i5 Touring oder doch A6 e-Tron?
Ich hoffe ich darf dieses Thema hier platzieren, sonst bitte verschieben.
Es gibt ja bisher kein Vergleichsthema zwischen den beiden Fahrzeugen.
Ich hatte mich eigentlich schon fast für den i5 40 Touring entschieden. Dann habe ich heute ein Angebot für einen etron A6 als Kombi erhalten und war erstaunt, weil die Leasingrate gar nicht so hoch wie erwartet war.
Es geht um ein Firmenleasing.
Preislich liegen bei meiner Konfiguration zwischen den beiden rund 5.000€ zugunsten des i5 (85t€ zu 90t€)
Die Leasingrate ist allerdings nahezu gleich.
Die 800V und und der große Akku sprechen für den Audi.
Für den BMW spricht für mich der schönere Innenraum und die Hoffnung auf funktionierende Software.
Der Verbrauch des i5 scheint ja wirklich nicht schlecht zu sein und mit 10 Minuten mehr Ladezeit kann ich leben.
Es geht bei beiden um die kleine RWD Variante.
Wer beschäftigt sich sonst mit den beiden Autos und möchte seine Gedanken teilen?
Bei Bedarf teile ich gerne meine beiden Konfigurationen.
536 Antworten
Zitat:
@TheVaan schrieb am 15. Februar 2025 um 08:41:04 Uhr:
Wäre jetzt die Frage ob, für die Hand voll Momenten wo man das in einem Autoleben hat, der Mehrpreis sich lohnt oder das Flex-Ticket nicht doch auf Dauer günstiger ist 😁An Ende bleibt es Geschmacksache. Hat alles für und wider.
Ist schon so, wobei meine Lösung nach wie vor das 20 Euro Ticket wäre, dafür halt mit was mehr Reserve los, falls es ein BEV ist. Kann ja auch ungünstige Verhältnisse wie Nässe, Gegenwind, Käte geben und das BEV braucht auf die gut 1000km halt 30 oder 40 kWh mehr, wenn man mit den gewohnten 110 bis 120 fährt. Dann muss man länger laden und braucht Reserve dafür.
So gesehen traue ich mir diese Fahrt nicht nur in A6 oder i5 zu, sondern auch im iPace, der maximal mit 100kW lädt und mindestens 45 Minuten auf 80% braucht. Nur der Kofferraum ist in dem was knapp für uns, aber das ist ein anderes Thema. Mit so einem Fahrzeug fährt man eben eine Stunde früher los. Das weiss man ja vorher, dass der langsam ist beim Laden. So wie ich auch mit dem i5 wohl 15 Minuten früher los wollte als mit dem A6. Ist ja kein Drama, ein wenig früher zu fahren.
Hallo zusammen,
Eventuell eine einig spät aber trotzdem :-)
Ich fahre jetzt ziemlich genau 1 Jahr den i5 M60.Mal in aller Kürze,
- topp Verarbeitung - bis auf die billige Ladeklappe.
- 1a Fahrleistungen
- Bedingung ist, für mich nach einem 545e - selbsterklärend und klappt auch sprachgesteuert ohne Probleme. Mein BMW und Alexa laufen zusammen und stören sich nicht
Das waren die guten Themen aber…
- Riesentrumm, mit 5.06 einen Parkplatz zu finden ist teilweise spannend
- keinen Frunk - bei Urlaubsreisen Kofferraum voll und man kommt nicht an das Ladekabel
- Ladezeit: von wegen in 30 Minuten von 10 auf 80%. Unter 36 MInuten klappt das nie und dann muss es wirklich optimal laufen. Nachladen ist eine absolutes Chaos, von 65 - 90% (ja soll man nicht aber wenn man nur so die Strecke schaft…) immer mehr als 30 Minuten. Die Ladegeschwindigkeit geht auch an 400 kw/h Säulen auf 30 - 40 kw/h runter
- Verbrauch: immer max 120 (viel in NL unterwegs) trozdem nie unter 23 kw/h. Bei 170 km/h zieht der Wagen knappe 38 kw/h - bei 200 km/h dann deutlich über 40 kw/h
- Reichweite: Sommer 330 km im Winter zeigt er mir auch bei 100 % Ladung Max. 296 km an - sind dann in echt knappe 240 km.
Ich versuche aus dem Leasingvertrag rauszukommen und habe heute Morgen einen A6 / S etron Probe gefahren. Verbrauch - obwohl ich auf der BAB auch mal zügiger getestet habe - ca. 15% - 23% unter dem BMW (ok, fehlen einige PS) Reichweite immer über 470 km (klar Akku größer). Laden deutlich schneller.
Platz im Innenraum ähnlich. Kofferraum gewinnt durch Frunk unter Motorhaube.
Nachteil: die Verarbeitung war echt billig - bei einem 117k Auto… Sitze deutlich spartanischer gepolstert, viel Hartplastik im Innenraum, Lenkrad recht dünn und Haptik wie Vollplastik.
Die Sprachsteuerung erscheint mir zudem 2 Generationen zurück zu sein - hat kaum was verstanden und konnte vieles nur ausführen, wenn man sich genau an den Wortlaut gehalten hat.
Dickes Displays, ohne vollflächige Anzeige was tun ;-)
Zitat:
@FranKe02 schrieb am 22. Februar 2025 um 13:15:05 Uhr:
... habe heute Morgen einen A6 / S etron Probe gefahren. Verbrauch - obwohl ich auf der BAB auch mal zügiger getestet habe - ca. 15% - 23% unter dem BMW (ok, fehlen einige PS) Reichweite immer über 470 km (klar Akku größer). Laden deutlich schneller. ...
Ja, Akku größer. Aber: nein, Verbrauch sicher nicht tiefer als der BMW. Das kann man mit EINER Probefahrt überhaupt nicht beurteilen.
Schau mal die aktuellen Testberichte an. Sogar der wie ein Werbeprospekt geschriebene Test des A6 von Auto-Bild hat einen unterirdischen Wert bei der Reichweite und zwar bei 13 Grad Aussentemperatur.
Ähnliche Themen
Mich würde ja eher interessieren wie du, ohne ggf. viele Euros auf den Tisch zu
legen, aus dem Vertrag rauskommen willst? Bei Mercedes kann man Leasingverträge
anpassen z.B. aus 36 Monate 18 Monate machen, bein BMW geht das nicht. Und
selbst wenn man wieder einen BMW nehmen wollen würde, würde das echt viel
Geld kosten. Und zu deinem Verbrauch, wenn du, egal wieviel Leistung die Kiste
hat, den i5 wie einen Benziner fährst 170 km/h, 200 km/h und immer zügig
unterwegs bist, klappt das nicht. Und da wirst du auch mit dem Audi nicht viel
sparsamer sein. Bei Elektro kommt es auf das "Gasfuß" an.
@FranKe02 Ahnung wie du fährst, aber ich komme selbst jetzt bei den Temperaturen auf ca. 350 km. Gestern auf dem Heimweg mit dem M60, 20" Zoll Winterreifen und den normalen Einstellungen mit Heizung bei 80 km/h Schnitt auf 30 km einen Verbrauch von 17,3 kWh gehabt. Ich hatte es hier schon gepostet, dass auf der letzten Fahrt nach NRW von München aus der Verbrauch vorletzte Woche bei 23,2 lag und ich bin nicht nicht nur 120 gefahren.
Im Schnitt bei 30 Tkm war ich letztes Jahr bei 22,5 kWh.
Fahre echt human und viel in Holland - da gehen eh nur 120. lass ich mal prüfen, eventuell liegst doch am Auto. Danke für den Hinweis.
Die Geschwindigkeit ist nicht dass Problem, sondern eher ob man ein digitales oder ein normales Gaspedal hat.
Ist zwar oft topic aber Versuch doch anstelle von 65-90 von 5 auf 30% zu laden; gleiches Ergebnis/gewonnene Reichweite aber nach 12 min bist du weg von der Säule,…
Und der A6 hält die höhere Kurve länger, oben rum wirds da aber genauso langsamer 😉
In Gegenden, wo man nur von 65 auf 90 laden kann um anzukommen, weil auf den folgenden 300km bis ins Ziel kein Schnellader mehr ist, ist ein BEV vielleicht eh nicht ganz die richtige Wahl. Bei 300km ohne Schelladler fehlt einfach grundlegende Ladeinfrastruktur. In so einer Gegend würde ich wenn überhaupt BEV den Lucid Air mit dickstem Akku wählen und weder A6 noch i5. Der macht bei moderatem Tempo 800km ohne Ladestop.
Geht es hingegen nur um den Preis weil der Strom bei der ersten Ladestatipon 5 oder 10 Cent billiger ist mit den vorhandenen Ladekarten: Nun, das gehört zum BEV dazu, dass man ggf. mal was mehr zahlt pro kWh, wenn man an der Ladesäule laden will, wo man mit ca 10% ankommt. Wenn man das nicht will, geht es auch anders, dann bezahlt man aber mit mehr Wartezeit dafür.
Die Dinger gibt es wie Sand am Meer, ich hatte bisher in Deutschland und in den Niederlanden noch keine Probleme
Zitat:
@jennss schrieb am 23. Februar 2025 um 19:25:35 Uhr:
Kommt man nach 300 km in Deutschland nicht immer irgendwo in die Nähe von Schnellladern?
j.
Ich frage mich deshalb, wie man in die Verlegenheit kommen kann, von 65 auf 90% laden zu müssen, um sein Ziel zu erreichen. Eigentlich müsste sich da auch ein Schnellader finden lasen, an dem man mit irgendwas zwischen 10 und 20% ankommt, wenn man lieber nicht unter 10% geht. Sonst tun es evtl auch 5%, je nach Dichte an Ladegelegenheiten. Ich fahre durchaus auch mal mit 20 bis 30km Restreichweite gemäss Anzeige beim Benziner tanken. So weit kommt man mit 5% Akku auch, wenn man 85 LKW Windschatten fährt weil man aus irgend einem Grund doch weiter muss und nicht da laden kann, wo man wollte.
Meine Vermutung war daher, dass es mit den Preisen zu tun hat und die Ladestation, die mit 60% angefahren wird, was günstiger ist.
Selbst wenn ich mal bei der A23 nördlich von Hamburg auf die Karte der Ladepunkte schaue, dann sieht es zwar zunächst mau aus mit Raststätten und DC Lader ab 150 kW oder so. Jedoch hat es ziemlich viele bei Tankstellen, Baumärkten,... ziemlich kurz hinter einer Ausfahrt, mag sein, dass es dann 4 oder 5 Minuten länger geht als wenn die direkt an einen Parkplatz oder einer Raststätte der Autobahn wären, mehr ist das aber auch nicht.
I5 und A6 sind beide Optionen als Nachfolger für den CLA. Der A6 war ursprünglich raus, aber den gibt es mittlerweile auch für ~500€ Netto und da kommt man im Gegensatz zum i5 unter die 70.000, wenn auch relativ nackt. Preislich im Leasing sind beide bei 48/10 quasi identisch wenn ich die Angebote bei Leasingmarkt vergleiche.
Technologisch macht der A6 eigentlich wenig bis kaum Sinn, weil das Auto zu 90% im Stadtverkehr bewegt werden würde. Dafür finde ich ihn in der Basis deutlich schöner als den i5, da muss man eigentlich schon das M Paket nehmen um dieses katastrophale Lenkrad und die karge optik zu eliminieren - beim A6 hingegen macht das S Line Paket erstaunlich wenig aus.
Einzig die Software beim A6 macht mir sorgen. Ich bin seit Vorstellung des Schwestermodells Q6 dort im Forum und die Menge an Softwareproblemen und Fehlerbehafteten Updates ist wirklich erschütternd. Dort kommen quasi täglich Berichte rein wie User aus ihren Autos ausgeschlossen werden..