i4: Erfahrungen und Anmerkungen
Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.
i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h
Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.
4086 Antworten
Zitat:
@7woodman7 schrieb am 7. Juni 2023 um 21:21:23 Uhr:
Heute ist mir erstmals ein seltsames Surren aufgefallen nach dem Parken des i4 in der Garage. Klag wie ein Aggregat welches irgendwie dreht und immer langsamer wird. Als ich dann den Kofferraum geöffnet hab, wurde es gleich wieder viel schneller. Nach ein paar Minuten ist es nun ganz aus. Bin ich der Einzige damit und was kann das sein?
Die Pumpe für die Luftfederung?
Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 8. Juni 2023 um 09:15:46 Uhr:
Zitat:
@7woodman7 schrieb am 7. Juni 2023 um 21:21:23 Uhr:
Heute ist mir erstmals ein seltsames Surren aufgefallen nach dem Parken des i4 in der Garage. Klag wie ein Aggregat welches irgendwie dreht und immer langsamer wird. Als ich dann den Kofferraum geöffnet hab, wurde es gleich wieder viel schneller. Nach ein paar Minuten ist es nun ganz aus. Bin ich der Einzige damit und was kann das sein?Die Pumpe für die Luftfederung?
Ich hab schon paarmal gesehen, wie die Luft dann im Stand ausgelassen wird aber warum er da so pumpen sollte dann? Werd eine Aufnahme machen, wenn er das mal wieder macht.
Bin davon ausgegangen, wenn ich im Fahrzeug eine Abfahrtszeit definiere und ein Zeitfenster, dass er dann relativ genau zur Abfahrtszeit die 100% hat. Nun leider schon 6 Stunden vor Abfahrt auf 100% 🙁
Wenn du alles richtig eingestellt hast, hat er 100% 1,5 Stunden vor der gewünschten Abfahrtszeit erreicht.
Ähnliche Themen
Was kann man falsch machen?
Hab gestern um 20:00 von Sofortladen auf Zeitfenster 0:00-0:00, Abfahrtszeit auf heute 11:40 und von 80 auf 100% geändert. Hab ich etwas übersehen?
Hab das im Auto gemacht, weil über die App nach 3 Versuchen nicht erfolgreich.
Die App bzw die Ladelogik ist voller Fehler. Stecke ich außerhalb des Ladefensters den Stecker rein, fängt er erst 5 Minuten mit Sofortladen an. Wehe wehe aber, wenn man hinterher noch per App Dinge ändert, z.b das Ladefenster. Dann macht er gar nichts mehr. Bei BMW sind 5000 Informatiker angestellt, ich frage mich nur was die vom Beruf sind?
🙄
Einstellungen ändern während das Fahrzeug bereits an der Wallbox hängt hat bei mir auch nicht geklappt. Hatte mal das Ladeziel von 70% auf 85% geändert, hat er aber nicht übernommen.
Da ich das jetzt weiß einfach nach dem Ändern der Einstellungen kurz aufsperren und wieder verriegeln Beim Aufsperren stoppt er ja kurz die Ladung.
Ich hatte noch nie Probleme, das Ladeziel während des Ladens von der App aus zu ändern, weder an der AC Wallbox noch am Schnelllader an der AB.
Ich auch nicht, geht alles super während des Ladens , egal ob App oder im Auto oder an der Wallbox zu Hause.
es kann nach Telefon Software Update Probleme geben. Dann muss die App entweder auch aktualisiert o. neu gestartet werden. Allgemein funzt es wunderbar. Ich passe inzwischen sogar die Ladebegrenzung der PV Produktion via App an. Tolle Sache!
Also mir kommt auch vor, dass seit dem letzten Update vom i4 (03/2023.53), das Zeitfensterladen rumzickt.
D.h. manchmal hört er nicht auf bzw. beginnt nicht zum laden.
Aber vielleicht bilde ich mir das auch nur ein, werde es mal genauer beobachten. Stell auch öfters Ladeziel bzw. Ladeleistung per App nach, je nach PV-Leistung.
Hatte anfangs auch die Ladeleistung über die App gesteuert zur PV-Optimierung, als ich noch auf den Ladeziegel angewiesen war. Das hatte erst funktioniert, aber nach ein paar Änderungen der Werte gab es dann häufig Probleme. Er wollte dann einfach gar keine neuen Werte mehr annehmen (Senden zum Fahrzeug fehlgeschlagen).
Das war bei mir unabhängig von der installierten SW Version (hab jetzt die 3. Release im i4). Ich vermute ein Problem in der Server-Software oder der Kommunikation App-Cloud-Auto (und retour).
Jetzt hab' ich den i4 auf max. Ladeleistung gestellt und begrenze über die Wallbox (go-e in meinem Fall), das geht auch komfortabel per App und läuft bisher sehr zuverlässig. Zwar nur in 1A Stufen, ist aber für man. Einstellen ausreichend. Was noch fehlt ist die automatische Anpassung (Überschußladen). Dazu muß ich den Volkszähler anzapfen, der die Werte vom Stromzähler mitloggt, also die akt. Einspeiseleistung, und darüber die go-e steuern. Weniger wegen den paar Cent Ersparnis, als aus Hobby, Ehrgeiz, Interesse 🙂
Hat in dem Zusammenhang jemand Erfahrung, wie das i4 Onboard-Ladegerät auf die Vorgabe von der Wallbox reagiert?
Also ob es Probleme geben kann, wenn man z.B. (1- oder 3-phasig) in kurzem Abstand von 6A auf 16A und zurück geht, mit welcher Abstufung der Ladestrom im i4 Ladegerät eingestellt wird (1A oder 0,1A etc.)?
Der i4 regelt sehr genau nach den Vorgaben der Wallbox, Schritte sind kleiner als 1A. Phasenumschaltung funktioniert bei mir problemlos. Auch das Aufwachen nach einem Regenschauer oder morgens klappt.
Bisher hat ich eine Fehlermeldung im Fahrzeug. Es war ein windiger April-Tag mit vielen schnell durchziehenden Wolken. Meine SMA-Wallbox regelt extrem bescheiden und hat ständig zwischen 1- und 3-phasig gewechselt. Bei jedem Wechsel pausiert die Wallbox für 2 Minuten. Das wurde dem i4 irgendwann zu viel und er hat die Ladung abgebrochen. Die SMA-Programmierer haben wohl nur für Schönwettertage getestet.
Für sehr wechselhafte Tage nutze ich - mangels Einstellmöglichkeiten meiner Wallbox - konstantes Laden mit 4kW. So bekomme ich den Akku voll und habe nicht ständig Unterbrechungen.
Zitat:
@Senfgeber schrieb am 10. Juni 2023 um 10:37:09 Uhr:
Der i4 regelt sehr genau nach den Vorgaben der Wallbox, Schritte sind kleiner als 1A. Phasenumschaltung funktioniert bei mir problemlos. Auch das Aufwachen nach einem Regenschauer oder morgens klappt.Bisher hat ich eine Fehlermeldung im Fahrzeug. Es war ein windiger April-Tag mit vielen schnell durchziehenden Wolken. Meine SMA-Wallbox regelt extrem bescheiden und hat ständig zwischen 1- und 3-phasig gewechselt. Bei jedem Wechsel pausiert die Wallbox für 2 Minuten. Das wurde dem i4 irgendwann zu viel und er hat die Ladung abgebrochen. Die SMA-Programmierer haben wohl nur für Schönwettertage getestet.
Für sehr wechselhafte Tage nutze ich - mangels Einstellmöglichkeiten meiner Wallbox - konstantes Laden mit 4kW. So bekomme ich den Akku voll und habe nicht ständig Unterbrechungen.
Deckt sich mit meiner Erfahrung. Ständig durchziehende Wolken führen irgendwann zum Ladestopp. Nur bei absolut wolkenlosem Wetter kann man den reinen Überschuss - in meinem Fall mit einer zapppi WB - laden.
Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 10. Juni 2023 um 11:00:09 Uhr:
Deckt sich mit meiner Erfahrung. Ständig durchziehende Wolken führen irgendwann zum Ladestopp. Nur bei absolut wolkenlosem Wetter kann man den reinen Überschuss - in meinem Fall mit einer zapppi WB - laden.
Das Überschuss o. eigene Energie Laden nutze ich nur noch selten / bei klarem Himmel. Besser funzt es, die Strombegrenzung zu variieren.