i4: Erfahrungen und Anmerkungen
Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.
i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h
Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.
4086 Antworten
Hallo,
hat jemand mit dem i4 schon Erfahrungen mit Smart Mode Laden machen können? Hintergrund: Meine PV Anlage u. Wallbox können die jeweils selbst produzierte Menge ins Fahrzeug senden.. die Leistung variiert. Bricht der i4 das Laden ab Unterschreitung einer bestimmen Leistung z.B. 3kwh ab? Danke vorab!
Ich denke es wird wie bei fast jedem E-Auto mindestens 6A pro Phase brauchen, damit das Auto lädt. Wenn du also eine relativ kleine PV-Anlage hast lohnt es sich ein einphasiges Kabel zu Hause zum PV-Laden zu nutzen, da man so nur 1,4kW zum Laden braucht, bei drei Phasen jedoch mindestens 4,2kW. Es gibt jedoch auch Wallboxen die automatisch zwischen einer und drei Phasen umschalten können, um so zwischen dem Bereich von 1,4-22kW laden zu können.
Was genau meinst du? @Schottenrock
Für PV-geführtes Laden ist nicht das Fahrzeug zuständig, sondern die Wallbox und Steuerung in der Wallbox/Haustechnik.
Ich gehe von einer 11kW Wallbox aus.
Der Ladestrom kann dabei nur bis Maixmalstrom = 6 Ampere gedrosselt werden (das Fahrzeug kann sich je nach SoC auch weniger Strom gönnen, beispielsweise bei 99 bis 100% SoC).
Dreiphasig bist du damit bei 4,1 kW Ladeleistung, die du als Maximum vorgeben kannst.
Einphasig sind es ca. 1,4kW.
Wenn deine Wallbox die Umschaltung Dreiphasig/Einphasig beherrscht kannst du somit einen recht großen Bereich von 1,4 bis 3,7 kW (einphasig) und dann von 4,1 kW bis 11 kW (dreiphasig) abdecken mit kleiner Lücke dazwischen.
Wenn die Wallbox keine Umschaltung beherrscht, hängt es von deiner installierten PV-Leistung ab, ob du einphasig oder dreiphasig besser fährst.
Hallo Ihr Beiden,
Danke für Eure schnelle Rückmeldung. Habe seit 2019 eine 12,5 von Sonnen inkl. SonnenCharger.
Mangels eAuto wurde dieser bisher selten genutzt. Nun bereite ich mich auf KW 26 = Abholung i4 vor.🙂
Der Sonnen Charger kann bestimmte Sachen u. manches auch nicht. Überlege eine zweite BMW Wallbox anzuschaffen. Eine Funktion des Sonnen Charger finde ich interessant u. das ist der Smart Mode. Mit diesem lädt der Charger Max die Menge, welche vom Dach kommt, so dass kein Netzbezug erfolgt.
In diversen Foren ist zu lesen, dass eFahrzeuge ab einer Unterschreitung einer gewissen Grenze ( 4,1 kw )nicht mehr am Sonnen Charger laden. Wie finde ich heraus, ob das der Sonnen Charger kann? Welche BMW Box kann das bzw. welche Box erkennt u. managt das intelligente Laden? Danke vorab.
Ähnliche Themen
ich kenne zwar weder die Funktionalität des Sonnen Chargers noch der BMW Wallbox, aber meine openWB kann das Überschußladen und die Phasenumschaltung perfekt.
ab 1380 Watt Überschuß fängt sie an zu laden. Ab 4160 Watt schaltet sie um auf 3-phasig
@Schottenrock Ich würde da einfach mal beim Hersteller anfragen 🙂 geht am Schnellsten und hält den Thread hier auch sauber
Ich verwende zum laden von meinem i4 den Wattpilot von Fronius.
Der lädt ab 1,4 bis 11KW und schaltet auch automatisch um zwischen 1 und 3 Phasen.
Dadurch kann man ausschliesslich Überschussstrom laden wenn man will.
Man kan aber auch umstellen auf "Normalladen"
bmwfreak.13 Habe ich schon… bisher leider keine Antwort. 🙂 Ingelmeier sagt, die openWB kann das. Können das die BMW Wallboxen auch?
Nein, die BMW Wallboxen können sowas nicht Plug& Play. Da müsste man was basteln.
Für dieses Thema gibt es aber eigene Threads.
Mit der Modellpflege heute wurde auch Augmented View im i4 eingeführt… und das jetzt auch im Instrumentendisplay und nicht im Navidisplay. "Im BMW iX und im BMW i4 wird die mit dem BMW Live Cockpit Professional nutzbare Zusatzanzeige Augmented View auch im Information Display dargestellt."
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 18. Mai 2022 um 06:40:49 Uhr:
Mit der Modellpflege heute wurde auch Augmented View im i4 eingeführt… und das jetzt auch im Instrumentendisplay und nicht im Navidisplay. "Im BMW iX und im BMW i4 wird die mit dem BMW Live Cockpit Professional nutzbare Zusatzanzeige Augmented View auch im Information Display dargestellt."
Woher hast du die Info und ab wann soll das verfügbar sein?
@Seppim Ab wann weiß ich nicht, entweder ab allem jetzt gebauten i4 oder vielleicht sogar schon als Softwareupdate für alle vorhandenen i4. Und die Info kommt vom BMW Presseportal zu den Modellpflegemaßnahmen 2022.
@bmwfreak.13 Danke, habs gefunden. Scheint wohl Sommer zu sein:
https://www.press.bmwgroup.com/.../...flege-massnahmen-zum-sommer-2022
Im Cockpit von BMW M Automobilen weist das BMW Operating System 8 künftig eine M spezifische Benutzeroberfläche auf. Im BMW iX und im BMW i4 wird die mit dem BMW Live Cockpit Professional nutzbare Zusatzanzeige Augmented View auch im Information Display dargestellt.
Nebenbei:
Für alle BMW M Automobile der BMW 4er Reihe sowie für den vollelektrischen BMW i4 M50 ist von Juli 2022 ein M Sportpaket Pro erhältlich, das unter anderem eine erweiterte M Hochglanz Shadow Line, M Leuchten Shadow Line, eine M Sportbremsanlage mit rot lackierten Bremssätteln und M Sicherheitsgurte beinhaltet.
Jetzt kann man im Konfigurator zumindest die erweiterte Shadow Line nur noch mit roten Bremssätteln auswählen :/