i4: Erfahrungen und Anmerkungen

BMW i4 I04

Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.

i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h

Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.

4086 Antworten

Zitat:

@jennss schrieb am 8. März 2022 um 21:57:07 Uhr:



Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 8. März 2022 um 21:34:09 Uhr:


im Vergleich zu welchem Modell ist es ‚heftig‘?

Der Mercedes EQE kommt mit u.a. Hinterradlenkung und hat ca. 10,7 m Wendekreis, der EQS 10,9 m. Ein VW ID.4 hat 10,2 m Wendekreis, ein VW Passat hat trotz Frontantrieb 11,7 m, der Taycan hat 11,2 m und ohne HR-Lenkung 11,8 m. Mir fällt jetzt kein Auto in der Klasse des i4 ein, das so einen großen Wendekreis hat.
j.

Um Dich mit Deiner Lieblingsangst zu beruhigen, der I-Pace hat 20cm mehr Wendekreis 😁😁 Und damit habe ich weder in Dortmund, Düsseldorf, Münster oder München Probleme. Einige Foristi würden auf die Fahrerqualitäten verweisen, einige würden sagen, dass Wenden auf der Straße nicht erlaubt ist. Ich sage: Wer weiß wie man damit umgehen kann und muss, der wird damit zurecht kommen. So wendig wie mein Smart wird kein BMW, nicht! 😉😉 Aber das brauche ich in der Praxis auch nicht wirklich, es macht halt Spaß.

Natürlich kommt man auch mit 12,5 m Wendekreis zurecht. Bequemer ist es aber trotzdem, wenn er kleiner ist. Das gilt für enge Parkhäuser genauso wie für U-Turns auf schmalen Straßen.

Ist denn der Wendekreis beim 40er, der ja vorne keinen Antrieb hat, ein wenig kleiner?

Zitat:

@Mikele schrieb am 9. März 2022 um 12:49:29 Uhr:


Ist denn der Wendekreis beim 40er, der ja vorne keinen Antrieb hat, ein wenig kleiner?

Laut technischen Daten gleich: 12,5 m.
Liegt natürlich an der Verbrenner-Plattform, die auch ein Allradantrieb unterbringen musste. Dann stehen die Längslenker da, wo sie stehen.

Ähnliche Themen

Hab gesehen, dass man sich im i4 die aktuell anliegenden Nm, kW, Motordrehzahl und Batterietemperatur(!) anzeigen lassen kann.

Dafür muss im Livefahrzeug-Menü die Verbauchsanzeige auf Adaptiv geschaltet werden, dann werden im Sportmodus oben genannte Werte live dargestellt.

Auf unserer Autobahnfahrt hat der i4 nämlich die Leistung gekürzt (grauer Balken) weil durch das Schnellladen und intensiver Nutzung des Boostmodus die Batterie wohl ein bisschen warm geworden ist.

Foto hier entdeckt:
https://www.i4talk.com/.../post-22907

Zitat:

@Nipo schrieb am 9. März 2022 um 13:21:56 Uhr:



Zitat:

@Mikele schrieb am 9. März 2022 um 12:49:29 Uhr:


Ist denn der Wendekreis beim 40er, der ja vorne keinen Antrieb hat, ein wenig kleiner?

Laut technischen Daten gleich: 12,5 m.
Liegt natürlich an der Verbrenner-Plattform, die auch ein Allradantrieb unterbringen musste. Dann stehen die Längslenker da, wo sie stehen.

Danke!

Einfach mehr Strom geben, dann wird der Wendekreis deutlich kleiner - nur Mut!

Ich hatte heute Gelegenheit, einen i4 40e in M-Ausstattung als Vorführer der Niederlassung Bonn einige Stunden zu fahren.
Mein Fahrprofil umfasst derzeit hauptsächlich Stadt plus etwas Landstraße und Autobahn im Großraum Köln / Bonn. Also ideal für meinen i3s. Dennoch war ich natürlich neugierig, wie der i4 sich hier schlägt.

In Summe waren es gut 90 KM in und um Bonn, die ich zügig unterwegs war. Größtenteils im Comfortmodus, aber auch einige Kilometer km sportmodus. Klima auf 22 Grad.

Also bewusst ohne besondere Sparambitionen. Meinen i3s fahre ich genauso und liege nach ca 6 Tsd. KM bei 18 KW/h laut Bordcomputer. Und was soll ich sagen, der i4 kommt trotz mehrer 100Kg Mehrgewicht, mehr Leistung und insgesamt viel größeren Abmessungen auf etwa denselben Wert. Siehe Bilder.

Da merkt man den Fortschritt der aktuellen Elektromotoren Generation gegenüber dem i3 schon deutlich. Von den Fahrleistungen würde mir ein 40e auch völlig ausreichen. Klar, der M50 ist natürlich top, aber im täglichen Einsatz sind die 340 PS mehr als ausreichend für mich.

90 KM sind natürlich nicht superviel, einige Eindrücke möchte ich aber gerne teilen. Auf der Landstraße empfand ich die adaptive Rekuperation immer optimal passend. Im innerstädtischen Stop&Go komme ich mit dem „B-Modus“, der vergleichbar dem i3 rekuperiert besser klar. Wahrscheinlich weil näher am gewohnten i3.

Der Vorführer war sehr gut ausgestattet und auch verarbeitet. HK Sound fand ich klasse und auch mit deutlich mehr Bass als HK im i3. Der iconic Sound im Sportmodus ist nett, würde mich aber wahrscheinlich auf Dauer nerven.

OS 8 mit Touchscreen und iDrive Bedienung finde ich nach wie vor recht selbsterklärend. Bei der Fahrt ist mir die iDrive Bedienung weiter deutlich lieber. Im Stand gehts mit Touch aber erheblich fixer.

Federungs- und Geräuschkomfort kam mir vergleichbar gut wie im früheren G30 530e vor. Absolut langstreckentauglich.

Alles in allem finde ich den i4 vom fahren her „als BMW“ näher an meinem (als kommender Youngtimer gepflegten) m240i Cabrio als am i3s. Kurzum, ein typischer BMW, der einen im täglichen Betrieb gar nicht groß merken lässt, dass er anders ist.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Die 18 kW/h kann man eigentlich fast kaum glauben. Hast du auch eine Durchschnittsgeschwindigkeit dazu?

Nein, leider nicht geschaut. Wird aber vermutlich unter 50 Km/h gewesen sein, weil u.a. einmal von Godesberg nach BN Hardtberg / Duisdorf durch den Stadtverkehr.

Es sind kWh nicht kW/h!
Genauer gesagt kWh/100km.😰

Stimmt 🙂

Zitat:

@stussy82 schrieb am 9. März 2022 um 18:55:10 Uhr:


Die 18 kW/h kann man eigentlich fast kaum glauben. Hast du auch eine Durchschnittsgeschwindigkeit dazu?

Wieso kann man das kaum glauben? Ich bin mein Tesla Model S seinerzeit über 80000 km over all mit 17,irgendwas kWh/100 km gefahren - und war bestimmt kein Verkehrshindernis!

Ich hatte bei dem Vorführer heute früh nochmal schnell geschaut als ich zurückgebracht habe. Hat ca. 2900 KM drauf und liegt bisher bei 22,9 KWh (! 😉 ) über alles lt. Bordcomputer. Ich wette, die meisten haben da auch nicht auf Sparsamkeit geachtet, sondern geschaut was geht. Finde das nicht zuviel und frage mich wie ams und heute Autobild auf ihre Durchschnittsverbräuche beim m50 von über 30 KWh kommen? Entweder braucht der erheblich mehr als der 40e oder sie treten die Testwagen extrem….

.jpg

Der M50 ist da wirklich eine andere Welt. Zum einen spricht er eine ganz andere Zielgruppe an als der e40 und zwar die der sportlichen und ambitionierten Fahrer. Denn wer auf Reichweite und Verbrauch achtet, wählt keinen M50 und keine 21'' Felgen. Zum anderen kommt dazu, dass die Reifen, die Felgen, der Spoiler und diverse weitere Punkte des M50 den Verbrauch auch unabhängig von der Fahrweise hochtreiben. Den M50, den ich zur Probefahrt hatte, konnte ich auch trotz Landstraße und AB Tempomat 130 km/h nicht unter 23 kWh bringen. Die Vorfahrer hatten den Verbrauch ab Werk auf 29 kWh/100 km hochgetrieben. Wenn man dann noch winterliche Verhältnisse und Heizung auf 22 oder gar 24°C dazu nimmt, kommt man locker auf über 30 kWh/100 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen