i4 - Ladeleistung und Ladestrategien unterwegs
Zitat:
@knork schrieb am 9. Februar 2023 um 21:44:58 Uhr:
Wenn ich das so lese, dann bedeutet das für den i4 35 folgendes: 66kw netto Akkukapazität. Davon ziehe ich für 30% ab um auf Dauer zwischen. 80 und 10% SoC zu bleiben. Bleiben 46,2 kw. Bei einem Verbrauch von 20kwh, im Jahresdurchschnitt bleiben dann 231 km Reichweite. Bei einer akkudegradation von 5-7% nach geschätzt 3 Jahren , habe ich noch 214km. Das ist echt mau. Ich fahre 300km Autobahn pro Woche und 50 Stadt.
Und 10% Reserve damit du nicht unter 10% fällst und schon hat der Hobel keine 200km Reichweite und im Winter bleiben noch 150km. Ja, echt mau.
342 Antworten
Man kann sich die Reichweiten natürlich schönrechnen. Effektiv ist es aber so, dann auf Strecke bis maximal 80% nachgeladen werden kann, danach geht es einfach zu langsam. Meine Nerven versagen schon bei knapp über 70% Ladestand, weil dann schon nur noch mit rund 60kW geladen wird. Da bedeutet, dass nur zwischen 60 und 70% Kapazität zur Verfügung stehen, bei den aktuellen Temperaturen grob 1/3 der Reichweite zusätzlich fehlt.
Momentan ist das Laden des Akkus vergleichbar mit dem Füllen eines Tanks mit grob 15 Litern durch einen Strohhalm, der während des Tankens immer kleiner wird.
Als meine Frau letzte Woche ihren 4er-GC nachgetankt hat habe ich die Stoppuhr genommen. 4 Minuten für 1000km incl. Bezahlung. Die erste Minute brauche ich an manchen Ladesäulen schon um den Ladevorgang freizuschalten.
Laden und Reichweiten sind noch nicht wirklich gut. Man kann sich damit irgendwie abfinden, aber mich nervt es gewaltig alle spätestens 2 Stunden für 20 Minuten einfach nur rumzusitzen und zu warten, dass es weitergeht.
Natürlich funktionert das E-Auto super, wenn man nur auf Kurzstrecken fährt. Es kann sich jeder überlegen, ob es wirklich sinnvoll ist, dass ein Auto für 80.000 Euro mit Abstand am Besten auf Strecken funktioniert, die man auch mit den Fahrrad fahren kann.
Ich fahre meinen i4 gerne, aber wer mit Reichweite und Ladegeschwindigkeit wirklich glücklich ist, der ist wirklich einfach zufriedenzustellen.
Das mit dem Fahrrad finde ich doch übertrieben aber so wars auch gemeint, denk ich. Mein Usecase ist 3x die Woche 80km am Tag (zur Arbeit und zurück). In der Garage hängt eine 11KW Wallbox und am Dach ab Mai eine PV Anlage. Ich fahre zweimal im Jahr mehr als 400km eine Strecke. Die Pause machten wir mit Kaffee oder Essen auch mit dem X3 schon. Also, ich seh dem sehr entspannt entgegen.
Und was hat das jetzt mit @knork und seinen 2x140km zu tun?
Die Diskussion mit der Strecke stellt sich doch beim i4 edrive35 gar nicht.
Der ist nicht für Strecke gedacht, Punkt.
Dafür muss man eigentlich schon zwingend auf den edrive40 gehen.
Wer aber ein Fahrzeug für die üblichen Strecken im mittleren Umfeld sucht, der kann sich auch den edrive35 ansehen.
Meine längste regelmäßige Strecke sind 550 km. Da lad ich einmal für 30 Minuten und fertig bin ich. Reisetempo 130 bis 150.
Ähnliche Themen
Verstehe die Heulerei nicht. Meine nächsten drei Langstrecken stehen fest: einmal nach Magdeburg und zurück. Da lade ich gar nicht. Dann an die Ostsee Nähe Timmendorf. Da lade ich nur am Ziel und dort voll. Dann fahre ich nach München und lade einmal im Himmelkron, wo auch die Mittagspause stattfindet. Und natürlich am Ziel voll. Letzte Woche war ich in Lübeck. Nur am Ziel im Parkhaus vollgeladen.
Da ist mir absolut schleierhaft, was der Nachteil zum Verbrenner sein soll. Ich bin auch im Verbrenner nie nonstop gefahren, alle 2-3 Stunden würde ich schon mal gerne pausieren. Ich hätte durchaus unter der Woche sinnvolle Verwendung für ein paar Ladepausen - Mails beantworten und verfassen, Tagplanung optimieren, Termine vor- oder nachbereiten, Vorgänge freigeben, Verträge und Schriftsätze prüfen. Ich habe aber fast keine Ladepausen.
Dass man beim Schnellladen die letzten 20-40% bis 80 bzw. 100% nicht erwarten kann vor lauter Ungeduld kann ich echt nicht verstehen. Die 10-15 Minuten können doch niemanden stressen. Es gibt immer was im Netz zu lesen.
Wer sich über diese 10 Minuten aufregt, den muss ich schon fragen, wie er es erträgt in einem Stau zu stehen? Oder in Stadtverkehr?
Zitat:
@BEV schrieb am 10. Februar 2023 um 08:57:41 Uhr:
Verstehe die Heulerei nicht. Meine nächsten drei Langstrecken stehen fest: einmal nach Magdeburg und zurück. Da lade ich gar nicht. Dann an die Ostsee Nähe Timmendorf. Da lade ich nur am Ziel und dort voll. Dann fahre ich nach München und lade einmal im Himmelkron, wo auch die Mittagspause stattfindet. Und natürlich am Ziel voll. Letzte Woche war ich in Lübeck. Nur am Ziel im Parkhaus vollgeladen.Da ist mir absolut schleierhaft, was der Nachteil zum Verbrenner sein soll. Ich bin auch im Verbrenner nie nonstop gefahren, alle 2-3 Stunden würde ich schon mal gerne pausieren. Ich hätte durchaus unter der Woche sinnvolle Verwendung für ein paar Ladepausen - Mails beantworten und verfassen, Tagplanung optimieren, Termine vor- oder nachbereiten, Vorgänge freigeben, Verträge und Schriftsätze prüfen. Ich habe aber fast keine Ladepausen.
Wenn man nicht Laden muss, ist es doch keine Langstrecke.
Letzteres geht sicher mit dem i4, es wäre allerdings falsch zu behaupten, es gäbe keinen Unterschied.
530d fahren hieß für mich, los, die A9 runter, 200+ wo geht, Volltanken und Vignette kaufen nach ca. 400km kurz vor Österreich, nächster Stopp Gardasee... zur richtigen Zeit, ging dass in 6h+
Mit dem i4 sind es 30min mehr in D weil langsamer, + 70min Laden (sagt die App). Wenn eine Dachbox drauf ist, werden sicher 90min Laden daraus.
PS: meiner lädt jetzt auf 100%, morgen geht es voll gepackt inkl. Dachbox 600km in die Alpen. Ich plane 3x Laden a 20min und hoffe an einem Wintersamstag auf Laden ohne Wartezeit.
@Steffen_i4,
die 20min Ladepause sind m.E. das Ideal für den i4. Auf Urlaubsstrecke ist die Zeit nicht so wichtig. Dir eine gute Reise u. schönen Urlaub.
Ich kann nichts dafür, dass deine individuelle Definition von Langstrecke abweicht, so dass am Tag 240 km nicht dazu zählen. Offenbar nicht wissend, dass die durchschnittliche Tagesfahrleistung mit dem PKW im statistischen Schnitt bei etwa 30 km ist. Ich muss aber nun einmal nach Magdeburg.
Ebenso wenig kann ich dafür, dass du in den Skiurlaub mit Dachgepäckträger und anderen wilden Aufbauten fährst und dich dann über viele Ladepausen ärgerst. Da kann man ja drauf kommen, dass wenn man den i4 als Sattelschlepper umrüstet, die Reichweite nur noch 80 km ist. Unsere Skiausrüstungen sind in dem Skifachgeschäft, wo wir sie gekauft haben und sie werden passend und saisonfertig ans Ziel persönlich angeliefert, wenn wir in den Urlaub fahren. Sollten wir mal das Ziel variieren, verschicken die mit UPS. Fahre ich in der Saison zu Radrennen, liegt das Rennrad im Auto.
Will sagen, ich rede es mir nicht schön. Ich organisiere das so, damit es schön wird.
Zitat:
@BEV schrieb am 10. Februar 2023 um 09:53:54 Uhr:
Ich kann nichts dafür, dass deine individuelle Definition von Langstrecke abweicht, so dass am Tag 240 km nicht dazu zählen. Offenbar nicht wissend, dass die durchschnittliche Tagesfahrleistung mit dem PKW im statistischen Schnitt bei etwa 30 km ist.
Ich weiß nicht ob das so individuell ist. Ich denke schon, dass bei einem BEV im allgemeinen dann von Langstrecke gesprochen wird, wenn ein Ladestopp nötig ist um das Ziel zu erreichen. Laden am Ziel ist ja keine Herausforderung und wie Du selbst richtig feststellst, keine Einschränkung. Vielleicht ist "Langstrecke" auch einfach der falsche Begriff.
Diese ganze Diskussion über Reichweiten, etc. hatten wir doch schon zig mal hier im Topic und es ermüdet...
Gruppe 1 ärgert sich über die Zwangspausen
Gruppe 2 hätte sowieso Pause gemacht
Gruppe 3 findet sich damit ab, dass es so ist wie es ist.
Ich gehöre zur Gruppe 3. Ich fände Pausen wenn ich sie will besser, als wenn mich das Auto über den Akku dazu zwingt, aber das passt halt nicht immer zusammen. Damit habe ich mich abgefunden.
Wer zur Gruppe 1 gehört, für den ist ein BEV einfach das falsche Auto und da bringt auch das ganze "weinen" hier im Forum nichts, solange der technische Stand so ist, wie er aktuell nun mal ist.
Zitat:
Gruppe 1 ärgert sich über die Zwangspausen
Gruppe 2 hätte sowieso Pause gemacht
Gruppe 3 findet sich damit ab, dass es so ist wie es ist.
Gruppe eins bitte dahingehend ändern: lehnt Pausen generell ab.
Bei Ihrer Einteilung gehöre ich zwar zu 3, wobei Abfinden den Ärger nicht völlig auflöst.
Zitat:
@Grestorn schrieb am 10. Februar 2023 um 09:21:11 Uhr:
Dass man beim Schnellladen die letzten 20-40% bis 80 bzw. 100% nicht erwarten kann vor lauter Ungeduld kann ich echt nicht verstehen. Die 10-15 Minuten können doch niemanden stressen. Es gibt immer was im Netz zu lesen.Wer sich über diese 10 Minuten aufregt, den muss ich schon fragen, wie er es erträgt in einem Stau zu stehen? Oder in Stadtverkehr?
Deine Uhren gehen anders...
Zwischen 80 und 100% dauert es teils mehr als 30 Minuten. Bitte nicht so eine Unwahrheit über 10 Minuten verbreitern, das hilft niemanden.
Zitat:
@Nipo schrieb am 10. Februar 2023 um 14:26:20 Uhr:
Deine Uhren gehen anders...
Zwischen 80 und 100% dauert es teils mehr als 30 Minuten. Bitte nicht so eine Unwahrheit über 10 Minuten verbreitern, das hilft niemanden.
Ich habe das gemessen und kann es auch dokumentieren. Von 5 % auf 99 % dauert es 53 Minuten. Tatsächlich ist der Abfall in der Ladegeschwindigkeit zwischen 80 und 99 % gering. Das liegt allerdings auch daran, dass es bei 80 % schon recht zäh läuft. Eine gescheite Ladegeschwindigkeit kann ich nur bis 40 % erkennen und ab 50% wird es schon unschön.
Zitat:
@BEV schrieb am 10. Februar 2023 um 15:45:19 Uhr:
Ich habe das gemessen und kann es auch dokumentieren. Von 5 % auf 99 % dauert es 53 Minuten. Tatsächlich ist der Abfall in der Ladegeschwindigkeit zwischen 80 und 99 % gering. Das liegt allerdings auch daran, dass es bei 80 % schon recht zäh läuft. Eine gescheite Ladegeschwindigkeit kann ich nur bis 40 % erkennen und ab 50% wird es schon unschön.Zitat:
@Nipo schrieb am 10. Februar 2023 um 14:26:20 Uhr:
Deine Uhren gehen anders...
Zwischen 80 und 100% dauert es teils mehr als 30 Minuten. Bitte nicht so eine Unwahrheit über 10 Minuten verbreitern, das hilft niemanden.
Ist in Ordnung. Aber es sind trotzdem keine 10 Minuten von 80-100%. In Deinem Fall waren es ca. 20 Minuten und bis 100% hast Du die Zeit nicht.
Und so lädt ein "wahrer" Lademeister (kein Porsche), übrigens jetzt im Winter.
Zitat:
@Nipo schrieb am 10. Februar 2023 um 14:26:20 Uhr:
Zitat:
@Grestorn schrieb am 10. Februar 2023 um 09:21:11 Uhr:
Dass man beim Schnellladen die letzten 20-40% bis 80 bzw. 100% nicht erwarten kann vor lauter Ungeduld kann ich echt nicht verstehen. Die 10-15 Minuten können doch niemanden stressen. Es gibt immer was im Netz zu lesen.Wer sich über diese 10 Minuten aufregt, den muss ich schon fragen, wie er es erträgt in einem Stau zu stehen? Oder in Stadtverkehr?
Deine Uhren gehen anders...
Zwischen 80 und 100% dauert es teils mehr als 30 Minuten. Bitte nicht so eine Unwahrheit über 10 Minuten verbreitern, das hilft niemanden.
20% der Ladekapazität sind rund 16 kWh. Bei 60 kW braucht man für 16 kWh run 16 Minuten. Im optimalen Fall. Ich glaub nicht, dass es in der Praxis wirklich mehr als 20 Minuten dauert. Gemessen habe ich allerdings nicht er Praxis, ich warte immer bis er mein Ladeziel erreicht hat, und schau nicht von wieviel bis wieviel er wie lange braucht.
/Edit: Rechenfehler korrigiert.