i4 e40 Frunk / Froot
Vorab: In Großbritannien wird ein Kofferraum (British English = boot; American English = trunk) unter der vorderen Motorhaube natürlich froot (front boot) und nicht frunk (front trunk) gennant.
Ich habe eine Mail von wokeby erhalten:
"
Hallo CUXZ4,
Zuallererst möchten wir uns für deine Geduld und Unterstützung bei der Entwicklung und Perfektionierung unseres Produkts bedanken. Wir wissen, dass Warten schwierig sein kann, aber es wird sich lohnen.
Wir freuen uns, dir mitteilen zu können, dass der Starttermin für den BMW i4 Frunk endlich feststeht, und zwar Ende dieses Monats!
Wir können es kaum erwarten, dir unseren BMW i4 Frunk vorzustellen. Wir haben viel Zeit und Mühe investiert, um sicherzustellen, dass unser BMW i4 Frunk unsere hohen Standards erfüllt.
Markiere dir also Ende des Monats im Kalender für den BMW i4 Frunk. Du erhältst eine endgültige News-Mail, sobald er in unserem Shop verfügbar ist.
Heute können wir die letzten Details bekannt geben:
BMW i4 Frunk:
Gewicht: 3,5 kg
Gesamtvolumen: 50 Liter, ca. 40 Liter nutzbar (ausreichend für alles was man mitnehmen möchte)
Die Originalabdeckung kann weiterhin verwendet werden
Nettopreis: 218,48€**
Preis in Deutschland: 259,99 € (inkl. 19% MwSt und Versandkosten)
Nettopreis mit Einlegematte: 231,92€**
Preis in Deutschland mit Einlegematte: 275,98 € (inkl. 19% MwSt und Versandkosten)
BMW i4 Frunk M-Sport:
Gewicht: 3,3 kg
Gesamtvolumen: 50 Liter, ca. 40 Liter nutzbar (ausreichend für alles was man mitnehmen möchte)
Die Originalabdeckung kann weiterhin verwendet werden
Nettopreis: 226,88 €**
Preis in Deutschland: 269,99 € (inkl. 19% MwSt und Versandkosten)
Nettopreis mit Einlegematte: 240,32 €**
Preis in Deutschland mit Einlegematte: 285,98 € (inkl. 19% MwSt und Versandkosten)"
165 Antworten
Ich hab den Frunk bei mir natürlich auch schon eingebaut, Einbau war echt easy. Nur die doofe Nuss der Größe 18 musste ich kaufen, weil die üblichen Größen beim Reifenwechsel 17, 19 und 21 sind.
Ich hab tatsächlich momentan das Typ2-Kabel und den Flexible Fast Charger drin, sowie Wischwasser und normales Wasser als Reserve. Dazu noch ein paar dünne Decken und ein Reifenreparaturkit. Der Deckel passt noch drauf, allerdings bin ich mir noch nicht sicher, ob ich den tatsächlich drauf lasse.
Es ist schon sehr eng unter der Motorhaube und mit dem Deckel ist das immer so ein Gefriemel. Auch wenn man ran muss, muss man den entsprechend abmachen und irgendwo hinstellen, weil man ihn eben nicht "klappen" kann. Persönlich denke ich, dass das Zeug auch ohne Deckel sauber bleibt. Hauptgrund für den Deckel wäre eigentlich eher, dass man nicht gleich sieht, dass da noch was drunter ist.
Mal schauen, ob ich mich da noch umentscheide 🙂
Um das Gefrickel mit der Abdeckung zu verhindern, habe ich die vorderen Löcher für die Gummistopfen mit einer Lochsäge aufgebohrt. Dazu befestigt man mit Schraubzwingen ein Holzbrett am Froot und kann dann die Lochsäge ansetzen. Damit bleiben die Gummis am Deckel und der lässt sich besser aufsetzen.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 18. Oktober 2023 um 10:44:18 Uhr:
Nur die doofe Nuss der Größe 18 musste ich kaufen, weil die üblichen Größen beim Reifenwechsel 17, 19 und 21 sind.
Danke für den Tipp, natürlich habe ich auch nur 17,19 & 21 zuhause... gleich mal bestellt! 🙂
Die Größe vom Frunk war auf jeden Fall ne positive Überraschung, auf den Fotos sah er für mich immer kleiner aus.
Hier mal zum Einordnen ein Foto mit dem dicken = 22kW 7.5m Mennekes Typ2 Kabel.
Da bleibt noch jede Menge Platz für anderen Kram.
@CUXZ4 wie meinst du, die Gummis bleiben am Deckel? Du hast die vom unteren Teil aufgebohrt, damit der nur aufliegt und dafür der obere Deckel einrastet? Das ist ziemlich clever und das werde ich wohl dann auch machen 😁
Am meisten stört mich nämlich wirklich, dass er vorne nur aufliegt. Bin eigentlich davon ausgegangen, dass es quasi "ab Werk" so ist, dass der obere Teil einrastet und der untere nur aufliegt.
Ähnliche Themen
@phchecker and @all
Wie sah das ursprünglich aus? Die Gummistopfen sind relativ fest mit der Abdeckung verbunden. Wenn man - ohne Froot - die Abdeckung abnimmt, verbleiben die Gummistopfen am Deckel. Für den Frunk werden die Stopfen in den Frunk gefrickelt, und die Abdeckung soll man zum Schließen in den oberen Teil des Stopfens drücken. Das funktioniert nicht. Daher müssen die Löcher im Frunk größer gemacht werden, sodass die Stopfen wie vorher an der Abdeckung verbleiben können und zum Schließen die Gummistopfen an den Streben einrasten können (diese Metallknubbwl). Der Frunk wird sowieso nicht von den Gummistopfen gehalten, sondern von den Schellen.
Ja genau, ich hatte gerade noch den Denkfehler, dass ich den Deckel zum Frunk gerechnet habe, daher die Aussage "unterer Teil". Der Frunk selbst ist da ja so dünn, dass das quasi nichts ausmacht an Höhe.
Werd ich auf jeden Fall angehen, muss mir nur das entsprechende Werkzeug ausleihen.
Die vorhandene Plastikabdeckung muss dann halt eingelagert werden nehme ich an?
Nein, eben nicht.
Der Frunk ist quasi der untere Teil, mehr bekommt man von Wokeby nicht. Dieser Teil wird vorne auf die Pinüppel gesteckt und an den Seiten verklemmt. Den originalen Deckel kann man dann auflegen und in die hinteren Pinüppel stecken, damit er hält. Problem dabei ist halt, dass der Deckel dadurch vorne nicht fest ist und außerdem ein gutes Stück höher.
Der Vorschlag von @CUXZ4 besagt, dass man den Frunk vorne so ausbohrt, dass er nicht die Gummiteile hält sondern eben ganz drüber geht, sodass man den originalen Deckel wie gehabt einfach vorne und hinten auf die Pinüppel stecken kann.
Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 18. Oktober 2023 um 14:30:00 Uhr:
Nein, die vorhandene Abdeckung kann man auf den Froot (amerikanisch auch Frunk) aufsetzen.
Das Thema ist interessant- danke!
Ich will mir auch den Frunk einbauen, finde es aber ohne Deckel nicht schön. Vielleicht könntest du mal Fotos von deiner Konstruktion hier einstellen?
Geht noch nicht, weil ich meinen i4 abgegeben habe und demnächst einen neuen i4 bekomme. Kann sich günstigstenfalls nur noch um 1 Woche handeln. Meinen Froot habe ich natürlich behalten.
Habt ihr mal Bilder von der Modifikation? Danke
Mache ich, wenn ich dazu komme 🙂 Hab nur eigentlich keinen Bock, den Frunk wieder auszubauen .... diese doofen Schrauben für die Querstrebe haben mich echt den letzten Nerv gekostet. Bis heute versteh ich nicht, warum die ungefähr 5 mal so lang sind, wie sie sein müssten.
Werde wohl probieren, den Frunk direkt am Fahrzeug zu modifizieren.
Das wird mit einer Lochsäge nicht funktionieren, weil in der Mitte der Säge ein etwas längerer Bohrer ist, mit du wohl den i4 anbohren würdest.
Die Schellen bau ich schon wieder ab, dann kann ich ihn ja nach oben klappen und ein Holz drunter klemmen. Mal schauen, zur Not kurbel ich mir halt wieder einen ab, gibt ja auch schlimmeres 😉