i8 Überwinterung ohne Stromanschluss möglich?
Hallo Forum, ich trage mich mit dem Gedanken einen i8 zu kaufen. Meine Frage hierzu betrifft die Überwinterung in einer Tiefgarage ohne Stromanschluss.
Kann die 12V-Hilfsbatterie von einem durchgeladenen Hauptakku einen kompletten Winter nachgeladen werden oder reicht das nicht? Hier auch die Sorge wegen der Alarmanlage...falls die Batterie leer gesaugt ist und das Alarmmodul nicht mehr mit Strom versorgt wird...was passiert? Finde dazu keine Beiträge im Web...die i8 Owner haben alle einen Stromanschluss in Ihrer Garage und somit kein Thema damit.
Danke für alle Rückmeldungen.
16 Antworten
Hm ...
als Electroniker kenne ich zwar den i3 mit den 3 Akkugrössen, habe aber keine Info, welche Kapazität der HV Akku beim i8 hat. Ich vermute mal mind. 22 kWh also die 60 Ah Zellen ?
Wenn angenommen 4 Watt an Leistung für die Alarm Anlage u. App gebraucht werden, sind das 96 Wh pro Tag.
Das würde bedeuten, dass nach 4 Monate ohne Ladung der HV Batterie 11,5 kWh entnommen wurden.
Diese also damit zu 50% entladen wäre ...
Was bedeuet, dass man schon das im Auge haben sollte, wenn event. der Strombedarf höher liegen würde.
Ich würde da die BMW App regelmässig aktualisieren, um da zu sehen wie der Ladestand der HV Batterie ist.
Bei unserem I3 klappt das auch, wenn dieser in der unteren Garage steht ...
Und die 12V Blei Batterie hat auch eine begrenzte Lebensdauer ich schätze nach 4 - 8 Jahren ist sie fällig.
Der Akku beim i8 hat ca. 7kWh, spielt aber auch keine Rolle, da der normalerweise "ausgeschaltet" ist, wenn die Zündung aus ist. D.h. die Bordelektronik, Alarmanlage, etc. speist sich wie auch beim Verbrenner aus der 12V-Batterie. Während der Fahrt wird diese dann normalerweise aus dem Akku nachgeladen.
In meinen Augen sollte es also - abgesehen vom Ladestand von ca. 60% in der HV-Batterie - identisch sein, einen Verbrenner zu überwintern, wie eben einen i8. Die Batterie wird sich langsam entladen und möglicherweise irgendwann leer sein. Dann bräuchtest du eben Starthilfe für den Start der HV-Batterie. Diejenigen, die ich kenne, die ihr Fahrzeug (egal ob Auto oder Motorrad) überwintern, die prüfen regelmäßig die Batteriespannung und laden dann entsprechend nach, sodass die 12V-Batterie eben nicht leer wird und besonders nicht tiefentladen wird. Macht man das regelmäßig, kriegt man auch ein Gefühl dafür und lädt dann entsprechend kurz nach Weihnachten die 12V-Batterie mal wieder auf 😉
Die 12V Batterie abklemmen, ich weiß nicht, ob das beim i8 einfach so geht, ohne dass die Steuergeräte Daten verlieren, bzw. beschädigt werden können; daher schließe ich das für unseren i8 aus.
Ich weiß leider nicht, ob die 12V Batterie auch von der Hochvoltbatterie gespeist wird, oder vielleicht doch nur von der Lichtmaschine. Könnte aber auch letzteres sein, da gelegentlich nach dem Startvorgang (nach längerer Standzeit im Winter), sofort der Verbrennermotor an ging, obwohl die HV-Batterie noch ganz voll war. Normalerweise geht der Verbrenner nach dem Starten nie sofort an, erst wenn beim Fahren etwas mehr Leistung abverlangt wird.
Nächsten Winter werde ich bei längerer Standzeit einen Akkujogger an die 12V-Batterie anklemmen, das ist vermutlich sicherer.
Aber ich fahre den i8 auch gelegentlich im Winter, ist ja ein Allrad, unser bestes Winterauto🙂
Ich frage mich echt warum solche Fragen über ein Forum geklärt werden und nicht direkt bei BMW. Die sind die Einzigen, die dazu eine valide Aussage machen können.
Ähnliche Themen
Eine 12V-Lichtmaschine gibt es doch nicht, nur den Hochvolt-Startergenerator. Dessen abgegebene Spannung muss ja erst mal durch den DC-DC-Converter, bevor die 12V-Batterie damit geladen werden kann. Also kann genausogut der Hochvolt-Akku ohne laufenden Verbrenner über den DC-DC die 12V-Batterie laden. Nur ob er das bei abgestelltem Fahrzeug tut, ist nicht sicher.
Daß der Verbrenner manchmal scheinbar unnötig startet, hat andere Gründe.
Wie man den i8 überwintert, wurde da schon mal angesprochen (bevor der Thread gekapert wurde):
https://www.motor-talk.de/forum/i8-roadster-winterschlaf-t7216882.html
In meiner Betriebsanleitung steht, dass der Hochvoltakku voll oder fast voll sein soll, wenn man das Auto länger abstellt...
Wichtig erscheint mir nach Möglichkeit den Wagen weit genug von einer Wand zu parken, damit man notfalls die Türen öffnen kann, um die Notentriegelung der Frontklappe zu ziehen welche sich li und re in den Türholmen unter den kleinen Deckeln befinden.
Danke für Euren Input bislang. Es ist leider nicht klar, ob der HV die 12V bei Unterschreitung einer bestimmten Spannung nachlädt. Vermutlich und das ist Spekulation, tut er das nicht, um sich selbst vor Tiefentladung zu schützen. Wäre es andersrum, könnte man da der i8 ja nur einphasig über CCS lädt eine Powerbatterie zum Nachladen anschließen, z.b. die Anker 757 Powerhouse (512Wh | 200W). Sie verfügt über einen Schukoanschluß und würde ca. 0.5 kWh nachladen. Das wäre vielleicht die Lösung für alle, die keine Steckdose in der Garage haben, aber einer Beschädigung der HV zuvorkommen wollen, falls die Spannung bedenklich niedrig ist.
Bei meinem ID3 ist es genau so, dass die HV beim Unterschreiten einer bestimmten Betriebsspannung der 12V-Batterie diese nachlädt, um einer Tiefentladung entgegenzuwirken...aber das ist ein anderes Auto, andere Batterietechnik etc. und daher nicht vergleichbar.
Aber was ist mit der 12V-Batterie? Steht im Handbuch eventuell, ob BMW davon abrät, einen Akku-Jogger daran anzuschließen? Ich habe sowas im i8 Club gelesen, dass dringendst davon abgeraten wird...weiß jemand mehr?
Laut einem i8-Fahrer und Handbuch wird die 12V-Batterie auch im Ruhezustand nachgeladen sofern das Auto mit dem CCS-Lader/Gerät verbunden ist.
Ich habe mich nun bei BMW München erkundigt, bezüglich der 12V Batterie im Winter, bei langen Standphasen. Lt. den Aussagen wird die 12V Batterie nicht aufgeladen, wenn der i8 über den Typ2 Stecker geladen wird, bzw. an einer Ladestation hängt.
Die 12V Batterie sollte im Winter nicht voll geladen sein, zu 50 - 80% soll sie geladen sein, nicht weniger, nicht mehr.
Bei langen Standphasen sollte zwischendurch ein Händler aufgesucht werden, wo die 12V Batterie aufgeladen wird...🙄
Aber es wurde auch erwähnt, dass die 12V Batterie mit einem Erhaltungsgerät (Akkujogger) geladen werden kann. Es muss nur dabei beachtet werden, dass die Batterie nur bis zu 80% voll geladen werden darf. Beim Kauf eines Joggers soll berücksichtigt werden, dass die Ladung der Batterie angezeigt wird, bzw. das Erhaltungsgerät so eingestellt werden kann, dass die Batterie nicht ganz voll geladen wird.
Mal sehen, ob ich was passendes finde...
Mir wurde auch gesagt, dass die 12V Batterie geladen wird wenn rein elektrisch gefahren wird. Die Ladeleistung ist nur nicht so stark wie beim Fahren mit Verbrennermotor.
Die Hinweise, die man dir gegeben hat, passen für einen Lithium-Akku besser als für einen Blei-Akku. Wenn da nicht Hochvolt-Akku und 12V-Akku verwechselt wurden, wäre die Schlussfolgerung, daß der 12V-Akku auch ein Lithium-Typ ist. Ob das stimmt?
Nein, leider ist die 12V Batterie ein Bleiakku. Lt. BMW darf ich die auch nicht gegen einen Lithiumakku mit gleichwertiger Kapazität tauschen, weiß ich warum... Da könnten einfach ca. 10 Kilo eingespart werden.
Bei meinem alten Motorrad habe ich einfach die Blei-Starterbatterie gegen eine Lithiumbatterie getauscht, kein Problem. Und mein neueres BMW-Moped hat vom Werk eine Lithiumstarterbatterie drinnen.
Beim i8 soll man lt. BMW kein gewöhnliches Ladegerät an die 12V-Batterie klemmen, warum, auch keine Ahnung.
Aber ein Erhaltungsgerät geht, wie oben beschrieben.
Unser i8 ist EZ 2016. Im März hatte ich beim Service eine neue 12V-Batterie einbauen lassen.
Ich habe ein Batterie-Erhaltungsgerät für meine Mopeds. Das kann Lithium- AGM- und normale Starterbatterieen laden. Das hatte ich heute an den i8 gehängt, es lädt die betreffende AGM-Batterie mit 4A. Unser i8 steht oft viele Tage, ohne bewegt zu werden.
Nach ca. 5 Min. zeigte das Gerät eine volle Batterie an, beendete den Ladevorgang. Das heißt, dass das Gerät die 12V Batterie nicht zu voll lädt. Ich kann das Gerät im Winter für den i8 als Jogger nutzen.
@Norbert W.; Du hattest in Deinem Post die beiden Batterietypen (Lithium -> der HV-Akku) & Blei (12V-Bleibatterie) verwechselt. Jedenfalls danke für die Info wegen dem Batterie-Erhaltungsgerät (Akku-Jogger...C-TEK etc.). Hatte ich mir auch schon gedacht, dass die 12V-Batteriekonditionierung problemlos geht. Man muss das Ladeerhaltungsgerät nicht zwangsweise bei Voll-Ladung trennen, da das Erhaltungsgerät ja sporadisch nachlädt, je nach wie es um die Spannung der Batterie bestellt ist...aber das brauchen wir hier nicht besprechen, gibt genug andere Threads die sich damit auseinandersetzen.
Für mich gibt es daher nur 2 Fragen; 1. reicht es bei langer Standzeit, dass die 12V-Batterie am Erhaltungsgerät hängt oder sollte man den Ladeziegel mit dem Typ2-Stecker verwenden? Lt. Aussage eines Besitzers, so soll es im HB stehen, wird im abgeschalteten Zustand über Typ-2 Verbindung auch die 12V mit geladen wird. Ich kann nur das englische Online-HB zitieren. Da steht auf S.156, dass bei Anschließen eines Typ1 oder 2-Kabels sowohl die HV als auch Fahrzeugbatterie geladen wird (so interpretiere ich das). 2. Gibt es für die HV eine Einstellung für Lademaximum (z.b. stoppe bei 80%)?