IAA Frankfurt 13.-23. September
Hallo !
Was haltet ihr davon , wenn sich der FPOC am einem noch festzulegendem Tag auf der Frankfurter IAA trifft ?
Vielleicht könnte man noch kurzfristig was mit VW arrangieren und sich mal so auf eine Tasse Kaffee treffen ?
Grüße
dsu
http://www.sport1.de/de/extras/themen/auto-motor/auto-motor-main.html
68 Antworten
Auch ich möchte mich für die netten Gespräche und für die Gastfreundlichkeit recht herzlich bedanken. Es hat mal wider richtig Spass gemacht, ein paar Phaeton-Benzin Gespräche zu führen. Besonderen Dank an Herrn Wellmann und Frau Vogel , unter desen Hilfe "dieses Mini-FPOC Treffen" zu einer Art "Familienzusammenführung" gemacht werden konnte.
Bei der Gelegenheit möchte ich nicht unerwähnt lassen , das sich am Freitag die Wolfsburger bei mir gemeldet haben , um mir mitzuteilen , das man sich auf das 6. Treffen in WOB vorbereiten möchte. Das freut mich riesig und ich denke , das das "Tal der Tränen" der letzten Vergangenheit und für Alle , die mit dem Phaeton zu tun haben , endgültig der Vergangenheit angehört.
euer
Dickschiffuser
PS: Ja , die Rückfahrt war wegen einer Kleinigkeit etwas problembehaftet und ich hab das Auto so um ca. 3.00h in der Garage bei mir zu Hause abgestellt. Irgendetwas stimmte mit der Tankentlüftung nicht , sodass mittels Vakuumeffekt ein Liegenbleiber in einem dreispurigen Autobahnkreuz ohne Randstreifen gar nicht so lustig war. Aber wie schon gesagt , ein Opel lässt einen nicht liegen , never....
@dsu:
Das war keine defekte Tankentlüftung. Die Luft konnte lediglich nicht so schnell nachströmen so schnell wie Du gefahren bist. 😁
Der Tiguan hat mir sehr gut gefallen und ich überlege, den RAV4 auszutauschen. Als mir der sehr kompetente Verkäufer die USB-Schnittstelle, das DVD-Festplattennavi und die Rückfahrkamera gezeigt hat musste ich ihn unterbrechen, um angesichts der Technik meines Phaetons nicht spontan in Tränen auszubrechen.
@schlüterwilli und desireless:
RAK 1 wurde 2006 wiedergefunden in der Tiefgarage eines VW Händlers !
Hier ein Bericht dazu. Jaaaaaaa, isssss off-topic.....
Rüsselsheim/Berlin. 23. Mai 1928: Auf der Berliner Avus jagt ein zigarrenförmiger Rennwagen an mehr als 3000 geladenen und begeisterten Zuschauern vorüber. Hinter sich zieht er einen langen Feuer- und Rauchschweif her. Fritz von Opel, Unternehmer aus Rüsselsheim und Enkel des Firmengründers Adam Opel, hat die 24 Pulverraketen seines RAK2 nacheinander gezündet und mit 238 km/h einen neuen Streckenrekord aufgestellt. Insgesamt katapultieren 120 Kilo Sprengstoff den „Raketen-Fritz“, wie er im Volksmund genannt wird, über die Rennbahn.
Der Rüsselsheimer Urknall für das Raketen-Zeitalter erfolgt bereits im Herbst 1927. Nach einem Treffen mit dem Testpiloten und Raketen-Visionär Max Valier beschließt Fritz von Opel, sich aktiv an der Entwicklung eines neuen „Raketen-Motors“ zu beteiligen. Zur Umsetzung dieses ehrgeizigen Zieles schließt Opel einen Vertrag mit Friedrich Wilhelm Sander, der sich bereits mit raketengetriebenen Rettungsgeräten einen Namen gemacht hat, mit denen Leinen zu gestrandeten Schiffen geschossen werden. Die Zusammenarbeit trägt bald erste Früchte: Am 12. März 1928 findet in Rüsselsheim unter Ausschluss der Öffentlichkeit der erste bemannte Raketenversuch der Welt auf der Opel-Rennbahn statt. Ebenfalls dort erreicht am 11. April 1928 ein RAK1 genannter Prototyp binnen acht Sekunden 100 km/h. Da die Höchstgeschwindigkeit auf der Rüsselsheimer Hausstrecke auf maximal 120 km/h begrenzt war, präsentierte Fritz von Opel den technisch und aerodynamisch verfeinerten RAK2 zu einer spektakulären Rekordfahrt am 23. Mai 1928 auf der Berliner Avus und stellte das neuartige Antriebssystem erstmals einer breiten Öffentlichkeit vor.
Nach dem großen Erfolg setzt Fritz von Opel seine Experimente umgehend fort: Der unbemannte RAK3 – ein Schienenfahrzeug mit zehn Feststoffraketen – erreicht am 23. Juni 1928 auf Eisenbahngleisen bei Burgwedel vor 30.000 Zuschauern mit einem Durchschnittstempo von 180 km/h einen Schienen-Weltrekord mit 256 km/h. Bei einem weiteren Versuch im August 1928 wurde das gleichfalls unbemannte Schienenmobil RAK4, doppelt so schwer, jedoch mit 30 Raketen geladen, zerstört. Versuchsfahrten mit einem Opel-Motorrad, das er – ebenfalls im Jahr 1928 – mit einem 22 PS starken Einzylindermotor auf etwa 120 km/h beschleunigen will, ehe er im Leerlauf rollend nacheinander 6 Pulverraketen mit insgesamt 30 Kilo Sprengstoff zündet, werden aus Sicherheitsgründen behördlich untersagt.
Doch im Jahr darauf wendet sich Fritz von Opel einer weiteren Pioniertat zu: dem raketengetriebenen Flugzeug. Sein Hochdecker mit doppeltem Leitwerk ist das erste speziell für Raketenantrieb konstruierte Flugzeug der Welt. Nach ausführlichen Schlepp-versuchen und Probeflügen zur Entwicklung der erforderlichen Treibsätze steigt der Abenteurer am 30. September 1929 erfolgreich mit dem „RAK I Friedrich“ in die Lüfte. Auf dem Frankfurter Flughafen, damals noch auf dem Rebstock-Gelände gelegen, erreicht er eine Höhe von gut 15 Meter und legt in eineinhalb Minuten knapp zwei Kilometer zurück. Es ist der erste öffentliche Raketenflug in der Geschichte der Luftfahrt. Zum ersten Mal ist es einem Menschen gelungen, ausschließlich mit Raketenkraft zu starten und in einen Steigflug mit anschließendem Streckenflug überzugehen. Doch während des Fluges versagt der mit einem Akku betriebene Zündmechanismus für die Raketen, und Fritz von Opel landet unsanft in „ungeeignetem Gelände“, wie es in Zeitungsberichten heißt. Die „RAK I Friedrich“ ist zerstört, der Pilot unverletzt.
Dies war der letzte Raketenversuch bei Opel. Danach wurden unter dem Eindruck der Weltwirtschaftskrise die Experimente eingestellt und die Entwicklungskapazität des Unternehmens auf die Fahrzeugentwicklung konzentriert.
Und wir sind auch gut nach Hause gekommen.
Leider hatte ich nicht die 2 "Platzmacher" wie auf der hinfahrt vor mir
(Ferrari Testarossa und Porsche GT3),deswegen hat es etwas länger gedauert.
Auch von uns noch mal herzlichen Dank für das Treffen,es war einfach nur schön!
Ähnliche Themen
N'abend
Ich und ein guter Freund waren auf der IAA. Hier auch noch ein paar Bilder meinerseits, für alle, die sich nicht satt sehen können 😉
Individual Vorne
Individual hinten offen
Individual hinten Lich
Phaeton Schwarz offen hinten langversion
Phaeton Indi. Weiß Raum
Phaeton Indi. Weiß
--
Maybach
Maybach hinten
S Klasse 2010 Hybrid
Zitat:
Original geschrieben von Phaetischist
Phaeton Schwarz offen hinten langversion
Huch!?!
Was sind denn das für seltsame - Kleiderstangen???
MfG
Ich hatte auf der IAA den Eindruck, dass nicht der Tiguan, sondern der Phaeton die Attraktion war. Habe natürlich ausgiebig die LED's zum glühen gebracht.
Der Sonntag war toll. Es kommen vielleicht noch ein paar sehr sehr gute Bilder, die mein Freund mit seiner Kamera gemacht hat.
Danke Phaetischist, für die schönen Bilder. Konnte nicht hinkommen, habe mich deshalb doppelt darüber gefreut.
Gruß max
Der Phaeton sieht echt sehr schön aus, aber der Maybach, der ist in meinen Augen das absolute Gegenteil. Erst sieht es so aus, als wüsste der Wagen nicht wann er mit der Frontscheibe anfangen will und dann sieht er auf einaml so abgehackt aus. Wenn ich das Geld hätte würde ich mir auf jeden Fall nicht so nen Millionenschrott kaufen.
Leon
Zitat:
Original geschrieben von leon225
Der Phaeton sieht echt sehr schön aus, aber der Maybach, der ist in meinen Augen das absolute Gegenteil. Erst sieht es so aus, als wüsste der Wagen nicht wann er mit der Frontscheibe anfangen will und dann sieht er auf einaml so abgehackt aus. Wenn ich das Geld hätte würde ich mir auf jeden Fall nicht so nen Millionenschrott kaufen.
Hallo,
keine Ahnung welchen Maybach Du meinst. Etwa den weißen von der Messe auf den Fotos hier im Forum(*)?
Der sieht wirklich ähh unvorteilhaft aus. Aber guck Dir mal einen Maybach live an. Der sieht dermaßen luxeriös aus, man traut sich kam näher ranzutreten. 🙂
Viele Grüße
(*) Meine Güte, was schreibe ich heute abend für Sätze???? 🙂
Hey Tukaram,
jep, ich meinte den Maybach. Habe vor kurzem einen Maybach in Münster vor einer Kirche gesehen, der für eine Hochzeit gemietet wurde. Der war mit zwei verschiedenen Farben lackiert. Das sah extrem unvorteilhaft aus. Ich weiß nicht wie man so einen "Designschrott" so dermaßen überteuert verkaufen kann.
Leon
P.S. Alles beruht nur auf meiner eigenen Meinung
Zitat:
Original geschrieben von leon225
jep, ich meinte den Maybach. Habe vor kurzem einen Maybach in Münster vor einer Kirche gesehen, der für eine Hochzeit gemietet wurde. Der war mit zwei verschiedenen Farben lackiert. Das sah extrem unvorteilhaft aus. Ich weiß nicht wie man so einen "Designschrott" so dermaßen überteuert verkaufen kann.
Hallo,
ja, ich sehe schon: Ich stehe mit meinen Design-Vorstellungen allein dar. 🙂
Meine Traumautos lauten (in der Reihenfolge) Bentley Arnage, Maybach, Phaeton.
Aber ich stehe damit hier im Forum wohl allein. 🙂
Mit den üblichen Kandidaten wie Ferrari / Lotos / ... kann ich nichts anfangen.
Viele Grüße
Man soll eben über Geschmack nicht streiten. Ich finde zum Beispiel den RR wesentlich interessanter als den Maybach . Sehr gelungen finde ich jedoch den "Innenhimmel" im Maybach und die 2-farbige Aussenlackierung in Klavierlack schwarz kombiniert mit diesem tiefen rot-ton......
Meine HyLights auf der Messe kann ich auch nennen: Alfa Romeo 8c , Fiat 500 , Maserati GT und die Studie Opel flextreme und natürlich der Individual-Stand mit "unserem Weissen Riesen"
Die Aufwändigste und tollste Präsentationsshow hatte Mercedes Benz mit seiner ellenlangen "TFT-Strasse" zur Präsentation aller Mercedes Produkte ( --> ich hab mir die Show aus circa 15m Höhe angesehen , einfach genial!!), gefolgt von der Halle 3 VW mit den tollen an der Decke und Wand laufenden Artisten , gefolgt von GM/Opel mit guten Musik liveacts....
Als eine herbe Entäuschung emfand ich die BMW Halle , die Athmosphäre und der Tennishallencharakter waren passend zum Chris Bangle Design Stil ( erinnert mich immer an meinen Zahnarzt ).Jedoch habe ich da durch Zufall mit einem BMW-Chefentwickler ein sehr interessantes langes Gespräch über die BMW - Google mobile-Internet Platform gehabt , was mir aufgezeigt hat , das VW noch meilenweit hinter den Mitbewerbern hinterher paddelt. Das , worüber man bei VW noch nachdenkt , steht bei BMW schon fix und fertig orderbar in der Ausstattungsliste.
dsu