Icarsoft 910 zur Fehlerauslese? Erfahrungen
Hallo,auf der suche nach nem neuem Diagnoselaptop für meinen E39 bin ich auf dieses Diagnosesystem gestossenI Carsoft 910 ,liest sich soweit ja erstmal ganz gut. Hat da schon jemand Erfahrung mit ?
Beste Antwort im Thema
So, erster Eindruck am E83 3.0iA :
Ich komme eigentlich in jedes SG zum FS auslesen und löschen.
Um diese Funktion auch zu überprüfen werde ich in den nächsten Tagen, wenn es mal wieder wärmer ist einige Fehler provozieren müssen, da nirgens Fehler hinterlegt waren. Mein berühmter Unterspannungsairbagfehler der beim Auslesen mit dem Laptop (IN*A) ab- und mal auftritt ohne das die Lampe leuchtet war auch nicht hinterlegt. Mist wenn man mal einen Fehler braucht ist keiner da.😠
Löschen von Adaptionswerten, Ölverschleißwerten und Komponententests habe ich nicht gefunden, leider.
Livedaten funktionieren. Temperaturen wie Ausssentemp, Kühlmitteltemperatur Motor und nach Kühler, Motoröltemp, Getriebeöltemp, etc. werden erfasst. Raddrehzahlsensoren, Werte der Vanos-Einheit, Drosselklappenstellung, Zündwinkel, Einspritzzeiten, LMM, DISA-Saugrohrlänge und alles was mir gerade nicht einfällt kann ausgelesen werden.
Laufruhemessung zeigte überall 0,0 was nicht sein kann. Werde ich mal mit mit DME-SG auslesen für E46 oder E85 probieren und wenn das nicht funktioniert auf Updates hoffen.
Beim Getriebesteuergerät werden die angesteuerten Magnetventile, Wählhebelstellung, Stellung der WÜK, Öltemperatur, Drehzahlen, Schaltungen etc. angezeigt.
Ich werde das Teil demnächst noch am E46 Coupe testen und dann mal alles mit den Möglichkeiten des Laptops vergleichen. Resümieren und weiter berichten.😉
21 Antworten
ich hätte auch gerne weitere Info zu dem Icarsoft 910 Tester
es ist handlich kann jederzeit mit genommen werden anders wie ein Lapi ...
Ich bin bei dem scheixx Wetter noch nicht dazu gekommen einen Vergleich zu den Möglichkeiten des Laptops durchzuführen.
Wenns soweit ist werde ich berichten.
Zitat:
Original geschrieben von pewoka
Ich bin bei dem scheixx Wetter noch nicht dazu gekommen einen Vergleich zu den Möglichkeiten des Laptops durchzuführen.
Wenns soweit ist werde ich berichten.
tzz tzz ... es heißt doch Mistwetter ... nicht anders ... 😰
Zitat:
Original geschrieben von pewoka
Ich bin bei dem scheixx Wetter noch nicht dazu gekommen einen Vergleich zu den Möglichkeiten des Laptops durchzuführen.
Wenns soweit ist werde ich berichten.
Wetter ist jetzt toll ...
aber noch kein Bericht vom Tester .... tzzz tzzz tzzz
Ähnliche Themen
So, eine Ergänzung zu meinem obigen Post :
Also, ich erreiche zum Fehlerauslesen jedes verbaute Steuergerät. Die Fehler werden manchmal nur als Hex-Code ausgegeben, wenn die entsprechende "Fehlerübersetzung" der Gerätesoftware nicht bekannt ist. Dann erscheint der Hex-Code und "unbekannter Fehler". Die Fehlerübersetzungen von Fehlern die bekannt sind, sind manchmal etwas allgemeiner gehalten. Statt z.B. Unterspannungsfehler steht dann Spannungsversorgung. Bisher konnten alle provozierten Fehler aber ausgelesen und gelöscht werden. Über die Datenstromfunktion können Funktionen der Motorsteuerung, Getriebesteuerung, Radrehzahlsensoren etc. überwacht werden.
Laufruhemessung, Rücksetzen von Adaptionswerten, Anwerfen der DPF-Regeneration kann, entgegen der Beschreibung wohl nicht, oder evtl. nur eingeschränkt durchgeführt werden.
Es erscheint aber alle paar Wochen ein neues Softwareupdate was auf der Herstellerseite zum Download in Englisch und Deutsch zur Verfügung steht. Leider ist nicht näher ausgeführt was geändert oder ergänzt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von pewoka
So, eine Ergänzung zu meinem obigen Post :
Also, ich erreiche zum Fehlerauslesen jedes verbaute Steuergerät. Die Fehler werden manchmal nur als Hex-Code ausgegeben, wenn die entsprechende "Fehlerübersetzung" der Gerätesoftware nicht bekannt ist. Dann erscheint der Hex-Code und "unbekannter Fehler". Die Fehlerübersetzungen von Fehlern die bekannt sind, sind manchmal etwas allgemeiner gehalten. Statt z.B. Unterspannungsfehler steht dann Spannungsversorgung. Bisher konnten alle provozierten Fehler aber ausgelesen und gelöscht werden. Über die Datenstromfunktion können Funktionen der Motorsteuerung, Getriebesteuerung, Radrehzahlsensoren etc. überwacht werden.
Laufruhemessung, Rücksetzen von Adaptionswerten, Anwerfen der DPF-Regeneration kann, entgegen der Beschreibung wohl nicht, oder evtl. nur eingeschränkt durchgeführt werden.Es erscheint aber alle paar Wochen ein neues Softwareupdate was auf der Herstellerseite zum Download in Englisch und Deutsch zur Verfügung steht. Leider ist nicht näher ausgeführt was geändert oder ergänzt wurde.
also kann man dieses Gerät getrost kaufen ist sehr Handlich ideal für unterwegs ...
Ich kann das Teil momentan sehr empfehlen, nachdem ich meinen E39 selber repariert (Ich hatte erst das Diagnosegerät nicht) habe nachdem ich 1500Euro in der Werkstatt gelassen habe und das Auto immernoch nicht lief.
Das Gerät hat einwandfrei die nicht funktionierende Lamdasonde (obwohl neue verbaut) angezeigt und da habe ich einfach mal den Kabelbaum untersucht und hinter dem Motor dann 2 Kabel von 4 gefunden welche durchtrennt waren... Wie mein Auto aber die AU geschafft hat ... schleierhaft.
Naja mit dem Gerät habe ich den Fehler gefunden und noch höhere "Suchkosten" in der Werkstatt vermieden. Bei meinem Z3 Zeigt es fehlerhafter Ölniveausensor an, welches durch Blinken der Ölkontrollleuchte zwar signalisiert wird, im Handbuch aber als defekter Öltempsensor beschrieben ist.
Ich werde den Sensor mal tauschen, dann müsste auch das Blinken weg sein.
Ansonsten muss ich mal weiter testen, bisher begeistert von dem Teil!
Gruß
Sven
Zitat:
Original geschrieben von Niki2000
also kann man dieses Gerät getrost kaufen ist sehr Handlich ideal für unterwegs ...Zitat:
Original geschrieben von pewoka
So, eine Ergänzung zu meinem obigen Post :
Also, ich erreiche zum Fehlerauslesen jedes verbaute Steuergerät. Die Fehler werden manchmal nur als Hex-Code ausgegeben, wenn die entsprechende "Fehlerübersetzung" der Gerätesoftware nicht bekannt ist. Dann erscheint der Hex-Code und "unbekannter Fehler". Die Fehlerübersetzungen von Fehlern die bekannt sind, sind manchmal etwas allgemeiner gehalten. Statt z.B. Unterspannungsfehler steht dann Spannungsversorgung. Bisher konnten alle provozierten Fehler aber ausgelesen und gelöscht werden. Über die Datenstromfunktion können Funktionen der Motorsteuerung, Getriebesteuerung, Radrehzahlsensoren etc. überwacht werden.
Laufruhemessung, Rücksetzen von Adaptionswerten, Anwerfen der DPF-Regeneration kann, entgegen der Beschreibung wohl nicht, oder evtl. nur eingeschränkt durchgeführt werden.Es erscheint aber alle paar Wochen ein neues Softwareupdate was auf der Herstellerseite zum Download in Englisch und Deutsch zur Verfügung steht. Leider ist nicht näher ausgeführt was geändert oder ergänzt wurde.