i4 e40 Frunk / Froot

BMW i4 I04

Vorab: In Großbritannien wird ein Kofferraum (British English = boot; American English = trunk) unter der vorderen Motorhaube natürlich froot (front boot) und nicht frunk (front trunk) gennant.

Ich habe eine Mail von wokeby erhalten:

"

Hallo CUXZ4,
Zuallererst möchten wir uns für deine Geduld und Unterstützung bei der Entwicklung und Perfektionierung unseres Produkts bedanken. Wir wissen, dass Warten schwierig sein kann, aber es wird sich lohnen.
Wir freuen uns, dir mitteilen zu können, dass der Starttermin für den BMW i4 Frunk endlich feststeht, und zwar Ende dieses Monats!
Wir können es kaum erwarten, dir unseren BMW i4 Frunk vorzustellen. Wir haben viel Zeit und Mühe investiert, um sicherzustellen, dass unser BMW i4 Frunk unsere hohen Standards erfüllt.
Markiere dir also Ende des Monats im Kalender für den BMW i4 Frunk. Du erhältst eine endgültige News-Mail, sobald er in unserem Shop verfügbar ist.
Heute können wir die letzten Details bekannt geben:

BMW i4 Frunk:
Gewicht: 3,5 kg
Gesamtvolumen: 50 Liter, ca. 40 Liter nutzbar (ausreichend für alles was man mitnehmen möchte)
Die Originalabdeckung kann weiterhin verwendet werden
Nettopreis: 218,48€**
Preis in Deutschland: 259,99 € (inkl. 19% MwSt und Versandkosten)
Nettopreis mit Einlegematte: 231,92€**
Preis in Deutschland mit Einlegematte: 275,98 € (inkl. 19% MwSt und Versandkosten)

BMW i4 Frunk M-Sport:
Gewicht: 3,3 kg
Gesamtvolumen: 50 Liter, ca. 40 Liter nutzbar (ausreichend für alles was man mitnehmen möchte)
Die Originalabdeckung kann weiterhin verwendet werden
Nettopreis: 226,88 €**
Preis in Deutschland: 269,99 € (inkl. 19% MwSt und Versandkosten)
Nettopreis mit Einlegematte: 240,32 €**
Preis in Deutschland mit Einlegematte: 285,98 € (inkl. 19% MwSt und Versandkosten)"

I4 Froot
165 Antworten

Ich Kauf ihn auf jeden Fall… hab ich schon lange verfolgt das Projekt und freu mich das ganze gedöns was man dabei hat, aber selten braucht wie Ladeziegel, Typ 2 Kabel, Werkzeug, Verbandskasten vorn rein zu tun… dann hab ich im Kofferraum unten Platz für reguläres Gepäck…

Geht mir genauso.

Typ-2-Kabel, Wischwasser, ein paar Decken, etc. Ist auch ganz geschickt, wenn man mal einen Hundehaufen oder Lieferservice-Essen transportieren muss, dann bleibt der Geruch außerhalb der Kabine. Momentan ist das alles immer im Fußraum hinten im GTE. Alles Dinge, die man halt eher selten mal braucht, aber halt dabei haben sollte.
Für mich ist es eher umgekehrt: was sind 300€ für den Nutzen des Frunks im Vergleich zum 80.000€-Fahrzeug?

Man darf nur nicht vergessen, dass man da nicht zu häufig dran sollte, da die Motorhaube nicht für tägliches Öffnen gebaut ist 😉 Die gibt dann irgendwann auf ...

Für uns i4 M50 Fahrer kommt es ja nicht in Betracht u. es bleibt zu hoffen, dass dieses Teil sich auf Dauer ohne Nebenwirkung bewährt. U.a. beim Golf R wurde die werkseitige Motorabdeckung entfernt. 🙂

Dieses Risiko sehe ich auch, deshalb meine Frage, wie das mit der großen Plastikabdeckung gedacht ist. Eine neue mit Aussparung gibt's wohl nicht. Einfach weglassen würde bedeuten, die Aggregate, Kabel, Schläuche liegen frei - ein Sicherheitsrisiko (u.a. wenn man mal bei Sauwetter die Haube öffnet um ans Ladekabel zu kommen). Den großen Deckel ausclipsen, vors Auto stellen, und später wieder einsetzen, sehe ich als wenig praktikabel an. Dafür sind die Plastikclipse des Deckels nicht gebaut.

Aber vielleicht gestaltet sich das ja in der Praxis einfacher als ich es mir momentan vorstelle?

Ähnliche Themen

Was für ein Sicherheitsrisiko siehst du da?

Die Abdeckung ist doch reine Optik.

Das Risiko ist doch offenkundig. Es wird dem Kunden zwar gesagt, der i4 edrive 40 habe einen Elektroheckantrieb, wo dann Wärmequellen wie Motor und Inverter hinten wären. In Wirklichkeit ist vorne unter der Haube eine Dampfmaschine, die den Strom erzeugt. Da hast du dann natürlich großen Wärmestau, wenn du alles zubaust. Profis entfernen jetzt schon die Haubenabdeckung, die dafür sorgt, dass der Wagen nur 190 km/h fährt. Alter, Alter… :facepalm: , oh das Symbol gibt’s nicht. 😁

Ich würde das ganze nicht ins Lächerliche ziehen sondern eher nüchtern betrachten. An Wärmestau hab' ich jetzt nicht gedacht, aber welche Bauteile unter welchen Betriebsbedingungen wie heiß werden können, das wissen wohl nur die Entwickler des Fahrzeugs.

Die von @Schottenrock erwähnte Rückrufaktion beim Golf R zeigt, was passieren kann.

Es gibt etliche Risiken, wenn der Deckel einfach weggelassen wird, und alle können wir hier nicht aufzählen bzw. klären.

Nur ein paar Beispiele: Beim Be-/Entladen fallen kleinere Teile irgendwo seitlich rein, man versucht sie wieder rauszufingern. Könnte auch unbemerkt passieren, dann fliegt dort halt irgenwas umher im Frontbereich. Oder - wenn der Deckel weggelassen wird - es rutscht bei flotter Kurvenfahrt was aus der Wanne und klemmt irgendwo. Dadurch können sich Schläuche lösen oder andere Schäden entstehen.

Nicht falsch verstehen: Ich finde die Frunk/Froot Idee ist klasse, und der Preis ein Schnapper (aus meiner Sicht - im Vergleich mit anderen Sonderausstattungen).

Aber ich mache mir lieber vorher Gedanken - better safe than sorry.

Das Problem mit dem Dreck etc. sehe ich jetzt nicht unbedingt. Ich würde da jetzt kein Van Gogh-Gemälde reinpacken - das würde aber auch nicht passen.
In meinem E46 330D hatte ich auch einen Frunk, da war ein großes Fach, wo die Standheizung hingehören würde, die ich nicht hatte. Da hatte ich auch immer eine Decke, Wischwasser und hin und wieder ein paar andere Dinge drin. Ist jetzt nicht zu 100% sauber, aber es war jetzt auch nicht eklig anzufassen. Und der 330d hatte viel Öffnung vorne und auch relativ viel Luft im Motorraum 🙂
Wichtig ist, dass es da nicht reinregnet und sich das Wasser sammelt, davon ist aber auch nicht auszugehen, schließlich ist ja die Motorhaube drüber.

Wie das mit dem Deckel ist, weiß ich nicht. Kann mir schon vorstellen, dass man den besser weglässt. Es wurde halt davor gefragt, ob es so gebaut werden soll, dass der originale Deckel noch passt und viele haben da wohl mit Ja geantwortet. Evtl. haben sich da auch viele keine Gedanken drüber gemacht.
Kommt sicher auch drauf an, wie man den Frunk verwendet, wie schon gesagt würde ich ihn nicht als zweiten Kofferraum verwenden wegen der Motorhaube.

@UnterStrom

Kurz gegoogelt:

Beim Golf R wurde die Motorabdeckung entfernt und durch eine neue ersetzt (teils auch nicht, sondern ersatzlos entfernt!), da die alte sich lösen konnte und dann selbst durch Berührung heißer Teile brennen konnte.

Kurz: die Motorabdeckung selbst war das Sicherheitsrisiko.

Also genau das Gegenteil von dem, was du dir vorstellst.

Die anderen Sorgen sehe ich jetzt mehr als German Angst, zumal der Frunk auch aus meiner Sicht natürlich nicht für Kleinteile gedacht ist.

Bei unserem Golf R wurde die Motorabdeckung entfernt und bisher nicht ersetzt, mit dem im Juli auslaufenden Leasing geht das Fahrzeug so an VW zurück. Ich finde die Idee mit dem Frunk Klasse und hoffe es bringt auf Dauer einen Mehrwert. Ich persönlich vermisse keinen Frunk beim i4.

Zitat:

@Xentres schrieb am 13. März 2023 um 10:57:47 Uhr:


Kurz: die Motorabdeckung selbst war das Sicherheitsrisiko.
Also genau das Gegenteil von dem, was du dir vorstellst.

Das habe ich mir definitiv so nicht vorgestellt, sondern lediglich als Beispiel angeführt, was passieren kann. Natürlich sieht am Ende jede Situation anders aus. Wir können hier im Forum das nicht alles durchspielen.

Es hat auch mit Angst nichts zu tun, weil ich ja das Teil bisher nicht gekauft habe.
Man sollte schon solche Sachen offen diskutieren können.

Klar kann man das 🙂 Ist doch auch richtig.

In meinen Augen sollte hier der gesunde Menschenverstand ausreichen, damit es keine Probleme gibt:
1. Keine kleinen Dinge, die aus dem Frunk fallen können, im Frunk transportieren und wenn doch, entsprechend nicht auf die Rennstrecke oder den Deckel verwenden.
2. Keine empfindlichen Sachen wie Stoffe (Handtasche, Jacke) in den Frunk, weil potentiell Dreck und Staub dran kommen könnte.
3. Keine temperaturempfindlichen Gegenstände (geschlossene Cola-Dose, Batterien, etc.) in den Frunk, da dieser nicht isoliert ist und es dort keine Abwärme gibt.
4. Den Frunk nicht regelmäßig verwenden, weil sonst die Motorhaube darunter leiden könnte.

Zu Punkt 3: das kann man natürlich auch für sich ausnutzen, wenn man beispielsweise im Winter TK-Kost oder Eiswürfel transportiert. Die sind dann im Frunk sicher besser aufgehoben.
Zu Punkt 4: Ich sag das deshalb so häufig, weil ich beim Leon automatische Kofferraumgasfedern eingebaut hatte, und in der Folge das Blech vom Kofferraum vom schwungvollen Schließen verbogen war und bei Leasingrückgabe bezahlt werden musste.

Punkt 4 sehe ich auch. Die Motorhauben scheinen mir absolut nicht dafür ausgelegt, ständig geöffnet und geschlossen zu werden.
Mein Bedürfnis vorne was reinzutun, ist aber auch sehr gering.
Wenn Frunk, dann richtig, platzoptimiert und bedienungsfreundlich.

Grüße!

Zum Thema Kosten: Ich habe für meinen Z4 einen BMW Roadsterkoffer (ca. 300,- €) + Halterung (ca. 300,- €) mit 35l Volumen. Das 15% mehr Kofferraum. Außerdem ist es extrem praktisch, wenn man z.B. für eine Nacht auf einer Fähre nur kleines Gepäck braucht.

Zum Thema Nutzung: Unpraktisch finde ich das Fach unterm Kofferraum für Ladezubehör. Das wäre im Froot, wenn mans denn mal braucht, sicher leichter zugänglich. An das Zeugs muss ich auch nur selten ran.

Zum Thema Abwärme der Leistungselektronik:
Ob nun der Froot oder die Abdeckung drüber sind. Das macht imo keinen Unterschied. Kühlung der LE wird - wenn überhaupt - anders erfolgen. Notwendige Wechselrichter DC auf AC haben typischerweise einen Wirkungsgrad von ca. 98%. Im Vergleich zu Batterie und Motor fällt da sehr wenig Abwärme an.

Wenn man selten an das Typ2-Kabel oder den Ladeziegel ran muß, weil man meist daheim lädt, und wenn unterwegs dann hinten der Kofferraum voll ist, kann das sicherlich eine gute Lösung sein.

Würdet Ihr denn die standardmäßige Frontabdeckung einfach daheim auf dem Dachboden oder irgendwo sonst einlagern?

Oder über dem Frunk immer jeweils wieder draufpacken?

Deine Antwort
Ähnliche Themen