i4 in die USA exportieren; wie Ladeproblem lösen?

BMW i4 I04

Hallo zusammen,
ich habe eine eher ungewöhnliche Frage.

Ich bin beruflich in den USA und habe die möglichkeit über meine Firma einen europäischen BMW i4 zu erwerben (hier vor allem wegen wegfallender MWSt interessant).

Leider kann BMW bzgl. der Ladung des Fahrzeugs keine Gewährleistung für Laden in den USA geben, da hierfür die EU Variante nicht ausgelegt ist.

Daher meine Frage..wie könnte ich das Ladeproblem am besten angehen? In den USA gibt es 120 V bei 60 hz und in Deutschland 230 V bei 50 hz. Längere Ladezeiten spielen für mich keine Rolle, jedoch würde ich mir gern sicher sein dass ich v.a. am Auto durch die andere Hz nichts kaputt mache und, dass das Auto auch eine Ladung bei geringeren Voltzahlen annimmt.

Soweit aus der Bedienungsanleitung des mitgelieferten BMW Flexible Fast Chargers habe ich entnommen dass dieser regulär für 50 hz ausgelegt ist.

Eine option wäre evtl. auch ein US-Level 1 Ladegerät zu kaufen und mittels Adapter von Level 1 (USA) zu Typ 2 (EU) zu erweitern. Hier aber dann die selbe Problematik zwecks der Hz zahl.

So wie ich das verstehe macht die Box im Ladekabel ja nicht wirklich mehr als den Ladevorgang zu überwachen. Die richtige Umwandlung von AC in DC macht, so wie ich das verstehe, das Auto selbst und hier weiß ich nicht wie sich 50 mit 60 hz verträgt.

Vielen Dank für eure Antworten

16 Antworten

Wenn ich die Antwort weiter oben richtig deute, dann passt ein US CCS Stecher nicht an einem EU Fahrzeug... Die haben eine ganz andere Form

Ja müsste man mit einem Adapter arbeiten aber das habe ich wie gesagt noch nicht ausprobiert

Deine Antwort
Ähnliche Themen