i5 Touring oder doch A6 e-Tron?

BMW i5 G61

Ich hoffe ich darf dieses Thema hier platzieren, sonst bitte verschieben.

Es gibt ja bisher kein Vergleichsthema zwischen den beiden Fahrzeugen.

Ich hatte mich eigentlich schon fast für den i5 40 Touring entschieden. Dann habe ich heute ein Angebot für einen etron A6 als Kombi erhalten und war erstaunt, weil die Leasingrate gar nicht so hoch wie erwartet war.
Es geht um ein Firmenleasing.

Preislich liegen bei meiner Konfiguration zwischen den beiden rund 5.000€ zugunsten des i5 (85t€ zu 90t€)
Die Leasingrate ist allerdings nahezu gleich.

Die 800V und und der große Akku sprechen für den Audi.

Für den BMW spricht für mich der schönere Innenraum und die Hoffnung auf funktionierende Software.

Der Verbrauch des i5 scheint ja wirklich nicht schlecht zu sein und mit 10 Minuten mehr Ladezeit kann ich leben.

Es geht bei beiden um die kleine RWD Variante.

Wer beschäftigt sich sonst mit den beiden Autos und möchte seine Gedanken teilen?

Bei Bedarf teile ich gerne meine beiden Konfigurationen.

536 Antworten

Ah ok. Hatte ich missverstanden. Das ist dann schon heftig. Aber wer weiss: Vielleicht funktioniert es ja nachher VOLL SUPER ??. Ironie

Ja so wie die AI Taste im A6 im Jahr 2018

So, habe mich jetzt endgültig entschieden, Audi Q6 ist raus, über € 160 mehr pro Monat als der i5, das (und meine Angst vor SW/Qualitätsschwächen bei Audi) hat jetzt die Entscheidung leichter gemacht

Update auch hier: Habe mir über unser Flottenmanagement (Allane) mal drei Konfigurationen rechnen lassen für einen Firmenwagen: BMW i5 eDrive 40 touring, Mercedes-Benz EQE SUV 350 & Audi A6 e-tron Sportback. Immer mit 36 Monate, 20tkm/Jahr und inklusive Full-Service- sowie Reifenpauschale.

Der BMW (NP: €93k) landet bei €1.083 netto.

Der Mercedes ist eigentlich schon raus, bin den mal probegefahren. Ja, hat sehr große Stärken (Fahrkomfort) und momentan gibt Mercedes sehr große Rabatte, aber die Materialanmutung in den EQE-Modelle ist und bleibt schlicht unerträglich. Außerdem ist der Verbrauch SUV-bedingt zu hoch. Warte aber hier noch auf den Preis.

Warte jetzt noch auf die Raten für den Audi. Bin hin- und hergerissen zwischen Sportback und Avant. Der Sportback hat fast das gleiche Kofferraumvolumen, aber ist eben effizienter. Der Avant sieht schon sehr hübsch aus, ohne Frage. Werde am Wochenende aber so oder so den Audi mal live sehen wollen beim Händler.

Ich bin mit meinem aktuell privat geleasten i5 sehr zufrieden, der Audi bedient genau die Dinge, die (mir) bei einem E-Auto schon wichtig sind:

- Akkukapazität & Reichweite
- 800V-Technik
- zwei Ladeanschlüsse
- Frunk

Da ich mich mit einem Dienstwagen drei Jahre festlege, kommt der Audi überhaupt in die Betrachtung. Ich liebe aber meinen BMW, ohne Frage. Die Ladekurve und die Akkukapazität bleiben beim i5 eine kleine Enttäuschung. Wusste ich vorher, klar. Aber ginge eben besser für so ein Auto. Mal sehen. Audi fühlt sich für mich immer eher un-emotional an, ist schwer zu beschreiben. Bedienung, Infotainment & Co. sind mir oft zu nüchtern und kühl und funktional. Das löst BMW einfach ansprechender, während Mercedes es schlicht übertreibt mit Ambiente und Bling-Bling, dazu sieht das MBUX im Benz einfach aus wie Windows95.

Ähnliche Themen

Bei identischem Listenpreis, war die Vollkostenrate fürs Leasing bei mir bis auf 10 Euro identisch, bei 86k Liste. (i5 und a6 Avant) Nur steckten im Audi dann weniger Extras, aber die bessere Elektrotechnik. Leasinggeber ist aber ein anderer bzw. für beide Marken auch ein unterschiedlicher bei uns.
Ich "brauche" hobbybedingt nenn Kofferraum und komme vom a4 Avant, der vermutlich recht nah am jetzigen a6 liegen müsste und vor allem umgeklappt ist das schon nochmal ein Unterschied.

Beim Infotainment stimme ich dir zu, da hat BMW echt nenn für mich idealen Mittelweg gefunden.

Okay, ich kann es abkürzen: es wird der i5 als touring. Der Audi würde €1.500 (!) netto kosten, der BMW liegt bei €1.083.

Ja, der BLP beider Konfigurationen war nicht ganz vergleichbar (€91,7k zu €98k), aber hier liegt ja auch das Problem des Audi, dass man den wegen der Pakete soll vollpacken muss.

Ich glaube A6 e-Tron hat etwas mit Audi zu tun? Nein danke :-)

Nun im Ernst, der einzige Grund, A6 e-Tron zu fahren ist der Reichweite. BMW muss dringend nachbessern mit 100kWh Akku.

Zitat:

@Muelforther schrieb am 13. Februar 2025 um 08:49:07 Uhr:Okay, ich kann es abkürzen: es wird der i5 als touring. Der Audi würde €1.500 (!) netto kosten, der BMW liegt bei €1.083.

Ja, der BLP beider Konfigurationen war nicht ganz vergleichbar (€91,7k zu €98k), aber hier liegt ja auch das Problem des Audi, dass man den wegen der Pakete soll vollpacken muss.

Krass, das hätte ich bei meinen Erkenntnissen nicht erwartet. Es gibt beim Leasing ja manchmal so seltsame Punkte weshalb unterschiedliche Extras zu unterschiedlichen Raten führen, trotz identischem BLP, weil man beispielsweise durch das eine Extra einen besseren Wiederverkaufswert erwartet. Aber das das so immens abweicht.
Leider ist das Konfigurieren bei uns im Firmenleasingportal sehr manuell und du kannst mir nicht einfach deinen Code schicken und unsere Configs sind auf 90k begrenzt, weshalb ich es leider nicht vergleichen kann.

@Jefb ich weiß gar nicht ob der Akku unbedingt größer sein muss, das Ladeplateau ist halt einfach wirklich gruselig. Ich weiß nicht, ob es andere Fahrzeuge gibt, die Prozentual gesehen so stark abfallen. Eigentlich dürfte man mit den 200kw gar nicht hausieren gehen.
Habe mir sämtliche Kurven angeschaut und zum Beispiel die Skoda, VW und Cupra Plattformzwillinge die erreichen zwar nur ~160kw, aber halten die deutlich länger, so dass 10 bis 80 gar nicht länger dauert, eher sogar kürzer.
Der BMW "brilliert" nur zwischen 0 und 15 Prozent.

Schaut euch mal den ADAC Winterreichweitentest an. Zum Einen sieht man da
welche Autos wirklich gut sind und zum Anderen wird da am Scluss geprüft
wieviele km Reichweite man am Ende der Strecke München-Berlin in 20 min
nachladen kann. Die Strecke ohne Nachladen hat nur einer geschafft, Mercedes
EQS 450+. Und da kann man auch sehen wie wichtig oder eben auch nicht die
800V oder eine extrem hohe Ladeleistung ist.

Zitat:

Der BMW "brilliert" nur zwischen 0 und 15 Prozent.

Das ist leider wahr.

Zitat:

@Topschnucki schrieb am 13. Februar 2025 um 10:31:08 Uhr:Schaut euch mal den ADAC Winterreichweitentest an. Zum Einen sieht man da
welche Autos wirklich gut sind und zum Anderen wird da am Scluss geprüft
wieviele km Reichweite man am Ende der Strecke München-Berlin in 20 min
nachladen kann. Die Strecke ohne Nachladen hat nur einer geschafft, Mercedes
EQS 450+. Und da kann man auch sehen wie wichtig oder eben auch nicht die
800V oder eine extrem hohe Ladeleistung ist.

Bitte empfiehl nicht diesen Vergleichstest! Der hat sowohl vom Setting, als auch vom rechnerisch dargestellten Ergebnis in meinen Augen viel (ich formuliere es freundlich) "Ungereimtheiten". Am Ende: Je größer der Akku, je windschlüpfriger das Auto auf der BAB und je schneller das Nachladen, desto besser das Ergebnis: Überraschend!

Zitat:

@StefanLi schrieb am 13. Februar 2025 um 11:04:51 Uhr:Bitte empfiehl nicht diesen Vergleichstest! Der hat sowohl vom Setting, als auch vom rechnerisch dargestellten Ergebnis in meinen Augen viel (ich formuliere es freundlich) "Ungereimtheiten". Am Ende: Je größer der Akku, je windschlüpfriger das Auto auf der BAB und je schneller das Nachladen, desto besser das Ergebnis: Überraschend!

Sehe ich auch so, außerdem fehlt mal wieder das Model S LR, kostet die Hälfte vom Benz und fährt die Strecke, trotz dem kleineren Akku, auch ohne Nachladen. Lustig war auch der andere Vergleich, welches Fahrzeug im Winter am wenigsten vom WLTP abweicht, wen interessiert das? Wichtig ist wer im Winter am weitesten kommt und das war in diesem Fall nicht der Polestar, der den Vergleich gewonnen hat, sondern das Model 3. Ein Schelm, wer Böses denkt.

Man sieht auch hier, wie fast allen Threads, 10 Leute, 15 Meinungen, jeder sieht
es aus seiner Sicht und bringt seine Argumente. Was ich immer sage wer BEV
will der macht das und jeder nach seinen Bedürfnissen. Es gibt da wohl keine
Allgemeingültigkeit Haltung. Man muss individuell alle Punkte für sich prüfen und
klären. Ist bei den Tests genauso, 3 Test, 6 Meinungen dazu usw.

Ich habe für A6 und i5 je ein aktuelles Leasingangebot vorliegen, der Leasingfaktor und damit die monatliche Rate sind bei BMW deutlich attraktiver. Der i5 hat zu meinem etron jetzt eine größere Reichweite und etwa die gleiche Standzeit beim Laden. Natürlich wäre der A6 da ein noch größerer Fortschritt, aber das ist mir keine 20% Aufpreis wert.

War bei mir genauso. Bei fast gleichem BLP war der Q6(!!!, A6 war noch etwas teurer) fast 20% teurer als der i5 (vergleichbar ausgestattet).
Klar, Akkugrösse und Ladekurve des i5 schmerzt etwas, aber ich komme auch vom Ur etron, und damit komme ich im Winter auch maximal 300km weit. Auch das viel gelobte Laden des Ur Etrons ist bei mir oft nicht so doll.
Insofern verschlechtere ich mich da hoffentlich mit dem i5 nicht. Der Rest (infotainment, SW Reife, Qualität) kann nur besser sein :-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen