
Es ist ab ca. 3-4km überhaupt nichts mehr zu spüren.
Hab den Luftdruck noch nicht geprüft, aber ich kontrollier ihn heute nachmittag nach der Arbeit. 🙁
Hi, genauso war es bei mir.
War dann noch ein mal beim Reifenhändler, und der hat sie mir nochmal gewuchtet, einmal den Reifen auf der Felge gedreht und dann per Schrauben zentriert - nun ist es perfekt. Absolut. Ein hohes Lob. Und das kommt alles definitiv von den Reifen. Und leider ist wohl der 4B in Verbindung mit Quattro sehr, sehr empfindlich. Ebenso ein paar ältere 3er BMW und die E-Klasse von Mercedes. So wurde es mir gesagt.
Nun fahre ich mit meinem Semperit absolut kultiviert und ruhig 🙂
ich fahre seit 10 jahren dunlop 235/40-17 am A6. hab noch nie probleme gehabt.
unwuchten merkt man an der vorderachse schon bei 5-10g, hinter erst ab 20, 25g
ein verlorenes gewicht kann da schon schlimm sein.
Hallo,
habe gestern den Luftdruck auf 2,7 bar erhöht.
Mal schauen obs besser geworden ist.
Der Maximaldruck bei voller Zuladung ist laut Dunlop bei 3,1 bar, Minimum bei 2,4 bar (war bei mir so vom Händler).
Bin aber leider noch bei der Gartenarbeit.