Ibiza 6J 1.6 66kW TDI BJ 2009 springt für 1 Sek. an und geht wieder aus

Seat Ibiza 4 (6J)

Hallo Freunde,

unser Kleiner (186Tkm) hat bereits vor ca. 2 Wochen mit den Problemen leicht angefangen.
Heißt, beim Anfahren kein Gas angenommen, ist fast ausgegangen (Dreahzahl um 500), es war nicht möglich die Drehzahl zu erhöhen (ich meinsogar e er hat während dessen stark gestunken, wie bei einer DPF Regeneration), hat sich jedoch nach ca. 5 Sekunden gefangen und dann wieder paar Kilometer normal gefahren.
Fehlerspeicher leer, keine MIL im Tacho.
Der letzte Kraftstoffilter Wechsel war bei 60Tkm.
Dachte mir, dass da vielleicht nicht genug Sprit durchkommt, also alten raus, neuen rein.
Dann den Schlauch von der HD Pumpe abgezogen, die Vorförderpumpe angesteuert und ca. 4 Liter Sprit rausgelassen und während der Sprit lief, den Schlauch auf die HD Pumpe wieder aufgesteckt.
Danach ist er auch angesprungen und lief gut.
Kilomerter seit der letzten Regeneration gecheckt, lag bei 350km.
Danach sicherheitshalber die Regeneration eingeleitet und gefahren, bis diese zu Ende war.
Danach lief der Wagen auch gut, keine Auffälligkeiten, bis er diesen Samstag wieder mit der Anfahrtschwäche angefangen hat.
Schließlich auf der Austobahn beim Hochschalten und Gasgeben keine Gasannahme.
Hab ausrollen lassen und Motor ausgemacht, weil er wieder gestunken hat.
Hab mir leider davor die Abgasdämpfe nicht angeschaut.
Probiert den anzumachen, mit dem Ergebnis, dass er ganz normal angeht und nach 1 - 2 Sekunden wieder ausgeht. Während dessen keine Gasannahme, keine MIL Leuchte, Fehlerspeicher wieder leer.

Weil er so gestunken hat, hab die Kilometer seit der letzten Regenration geschaut, waren wieder um die 350km.
Hab die Vermutung, dass wenn er mal regenrieren muß, dass er es nicht rafft, das gescheit zu machen.
Nur reine Annahme.

Jedenfalls, der ging auch nach ca. 15 mal Orgeln nicht an. Also er ging schon an, jedoch gleich wieder aus.

Danach haben wir den Heim abgeschleppt.

Es fühlt sich so an, als ob der Kleine keinen Sprit kriegen würde.
Hab dann den Kraftstoffschlauch von der HD Pumpe abgesteckt und die Vorförderpumpe angesteuert, um zu checken, ob der neue Filter vielleicht dicht ist.
Ca. 2 Liter Diesel kommen lassen (dieser kam auch blächenfrei) und während Diesel lief, wieder auf die HD Pumpe, jedoch keine Änderung 🙁

Nur zur Info, am Wagen wurde bis jetzt noch nichts am AGR System, oder DPF gemacht, es ist also noch original.
Luftfilter, Ölfilter und neues Öl habe ich ebenso vor 2 Wochen gemacht und ansonsten die Wartungsabstände eingehalten.

Zum freundlichen will ich nicht, und die Werkstatt meines Vertrauens, ist für dieses Jahr bereits DIcht.
Außerdem würde ich das gerne in eigene Hand nehmen, da das Vertrauen in die Werkstätte nicht vorhanden ist.

Habt ihr vielleicht Rat für mich?
Vielen herzlichen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

8Nm und 180 Grad sind schon richtig, bei einem anderen Fahrzeug mit selbem Motor bekommen sie aber 8Nm und 270 Grad (wurde geändert vorher waren es auch 180 Grad).

Von daher würde ich überlegen auch auf 270 Grad zu ändern.

Das nach Gefühl festzuziehen halte ich für komplett falsch, sind die Schrauben zu lose reissen sie während der Fahrt ab weil sich die Injektoren bewegen und die Inketoren werden schlagartig aus dem Zylinderkopf gedrückt.

Am Ende brauchst du dann neue Injektoren, einen neuen Ventildeckel und einen neuen Zylinderkopf.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Hallo Leute,
wow so viele Tipps 🙂
Werde diese die nächsten Tage abarbeiten.
Vielen lieben Dank Leute und habt noch eine schöne besinnliche Zeit 😉
Weitere Tipps sind aber auch willkommen 🙂

Erstmal musst du die Injektoren ja wieder einbauen und wenn du die nötigen Teile dafür nicht schon gekauft hast wird das wohl erst nach Weihnachten etwas 😉.

wenn das AGRVentil dauerhaft geöffnet ist, zieht der Motor die Luft für die Verbrennung hauptsächlich aus dem Abgastrakt, da der Luftfilter einen gewissen "Widerstand" bietet. Die vom Motor angesaugte Luft geht den Weg des geringsten Widerstands. ;-)
Der Anteil an Frischluft wäre deutlich grösser, wenn der Luftfilter nicht dran ist.

auf jedenfall schnell zu kontrollieren

Kann man so versuchen, sicherer wäre mir aber schnell das AGR Rohr abzuschrauben und bei Seite zu biegen.

Ähnliche Themen

das stimmt allerdings. bei meinem bj.2013 wäre das allerdings nicht schnell gemacht, weil totale fehlkonstruktion

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 23. Dezember 2017 um 12:06:45 Uhr:


Erstmal musst du die Injektoren ja wieder einbauen und wenn du die nötigen Teile dafür nicht schon gekauft hast wird das wohl erst nach Weihnachten etwas 😉.

Hallo Leute,
erst mal ein freues neues Jahr wollt ich euch wünschen.
@AudiJunge, so ist es, erst alles wieder zurückbauen und selbstverständlich habe ich die notwendigen Teile nicht gekauft.

Hat jemand vielleicht Teilenummern, was ich da alles neu brauche?
Also Kupferringe und wahrscheinlich die schwarzen Gummidchtungen, die oben um die Injektoren herum sitzen.

Die spritführenden HD-Röhrchen, die vom Rail zu den Injektoren gehen, verwende ich erst mal die alten.

Brauch ich noch was?
Wie sind die Drehmomente für die Spannpratzen, welche die Injektoren festhalten?

Ach ja, so n Fräsersatz für die Sitze, wo die Kupferringe sind habe ich auch.
ALso n paar mal von der Hand drehen, bis die Sitze glänzen, richtig?

Ach ja, man liest viel in 'diesem Internetz', dass das Fehlerbild das ich habe, auch eine gehimmelte Wegfahrsperre sein könne.
Da wie gesagt, dieses Auto kein Lämpchen im Tacho für die WFS hat und diese auch keinen Fehlereintrag ablegt, kann es sein, dass das es ist?
Falls ja, es gibt Dienste, die die WFS aus dem Steuergerät enfernen.
Vielleicht sollte ich diesen Weg gehen, nach dem ich eure Tipps mit dem AGR und Drallklappe getestet habe?

Au man, vielen Dank euch für die Geduld mit mir und eure Hilfe 🙂

Die Schrauben der Injektoren brauchst du auch noch.

Die Teile holst du am besten bei Seat.

Die aktuellen Drehmomente bekommst du bei ErWin.

Ach so schnell, danke 😁

Ok, ich fahr dann heute beim Seat vorbei.

Brauch man für den erwin Logindaten?
Finde mich auf die schnelle nicht zurecht auf dieser Seite 🙁

Ja du brauchst da einen Account und eine Kreditkarte zum bezahlen.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 3. Januar 2018 um 11:28:59 Uhr:


Die Schrauben der Injektoren brauchst du auch noch.

Die Teile holst du am besten bei Seat.

Die aktuellen Drehmomente bekommst du bei ErWin.

Brauch ich auch neue 03L130216 (Spannpratzen)?

Das Anzugsdrehmoment für die Schrauben der Spannbratzen ist 8 Nm + 180°!!

Stimmt das so?

Edit:
Des eben bestellt:
2 x WHT003187 Zylinderschraube
4 x 03L130519 Dichtring (Kupfer)
4 x WHT000884 O-Ring 16,2X1,5 (Gummi)
4 x 04L103070B Dichtring im Ventildeckel

Bei den Dichtungen im Ventildeckel gibt es unterschiedliche je nach dem welcher Deckel verbaut ist.

Ausserdem brauchst du auch noch die Klammern und Dichtungen der Rücklaufleitungen.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 3. Januar 2018 um 18:24:32 Uhr:


Bei den Dichtungen im Ventildeckel gibt es unterschiedliche je nach dem welcher Deckel verbaut ist.

Ausserdem brauchst du auch noch die Klammern und Dichtungen der Rücklaufleitungen.

Yo ich weiss, auch der Lagermensch hat davon geblubbert.
Dann hat er 'irgendwie' 🙂 die richtigen für mich rausgefunden.
Ich werde mal schauen, ob die passen 😁

Ja bei den Rücklaufleitungen dachte ich, nehm ich erst mal die alten, falls die lecken oder so, werden die ausgetauscht.

Ne andere Frage, so wie ich die KOnstruktion verstehe, falls es unter dem Kupferring doch Diesel raussifft, falls es aus irgendwelchen Gründen auch immer nicht dicht wird, kriegt man des ja garnet mit.
Da Diesel dann einfach sich mit dem Öl unter dem Ventildeckel vermischt, richtig?

Wie jetzt Diesel unter dem Kupferring?

Der Injektor wird wohl kaum undicht werden so das er den Diesel direkt ins Öl drückt.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 3. Januar 2018 um 22:34:56 Uhr:


Wie jetzt Diesel unter dem Kupferring?

Der Injektor wird wohl kaum undicht werden so das er den Diesel direkt ins Öl drückt.

Also ich meinte das so:

der Injektor wird von oben durch eine Spannpratze gegen einen Kupferring und dann gegen den Zylinderkopf gedrückt.

Jetzt nehmen wir mal an, dass der Kupferring der Kopression nicht standhält, weil beim Einbau z.Bsp zwischen den Kopf und Kupferscheibe ein Sandkorn/ Verunreinigung reingefallen ist.

Es entsteht ein Austritt aus Diesel und Abgasen, die dann nach oben über den Ventildeckel nicht entweichen können, da dort ja der Dichtring 04L103070B sitzt.
Den Abgasen und Diesel bleibt nicht anderes Übrig, als sich mit dem Öl unter dem Ventildeckel zu vermischen.

Falls es so ist, dann erkenn man einen nicht dichten Injektor ja in so einem Motor garnicht.

Oder ich täusche mich und habe die Kontruktion nicht verstanden.

Ja in diesem Fall erkennt man den undichten Injektor nicht, aber auch bei einem aussen liegenden Injektor wirst du es erst erkennen nach dem es schon zu spät und der Injektor sich nur noch mit roher Gewalt ziehen lässt (siehe Mercedes)

Deine Antwort
Ähnliche Themen