ForumBMW i4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. BMW i4
  7. i4 - DC Ladeprobleme

i4 - DC Ladeprobleme

BMW
Themenstarteram 11. Januar 2024 um 22:09

Hallo Community,

ich wende mich ein wenig ratlos an euch. Vor einer Woche habe ich einen BMW i4 als Übergangsfahrzeug vom unserem Fleet Management bekommen. Bisher bin ich ausschließlich Verbrenner gefahren, es sind daher meine ersten Erfahrungen mit einem E Fahrzeug. Ich habe mir im Vorfeld aber viele Dinge zu Ladestrategien, Akkubehandlung, etc. angelesen.

Nach der Übernahme habe ich alles einmal getestet, auch die das Laden am Schnelllader. Soweit hat alles funktioniert. Am Dienstag stand die erste längere Strecke von etwa über 400 KM an. Ich bin mit 90% Ladestand gestartet, nach 220 kam der erste vom Navi geplante Ladestopp mit 10% Akkustand und da nahm das Unheil seinen lauf. Am Fastned 300 KW Lader hat der i4 anfangs mit nur 35 KW geladen, sank aber schnell auf 22 KW (inkl. Standheizung). Ich war leicht irritiert und ging von einem Defekt der Ladesäule aus, als sich nach 15 min nichts änderte. Also zwei Meter weiter zur nächsten gefahren, mit dem gleichen Ergebnis. Die anderen Fahrzeuge hatten alle eine hohe Ladeleistung, also waren defekte Ladesäulen unwahrscheinlich. Nach der Fahrzeit dürften die Temperaturen auch keine große Rolle spielen, der Akku wurde ja auch vorkonditioniert.

Ich bin dann zur nächsten Raststätte mit Ionity Ladern - gleiches Ergebnis. Gestartet mit 22 KW, nach 62 Minuten waren es sogar nur 14 KW. Bis 40 KM vor dem Ziel habe ich mich so von Ladesäule zu Ladesäule gerettet. Die letzte Ladestation hat dann wieder satte 205 KW in den Wagen gepumpt. So wurden aus den 400 KM ein 6,5 Stunden Trip. Der Rückweg verlief genau so, nur das beim Start der Akku eben nicht voll war, sondern nur 20% hatte. Am Zielort hatte ich nämlich keine Lademöglichkeit.

Es war ein echter Horrortrip aber durchaus ein Abenteuer. Ich habe sehr viele Ladestationen kennengelernt (nicht alle waren benutzbar), interessante Gespräche geführt, viel Bedauern erfahren und bin fast in eine Schlägerei an einen der vielen Ladestationen geraten.

Noch interessanter war dann der heutige Ausflug in die Werkstatt. Nachdem mir zuerst ein Termin in zwei Wochen zum Auslesen des Fehlerspeichers angeboten wurde konnte ich letztendlich doch jemanden motivieren aktiv zu werden. Es war allerdings die Androhung nötig, das Auto mit leerem Akku 200 KM entfernt als Pannenfahrzeug abschleppen zu lassen. Wie erwartet brachte der Fehlerspeicher keine neuen Erkenntnisse zu Tage. In der BMW Sprache heißt das: "das Auto ist in Ordnung, wir können hier nicht aktiv werden. Es muss an den Ladesäulen gelegen haben." Danke für nichts.

So, nach meiner Leidensgeschichte - die meine Lust auf die E-Mobilität auf 0 gesenkt hat - mal die Frage in die Runde: hat jemand in Ansätzen etwas ähnliches erlebt oder eine plausible Erklärung dafür? Das kann doch unmöglich normal sein.

Ladeleistung
Ladeleistung
Ähnliche Themen
40 Antworten
Themenstarteram 14. Januar 2024 um 11:30

Zitat:

@Xentres schrieb am 14. Januar 2024 um 12:19:46 Uhr:

Coldgate Deluxe.

Hat zum Glück nicht jeder.

Wann bist du den Wagen wieder los?

Eigentlich nach ca. 6-8 Monaten, aber wenn ich will sofort. Das Fleet Management hat mir angeboten, den Wagen kurzfristig gegen einen Verbrenner zu tauschen. Ich wollte eigentlich bewusst mal testen, wie sich ein E-Wagen im Alltag auch in Verbindung mit der Langstrecke macht. Läuft bis jetzt so semi gut - höflich ausgedrückt :D Da es aber scheinbar kein großflächiges Problem ist, wollte ich nicht gleich aufgeben.

Wenn ich allerdings dazu die Ladepreise unserer Charge Now for Business Ladekarte/App sehe, müsste man das Mobilitätskonzept eigentlich kategorisch ablehnen.

Was kostet denn das Laden im Business Tarif?

 

Wir haben hier im Forum jemanden, der Fahrt einen Elektro

-Dienstwagen und die Firma schwenkt jetzt wohl komplett auf Elektro, weil man mit den BEV noch Geld verdient und mit den Verbrennern nur verliert (dort wird die Fahrtzeit des Angestellten dem Kunden in Rechnung gestellt und die Ladekosten/Betriebskosten des BEV sind deutlich günstiger als die Spritkosten/Betriebskosten der Verbrenner).

 

Muss wohl jede Firma für sich rechnen.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 14. Januar 2024 um 01:17:53 Uhr:

Ich werde auf jeden bei den nächsten Langstrecken auf die Temperatur achten und meine Ergebnisse mitteilen. Ich persönlich glaube nicht, dass man einen Akku mit 5°C nur durch Fahren bis zum ersten Lader auf 25+°C bekommt.

Da kann ich nur meine Erfahrungen teilen. Ich hatte bisher 2 mal Langstrecke mit dem i4 gemacht, Frankfurt - Berlin und zurück bei ca. 5 Grad Außentemperatur und Frankfurt - Ötztall und zurück bei -5 Grad Außentemperatur. Ich habe alle Strecken mi Tempomat 160 km/h gemacht, ohne BMW Navi zu nutzen (da finde ich Google und Waze um die Welten besser was Routenplanung und Stauinfos angeht).

Ich hatte bisher noch nicht einmal die Akkuvorkonditionierung angemacht und hatte bisher die volle Ladeleistung.

Nur ein Mal war die Ladeleistung ein wenig reduziert (170 statt 200 kW am Anfang), als ich von Ötztall mit komplett kalter Akku (bis -10 die ganze Nacht draußen) startete und aufgrund Staus die ersten 80 sehr langsam fuhr.

… aber es ist schon grundsätzlich ratsam immer vorzuwärmen um den Akku zu schonen, oder?

Wieviel min im Voraus muss eigentlich die vorwärmug gestartet werden?

Themenstarteram 14. Januar 2024 um 11:58

@Jason_dinalt: Danke dir, damit wäre ich auch glücklich bzw. hätte ich das so erwartet.

@Xentres: das ist unterschiedlich, beim gestrigen Shell HPC hat z.B. die KW/H 0,97 EUR gekostet. Andere HPC sind ähnlich teuer, mit 89ct, tlw. auch 79ct. und teilweise auch zzgl. Stundenpreise von 15,49 ab der 29. oder 44. Minute. Gerade in meinem Problemfall sind die zeitabhängigen Zusatzgebühren nochmals schmerzhafter. Das sind dann mal locker 27 Euro pro 100 KM...autsch. Hier ist man firmenseitig aber dran das zu optimieren.

@helmaker

 

Die Kosten hat aber die Firma verbrochen.

 

Das geht deutlicher günstiger.

Zitat:

@helmaker schrieb am 14. Januar 2024 um 12:58:29 Uhr:

[...]

@Xentres: das ist unterschiedlich, beim gestrigen Shell HPC hat z.B. die KW/H 0,97 EUR gekostet. Andere HPC sind ähnlich teuer, mit 89ct, tlw. auch 79ct. und teilweise auch zzgl. Stundenpreise von 15,49 ab der 29. oder 44. Minute. Gerade in meinem Problemfall sind die zeitabhängigen Zusatzgebühren nochmals schmerzhafter. Das sind dann mal locker 27 Euro pro 100 KM...autsch. Hier ist man firmenseitig aber dran das zu optimieren.

OT:

Alter Falter, das ist ja mal richtig teuer! Was daran "Flottentarif" sein soll, muss man aber auch erstmal verstehen. Da ist ja selbst das Ad hoc-Laden bei Tesla deutlichst (!) billiger! Von BMW Charging / Ionity oder EnBW mal gar nicht zu reden (um nur mal die ganz grossen Anbieter zu nennen).

Erinnert mich an einen Shell HPC in Bayreuth - 59 cent / kWh UND 65 cent / min - da würde eine Zwischenladung 20% -> 80% auch schnell ~€50.- kosten. (Und 50 mtr weiter Tesla-Ladepark = €28.-)

Weg bin

Das Manschgerl

 

Zitat:

@Evoqui schrieb am 14. Januar 2024 um 12:50:16 Uhr:

… aber es ist schon grundsätzlich ratsam immer vorzuwärmen um den Akku zu schonen, oder?

Wieviel min im Voraus muss eigentlich die vorwärmug gestartet werden?

Das BMS lässt keine hohe Ladeleistung zu, wenn die Batterie nicht warm genug ist, dafür ist es da. Ich war ein Mal am HPC mit komplett kaltem Akku, es war auch nur 50 kW möglich.

Wenn du schon die Vorkonditionierung nutzen willst, dann lieber das dem BMS übergeben und ein HPC als Zwischenziel eintragen. Dann entscheidet das Auto selbst wann die Heizung startet und wie lange es laufen muss.

Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 13. Januar 2024 um 21:01:41 Uhr:

Zitat:

@bahaa schrieb am 13. Januar 2024 um 19:34:29 Uhr:

Wo sieht man denn die Akku-Temperatur? Danke!

Im normalen Menü gar nicht. Ob man die Temperatur über die OBD-Schnittstellle auslesen kann, habe ich noch nicht ausprobiert.

Wie ernst darf man eigentlich die Temperatur nehmen (bzw. wo genau wird die wohl abgegriffen), die im Sport-Modus in der „Live Vehicle“ Ansicht als Batterie-Temperatur angezeigt wird?

 

Wir sind heute mal bei 0 Grad Außentemperatur in Richtung einer HPC-Säule losgefahren und nach nur 12 Minuten war da von 33 Grad die Rede. Und der Ladevorgang war dann sommerlich-normal.

Die Temperatur ist so weit ich weiß nicht für die Batterie sondern für die Motoren. Die Anzeige geht auf Rennstrecken nämlich auch mal gen 100 Grad da würde die Batterie schon lange vorher sagen es ist schluss.

Ich weiß gar nicht warum du da so sehr rum machst...

Bring die Kiste in die Werstatt, nimm dir einen Ersatzwagen von BMW und die sollen direkt mit der Firma abrechnen. Das Auto muss einen Fehler haben...

 

Zitat:

@helmaker schrieb am 14. Januar 2024 um 12:58:29 Uhr:

@Jason_dinalt: Danke dir, damit wäre ich auch glücklich bzw. hätte ich das so erwartet.

@Xentres: das ist unterschiedlich, beim gestrigen Shell HPC hat z.B. die KW/H 0,97 EUR gekostet. Andere HPC sind ähnlich teuer, mit 89ct, tlw. auch 79ct. und teilweise auch zzgl. Stundenpreise von 15,49 ab der 29. oder 44. Minute. Gerade in meinem Problemfall sind die zeitabhängigen Zusatzgebühren nochmals schmerzhafter. Das sind dann mal locker 27 Euro pro 100 KM...autsch. Hier ist man firmenseitig aber dran das zu optimieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen