i5 Touring oder doch A6 e-Tron?
Ich hoffe ich darf dieses Thema hier platzieren, sonst bitte verschieben.
Es gibt ja bisher kein Vergleichsthema zwischen den beiden Fahrzeugen.
Ich hatte mich eigentlich schon fast für den i5 40 Touring entschieden. Dann habe ich heute ein Angebot für einen etron A6 als Kombi erhalten und war erstaunt, weil die Leasingrate gar nicht so hoch wie erwartet war.
Es geht um ein Firmenleasing.
Preislich liegen bei meiner Konfiguration zwischen den beiden rund 5.000€ zugunsten des i5 (85t€ zu 90t€)
Die Leasingrate ist allerdings nahezu gleich.
Die 800V und und der große Akku sprechen für den Audi.
Für den BMW spricht für mich der schönere Innenraum und die Hoffnung auf funktionierende Software.
Der Verbrauch des i5 scheint ja wirklich nicht schlecht zu sein und mit 10 Minuten mehr Ladezeit kann ich leben.
Es geht bei beiden um die kleine RWD Variante.
Wer beschäftigt sich sonst mit den beiden Autos und möchte seine Gedanken teilen?
Bei Bedarf teile ich gerne meine beiden Konfigurationen.
536 Antworten
Lustig, meine sagte das selbe. Nicht so drastisch, aber sie empfand den Neuwagengeruch vom i5 auch als nicht so angenehm. War beim Audi und den Fords besser.
Mir ist aufgefallen, dass er anders riecht, aber hätte es nicht so negativ ausgelegt. Eher Neutral hin zu leicht positiv.
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 14. Dezember 2024 um 17:40:43 Uhr:
Mit sehr hohem Tempo weder mit dem A6 noch mit dem i5, mit einem Lucid Air mag es knapp reichen, mit 80% des 118 KWh Akkus ab...
Der Lucid hat mit dem großen Akku etwa 880 km nach WLTP. Der A6 nur 756 km, aber der Lucid lädt trotz 900 V-System nicht so schnell. Aber in deinem Beispiel wäre für Nachladen wohl eh keine Zeit, wenn ich das richtig verstanden habe. Wichtig ist, bei Abfahrt 100% im Akku zu haben. Mit 80% beschneidet man seine Möglichkeiten unnötig. Kann sein, dass es mit A6 auch nicht geklappt hätte. Wäre dann einfach Pech. Navi-Vorhersagen ändern sich ja auch mal, z.B. durch Unfall.
j.
Zitat:
@Feivel schrieb am 14. Dezember 2024 um 18:08:22 Uhr:
Lustig, meine sagte das selbe. Nicht so drastisch, aber sie empfand den Neuwagengeruch vom i5 auch als nicht so angenehm. War beim Audi und den Fords besser.
Mir ist aufgefallen, dass er anders riecht, aber hätte es nicht so negativ ausgelegt. Eher Neutral hin zu leicht positiv.
Sie zeigt dann auch allergische Reaktionen (Nasenschleimhaut, Rachen) war schon beim meinem G30 und G11 so. Hab es auf das Leder geschoben. War im G60 mit veganem Leder aber auch so. Nach 3 Minuten im Auto im Autohaus sitzen fing es schon an.
Zitat:
@jennss schrieb am 14. Dezember 2024 um 18:47:23 Uhr:
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 14. Dezember 2024 um 17:40:43 Uhr:
Mit sehr hohem Tempo weder mit dem A6 noch mit dem i5, mit einem Lucid Air mag es knapp reichen, mit 80% des 118 KWh Akkus ab...Der Lucid hat mit dem großen Akku etwa 880 km nach WLTP. Der A6 nur 756 km, aber der Lucid lädt trotz 900 V-System nicht so schnell. Aber in deinem Beispiel wäre für Nachladen wohl eh keine Zeit, wenn ich das richtig verstanden habe. Wichtig ist, bei Abfahrt 100% im Akku zu haben. Mit 80% beschneidet man seine Möglichkeiten unnötig. Kann sein, dass es mit A6 auch nicht geklappt hätte. Wäre dann einfach Pech. Navi-Vorhersagen ändern sich ja auch mal, z.B. durch Unfall.
j.
Hannover ist ja nur auf der Fahrt. Die ist in meinem Fall total 1050km. Auf der Fahrt lädt man nicht deutlich über 80% nach, ausser wenn man eine geplante lange Mittagspause macht.
Den BMW würde ich auf der Fahrt erstmal ziemlich leer fahren, dann nochmals 150 bis 200km nachladen vor der grossen Mittagspause, wo man den möglichst komplett voll macht. Und dann nochmals bei Hamburg, was fehlt, vermutlich nochmal 100 bis 150km, wenn man nicht sonderlich schnell fahren musste.
Den Audi mit grossem Akku kann man wohl einfach bis zur Mittagspause mit eher tiefem Tempo fahren, wieder 100% füllen wenn man eh mindestens 45 Minuten mindestens Pause macht und lädt dann irgendwo zwischen Hannover und Hambrug nach, was noch fehlt, möglichst kurz natürlich.
Zumindest solange genug Reserve ist. Wenn man früh merkt, dass es knapper wird, muss man schneller fahren und dann immer nur recht kurz laden. Bei beiden.
Ob ich mit dem BEV aber überhaupt bei über 1000km Anfahrt auf ein Monate im Voraus gekauftes 20 Euro Ticket gültig für einen einzigen Zug setze, oder halt die 72 Euro abdrücke um auf den nächsten Zug direkt nach Ankunft zu kommen? Wäre ja auch 'ne Lösung, mit dem BEV spart man häufig auch was, wenn es mal an einer Stelle ein wenig teurer wird und dafür Stress entfällt, so what. Zumal das hohe Tempo zum Schluss mit dem 528i auch nicht kostenlos war. Der wird da 15 bis 20l auf 100km gezogen haben statt 7 bis 8l bei moderatem Tempo. 10l Super Plus zusätzlich kosten auch was. Ich bin ja vorher bewusst langsamer gefahren, weil ich es günstig und verbrauchsarm halten wollte.
Letztlich aber muss ich sagen, beide Fahrzeuge würden das super machen. Ich traue mir diese Tour auch mit 'nem iPace zu, einfach ohne fixen Zug den ich erwischen muss, denn mit dem kann man nicht mehr reagieren, wenn es Verzögerung durch Stau gibt. Der hat trotz mehr Akku nicht mehr Reichweite als der BMW und lädt zwar ziemlich konstant bis 80% ohne gross langsamer zu werden, dafür nur mit 100 kW.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 14. Dezember 2024 um 22:04:18 Uhr:
(…) bei über 1000km Anfahrt auf ein Monate im Voraus gekauftes 20 Euro Ticket gültig für einen einzigen Zug setze, oder halt die 72 Euro abdrücke um auf den nächsten Zug direkt nach Ankunft zu kommen?
Selbst beim Verbrenner ist das ne sinnvolle Überlegung, wenn man nicht mit enormen Puffer los fährt bei der Distanz. Denn wenn’s richtig mies läuft gibts dann vielleicht einen Unfall auf der Freie Fahrt Strecke und zack, war’s das mit Zeit raus holen.
Und beim Verbrenner muss man ggf. auch mal tanken, vor allem wenn man ballert um Zeit raus zu holen. Dafür müssten die meisten - Tankkarten außer Acht gelassen - von der Autobahn abfahren um nicht für den Autobahnpreis tanken zu müssen. Da geht dann auch wieder Zeit verloren.
Verfügbarkeit von Ladestationen und Tankstellen ist dann wieder ein anderes Thema.
Mit dem Benziner tanke ich 1x nach auf die Strecke, nach 650 bis 750km. Meist auf 'nem Autohof. Mit ein Grund, dass ich meist langsam fahre auch mit dem Verbrenner. Wenn man da dauernd 180 fahren wollte, wo es geht, geht auch der Benziner 2x tanken auf die Distanz. 10 Minuten verliert man auch mit Tanken.
Schnellader hat es zwischen Frankfurt und Hannover auch einige, enger würde es, wenn man an der A23 nach Hamburg oder gar später auf der Landstrasse noch mal müsste.
Wenn man den einen Zug verpasst, kostet es halt total 92 Euro für das Verladen. Der Rest ist eine Abschätzung des Risikos, dass das passiert. Wenn gar kein Stau ist und man 90 Minuten vor Abfahrt Zug da ist, wird eben vor dem Verladen noch eingekauft und nicht danach auf Sylt. Und der Hund darf noch kurz Gassi.
Um nochmals auf die beiden Fahrzeuge zu kommen: Der BMW wäre in meinem speziell Fall wohl nicht langsamer als der Audi. Der i5 hat einen Kofferraum ähnlich wie mein F11. Da bleiben gut 60cm Breite für Gepäck neben dem Hundeabteil. Das hat auch im Sommer zu viert grade gereicht. Der Raum für Gepäck war gestopft voll bis zum Dach u.a. auch unter Nutzung eines weichen Rucksacks, aber es hat gereicht. Der A6 etron avant hat zu wenig Gepäckraum dafür. D.h. der A6 etron tritt leider mit Dachbox an, während der i5 ohne diese fährt. Das relativiert das Ladetempo und die zusätzlichen kWh im Akku wieder was. Ohne Hund wäre hingegen der Audi im Vorteil, weil er dann auch ohne Dachbox darf, 500l nur fürs Gepäck reichen auch locker. Dito mit Hund aber nur zu zweit oder zu dritt, dann reicht ja weniger Gepäck.
@pulsedriver75 Dachbox und BEV auf Langstrecke macht, meiner Erfahrnung nach, wenig Spass.
Ich würde eine Heckbox nehmen, die ist, nach meinen Erfahrungen am Tesla Model X und BMW iX, verbrauchsneutral.
Die Fahrradträger-Basis der Thule-Box lässt sich zudem weit abklappen, so dass auch der Vierbeiner zusteigen können sollte.
Kann man natürlich auch. Der A6 ist aber als Allrad in meiner Wunschaustattung schon deutlich teurer als der i5, wenn da nun noch eine AHK und eine gute Heckbox drauf kommen, die der i5 nicht braucht, dann wird der A6 noch ein bisschen teurer.
Für den A6 spricht aus meiner Sicht eher der gute Preis des Basismodells mit weniger Akku und RWD. Wenn man sich dann noch was flexibel bei der Austattung zeigt und halt auch mal auf etwas verzichtet, das es nur in sehr teuren Paketen gibt, dann überzeugt er mit dem Preis. Hat zwar nur noch ähnlich viel Akku wie der i5, lädt aber schneller auf 80%, 21 vs 30 Minuten.
Beim Laden gibt es noch eine Sache, die aber spannend wäre. Die 80% Ladung ist das eine. Auf langer Fahrt mache ich aber eh gerne eine Pause von 45 bis 60 Minuten. Nach der sind beide deutlich über 80% geladen.
Daneben aber eher kurze Stopps. Zum Beispiel weil man merkt, dass zum Ziel noch 150km im Akku fehlen. Oder weil man um 7 Uhr früh los ist und nicht schon um 10:30 Mittag machen will, sondern noch 60 oder 90 Minuten weiter fahren will.
Spannend ist daher auch:
Wie ist der Ladestand der beiden Fahrzeuge nach 45 Minuten? Der BMW hat von 0% nach 45 Minuten 92% gemäss dieser Ladekurve:
https://evkx.net/de/models/bmw/i5/i5_edrive40/chargingcurve/
Von 5 bis 10% bei Ankunft werden es also ca. 95% sein.
Beim A6 habe ich bisher nur die Kurve für den grossen Akku gefunden:
https://evkx.net/.../
Werden bei 10% am Anfang wohl ca. 97% sein, also 2% mehr als beim i5. Nach 60 Minuten sind beide voll.
Wie lange dauert es, 100km @130 kmh nachzuladen, wenn man mit wenig Akku ankommt? Die Fahrzeuge dürften dann bei etwas über 20 kWh auf 100km liegen. Beim BMW also rund 30% Akku. Die Kurve oben kommt bei 4 Minuten auf 10%, 40% sind bei 13 Minuten. Spricht für ca. 9 Minuten für 100km beim i5 mit Ankunft bei 5 bis 10%.
Wie lange hat der Audi dafür? der BMW lädt mit bis zu 205 kW, der A6 als Basismodell mit 220, die mit grösserem Akku mit 270 kW. Der grosse lädt gemäss Ladekurve in dem Bereich fast konstant mit 270 kW, dürfte das also in 5 bis höchstens 6 Minuten schaffen. gute 3 Minuten schneller als der BMW.
Doch was ist mit dem kleineren, dem günstigen Modell? Der wird wohl mindestens 7 Minuten brauchen, der Unterschied beträgt noch 2 Minuten.
Insgesamt finde ich die Unterschiede beim laden aber recht klein, solange man eine wirklich grosse Strecke nimmt und eine grosse Pause schon aus anderen Gründen macht. Relevanter wird es bei 600 km ohne den Wunsch, sich unterwegs richtig zu verpflegen. Wenn man nach 350 bis 400km an die Säule kommt, hat der Audi einfach viel schneller den Saft für den Rest drinnen, auch weil die Ladeleistung länger hoch bleibt.
Und noch ein anderer Aspekt: Wie gut sind die Fahrzeuge, wenn man ein Zeitproblem hat und recht schnell fährt, sodass der Verbrauch im Schnitt auf 30 kWh ansteigt?
Der BMW lädt bis 50% mit 120 kW oder mehr. Die dürften nach ca. 13 Minuten drinnen sein, bei Ankunft 5 bis 10%. Und reichen dann für 110km.
Der Audi mit dem grossen Akku lädt bis 65% sehr schnell. Wenn man trotz etwas mehr Akku nur 33 kWh nachlädt, dauert das nur 7.5 Minuten. Nach den 13 Minuten des BMW hat man 60% im Akku und kommt damit 175km weit.
Hier also ein deutlicher Vorteil für den A6.
Wieviel Vorteil der A6 auf Langstrecke hat, hängt also vom Modell ab (grosser/kleiner Akku) und vom Usecase.
Bei meinem Usecase steht der i5 jährlich ca 1 - 1 1/2 Stunden länger am Lader als der A6. Ein vergleichbar ausgestatter A6 wäre in meinem Fall 5.000 Euro pro Jahr teurer gewesen (Leasing). Unter Berücksichtigung des Kofferraums, den ich mindestens 10 Mal pro Jahr bis oben hin voll mache und meinem heimischen 22kW AC-Anschlusses, war die Entscheidung pro i5 ziemlich klar
@winkewinke der eigentliche Vorteil beim A6 ist doch der größere Akku. Das kann dann oft den Unterschied machen ob man überhaupt nachladen muss. So ergibt sich dann eine viel größere Ersparnis.
Das weißt du doch gar nicht. Vielleicht hat @winkewinke exakt das bereits bedacht in seiner Rechnung. Wer 22kW zu Hause hat, wird so wie so nur im Notfall an den HPC fahren und nicht aus Langeweile.
Netto sind es 81.2 vs. 94.9 kWh. Das sind je nach Wetter 45 bis 55 km auf de Autobahn, wenn man nicht über 130 geht.
Es gibt also diesen Bereich, wo man mit dem BMW 5 Minuten Netto Ladezeit braucht und mit dem A6 grade noch nicht.
Dem entgegen steht, dass der A6 zumindest bisher nicht 22kW AC kann. Das ist bei solchen mittelgrossen Distanzen auch ein Thema. Denn es geht durchaus am gleichen Tag mal zurück bei 300 oder 400km einfache Strecke. Der BMW ist mit 22 kW AC nach 4 Stunden Ladezeit am Ziel wieder voll für den Rückweg, der A6 geht mit weniger Ladung auf die Rückreise. Die 13.7 kWh, die er mehr im Akku hat, retten das nur zu einem Bruchteil.
Ich denke hier wird auch gerne die ABSOLUTE Dauer des Ladevorganges unterschätzt. Also runter von der Autobahn, Zufahrt zur Ladestation, ankabeln, authentifizieren, Ladevorgang starten, abkabeln, losfahren ... bis man wieder auf der Autobahn ist, sind dann meist selbst bei 5min NETTOladevorgang mit 15min um. Ob man dann 5min oder 7min geladen hat macht dann brutto 15 oder 17 Gesamtladedauer aus. Also weit weniger dramatisch. Oder meint ihr nicht?
Bei der Reichweite muss ich widersprechen.
Hier mal zwei Werte aus dem Factsheet zweier Konfigurationen:
A6e SB mit 21“:
Energieverbrauch (kombiniert): 15,7 kWh/100 km
Elektrische Reichweite: 685 km
BMW i5 Touring mit 20“:
Energieverbrauch (kombiniert): 17,5 kWh/100 km
Elektrische Reichweite: 533 km