iCarsoft i980 für den W203 MOPF - Erfahrungen vorhanden?
Hallo zusammen,
beim 203er - besonders bei den MOPF - ist ja das Thema Diagnose ein ziemliches Problem. Bisher konnte man im Prinzip sagen: Stardiagnose mit Multiplexer oder nix. Preislich für den Hobbyschrauber jenseits von gut und böse.
Jetzt scheint es recht neu den iCarsoft i980 für Mercedes zu geben. Kostet schlanke 150Eur (ob der Preis schon schlimmes ahnen lässt?) und kann angeblich auf alle Steuergeräte zugreifen, alle Fehler lesen und löschen, Assyst zurücksetzen (ich weiß - geht auch über das KI) und sogar Schlüssel anlernen und - so interpretiere ich die englische Beschreibung zumindest - auch Kodieren von Geräten, also z.B. "Anlernen" eines CD Wechslers, usw.
Zitat:
Reading and re-setting of diagnostic trouble codes (DTC)
Real-time reading of dynamic data
Full component activation clearing and re-setting of adaptation values
Coding of all engine, chassis, body and instrumentation modules
Key configuration
Procedure for fitting Mercedes- Benz accessories through the D2B ring and MOST bus
Total ASSYST / ASSYST + control (Active Service System) to update on board service history.
Hat vieleicht jemand das Ding schonmal probiert oder kann einschätzen ob das wirklich etwas taugt? Langsam ist es an der Zeit, dass bezahlbare Diagnosemöglichkeiten auf den Markt kommen - der Mopf ist jetzt alt genug dafür 😉
Beste Antwort im Thema
Nur mal zu Info.
Habe mir das Teil bestellt.
Ich habe einen C220 DCI W203 BJ 2001 und eine A Klasse A180 CDI A169.
Das Gerät zeigt bei beiden Fahrzeugen ca 25 Steuergeräte an. Und dann deren Funktionen
b.z.w. Fehler an.
Die A-Klasse ging bei Fahrt in Steigungen sporadisch in den Notlauf. Nach Neustart war alles wieder OK.
Ich habe das Gerät angeschlossen und den Fehlerspeicher ausgelesen. Fehlermeldung : Ladedruck zu hoch. Habe dann im Internet recherchiert und eine Menge Infos erhalten.
Ursache das Ladedruckreglventil am Abgasturbolader war fest. Es wird durch eine Unterdruckdose
über ein Gestänge betätgt. Ich habe das Ventil mit einer Zang gangbar gemacht und die Sache war erledigt.
Somit hat hat sich die Anschaffung schon rentiert.
Viele Grüsse aus dem Saarland
120 Antworten
Man kann sich auch ein paar Parameter in Echtzeit anschauen, was ohne infos über Referenzwerte jedoch nicht viel Aussagt.
@Achim8 ,
Geht auch im Menü
http://search.motortalk.net/?...
Ja danke, so einfach hab ich noch gar nicht gedacht 😉
Zitat:
@conny-r schrieb am 24. Januar 2016 um 13:54:35 Uhr:
@Achim8 ,
Geht auch im Menü
http://search.motortalk.net/?...
Ähnliche Themen
Also ich kann nur sagen, dass ich ebenfalls mit dem Gerät zufrieden bin. Ich kann bei einem C 200 CDI Mopf (EZ 03/2005) alle relevanten Steuergeräte ansprechen und die gespeicherten Fehler auslesen und löschen. Auch Istdaten lassen sich sich anzeigen. Die bisher damit angezeigten Fehler waren plausibel und haben zum Fehlerbild gepasst. Bei mir hat sich dass Gerät schon bezahlt gemacht, da 1* Kurztest mit Stardiagnose beim meinem Freundlichen 51 EUR (Stand 01/17) kostet !!! Da das Gerät ca. 130 EUR gekostet hat und ich schon zwei Fehler damit erfolgreich finden und reparieren konnte (1* Nockenwellesensor, 1* Startprobleme Relais R) hat sich für mich das Gerät schon bezahlt gemacht. Auch in unserem W176 kann ich die Steuergeräte auf Fehler auslesen, da er bisher aber noch keinen Fehler angezeigt hat kann ich hier keine Aussage zur Plausibilität machen.
Hallo,
kann der auch die PTS sensoren auslesen? bei mir scheint einer o. mehrere kaputt zu sein!
wollte den mir eigentlich kaufen und dann hätte ich das erste mal auslesen schon gespart
einer schonmal gemacht?
Hallo,
ja, klappt einwandfrei.
Es können sogar die entsprechenden Entfernungen jedes Sensors in Echtzeit ausgelesen werden.
Gruß Klaus
Zitat:
@klausfkb1 schrieb am 21. April 2017 um 11:47:05 Uhr:
Hallo,
ja, klappt einwandfrei.
Es können sogar die entsprechenden Entfernungen jedes Sensors in Echtzeit ausgelesen werden.
Gruß Klaus
Das hört sich super an! dann werd ich mir den mal bestellen!
ist zwar für mein W168 Mopf baer da wirds dann ja wohl auch gehen
Hallo,
vielleicht wäre das Nachfolgemodell icarsoft MB II sinnvoller, für das i980 habe ich schon lange kein Update mehr bekommen.
JCASystems ist der offizielle Importeur von icarsoft.
Gruß
Klaus
Ich grätsche auch noch einmal rein. Ist es möglich, die Drosselklappe beim Mopf mit dem i980 zu resetten ? Da würde mir der Gang in die Werkstatt auch erspart bleiben 🙂
Gruß aus Dortmund, Olli
Hallo,
nein, solche Sachen funktionieren nicht.
Codierung, Servicerücksetzung und Anpassungen sind nicht machbar da das Gerät nicht Schreiben kann.
Es lassen sich aber alle Steuergeräte auslesen, Echtzeitdaten anzeigen und Fehler löschen.
Für mich war wichtig:
-Auslesen der Getriebeöltemperatur nach Ölwechsel,
-Auslesen der Nockenwellenstellungen wegen der Problematik der Kettenlängung,
-Auslesen des LMM,
-Auslesen des Ladedrucks (Funktion der Umluftklappe)
Gruß Klaus
Zitat:
@klausfkb1 schrieb am 21. April 2017 um 18:31:46 Uhr:
Hallo,
nein, solche Sachen funktionieren nicht.
Codierung, Servicerücksetzung und Anpassungen sind nicht machbar da das Gerät nicht Schreiben kann.
Es lassen sich aber alle Steuergeräte auslesen, Echtzeitdaten anzeigen und Fehler löschen.
Für mich war wichtig:
-Auslesen der Getriebeöltemperatur nach Ölwechsel,
-Auslesen der Nockenwellenstellungen wegen der Problematik der Kettenlängung,
-Auslesen des LMM,
-Auslesen des Ladedrucks (Funktion der Umluftklappe)
Gruß Klaus
Welche Referenzwerte benutzt du?
Hallo,
die Referenzwerte habe ich mir in den Tiefen des www zusammengesucht. Im WIS steht ja auch eine Menge an Solldaten.
Wichtig sind ja eigentlich nur bestimmte Abläufe beim Messvorgang, so muss z.B. die Getriebeöltemperatur in "R" oder "D" ausgelesen werden, aber das ist bei xentry ja auch so.
Gruß Klaus
Hallo,
kann man mit dem oben erwähnten icarsoft MB2 bei einem 200 CDI Mopf den km Wert seit der letzten Dieselpartikelfilter-Regeneration und den Aschegehalt auslesen ? Mit meinem i980 ist mir dies bisher nicht gelungen. Habe keine entsprechenden Istwertfelder gefunden.
Gruß,
Michael