i5 Touring oder doch A6 e-Tron?
Ich hoffe ich darf dieses Thema hier platzieren, sonst bitte verschieben.
Es gibt ja bisher kein Vergleichsthema zwischen den beiden Fahrzeugen.
Ich hatte mich eigentlich schon fast für den i5 40 Touring entschieden. Dann habe ich heute ein Angebot für einen etron A6 als Kombi erhalten und war erstaunt, weil die Leasingrate gar nicht so hoch wie erwartet war.
Es geht um ein Firmenleasing.
Preislich liegen bei meiner Konfiguration zwischen den beiden rund 5.000€ zugunsten des i5 (85t€ zu 90t€)
Die Leasingrate ist allerdings nahezu gleich.
Die 800V und und der große Akku sprechen für den Audi.
Für den BMW spricht für mich der schönere Innenraum und die Hoffnung auf funktionierende Software.
Der Verbrauch des i5 scheint ja wirklich nicht schlecht zu sein und mit 10 Minuten mehr Ladezeit kann ich leben.
Es geht bei beiden um die kleine RWD Variante.
Wer beschäftigt sich sonst mit den beiden Autos und möchte seine Gedanken teilen?
Bei Bedarf teile ich gerne meine beiden Konfigurationen.
536 Antworten
iX ist nach dem Facelift sicher eine gute Alternative. Kam leider für mich zu spät raus. Hab dann den Q6 genommen. i5 ist definitiv sehr lang, aber fährt sich finde ich einfach extrem gut.
7,8cm Unterschied. Ich weiß, Größe liegt im Auge des Betrachters, aber 7,8cm ist nicht viel 😛
Dafür kommt der i5 mit dem besten Parkautomat den es aktuell gibt, das System reagiert schnell und ist daher tatsächlich praxistauglich.
Der iX ist allerdings nur 10 cm kuerzer als der i5, aber 2.23 cm breit (i5 2,16 m) und hat mit Hinterachslenkung immer noch einen Wendekreis von 12,3 m (i5 11,7 m). Beim Thema stadttauglich sind beide schlecht, aber der iX ist schlechter -😉
Der i5 ist 10cm länger als der iX, dafür 6cm schmaler.
Ich hab in der Stadt eher seltener Probleme mit der Länge als mit der Breit.
Ähnliche Themen
Zitat:
+(i5 11,7 m)
habe gerade entdeckt, dass der i5 eDrive 11,70 hat (mit optionaler Hinterachslenkung) und der xDrive hat 11,80 (hier ist die Hinterachslenkung Serie).
Just for Info :-)
BMW hat es beim i5 mit der Länge übertrieben. Alles ab 4,70 Meter Länge und Breite mehr als 2,10 Meter macht in der Stadt in engen Parkhäusern kein Spass. Dazu kommt das Normgaragen oft nur max 5 Meter lang sind.
Zitat:
@Elothet schrieb am 27. März 2025 um 07:23:37 Uhr:
Zitat: Zitat:@jennss
Zitat:
…
2. Der getestete i5 profitierte noch nicht von den jetzt ausgerollten technischen Verbesserungen, die, vor allem beim xdrive, die Reichweite und durchschnittliche Ladeleistung verbessern…
..dass die jetzt eingesetzten verbesserten Halbleitermaterialien die Reichweite verbessern (sollen) ist klar, von einer verbesserten Ladeleistung weiß ich aber bisher nichts. Wodurch soll das erreicht werden? Gibt’s dazu eine Quelle?
Zitat:
@cycroft schrieb am 27. März 2025 um 21:06:50 Uhr:
BMW hat es beim i5 mit der Länge übertrieben. Alles ab 4,70 Meter Länge und Breite mehr als 2,10 Meter macht in der Stadt in engen Parkhäusern kein Spass. Dazu kommt das Normgaragen oft nur max 5 Meter lang sind.
Dann wäre die in China verfübare Langversion des 5er mit nochmal ein paar Zentimetern mehr wohl überhaubt nichts für dich 😉
Hallo @drmedmabuse, ich stand vor der exakt gleichen Auswahl wie Du (steht hier auch im Thread irgendwo mit Beiträgen), und das sogar zwei Mal. Letztes Jahr, als ich mich um Privatleasing gekümmert habe und jetzt, da ich mir einen Dienstwagen nehme. Bin in dieser ganzen Zeit eine Vielzahl von Modelle zur Probe gefahren: EQE Limousine, EQE SUV, Audi Q8 e-tron (den hatte ich vorher selbst) - den A6 gab es noch nicht am Markt. Den iX hatte ich mal für drei Tage als SIXT-Mietwagen mit mehreren hundert Kilometern Strecke.
Letztlich ist es zwei Mal der i5 geworden. Zurzeit fahre ich die Limousine als eDrive40, der i5 touring mit dem gleichen Motor ist bestellt und kommt in circa 3-4 Monaten. Am Ende war es der offensichtlichste und banalste Grund von allen: Kosten. Die Leasingraten vom Audi waren (auch mit unserem Großkundenrabatt) mehrere hundert Euro pro Monat teurer, bei fast gleichem BLP. Mercedes hatte Ende vergangenen Jahres so hohen Verkaufsdruck und die Lager voll mit den EQ-Modelle, dass der lokale Händler mir einen EQE SUV 350+ für absurd günstige Leasingraten angeboten hatte, aber da hatte ich schon den i5.
Warum kein Mercedes? Nun, der EQE fährt wirklich toll, sowohl als Limousine als auch als SUV: Sanft, flüsterleise und mit dem optionalen Airmatic-Fahrwerk ist das eine tolle Reiselimousine bzw. SUV. Aber die Materialanmutung und Verarbeitungsqualität gehen GAR NICHT. Ich bin immer wieder verwundert, wenn ich Testberichte auf YouTube sehe, wo man diese Dinge fast lobt. Das ist eine einzige Katastrophe. Alles wackelt und knarzt, alles fühlt sich nach billigem Kunststoff an. Die Software in den Autos ist okay, mehr aber auch nicht. Mercedes hat versucht, mit dem Hyperscreen und viel, SEHR viel Bling-Bling innen die miese Qualität zu überdecken. Aber nein.
Ich fahre den i5 als Werksdienst- bzw. Jahreswagen jetzt seit knapp 6 Monaten und knapp 11tkm. Wohne und arbeite in Berlin, fahre also 80% der Zeit auch innerstädtisch. Es gibt nicht den einen Grund, wo der i5 überragend besser ist. Es ist das Gesamtpaket für mich: Es ist ein 5er-BMW, Punkt. Fahrwerk, Verarbeitung, Fahrgefühl, Software. In jeder Kategorie gibt es Modelle am Markt, die leiser sind (EQE), das bessere Fahrwerk haben (Porsche Taycan, auch EQE), die größere Batterie und Ladegeschwindigkeit (A6) - aber der i5 ist für mich das nahezu perfekte Gesamtpaket. Ja, dem Auto könnte mit diesen Dimensionen eine größere Batterie stehen. Der Wagen ist länger als der iX, warum nicht auch die 100kWh-Batterie vom SUV nehmen? Ladegeschwindigkeit ist vertretbar, geht aber besser. Für mich persönlich ist beides verschmerzbar, der BMW kommt halt auf seine 400-480km bei 100%, auf der Autobahn bei 130 locker 270-300km weit, bis ich nachladen muss. Er verbraucht innerstädtisch bei warmen Wetter 15-16 kWh.
Ja, der iX ist ein paar Zentimeter kürzer. Aber dafür höher und breiter und insgesamt mehr Auto. Glaube also nicht, dass Du damit das „kleinere“ Auto bekommst. Ich fand den beim Fahren damals super angenehm auf der Autobahn, in der Stadt fühlte er sich für mich größer an als der i5. Ich habe zudem die Hinterachslenkung, die hilft enorm. Mit dem Facelift des iX und den neuen Batterien ist er tatsächlich eine Alternative, weil sie die richtigen Dinge verbessert haben. Aber ich möchte einfach keinen SUV mehr fahren.
Vielen Dank für diesen ausführlichen Bericht! Einen 5er Touring wünsche ich mir ja schon seit Jahren, aber irgendwie hat´s nie gepaßt. Dass die Autos immer größer werden ist natürlich herstellerübergreifend eine ungute Tendenz. Wenn man ein familien- und urlaubstaugliches Auto haben will und gerne BMW, Mercedes oder Audi fahren möchte, hat man eigentlich inzwischen wenig Spielraum bei der Größe. Letztendlich wird es, wie bei dir auch, wahrscheinlich auf den Preis rauslaufen. Und auf den Eindruck bei der Probefahrt (die der Audi mal grandios verkackt hat).
Auch der EQS wird derzeit recht günstig, v.a. als Jahreswagen, angeboten, der ist ja nochmal breiter. Aber ich mache mir inzwischen keine Illusionen: im Parkhaus werde ich mit allen Modellen Probleme haben, ansonsten ist es relativ egal.
Wenn man ein bisschen Gefühl für die Dimension hat, gehen Parkhäuser auch ohne die IAL klar. Da sind enge Parkplätze schon eher ein Problem.
Zitat:
@TheVaan schrieb am 28. März 2025 um 08:32:12 Uhr:
Wenn man ein bisschen Gefühl für die Dimension hat, gehen Parkhäuser auch ohne die IAL klar. Da sind enge Parkplätze schon eher ein Problem.
Dann warst du noch nicht in Italien oder Spanien in deren Parkhäusern 😉
Ob mit oder ohne IAL, der 5er bleibt einfach ein (zu) langes Auto. Mein letzter Aufreger war ein (nicht mal altes) Parkhaus in Köln mit Ladeoption. Du fährst das Auto auf wenige Zentimeter rückwärts an die Wand, stehst vorne dennoch über die Markierung raus und dann fällt dir ein: das Ladekabel liegt noch im nicht mehr zu öffnenden Kofferraum.
Ich hätte nicht gedacht, dass diese zusätzlichen 10cm so nervig sind. Und Probefahrt war halt ohne Innenstadt, mein Fehler….
Im Anhang noch eine neu gebaute Ladestation von Allego, hinten knapp 4cm Platz zu den Pollern.
Zitat:
@jackhollister schrieb am 28. März 2025 um 11:16:42 Uhr:
Im Anhang noch eine neu gebaute Ladestation von Allego, hinten knapp 4cm Platz zu den Pollern.
Da hättest Du aber auch mit 10cm weniger vorne nicht drin gestanden ;-)