Ich als Astra-Fahrer bin auf Abwegen - mein Test des Golf VI 1.6 Tdi
Hallo Astrafahrer,
keine Angst, ich wechsle nicht die Marke, sondern bin zur Zeit auf Madeira und habe dort für 7 Tage einen Mietwagen. Einen grauen Golf VI 1.6 Bluemotion. Für mich als Vielfahrer die Chance, mal den vielgefeierten Vergleichstestsieger mit dem "Meister der Herzen" und ewigen Rivalen Opel Astra 1.7 Cdti zu vergleichen.
Insbesondere der Motor interessiert mich, denn hier wird der Golf vergleichstestüblich gelobt und der Opel-Motor häufig als nicht mehr zeitgemäß dargestellt. Und ein zweiter Punkt, auf die ich achten werde, ist die Bedienbarkeit.
Eins vorweg: Der Golf wirkt qualitativ auf mich sehr gut. Aber nicht wirklich entscheidend besser als mein Astra.
Die ersten Fahreindrücke des Diesel (er hat glaube ich nur ca.105 Ps??): der Motor wirkt auf mich müde und nicht wirklich spritzig. Bergrauf muss ich viel schalten, dass kenne ich von meinem Astra so nicht. Der Astra geht subjektiv deutlich besser. Dazu verbaut VW ein 5-Gang Getriebe, bei dem ich selbst ab 80 noch im 4. Gang unterwegs bin, um Vortrieb zuspüren, wobei ich im Astra längst entspannt den 6. Gang gewählt habe. Geräuschmäßig ist der Golf etwas ruhiger. Der Motor scheint besser gedämmt.
Weitere Eindrücke schildere ich in den nächsten Tagen.
Bis dahin
Daniel
Beste Antwort im Thema
So, da bin ich ich wieder. Wir haben heute morgen um 08:35 Uhr Madeira verlassen und sind gegen Mittag in KölnBonn gelandet. Von knapp 20 Grad und Sonne zurück in heimische Gefilde ...
Den Golf habe ich ja 7 Tage lang testen können. Ergänzend zu meinen obigen Aussagen hier noch ein paar Dinge:
Motorlautstärke: Der Golf ist da eindeutig leiser. Den Motor nimmt man nur an Steigungen als Diesel wahr, ansonsten verhält sich der Motor sehr zurückhaltend. Im direkten Vergleich mit dem Astra 1.7 CDTi (damit bin ich dann mittags 150 Kilometer nach Hause gefahren) ist der Opel-Motor deutlich hörbarer.
Verbrauch: Es mag an den vielen Aufs und Abs liegen, aber der BC zeigte im Golf 1.6 TDi einen Durchschnittsverbrauch von 6,7 Litern an. Die üblichen "Meckerköppe" hier im Forum (nicht bös gemeint!) können ja jetzt mal ausrechnen, um wieviel % dies über dem angegebenen Normverbrauch liegt. 😉
Bedienung: Die Knöpfe für die Fensterheber liegen mir persönlich zu weit oben. Der Drehknopf für die Außenspiegel spiegelt sich bei Sonnenschein unschön in der Seitenscheibe, direkt im Sichtfeld des Außenspiegels. Zwar nur eine Kleinigkeit, aber irgendwie nicht toll gelöst. Die Bedienung des ScheibenWischAnlage-Hebels ist anders als im Astra, muss man auch erst mal verstehen. Dazu viele Knöpfe auf dem Multifunktionslenkrad. Nachdem man diese desöfteren ausprobiert hat, versteht man, wie sich BC und Co. bedienen lassen. Aber zu 100% intuitiv bedienbar?? Das scheint eines der AB-Ammenmärchen zu sein. Man muss es nur oft genug wiederholen, dann glaubens die Leser. 😉
Ausstattung: Tempomat und Regensensor fehlten im Leihwagen, dazu kann ich nix sagen. Ebenso kein Navi und keine Parkpiepser. Alles liebgewordene Dinge, auf die ich nicht mehr verzichten möchte. Die Scheibenwischer wischen noch guter, alter Manier parallel. Dadruch sind die Wischer häufiger im Sichtfeld als beim Astra. Ist mir insbesondere beim vielen Kurvenfahren aufgefallen.
Armaturenträger: Wirkt auf mich etwas hochwertiger in der Anmutung als beim Astra, dafür ist die Optik im Astra schwungvoller. Wo im Astra das zentrale Display für Navi, Radio etc. super platziert ist, findet man im Golf die beiden Luftausströmer. Gefällt mir im Astra besser, weil für mich wichtiger.
Unterm Strich gefällt mir der Golf ganz gut (ich bin ja auch ehem. Golf-V-GT-Fahrer), allerdings würde ich diesen nicht gegen meinen (besser ausgestatteten) Astra eintauschen wollen. Die in den Autozeitschriften immer wieder herausgearbeitete Übermacht des Golf ist für mich nicht erkennbar.
In diesem Sinne wünsche ich allen viel Spaß beim Ausprobieren neuer Automodelle!
Viele Grüße
Daniel
P.S.: Anbei ein Madeira-Urlaubsfoto.
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Ob man den NEFZ-Verbräuchen trauen kann?
😁 😁
http://www.heise.de/.../...uchsangaben-fuer-unrealistisch-1273922.html
Ich bin den 1.6TDI sowohl im Golf VI als auch im Touran zur Probe gefahren und fand den Motor beide Male sehr überzeugend. Natürlich hat er keine 130PS sondern eben derer nur 105, dafür geht er aber sehr gut. Nur vom Fahrgeräusch wird man sehr entäuscht, er klinkt so leise wie ein Benziner, so dass man sich garnicht in einem Diesel-PKW glaubt😛
In 2-3 Wochen bekomme ich den Touran mit dem 1.6TDI mit DSG, dann kann ich berichten, wie er sich mit dem DSG im Touran schlägt.
Wir haben in der Firma einen Golf VI Varinat 1.6 TDI 105 PS mit 7-Gang DSG.
Und auch über Autovoermietung haben wir öfter Golf VI Variant 1.6TDI und hin und wieder Astra Sportsdtourer 1.7CDTI mit 125PS.
da wir oft mit externem Tomtom aus der Firma unterwegs sind (A3 zwischen Regensburg und Frankfurt) kann ich sagen (der Golf ist mit Vmax 191km/h angegeben, der Astra mit 192):
Keiner der Gölfe hat bis jetzt nach externem Navi - nichtmal bergab - die Vmax erreicht, die scheinen alle bei 188km/h abgeregelt zu sein, wie VW also die Werksangabe ermittelt hat - fraglich.
Alle Astra 1.7CDTI haben auf der gleichen Strecke die Vmax auf der Ebene um ca. 8km/h, bergab um bis zu 25km/h laut selbem externen Tomtom-Gerät (gehört unsrer Firma) erreicht. Auch hier stellt sich mir die Frage: ist opel zu dumm, eine vernünftige Vmax-Angabe hinzukriegen, oder reiht man sich schon auf dem papier gerne hinten ein?
Vom Durchzug und der Beschleunigung ist der 1.6 TDI eine absolute Katastrophe, der 1.7er geht trotz sattem Mehrgewicht deutlich flotter, vor allem an langgezogenen Steigungen.
Achja, im Verbrauch ist so ein 1.6TDI tatsächlich um rund nen halben Liter besser auf 100km und ja, er läuft kutlivierter, erinnert kaum an einen Diesel, das ist das einzig wirklich gute an dem Motor.
Das DSG jedoch, das bei jedem noch so kleinen Lastwechsel hektisch runterschlatet (meist 2 Gänge), so daß das Motörchen bis fast an den roten Bereich dreht (NICHT im S-Modus!!!!) ist eigentlich fast schon peinlich. Da wird sogar der TDI laut - frei nach Shakespeare: Viel Lärm um nichts...
Viele Grüße
Markus
Kann den Golf VI Varinat 1.6 TDI 105 PS mit 5G-Schaltgetriebe meiner Frau (Firmenwagen) nur mit meinem 1,7er CDTI 101 PS im 2004er Astra H vergleichen (ebenfalls 5G-SG), aber der CDTI geht auf der BAB deutlich besser als der TDI, allerdings auch etwas rauer und durstiger. Lenkung und Fahrwerk sind beim Astra H bei höheren Geschwindigkeiten auch direkter, vermitteln mehr Sicherheit als beim Golf. Ob da der Astra J noch besser ist, kann ich erst in 3-4 Wochen sagen ... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Crashel
dann macht er der abkürzung Völlig Wertlos ganze Ehre 😁
Wenn, dann heißt das
"Völlig Wertloses Gerät Ohne Logische Funktion. 😁
Aber im Ernst: Im direkten Vergleich wirkt der VW doch etwas wertiger. So, wie es seit dem Astra G ja schon war, da hatte sich Opel auch Mühe gegeben, an den damals sehr hochwertigen Golf IV ranzukommen und es nicht ganz geschafft.
Wirklicher Nachteil beim Golf VI ist das 5 - Gang - Getriebe mit den riesigen Gangsprüngen. Das ist am Berg wirklich unsportlich.
Wertiger würde ich schon mal nicht sagen, eher anders ... 😉
Macken wie sichtbares Doppelklebeband an beiden Türen vorne unterhalb der Spiegeldreiecke, an der A-Säule anschlagende Scheibenwischer, langweiliges Design, ständig verschwindende Plastikabdeckung für Abschleppöse usw. haben relativ wenig mit wertig zu tun. Schlechter ist mein H auch nicht verarbeitet und der J erst recht nicht ...
So, da bin ich ich wieder. Wir haben heute morgen um 08:35 Uhr Madeira verlassen und sind gegen Mittag in KölnBonn gelandet. Von knapp 20 Grad und Sonne zurück in heimische Gefilde ...
Den Golf habe ich ja 7 Tage lang testen können. Ergänzend zu meinen obigen Aussagen hier noch ein paar Dinge:
Motorlautstärke: Der Golf ist da eindeutig leiser. Den Motor nimmt man nur an Steigungen als Diesel wahr, ansonsten verhält sich der Motor sehr zurückhaltend. Im direkten Vergleich mit dem Astra 1.7 CDTi (damit bin ich dann mittags 150 Kilometer nach Hause gefahren) ist der Opel-Motor deutlich hörbarer.
Verbrauch: Es mag an den vielen Aufs und Abs liegen, aber der BC zeigte im Golf 1.6 TDi einen Durchschnittsverbrauch von 6,7 Litern an. Die üblichen "Meckerköppe" hier im Forum (nicht bös gemeint!) können ja jetzt mal ausrechnen, um wieviel % dies über dem angegebenen Normverbrauch liegt. 😉
Bedienung: Die Knöpfe für die Fensterheber liegen mir persönlich zu weit oben. Der Drehknopf für die Außenspiegel spiegelt sich bei Sonnenschein unschön in der Seitenscheibe, direkt im Sichtfeld des Außenspiegels. Zwar nur eine Kleinigkeit, aber irgendwie nicht toll gelöst. Die Bedienung des ScheibenWischAnlage-Hebels ist anders als im Astra, muss man auch erst mal verstehen. Dazu viele Knöpfe auf dem Multifunktionslenkrad. Nachdem man diese desöfteren ausprobiert hat, versteht man, wie sich BC und Co. bedienen lassen. Aber zu 100% intuitiv bedienbar?? Das scheint eines der AB-Ammenmärchen zu sein. Man muss es nur oft genug wiederholen, dann glaubens die Leser. 😉
Ausstattung: Tempomat und Regensensor fehlten im Leihwagen, dazu kann ich nix sagen. Ebenso kein Navi und keine Parkpiepser. Alles liebgewordene Dinge, auf die ich nicht mehr verzichten möchte. Die Scheibenwischer wischen noch guter, alter Manier parallel. Dadruch sind die Wischer häufiger im Sichtfeld als beim Astra. Ist mir insbesondere beim vielen Kurvenfahren aufgefallen.
Armaturenträger: Wirkt auf mich etwas hochwertiger in der Anmutung als beim Astra, dafür ist die Optik im Astra schwungvoller. Wo im Astra das zentrale Display für Navi, Radio etc. super platziert ist, findet man im Golf die beiden Luftausströmer. Gefällt mir im Astra besser, weil für mich wichtiger.
Unterm Strich gefällt mir der Golf ganz gut (ich bin ja auch ehem. Golf-V-GT-Fahrer), allerdings würde ich diesen nicht gegen meinen (besser ausgestatteten) Astra eintauschen wollen. Die in den Autozeitschriften immer wieder herausgearbeitete Übermacht des Golf ist für mich nicht erkennbar.
In diesem Sinne wünsche ich allen viel Spaß beim Ausprobieren neuer Automodelle!
Viele Grüße
Daniel
P.S.: Anbei ein Madeira-Urlaubsfoto.
Sehr schöner Bericht!
Ich sah den genau den gleichen Unterschied damals zwischen Astra G und Golf IV.
Jetzt habe ich zum Vergleich meines Astra H leider "nur" einen Golf V GTI, an den kann mein Astra natürlich nicht mal ran schnuppern, der GTI ist schon deutlich schöner verarbeitet als mein Astra. Allerdings weiß ich nicht wie sich das mit einem "normalen" Golf V in vergleichbarer Ausstattung/Motor verhält.
Gruß Mike
So einen schönen Bericht liest man doch gerne. Nicht weil da der Astra, im großen und ganzen, der sieger ist sondern weil man so einen Bericht ehrlich glauben kann. Da es ja heut zu tage keine unabhänige Autozeitschrift mehr gibt, les ich mir die Berichte auch nicht mehr durch. Es ist doch fast alles nur lug und betrug was da so geschrieben wird. Habe letztens einen Bericht im Internet gelesen wo ein Reporter eine Astra J Sportstourer 1.4T "Selection" mit einen Golf Kombi Highline verglichen hat. Also dümmer gehts doch wohl kaum oder???
Also Herr "hoetilander" ich freu mich schon auf den nächsten Testbericht!!!!!! 😁😉
Hallo!
Kann mich Deltaforce87 nur anschließen. Schöner und vor allem fairer Bericht.
Ich denke, dass Golf und Astra insgesamt auf sehr hohem Niveau liegen. Schwächen haben beide. Mein Bruder hat in seinem Golf V in 2 Jahren 3 Pumpe-Düse-Einheiten tauschen müssen.
Habe gelegentlich die möglichkeit einen Golf VI GTD mit nahezu Vollausstattung zu fahren. Der wirkt im Innenraum etwas hochwertiger, alleine schon wegen dem Leder. Dafür hat der als Jahreswagen mit 20000 KM noch mehr gekostet als mein ST nach 4 Monaten und 5000 km.
Aber diese beiden Autos direkt zu vergleichen ist wohl genau so schwachsinnig wie der vergleich "Astra J Sportstourer 1.4T "Selection" mit einen Golf Kombi Highline".
Ich möchte meinen ST jedefalls nicht gegen einen Golf Kombi eintauschen!
Ja ja das mit den Pumpe Düse einheiten ist ein sehr häufig auftretendes problem bei den VW Motoren genauso wie die Haarrisse in den Zyliderköpfen und der defekte Kabelbaum der Einspritzdüsen der im Ventildeckel verbaut ist und im Öl liegt!!!!
Aber wie du schon sagst alle haben macken.
Bei den 2,0l D Motoren von Opel die im Astra u. Insignia verbaut sind hört man ja zur zeit auch nichts gutes. Also ich mein das jetzt mit den gerissenen Zahriemen. Bei manchen sollen auch die Spann oder Umlenkrollen vom Zahriemen abreißen und dadurch zum Motorschaden führen. Hab erst gedacht das das ein einzelfall ist aber anschein soll das doch häufiger vorkommen. Am meisten solle das auf der Autobahn passieren oder bei hoher belastung und beanspruchung vom Motor so hat mir das der Meister von Opel gesagt.
Hey,
gibts noch jemanden, der beide Motoren gefahren ist und seine Erfahrungen hier posten kann?
Gruß
Daniel
Hatte ja schon etwas bezüglich 1,7er CDTI im Asra h hier geschrieben.
Eine weitere Macke des Golfs zieht sich wie ein roter Faden über die gesamte Nutzungsdauer: die ungenaue Tankanzeige. Laut VW Stand der Technik, deshalb stehen wohl auch in letzter Zeit verstärkt VW´s mit leeren Tank am Straßenrand, obwohl der Tank noch 25% anzeigte. Ging meiner Frau erst letztens so, ohne Vorwarnung. Ist wohl auch ein Thema auf MT.
Übrigens läuft mein 1,4T deutlich spritziger als der Golf 😁, der Golf-Motor ist dafür ein sich in allen Belangen zurückhaltendes Arbeitstier und wäre mit ein paar PS mehr im Astra J die ideale Kombination ... 😉
(Evtl. kann der neue 1,6er Opel-Diesel in Sachen Laufkultur und Verbrauch dem VW-Motor Paroli bieten)
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Hatte ja schon etwas bezüglich 1,7er CDTI im Asra h hier geschrieben.
Eine weitere Macke des Golfs zieht sich wie ein roter Faden über die gesamte Nutzungsdauer: die ungenaue Tankanzeige. Laut VW Stand der Technik, deshalb stehen wohl auch in letzter Zeit verstärkt VW´s mit leeren Tank am Straßenrand, obwohl der Tank noch 25% anzeigte. Ging meiner Frau erst letztens so, ohne Vorwarnung. Ist wohl auch ein Thema auf MT.
Übrigens läuft mein 1,4T deutlich spritziger als der Golf 😁, der Golf-Motor ist dafür ein sich in allen Belangen zurückhaltendes Arbeitstier und wäre mit ein paar PS mehr im Astra J die ideale Kombination ... 😉
(Evtl. kann der neue 1,6er Opel-Diesel in Sachen Laufkultur und Verbrauch dem VW-Motor Paroli bieten)
Hatte ich bisher in wirklich jedem (!) VW, in dem ich unterwegs war. In uralten genauso wie in aktuellen Modellen (Golf VI, Caddy). Die ersten paar hundert km nach dem Volltanken, scheint es überhaupt keinen Verbrauch zu geben, dann setzt sich die Nadel deutlich beschleunigt in Bewegung, und wenn sie etwa bei einem Viertel steht, kann man beim Fallen zuschauen. Wenn man es weiß, kann man sich darauf einstellen, aber bei meiner ersten Tagesfahrt in einem ziemlich betagten VW Bus, habe ich es gerade noch mit Tempo 90 im Windschatten eines LKWs zur nächsten Tanke geschafft.
Na ja, die Anzeige war ja nach dem Stehenbleiben immernoch bei 25%. Der neue Füllstandsgeber ist ihr auch nicht ganz geheuer, deshalb nutzt Sie nur noch aus Sicherheitsgründen das halbe Volumen und tankt spätestens bei 50%. Und das als Vielfahrerin ... 🙁
Aber, wie schon gesagt, das Highlight am Golf ist der Motor, sparsam und leise. Könnte nur etwas mehr Power gebrauchen ...