i4 - DC Ladeprobleme

BMW

Hallo Community,

ich wende mich ein wenig ratlos an euch. Vor einer Woche habe ich einen BMW i4 als Übergangsfahrzeug vom unserem Fleet Management bekommen. Bisher bin ich ausschließlich Verbrenner gefahren, es sind daher meine ersten Erfahrungen mit einem E Fahrzeug. Ich habe mir im Vorfeld aber viele Dinge zu Ladestrategien, Akkubehandlung, etc. angelesen.

Nach der Übernahme habe ich alles einmal getestet, auch die das Laden am Schnelllader. Soweit hat alles funktioniert. Am Dienstag stand die erste längere Strecke von etwa über 400 KM an. Ich bin mit 90% Ladestand gestartet, nach 220 kam der erste vom Navi geplante Ladestopp mit 10% Akkustand und da nahm das Unheil seinen lauf. Am Fastned 300 KW Lader hat der i4 anfangs mit nur 35 KW geladen, sank aber schnell auf 22 KW (inkl. Standheizung). Ich war leicht irritiert und ging von einem Defekt der Ladesäule aus, als sich nach 15 min nichts änderte. Also zwei Meter weiter zur nächsten gefahren, mit dem gleichen Ergebnis. Die anderen Fahrzeuge hatten alle eine hohe Ladeleistung, also waren defekte Ladesäulen unwahrscheinlich. Nach der Fahrzeit dürften die Temperaturen auch keine große Rolle spielen, der Akku wurde ja auch vorkonditioniert.

Ich bin dann zur nächsten Raststätte mit Ionity Ladern - gleiches Ergebnis. Gestartet mit 22 KW, nach 62 Minuten waren es sogar nur 14 KW. Bis 40 KM vor dem Ziel habe ich mich so von Ladesäule zu Ladesäule gerettet. Die letzte Ladestation hat dann wieder satte 205 KW in den Wagen gepumpt. So wurden aus den 400 KM ein 6,5 Stunden Trip. Der Rückweg verlief genau so, nur das beim Start der Akku eben nicht voll war, sondern nur 20% hatte. Am Zielort hatte ich nämlich keine Lademöglichkeit.

Es war ein echter Horrortrip aber durchaus ein Abenteuer. Ich habe sehr viele Ladestationen kennengelernt (nicht alle waren benutzbar), interessante Gespräche geführt, viel Bedauern erfahren und bin fast in eine Schlägerei an einen der vielen Ladestationen geraten.

Noch interessanter war dann der heutige Ausflug in die Werkstatt. Nachdem mir zuerst ein Termin in zwei Wochen zum Auslesen des Fehlerspeichers angeboten wurde konnte ich letztendlich doch jemanden motivieren aktiv zu werden. Es war allerdings die Androhung nötig, das Auto mit leerem Akku 200 KM entfernt als Pannenfahrzeug abschleppen zu lassen. Wie erwartet brachte der Fehlerspeicher keine neuen Erkenntnisse zu Tage. In der BMW Sprache heißt das: "das Auto ist in Ordnung, wir können hier nicht aktiv werden. Es muss an den Ladesäulen gelegen haben." Danke für nichts.

So, nach meiner Leidensgeschichte - die meine Lust auf die E-Mobilität auf 0 gesenkt hat - mal die Frage in die Runde: hat jemand in Ansätzen etwas ähnliches erlebt oder eine plausible Erklärung dafür? Das kann doch unmöglich normal sein.

Ladeleistung
Ladeleistung
40 Antworten

Zitat:

@helmaker schrieb am 11. Januar 2024 um 23:09:32 Uhr:



[...] Vor einer Woche habe ich einen BMW i4 als Übergangsfahrzeug vom unserem Fleet Management bekommen. [...]

Ist es ein neuer i4 oder ein Auto bspw. aus dem Pool und u. U. schon älter?

Ich denke, mal gelesen zu haben, dass frühe (2022er?) i4 noch keine automatische Vorkonditionierung (= Vorheizen) des Akkus hatten und man das manuell machen musste. Neuere (ab 07/2023?) haben das wohl.

Das würde die geringe Ladeleistung erklären (Akku kalt).
(Anbei ein Bild, wie es bei einem vorgewärmten Akku am HPC aussehen SOLLTE.)

Davon abgesehen mein Mitgefühl für diese "Tour der Leiden", das würde wahrscheinlich jedem die Lust am eFahren vermiesen ... :/

Laden am Tesla-HPC

oha, noch ein roter i4 @Manschgerl - coole sache!

ob die Heizung läuft, sieht man auch oben rechts bei der Uhr, dem Handyempfang, Benachrichtigung usw bei mir mit OS8.5 - habe nur leider im Moment kein Bild davon griffbereit.

Zitat:

@Manschgerl schrieb am 13. Januar 2024 um 14:39:35 Uhr:



Zitat:

@helmaker schrieb am 11. Januar 2024 um 23:09:32 Uhr:



[...] Vor einer Woche habe ich einen BMW i4 als Übergangsfahrzeug vom unserem Fleet Management bekommen. [...]

Ist es ein neuer i4 oder ein Auto bspw. aus dem Pool und u. U. schon älter?

Ich denke, mal gelesen zu haben, dass frühe (2022er?) i4 noch keine automatische Vorkonditionierung (= Vorheizen) des Akkus hatten und man das manuell machen musste. Neuere (ab 07/2023?) haben das wohl.

Ich hatte einen i4 07/22. Der hat den Akku vorgewärmt.
Bei ca. 10 - 20% SoC startet der i4 normalerweise mit ca. 200kW.

Das Ladeverhalten ist definitiv nicht i.O. - das ist ein Fall für eine Fachwerkstatt.

Auf dem Blld ist eine Ladung bei ca.1°C Außentemperatur und vorgeheiztem Akku bei Ionity.

I4 Ladung 1C

@Manschgerl es ist genau anders herum. Die frühen Modelle können nur automatisch vorkonditionieren und nicht manuell. Ferndiagnose ist schwierig, allerdings ist ja definitiv das Auto limitierend.

Ich würde tatsächlich auch erstmal auf die Temperatur tippen, denn:
1. Durch Fahren wird der Akku NICHT warm! Gestern hatte ich 160km und der Akku ist von 5 auf 7°C hochgegangen, das ist im Schnellladekontext irrelevant. Bei höherer Geschwindigkeit wird der Akku ja auch durch den Fahrtwind von außen wieder gekühlt.
2. Vielleicht hat deine Akkuheizung ein Problem oder du bist vom aktuellen Kühlmittelthema betroffen. Ist es denn im Innenraum irgendwie kalt geworden oder sowas?

Beim Laden wird der Akku tatsächlich etwas warm, d.h. nach ein paar langsameren Ladevorgängen und höherem SOC wäre es möglich, dass er dann wieder mehr freigibt, wobei die volle Leistung auch eher unwahrscheinlich ist. Alternativ kann es auch sein, dass die Vorheizung einfach fehlgeschlagen ist, habe ich aber noch nie gehört. Achte auf jeden Fall mal auf das Symbol, das man bspw. auch sieht, wenn man den BC-Knopf drückt.

DC-Begrenzung halte ich für ausgeschlossen, die paar Fälle, wo das bisher vorkam, waren wirklich sehr lange Strecken und dann auch nur auf einen moderaten Wert und nicht gleich auf 20-30kW runter.

Wenn du selbst diagnostizieren möchtest, gäbe es noch die Möglichkeit, sich einen ODB-Adapter mit der Beta-App BimmerFlow zu besorgen und selbst nach den Temperaturen zu schauen. Wenn das Symbol dann angeht und die Temperatur bei über 25°C liegt, dann MUSS er volle Geschwindigkeit abliefern. Mit dem Nachweis könntest du dann auch nochmal in die Werkstatt bzw. alternativ zum Fleet Management.

Aber mal unabhängig davon: finde ich es stark, dass du dich derart mit dem Wagen beschäftigst, obwohl es nur ein Flottenfahrzeug ist. Es gibt viele auch hier im Forum, die das Fahrzeug privat fahren und gar nicht wissen, was überhaupt Vorkonditionierung etc. ist. Ich bin mir sicher, dass ihr die Ursache des Problems finden werdet und BMW diese dann auch beheben kann.

Ähnliche Themen

Wo sieht man denn die Akku-Temperatur? Danke!

Zitat:

@bahaa schrieb am 13. Januar 2024 um 19:34:29 Uhr:


Wo sieht man denn die Akku-Temperatur? Danke!

Im normalen Menü gar nicht. Ob man die Temperatur über die OBD-Schnittstellle auslesen kann, habe ich noch nicht ausprobiert.

Aktuell soweit ich weiß nur mit dieser App und noch einer anderen, deren Name ich vergessen habe. Ist aber OpenBeta, zumindest findet man den Link auf Google 😉 Im Fahrzeug wird die Batterietemperatur leider nicht angezeigt.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 13. Januar 2024 um 16:55:49 Uhr:


@Manschgerl es ist genau anders herum. Die frühen Modelle können nur automatisch vorkonditionieren und nicht manuell. Ferndiagnose ist schwierig, allerdings ist ja definitiv das Auto limitierend.

Ich würde tatsächlich auch erstmal auf die Temperatur tippen, denn:
1. Durch Fahren wird der Akku NICHT warm! Gestern hatte ich 160km und der Akku ist von 5 auf 7°C hochgegangen, das ist im Schnellladekontext irrelevant. Bei höherer Geschwindigkeit wird der Akku ja auch durch den Fahrtwind von außen wieder gekühlt.
2. Vielleicht hat deine Akkuheizung ein Problem oder du bist vom aktuellen Kühlmittelthema betroffen. Ist es denn im Innenraum irgendwie kalt geworden oder sowas?

Beim Laden wird der Akku tatsächlich etwas warm, d.h. nach ein paar langsameren Ladevorgängen und höherem SOC wäre es möglich, dass er dann wieder mehr freigibt, wobei die volle Leistung auch eher unwahrscheinlich ist. Alternativ kann es auch sein, dass die Vorheizung einfach fehlgeschlagen ist, habe ich aber noch nie gehört. Achte auf jeden Fall mal auf das Symbol, das man bspw. auch sieht, wenn manden BC-Knopf drückt.

DC-Begrenzung halte ich für ausgeschlossen, die paar Fälle, wo das bisher vorkam, waren wirklich sehr lange Strecken und dann auch nur auf einen moderaten Wert und nicht gleich auf 20-30kW runter.

Wenn du selbst diagnostizieren möchtest, gäbe es noch die Möglichkeit, sich einen ODB-Adapter mit der Beta-App BimmerFlow zu besorgen und selbst nach den Temperaturen zu schauen. Wenn das Symbol dann angeht und die Temperatur bei über 25°C liegt, dann MUSS er volle Geschwindigkeit abliefern. Mit dem Nachweis könntest du dann auch nochmal in die Werkstatt bzw. alternativ zum Fleet Management.

Aber mal unabhängig davon: finde ich es stark, dass du dich derart mit dem Wagen beschäftigst, obwohl es nur ein Flottenfahrzeug ist. Es gibt viele auch hier im Forum, die das Fahrzeug privat fahren und gar nicht wissen, was überhaupt Vorkonditionierung etc. ist. Ich bin mir sicher, dass ihr die Ursache des Problems finden werdet und BMW diese dann auch beheben kann.

Es kommt drauf an wie schnell und lange du fährst. Ich war neulich bei -5 Grad Außentemperatur ungefähr 200 km bei 160 km/h unterwegs (durchschnitt war 139 km/h, Verbrauch 27 kWh) und hatte am Ende ohne Vorkonditionierung die volle Ladeleistung.
Auch war ich neulich vom Ötztal nach Frankfurt unterwegs und bei den ersten 204 km war die durchschnittliche Geschwindigkeit nur 96 km/h wegen den ersten sehr langsamen 80 Kilometern..
Die Ladegeschwindigkeit war auch in Ordnung, bei 20% mit 170 kW angefangen.
Ich nehme jetzt explizit keine Ladeoptimierte Route, wenn ich weiss, dass ich die Strecke machen kann. Ich investiere lieber die kWs in die höhere Geschwindigkeit als Akkukonditionierung.
Klar, wenn man generell nur die Richtgeschwindigkeit fährt und nur ab und zu kurz (10-20-30 Kilometer) 160-170, dann wird die Akku bei Minusgraden nie warm.

Ich werde auf jeden bei den nächsten Langstrecken auf die Temperatur achten und meine Ergebnisse mitteilen. Ich persönlich glaube nicht, dass man einen Akku mit 5°C nur durch Fahren bis zum ersten Lader auf 25+°C bekommt.

Die erzeugte Wärme im Akku ist in der Regel quadratisch abhängig vom fließenden Strom.

Höhere Geschwindigkeiten bedeuten also nochmals deutlich mehr Wärmeerzeugung.

Eigentlich sollte der Akku sobald eine konstante Geschwindigkeit anliegt fast nie so warm werden bei Minustemperaturen dass die Vorkonditionierung schon abgeschlossen ist. Bei konstanter Geschwindigkeit auch bei 160+ fließt ja trotzdem unter 1C aus dem Akku, sonst würde man garnicht 200km weit kommen. Oft beschleunigen und abbremsen dagegen bringt gut Temperatur rein, da die Peaks über 1C sind.

Unterschätz den Kühleffekt durch den Fahrtwind nicht, die Batterie kriegt den von unten voll ab.

Nächstes Wochenende fahr ich 150km Autobahn, da werd ich au etwas schneller fahren, dann gibt es gerne konkrete Zahlen dazu 😉 Die Vorkonditionierung werde ich aber erst in 3 Wochen testen können.

Hallo,

also mein i4 ist EZ November 22 und hatte bei Übernahme knapp 35k KM auf der Uhr. Finde ich für ein E-Wagen relativ viel in einem Jahr das wird sicher keine Kurzstrecke gewesen sein.

Mein erster Streckenabschnitt zum Ladestopp war eigentlich vergleichbar wie von @Jason_dinalt beschrieben. Geschwindigkeiten zwischen 130 und 160, im letzten Teil der Strecke etwas schneller als am Anfang.

Wenn es ein Problem mit der Vorkonditionierung geben sollte wäre meine Erwartung, dass das in Form eines Fehlers im Fehlerspeicher abgelegt wird. Grundsätzlich scheint diese aber zumindest anzuspringen, da ein Symbol in Form einer Batterie mit einem Pluszeichen (oder sowas ähnliches) in der Statusleiste auftaucht.

Ob ich von einem Kühlproblem betroffen bin kann ich nicht sagen, auf jeden Fall wird es sehr schnell sehr muckelig warm in der Hütte :-)

Gestern war ich nochmal unterwegs und habe nach 35KM Wegstrecke (mit manueller Vorkonditionierung) einen Shell HPC aufgesucht, da hat er mit 30KW angefangen, ging auf 50 KW hoch und dann relativ schnell wieder auf 45 KW runter. Auch der 30 sek. Reset brachte keine Veränderung. Wir hatten aber auch keine extremen Minustemperaturen wie noch am Dienstag. Gestern war es bei uns so 2 Grad+. Über Nacht habe ich den Wagen jetzt an meiner Wallbox auf 100% geladen - mal schauen ob das was bewirkt hat.

Auf jeden Fall mache ich es mir jetzt einfach und werde das nächste Mal die BMW Pannenhilfe bemühen. Wenn die BMW Werkstatt der Meinung ist, dass kein Problem vorliegt muss es eben so gelöst werden.

Wenn ich heute Lust und Laune habe, teste ich mal ob mein alter VCDS OBDII Adapter mit der BMW Flow App kompatibel ist.

Coldgate Deluxe.

Hat zum Glück nicht jeder.

Wann bist du den Wagen wieder los?

Es gab irgendwann schonmal so einen Fall, da war tatsächlich die Ladeelektronik „hinüber“ bzw. hatte einen Schuss. So wie du schreibst hört sich das nicht nach einem Heizungsproblem an.

Klassisch wäre der Weg dann entsprechend zu protokollieren, mehrere Versuche, mehrere Lader, auch das mit der (nicht) schraffierten Fläche, und damit nochmal beim Händler anzurufen. Ob du über die Pannenhilfe weiter kommst wage ich zu bezweifeln, denn fahren tut er ja. Einfach eine ärgerliche Situation.

Hast du denn eine Chance rauszukriegen, wer das Fahrzeug davor gefahren hat bzw. dort nachzufragen? Bei der Fahrleistung muss der ja regelmäßig schnellgeladen worden sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen