i4: Erfahrungen und Anmerkungen

BMW i4 I04

Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.

i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h

Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.

4086 Antworten

Laserlicht ist bei meiner Konfig dabei, wird schon passen. Wenn das alte Licht mehr blenden darf, wird eh kein technischer Fortschritt daran was ändern.

Was mir auch noch aufgefallen ist: der E-Tron GT bügelt so ein bisschen die ärgsten Spitzen bei Voll"gas" ab, simuliert mehr einen starken Verbrenner. Der i4 scheppert im Sportmodus ähnlich wie ein Tesla mit einem Ruck los. Was man bevorzugt, ist Geschmackssache. Ich finde das direktere Ansprechen gut.

Das stimmt, gilt auch für den Taycan.

Ich bin heute den M50 Probe gefahren. Echt ein tolles Auto. Fährt sich richtig gut.

Ich schwanke zwischen etron GT und den M50.

Dann nimm lieber den M50 als mit vier Nullen an Front und Heck herumzufahren. Spaß Beiseite, zwischen den Fahrzeugen liegt noch eine ganze Klasse und ein paar Tausender. Tatsächlich finde ich den Audi optisch nicht wirklich gelungen und ich finde die Ansicht von vorn recht billig. Hätte ich die Mittel und den Wunsch dieses Fahrzeug zu nehmen, dann würde ich ihn im Porschekleid kaufen.

Ähnliche Themen

Habe gerade den M50 mit 18" Winterreifen über's Wochenende zur Erprobung.
Im Großen und Ganzen ein tolles Fahrzeug und ein entspannter Gleiter. Längsdynamisch genial. Allerdings viel weniger sportlich als ich es erwartet hatte.

Mir sind 2 Dinge negativ aufgefallen:
1. das Fahrverhalten ist echt schwammig. Speziell beim starken beschleunigen wird er auf der Vorderachse extrem leicht. Zudem versucht der Spurhalteassi irgendwie noch mit zu lenken. Erzeugt ein sehr unangenehmes Fahrverhalten. Wieweit die WiReifen ihren Teil dazu beitragen?
2. Das Laserlicht ist schön hell, entspricht in der Funktionalität etwa dem meines F10 vor 6 Jahren. Ist leider vom Typ Suchscheinwerfer. Da sind Mercedes, Porsche und Audi deutlich weiter Warum wird hier kein Matrix LED verbaut, das scheller und präziser ausleuchtet und sogar Straßenschilder abdimmt?

Habe in den letzten Wochen verschiedene Fahrzeuge Probe gefahren. Irgendwie finde ich gar kein Fahrzeug, dass mich wirklich anspricht. Am Nächsten war bisher der Taycan 4CT (auch mit WiReifen) dran. Im Fahrverhalten und im Licht einfach genial. Hätte nicht erwartet, dass solche großen Unterschiede zum i4 sind.

Jetzt komme ich doch wieder in's Grübeln.

Zitat:

@Frequentdriver schrieb am 20. Januar 2023 um 23:28:04 Uhr:


Speziell beim starken beschleunigen wird er auf der Vorderachse extrem leicht.

Das ist vermutlich den Naturgesetzen geschuldet. 😉

nö, zu komfortabel

Der E-Tron GT ist im Sport-Modus ein echter Sportwagen und in "Komfort" ein komfortabler Gleiter. Da kann der i4 nicht mithalten, ist aber auch nicht annähernd so teuer. Und man sitzt nicht gefühlt mitten auf der Straße. Es mangelte an Praxistauglichkeit. Daher mein Urteil 'Drittauto für Betuchte'.

Ja, hell ist das Licht, es streut nur zu wenig. Habe das eben noch mal beobachtet beim Xenon - der Lichtkegel ist ähnlich und eher dunkler, aber man sieht Katzenaugen in Leitpfosten oder Schilder weit außerhalb des Lichtkegels schwach reflektieren. LED (und Laser naturgemäß sowieso) ist halt stark gerichtet, der Kontrast zwischen Kegel und Umgebung ist sehr viel stärker.
Beim E-Tron konnte ich das nicht testen, den fuhr ich nur am Tage.

Mich hatten die aktuellen Fahrzeuge auch sehr wenig angesprochen. Hatte schon ernsthaft darüber nachgedacht, das Altauto auf E umbauen zu lassen. Den i4 finde ich aber dann doch ganz ordentlich.

Zitat:

@Frequentdriver schrieb am 20. Januar 2023 um 23:28:04 Uhr:


Habe gerade den M50 mit 18" Winterreifen über's Wochenende zur Erprobung.
Im Großen und Ganzen ein tolles Fahrzeug und ein entspannter Gleiter. Längsdynamisch genial. Allerdings viel weniger sportlich als ich es erwartet hatte.

Mir sind 2 Dinge negativ aufgefallen:
1. das Fahrverhalten ist echt schwammig. Speziell beim starken beschleunigen wird er auf der Vorderachse extrem leicht. Zudem versucht der Spurhalteassi irgendwie noch mit zu lenken. Erzeugt ein sehr unangenehmes Fahrverhalten. Wieweit die WiReifen ihren Teil dazu beitragen?
2. Das Laserlicht ist schön hell, entspricht in der Funktionalität etwa dem meines F10 vor 6 Jahren. Ist leider vom Typ Suchscheinwerfer. Da sind Mercedes, Porsche und Audi deutlich weiter Warum wird hier kein Matrix LED verbaut, das scheller und präziser ausleuchtet und sogar Straßenschilder abdimmt?

Habe in den letzten Wochen verschiedene Fahrzeuge Probe gefahren. Irgendwie finde ich gar kein Fahrzeug, dass mich wirklich anspricht. Am Nächsten war bisher der Taycan 4CT (auch mit WiReifen) dran. Im Fahrverhalten und im Licht einfach genial. Hätte nicht erwartet, dass solche großen Unterschiede zum i4 sind.

Jetzt komme ich doch wieder in's Grübeln.

Guten Morgen,

ich hatte bereits einige E-Autos und wollte mir nun eigentlich nach einem Tesla Model 3 den Traum vom Taycan verwirklichen, da ich das Auto einfach unwahrscheinlich hübsch finde.
Die Probefahrt hat aber weder mich, noch meinen Bekannten abgeholt.
Wir waren enttäuscht. Das Fahrwerk ist top, die Fahrleistungen (es war kein Turbo) haben jedoch (für einen Porsche) nicht überzeugt. Und das Infotaimment und die Bedienung haben mit ebenfalls überhaupt nicht gefallen.

Neben dem Porsche Händler war eine BMW Niederlassung. Da habe ich mich dann in den i4 gesetzt, der mich abgeholt hat.
Bei einer Probefahrt hat mich der i4 M50 aber nicht überzeugen können. Das Fahren hat sich synthetisch angefühlt. Es war unharmonisch.

Bin dann auf den IX3 gekommen, der mich abgeholt hat, obwohl ich eigentlich keinen SUV wollte.

Bis ich dann einen i4 40 gefahren bin. Der fährt sich genauso, wie ich es von einem BMW erwarte. Die Reichweite scheint auch deutlich besser, als beim M50.

Jetzt haben wir IX3 und i4.

Was war denn konkret unharmonisch, was der 40 besser macht?

Beim Beschleunigen hat sich der M50 synthetisch angefühlt, während sich der 40er harmonischer anfühlt.
Der Heckantrieb macht mir mehr Spass, als der Allrad. War beim Tesla Model 3 bereits ähnlich.
Allerdings muss ich auch sagen, dass ich den M50 nicht wirklich viel gefahren bin. Ggf. täuscht der erste Eindruck.
Da der Verbrauch gemäss Bordcomputer aber ohnehin über dem des IX3 lag, war der M50 für mich uninteressant.

Img

Also ich schwanke aktuell sehr stark zwischen i4 und etron.

Der etron GT ist nach meiner Konfiguration und Rabatten 20.000 Euro teuer als der BMW.. allerdings steht der bmw von der Leistung her genau zwischen etron GT und GT RS.

Es ist zu lange her das ich den etron GT gefahren bin. Ich hoffe das er vom fahren er (Beschleunigung) Dynamic Gefühl an den m50 ran kommt.

Eigentlich müsste man GTRS mit i4 m50 vergleichen. Nur da ist der Preis nicht 20k sonder 50k Unterschied.

Irgendeine Idee wie ich das lösen kann?
Aktuell hat mich der bmw echt abgeholt. Aber der etron GT ist auch cool.

Preislich ist der m50 einfach unschlagbar mit den Rabatt aktuell.

Zitat:

@Kuhli89 schrieb am 21. Januar 2023 um 17:53:14 Uhr:


Irgendeine Idee wie ich das lösen kann?

Den BMW nehmen? Eine andere Lösung sehe ich nicht. Der e-tron GT ist schon cool, aber hoffnungslos überteuert.

Also das hat jetzt nicht wirklich viel mit i4 vs E-Tron GT zu tun… aber bevor ich mir nen E-Tron GT hole pack ich 5% mehr drauf und hol mir nen Taycan Sport Turismo 😛

Zitat:

@Kuhli89 schrieb am 21. Januar 2023 um 17:53:14 Uhr:


Also ich schwanke aktuell sehr stark zwischen i4 und etron.

Der etron GT ist nach meiner Konfiguration und Rabatten 20.000 Euro teuer als der BMW.. allerdings steht der bmw von der Leistung her genau zwischen etron GT und GT RS.

Es ist zu lange her das ich den etron GT gefahren bin. Ich hoffe das er vom fahren er (Beschleunigung) Dynamic Gefühl an den m50 ran kommt.

Eigentlich müsste man GTRS mit i4 m50 vergleichen. Nur da ist der Preis nicht 20k sonder 50k Unterschied.

Irgendeine Idee wie ich das lösen kann?
Aktuell hat mich der bmw echt abgeholt. Aber der etron GT ist auch cool.

Preislich ist der m50 einfach unschlagbar mit den Rabatt aktuell.

Ich kann das echt nachvollziehen.
Bei mir war es dann die Entscheidung zwischen Etron GT, Taycan 4 CT und i4 m50.
Der Preisunterschied ist dann in Ö schon ordentlich: 80 vs. 108 vs 115k
Davon ist der Porsche dann der mit Abstand langsamste und der BMW der Schnellste.
Ich hab hier im Forum mit einigen Leuten kommuniziert, die sowohl Tesla, als auch Taycan und Etron kennen. Für mich waren dann aufgrund der Software und generellen Probleme die VW Group draußen.
Für den Preis muss auch mehr Nettoakku drinnen sein finde ich. Vielleicht kommt das mit den Taycan Facelift 2024.
Preis/Leistungssieger ist hier definitiv der BMW, Optisch Taycan und Etron jedoch schon schöner.
Immer schwierig und individuell zu entscheiden, aber ich warte bis VW die Kinderkrankheiten ausgeräumt haben und die Akkus größer sind bevor ich denen ein Auto abnehme. Noch dazu bekomm ich in Ö über Audi keine Rabatte, über Carwow wären es dann 16% aus Deutschland bezogen gewesen. Schon ein Wahnsinn. Bei BMW hab ich 9% bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen