Ibiza 1.0 TSI schafft nur 187kmh

Seat Ibiza 5 (KJ)

Sehr geehrtes Seat Forum

Ich fahre nun seid 3 Monaten einen Ibiza FR bj. 2022 mit dem 1.0 TSI (110PS) als Handschalter. Mir ist am Anfang bereits aufgefallen das wenn man beschleunigt man ein pfeifen hört (der lader) und ein ganz klares Ablass Geräusch wenn man vom Gas geht, so kannte ich das nicht von Werk aus nicht einmal bei meiner Frau die einen Clio mit einem 3 Zylinder 1.0 fährt, bin zu Seat gegangen und die meinten das Geräusch sei normal.

Ich hatte gerade das erste mal die Chance eine große Strecke damit zu fahren und nun bei unbegrenzt habe ich Vollgas gegeben wie man das kennt. Was mich enttäuscht hat ist das der ab 170 so träge wird Vergleich mit dem Clio meiner Frau allerdings er ist so träge bei 190. Nach einigen Minuten Vollgas habe ich 187km/h erreicht, Berg runter nach ca 10 min hat er mir ganz flüchtig 191 angezeigt. Was mir auch aufgefallen ist das der selber langsamer wird (so als hätte er 0 leistung) das ist auch passiert wo ich 170 gefahren bin leicht Berg hoch und trotz Vollgas hat er mich runtergebremst auf 160 und hat mir nun die Empfehlung gezeigt in den 5ten gang runterzuschalten. Die angegebenen 195km/h schafft er nicht annähernd, komischerweise läuft der Clio mit 100 PS zwar laut Hersteller 187kmh, aber 200km/h sind kein Problem, Berg ab auch 210. Das empfinde ich als sehr komisch das ein auto was mehr Leistung hat komplett keine Puste hat und sich so träge fühlt.

Was erreichen eure? Schaffen die die 200km/h relativ beanstandlos oder schafft ihr auch die offizielle VMAX nicht einmal Berg ab?

Es würde mich interessieren weil ich werde das Gefühl nicht los das trotz dem das Seat gesagt hat das mit dem Turbo alles in Ordnung sei, das er eine Undichtigkeit hat und er weniger ladedruck beibehält als er soll. Hab auch ein sehr hohen Spritverbrauch, mit 140-150kmh Autobahn mit ACC hat er 8.2 Liter verbraucht was ich schon als recht hoch ansehe.

Vielen Dank

58 Antworten

Zitat:

@Der_Picard schrieb am 3. November 2023 um 02:03:39 Uhr:


Ich meinte übrigens 192 und 194 :-)
Ich kann kein einknicken am. Ende feststellen.... 190 steht in den Papieren... 192 fährt er... Passt exakt
Nur winziges Turbo Loch... Passt
Was a bisserl nervt ist die DSG runter schalt "Denk" Sekunde bei kickdown.

Er muß halt bei Kickdown zwei oder mehr Gänge herunterschalten. Nachdem er nur 2 Kupplungen hat ist halt eine Zugkraftunterbrechung spürbar.
Aber mal für alle Automatikfahrer, die Automatik kann auch manuell bedient werden, was trotz aller Perfektion hin und wieder geboten ist. Also vor dem Extrembeschleunigen einfach manuell den passenden Gang wählen, macht der Schaltgetriebefahrer ja auch, und schon ist die Gedenksekunde Geschichte.
Braucht man übrigens auch im Winter beim Kurvenfahren, sollte kein Schaltvorgang stattfinden, und beim Bergabfahren sollte man die Bremse entlasten, vor allem, wenn es länger geht.

Zitat:

@Janole120904 schrieb am 2. November 2023 um 22:54:12 Uhr:


2015 laut Tacho schafft meiner ebenfalls, war letzens positiv überrascht 🙂

So schnell war ich bisher nicht unterwegs...

Zitat:

@Der_Picard schrieb am 2. November 2023 um 23:27:28 Uhr:


Angeblich soll bei den digitalen der interne GPS Sender mithelfen Daten zum Cockpit Display Steuer Gerät zu liefern.... Bei den analogen Tachos geht das nicht.

Klar geht das bei den analogen Tachos. Das sind auch nur Schrittmotoren, die elektronisch angesteuert werden (das sogar sehr exakt). Bei den ganz alten mit Tachowelle...da ging es logischerweise nicht. Allerdings sind die Zeigerinstrumente aufgrund verschiedener Faktoren nicht so ablesegenau wie eine digitale Anzeige (z.B. Paralaxenfehler), da geben sich die Hersteller etwas mehr Sicherheit durch großzügigeres Voreilen... aber prinzipiel geht es schon.

Randbemerkung: Die heutigen Tachos zeigen bei einem Unfall die Geschwindigkeit beim Aufprall an; dort bleibt der Zeiger stehen (elektronisch abgelegt wird es ausserdem).

Zitat:

@Der_Picard schrieb am 2. November 2023 um 23:27:28 Uhr:


Habt ihr "215er" analoge oder digitale Tachos?
Die analogen Tachos eilen weiter vor als die digitalen.

Angeblich soll bei den digitalen der interne GPS Sender mithelfen Daten zum Cockpit Display Steuer Gerät zu liefern.... Bei den analogen Tachos geht das nicht.

Mein Arona macht laut waze (Handy GPS) gerade 292Km/h....Anzeige 294Km/h...also recht exakt.
Etwas höher gelegt (Aerodynamik) und DSG anstelle Handschalter soll 20km/h weniger ausmachen... Glaub ich nicht so....

Hab ein digitales Tacho.
Wie genau ist denn so ne App? 🙂

Zitat:

@vilafor schrieb am 3. November 2023 um 12:02:38 Uhr:



Zitat:

@Janole120904 schrieb am 2. November 2023 um 22:54:12 Uhr:


2015 laut Tacho schafft meiner ebenfalls, war letzens positiv überrascht 🙂

Das kannst du auch. Zehnmal so schnell wie meiner! Schafft auch nicht jeder...:-)

215 😉 🙂 Mist, Tippfehler…

Ähnliche Themen

Zitat:

@Janole120904 schrieb am 4. November 2023 um 00:31:04 Uhr:



Zitat:

@Der_Picard schrieb am 2. November 2023 um 23:27:28 Uhr:


Habt ihr "215er" analoge oder digitale Tachos?
Die analogen Tachos eilen weiter vor als die digitalen.

Angeblich soll bei den digitalen der interne GPS Sender mithelfen Daten zum Cockpit Display Steuer Gerät zu liefern.... Bei den analogen Tachos geht das nicht.

Mein Arona macht laut waze (Handy GPS) gerade 292Km/h....Anzeige 294Km/h...also recht exakt.
Etwas höher gelegt (Aerodynamik) und DSG anstelle Handschalter soll 20km/h weniger ausmachen... Glaub ich nicht so....

Hab ein digitales Tacho.
Wie genau ist denn so ne App? 🙂

Wertet gps aus... Also sehr genau.

@Der_Picard also ich habe gestern Google Maps benutzt da wurde mir 30 km/h als Fahrgeschwindigkeit angezeigt obwohl ich mit 100 auf der Landstraße unterwegs war.

Zitat:

@Der_Picard schrieb am 4. November 2023 um 11:44:18 Uhr:


Wertet gps aus... Also sehr genau.

Je nach verwendetem System. Bei der aktuellen Genauigkeit von GPS kann man im ungünstigsten Fall um ~35km/h daneben liegen. Das ist der Maximalwert der Ungenauigkeit. Durch Statistik wirds genauer.

Wie kommt man auf diese Zahl?
Eine Messung je Sekunde und Ortsgenauigkeit ~10m. Also Geschwindigkeitsunschärte ~10m/s. Das ergibt ~36km/h Unschärfe.

Wie gesagt durch viele Mesungen innerhalb kurzer Zeit wird es schon sehr genau; man sollte GPS jedoch auch nicht überschätzen. Mathematisch gesehen ist es sehr unwahrscheinlich, aber immernoch im Bereich des Möglichen, dass GPS um 35km/h daneben liegt. unter Realen Bedingen werden es eher 2-3km/h sein....aber auch nur unter idealen Bedingungen mit mindestens 4 sichtbaren Sateliten.
Wenn man nur 2 Sateliten gut empfangen kann.... da kann man auch ein Orakel befragen, wie schnell man gerade ist; oder Würfeln.

@WeissNicht aber was ich gemerkt habe ist, wenn man die Werksreifen Größe+ die Werksfelgen fährt dann ist der Tacho etwas genauer. Das liegt vielleicht daran weil die für diese Reifengröße den Tachometer angepasst haben.

Wenn der Abrollumfang der Serienbereifung entspricht sollte es am ehesten passen. Gilt natürlich nur für fabrikneue Reifen.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 4. November 2023 um 12:21:11 Uhr:



Zitat:

@Der_Picard schrieb am 4. November 2023 um 11:44:18 Uhr:


Wertet gps aus... Also sehr genau.

Je nach verwendetem System. Bei der aktuellen Genauigkeit von GPS kann man im ungünstigsten Fall um ~35km/h daneben liegen. Das ist der Maximalwert der Ungenauigkeit. Durch Statistik wirds genauer.

Wie kommt man auf diese Zahl?
Eine Messung je Sekunde und Ortsgenauigkeit ~10m. Also Geschwindigkeitsunschärte ~10m/s. Das ergibt ~36km/h Unschärfe.

Wie gesagt durch viele Mesungen innerhalb kurzer Zeit wird es schon sehr genau; man sollte GPS jedoch auch nicht überschätzen. Mathematisch gesehen ist es sehr unwahrscheinlich, aber immernoch im Bereich des Möglichen, dass GPS um 35km/h daneben liegt. unter Realen Bedingen werden es eher 2-3km/h sein....aber auch nur unter idealen Bedingungen mit mindestens 4 sichtbaren Sateliten.
Wenn man nur 2 Sateliten gut empfangen kann.... da kann man auch ein Orakel befragen, wie schnell man gerade ist; oder Würfeln.

Prinzipiell korrekt.
Aber bei freiem Himmel über Deutschland sind es eher 6 oder 8 Satelliten.
Meine garmin Uhr hat gps+Galileo... Das ist beim joggen auf 2 meter genau... Und die Uhr weicht um maximal 1km/h von Android GPS mit waze ab.

Zitat:

@Der_Picard schrieb am 4. November 2023 um 13:09:14 Uhr:



Prinzipiell korrekt.
Aber bei freiem Himmel über Deutschland sind es eher 6 oder 8 Satelliten.
Meine garmin Uhr hat gps+Galileo... Das ist beim joggen auf 2 meter genau... Und die Uhr weicht um maximal 1km/h von Android GPS mit waze ab.

Nicht nur prinzipiel.
Ich habe ebenfalls eine Garmin Uhr (mit Multiband, dazu auch noch Baidu und Glonass...Epix 2 pro) und die 2m Genauigkeit sind das Werbeversprechen. Realistisch sind es eher 15m. Ich bin oft genug in einem Fluss gelaufen; seltsamerweise ohne nasse Füsse zu bekommen, da der Fluss gute 10m neben mir lag. Die scheinbare Genauigkeit rührt daher, dass Garmin die Laufwege auf Pfade matcht. Wenn es jedoch ein Trailrun ohne bei Garmin hinterlegten Trail ist zeigt sich die tatsächliche Genauigkeit. Versuche mal 5-10m neben einem eigentlichen Weg zu joggen (durch ein Feld oder so)...die Garmin wird deine Strecke auf den Weg legen und nicht dort, wo du tatsächlich gelaufen bist. Das ist die Intelligenz der Uhr; nicht die Genauigkeit des GPS darin.
Die Geschwindigkeit in diesem kleinen Bereich, in dem man üblicherweise läuft (bei mir sinds ~12km/h) kann gut gemessen werden. Je höher die Geschwindigkeit, desto ungenauer, weil die Messpunkte weniger dicht beeinander liegen.
Der Vergleich mit einem Android-GPS hinkt.... war es ein uraltes Xperia Z von 2013? Da fehlen einige Parameter um das überhaupt beurteilen zu können. Chipsatz, Algorithmus, Fähigkeiten?

6-8 Sateliten? Wieviele davon mit nutzbarem Signal? Wieviele davon wurden vom Algorithmus verwendet? Allein dass die Sateliten sichtbar sind und als sichtbar angezeigt werden reicht nicht.

Nein, relativ aktuelles Samsung A53 5g...die GPS Diskussion ist interessant, aber OT.

Nicht ganz OT. Man sollte halt bei Geschwindigkeitsmessungen per GPS auch immer den technischen Hintergrund verstanden haben und der Messung nicht immer eine hohe Genauigkeit zuschreiben. Im Allgemeinen ist GPS zwar schon recht genau, aber eben nicht immer.
Wenn man nicht gerade ein Cabrio fährt wird die Genauigkeit im Fahrzeug zusätzlich eingeschränkt. Für Navigation mag es ausreichen; für hochgenaue Geschwindigkeitsmessungen eher nicht.

Eine recht gute Methode die eigene Tachoabweichung festzustellen ist stumpf 130km/h zu fahren.... in einem 100er Bereich mit Blitzer. Dann bekommt man postwendend eine amtliche Messung mit geeichtem Gerät nach Hause und kann die Abweichung leicht ausreichen. Allerdings mit 3% Toleranz auf dem Wert.

Also ich fahre auch den selben Motor wie du und hab 180 auf ungefähr 1km srecke geschafft und das mit 4 Leuten drinne und der ist noch munter durchgezogen musste dann aber vom Gas gehen aber da wäre noch definitiv was gegangen deswegen wundert mich das

Deine Antwort
Ähnliche Themen