i5 Touring oder doch A6 e-Tron?

BMW i5 G61

Ich hoffe ich darf dieses Thema hier platzieren, sonst bitte verschieben.

Es gibt ja bisher kein Vergleichsthema zwischen den beiden Fahrzeugen.

Ich hatte mich eigentlich schon fast für den i5 40 Touring entschieden. Dann habe ich heute ein Angebot für einen etron A6 als Kombi erhalten und war erstaunt, weil die Leasingrate gar nicht so hoch wie erwartet war.
Es geht um ein Firmenleasing.

Preislich liegen bei meiner Konfiguration zwischen den beiden rund 5.000€ zugunsten des i5 (85t€ zu 90t€)
Die Leasingrate ist allerdings nahezu gleich.

Die 800V und und der große Akku sprechen für den Audi.

Für den BMW spricht für mich der schönere Innenraum und die Hoffnung auf funktionierende Software.

Der Verbrauch des i5 scheint ja wirklich nicht schlecht zu sein und mit 10 Minuten mehr Ladezeit kann ich leben.

Es geht bei beiden um die kleine RWD Variante.

Wer beschäftigt sich sonst mit den beiden Autos und möchte seine Gedanken teilen?

Bei Bedarf teile ich gerne meine beiden Konfigurationen.

536 Antworten

Zitat:

@Muelforther schrieb am 28. März 2025 um 06:24:27 Uhr:



Ich fahre den i5 als Werksdienst- bzw. Jahreswagen jetzt seit knapp 6 Monaten und knapp 11tkm. Wohne und arbeite in Berlin, fahre also 80% der Zeit auch innerstädtisch.

Hola, da würde ich über ein 5 m-Auto nicht lange nachdenken. Ein ID.3 GTX Performance dürfte wohl einigen Parkstress ersparen mit 4,26 m Länge und 10,5 m Wendekreis. Zudem hat er mehr WLTP-Reichweite als der i5 und ist noch einen Tacken schneller 🙂. Die Haptik ist zwar nicht so fein, aber was nützt sie, wenn es dafür Parkstress gibt? Oder muss es wirklich so viel Kofferraum sein? Der CLA soll ca. 4,7 m lang sein, hat als Shootingbrake sicher einen ordentlichen Kofferraum.
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 26. März 2025 um 18:21:44 Uhr:


Von 19" auf 21" verliert man nach WLTP (Konfigurator) ca. 55 km. Soo wenig ist das nicht.
j.

WLTP sagt da leider wenig aus. Da ist so viel Rumschleichen drinnen. Macht es einen unterschied, ob das Fahrzeug im Stadtverkehr 50km mehr Reichweite hat? Kaum, auch mit 300km kann man da den ganzen Tag fahren.
Was zählt ist Autobahn. Und da spielt der Rollwiderstand eine geringere Rolle als im WLTP, weil ab 100 kmh der Luftwiderstand wesentlich wird und ab 110 oder 120kmh bereits mehr als die Hälfte vom vebrrauch ausmacht.

Zitat:

[

WLTP sagt da leider wenig aus. Da ist so viel Rumschleichen drinnen. Macht es einen unterschied, ob das Fahrzeug im Stadtverkehr 50km mehr Reichweite hat? Kaum, auch mit 300km kann man da den ganzen Tag fahren.
Was zählt ist Autobahn. Und da spielt der Rollwiderstand eine geringere Rolle als im WLTP, weil ab 100 kmh der Luftwiderstand wesentlich wird und ab 110 oder 120kmh bereits mehr als die Hälfte vom vebrrauch ausmacht.

Korrekt. Zudem kaufe ich mir doch nicht extra noch 19er Zoll Felgen mit Sommerreifen, wenn ich 21er beim Kauf dabei hatte und zusätzlich 19er für den Winter, nur um paar Kilometer zu sparen.
Wenn mann neu konfiguriert ist das vielleicht eine andere Überlegung.

Schöner Thread.
Da hänge ich mich ran.

Da mein GLC vermutlich in die Wandlung geht….Mercedes bekommt einige Fehler einfach nicht gelöst, steht was anderes an.
Fahrprofil
30000 per anno. Einiges an Langstrecke. Typischerweise 350km am Stück

Schwanke generell noch zwischen pluginHybrid, der zu meinem Fahrprofil gut passt, oder vollelektronisch.
Da es das einzige Fahrzeug ist, darf es Platz haben aber sollte noch handlich sein

Aktuelle Optionen - liegen alle bei ca 100k€
- 550e touring
Bin eigentlich 5er Fahrer. Aber die Länge ist übertrieben. Das sage ich als ehemaliger Q8 Fahrer.
Sitzprobe war nicht wie sonst „ahh“, sondern etwas wackeliger. Musste mich erst einfinden. War in den Vorgängern schöner… gilt auch für die Optik.
Bodenfreiheit hat er leider nicht, die ich genieße.
Motorkombination allerdings das Non plus Ultra. Sehr emotionaler Antriebsstrang. Software top.
- ix45
Optisch außen nicht perfekt aber innen toll. Passt eigentlich gut zu mir. Platz und auch Anhängelast toll. Technisch und vor allem In der Software Klasse. Vermutlich gute Mischung aus Komfort und Sport
Einzige Sorge: Reichweite bzw. Ladeleistung, sonst top
- Volvo xc90
Im Leasing massiv subventioniert. Viel viel Platz. Schick innen wie außen. Das antriebskonzept mit Benziner auf Vorderachse und kleiner e Motor mit relativ wenig Reichweite wäre hier der Haken
- Volvo es90
Elektrisch sicherlich das Non plus Ultra. Tolle Technik. Schick innen wie außen
Sorge: sehr viel geely und vor allem durch den Akku um Biden kann ich die Sitzposition nicht bewerten.
Leider eben nicht einmal Probesitzen möglich.

Audi ist nicht mehr meine Welt. Mercedes aktuell auch raus.
… mal schauen

Ähnliche Themen

Unseren letzten XC90 haben wir letzten Sommer abgegeben und ich würde keinen neuen mehr nehmen. Seit 2015 hat sich kaum was geändert, lediglich kam AAOS statt Sensus, und jetzt eben das neue Facelift mit ein paar optischen Twists. Auch der Mini Akku ist ein Witz!

Mit dem EX90 wollte Volvo zeigen dass sie es noch können und raus kam ein verspätetes Fiasko ohne Key Features, lediglich mit losen Angaben wann diese Nachgeliefert werden sollen. Dazu bekommen die Early Adopter noch dieses Jahr ein Refresh mit 800V und Ledersitzen vor die Nase geschoben..

Da nach dem EQE kein zweites SUV benötigt wird, bin ich wieder bei der klassischen deutschen Auswahl i5, iD7 und A6.

Der i5 gefällt mir am besten, dazu ist er ja jetzt dank der durchgesickerten 100k Grenze noch mit 0,25% Versteuerbar.

Ich werde in Kürze mal zum Händler gehen und gucken was rauskommt.

Zitat:

@mf23178 schrieb am 29. März 2025 um 11:27:06 Uhr:



Fahrprofil 30000 per anno. Einiges an Langstrecke. Typischerweise 350km am Stück

Schwanke generell noch zwischen pluginHybrid, der zu meinem Fahrprofil gut passt, oder vollelektronisch.

Mit A6 oder CLA bist du bei 350 km auf der sicheren Seite, ohne zwischenladen zu müssen. Je nach Tempo gingen wohl auch iX und ES90. Würde wenn möglich immer rein elektro vorziehen. Einfachere Wartung, schön zu fahrender Antrieb, lange Haltbarkeit. An das Laden gewöhnt man sich.
j.

Zitat:

@DerJohann2903 schrieb am 29. März 2025 um 12:18:21 Uhr:

Zitat:

Unseren letzten XC90 haben wir letzten Sommer abgegeben und ich würde keinen neuen mehr nehmen. Seit 2015 hat sich kaum was geändert, lediglich kam AAOS statt Sensus, und jetzt eben das neue Facelift mit ein paar optischen Twists. Auch der Mini Akku ist ein Witz!Mit dem EX90 wollte Volvo zeigen dass sie es noch können und raus kam ein verspätetes Fiasko ohne Key Features, lediglich mit losen Angaben wann diese Nachgeliefert werden sollen. Dazu bekommen die Early Adopter noch dieses Jahr ein Refresh mit 800V und Ledersitzen vor die Nase geschoben..Da nach dem EQE kein zweites SUV benötigt wird, bin ich wieder bei der klassischen deutschen Auswahl i5, iD7 und A6.Der i5 gefällt mir am besten, dazu ist er ja jetzt dank der durchgesickerten 100k Grenze noch mit 0,25% Versteuerbar.Ich werde in Kürze mal zum Händler gehen und gucken was rauskommt.

Wann wurde die BLP Grenze angehoben? 100k standen doch nie zur Debatte. Es war mal die Rede von 95k und selbst die wurde nie beschlossen

@508GT

Atuelle Nachrichten lesen.

In den Koalitionsverhandlungen steht im Maßnahmenkatalog zur Mobilität, dass beabsichtigt ist, BEV als Firmenwagen bis 100k mit 0,25% zu besteuern.

https://www.spiegel.de/auto/elektroautos-cdu-csu-und-spd-wollen-wieder-anschaffung-von-plug-in-hybriden-foerdern-a-01cdd78d-655a-4e28-be8b-abb408812ffd

Fix ist das noch nicht, aber beabsichtigt.

Mal angenommen, die Dienstwagenbesteuerung bis 100k mit 0,25% kommt.
Wie würde ein realistischer Zeitplan mit Gesetzentwurf aussehen? Oktober?

Zitat:

@Xentres schrieb am 29. März 2025 um 18:19:16 Uhr:

Zitat:

Zitat: @508GTAtuelle Nachrichten lesen.In den Koalitionsverhandlungen steht im Maßnahmenkatalog zur Mobilität, dass beabsichtigt ist, BEV als Firmenwagen bis 100k mit 0,25% zu besteuern.https://www.spiegel.de/auto/elektroautos-cdu-csu-und-spd-wollen-wieder-anschaffung-von-plug-in-hybriden-foerdern-a-01cdd78d-655a-4e28-be8b-abb408812ffdFix ist das noch nicht, aber beabsichtigt.

Das steht da schon seit Oktober 24 drin. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt

ttps://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/e-auto-dienstwagen-besteuerung-0-25-prozent-regel-v2/amp/

„Ein späterer Haushaltsbeschluss der Bundesregierung sollte die Preisgrenze für Elektroautos auf 95.000 Euro steigen lassen. Mit dem Zerfall der Ampel und den vorgezogenen Neuwahlen sind diese Pläne aber vom Tisch.“

Die Fahrzeuge haben ganz unterschiedliche Stärken und Schwächen.

Audi hat die günstigere Version mit dem kleineren Akku, der nicht so viel kleiner ist als der im i5. Der lädt auch in 21 Minuten auf 80%, wie der grosse Akku auch. Damit kostet der Wagen als Sportback ab 62800. BMW ist in der PK nicht tätig, da steht 'ne mindestens 'ne 7 vorne dran. Mehr Rabatt mag das ausgleichen, müssen aber gut 10% mehr sein, die muss man auch erst bekommen.

Bezüglich Laden auf Fernreisen liegt der Audi klar vorne. Der BMW bietet da nur bei kurzen Stopps für 100, maximal 150km Autobahn flottes Ladetempo, bricht rascher ein.
Bezüglich Laden an Stellen, wo es nur AC Lader gibt, kann der BMW vorne liegen, da gibt es optional 22 kW. Also für den beruflichen Vielfahrer, der sich während seiner Termine 'ne AC Säule in der Nähe des Termins suchen mag, der bekommt in 3 Stunden einfach viel mehr rein damit. Und muss dann womöglich gar keine Pause mehr auf dem Heimweg machen.

Der Kombi ist bei BMW klar besser. Weil er das Kofferraum Volumen hat, das wir vom 5er und auch vom A6 Avant mit Verbrenner kennen. Der A6 etron ist da ziemlich klein.

Wo der BMW preislich klar vorne liegt, das ist der Allrad. Der kostet in der Liste schon 4000 weniger, hat dann noch das adaptive Fahrwerk serienmässig drinnen, das auch nochmals 4000 kosten würde. Audi bis patzt beim Thema günstigere (=weniger starke) Allrad Version. 340 kW und 4.5 Sekunden auf 100 muss eigentlich nicht sein, wenn man primär auch bei Schnee gut hochkommen will.

Der BMW ist zudem deutlich länger.

Aus meiner Sicht sind Kombi und Allrad klar pro BMW. Ebenso greift zum BMW, wer viel an öffentlichen AC Säulen laden will/muss.

Während man bei der Limousine (bzw Fliessheck) und ohne Allrad bei Audi deutlich mehr bekommt - entweder mehr Reichweite oder aber den günstigeren Basispreis, da wäre der A6 eine klare Empfehlung. Auch mit seinem Ladeverhalten für die, die viel Fernstrecke fahren und viel am DC Lader sind.

Wir haben das Glück sowohl einen i5 als auch einen EQE SUV zu haben. Im direkten Vergleich tendiere ich zum BMW und würde als SUV eher den iX nehmen. Der i5 ist einfach super lang und gerade im Vergleich zum EQE mit Hinterachslenkung ein LKW ;-) Das Infotainment inkl. der grandiosen Soundanlage sowie das wunderbare weiche und entspannte Fahren beim Benz (mit 22er!) ist herrlich. Was aber nervt ist die Verarbeitung und teilweise die nicht gute Materialsnmutung. Das ärgert mich bei jeder Fahrt exterm, gerade im Vergleich zum 5er.

Grundsätzlich sind es beide aber zwei tolle Produkte mit eben unterschiedlichen Philosophien.

Nachtrag: was beim i5 „nervt“, sind die grundsätzlich sehr hohen Beiträge an die KFZ Versicherer. Da ist der EQE aber zb auch ein Taycan deutlich günstiger.

Also ich fahre seit 4 Wochen den i7. Der ist noch eine Ecke länger. Man gewöhnt sich schnell daran und dank Hinterachslenkung und jeder Menge Assitenzsysteme ist die Größe nicht mehr so anstrengend.

@508GT

Ich weiß nicht, was du mir mit einem alten Artikel, der nur die Absichten der abgewählten Ampelregierung enthält, sagen willst.

Die neue Groko hat ihre eigenen Absichten (100k Euro BLP Grenze).

Für das Versteuerungsthema haben wir doch nen extra Thread. Können wir hier bei Thema i5 gegen A6 etron bleiben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen