i4 & DaheimLader Touch
Bei mir steht nun endlich die Installation der Wallbox an.
Da mich die vom Elektriker angebotene Lösung nicht so richtig überzeugt, überlege ich mir einen DaheimLader Touch 22KW zuzulegen - u.a., weil er in ein KNX Smarthome eingebunden werden kann. Es spielt allerdings auch eine Rolle, dass ich erst zu einem späteren Zeitpunkt einen brauchbaren Internetanschluss in die Garage bekomme. Der DaheimLader kann wohl auch völlig autark, also ohne Onlineverbindung, ganz gut verwendet werden - allerdings mit Abstrichen bei der Funktionalität.
Hat hier schon jemand Erfahrungen mit der Wallbox in Kombination mit einem i4 gemacht?
Der i4 scheint ja schon recht speziell zu sein, was das Zusammenspiel mit Wallboxen anbelangt. Bei meiner Recherche haben sich besonders zwei Dinge als nicht ganz unwichtig herausgestellt:
1. Da die Wallbox zwar Plug&Charge kann, der i4 aber noch nicht, muss der Ladevorgang (zumindest habe ich es so verstanden) direkt gestartet werden, um dann zu pausieren, damit das Ladefenster des i4 berücksichtigt werden kann. Kann der i4 den Ladevorgang pausieren?
2. Eine beim DaheimLader genannte Funktion 'RSDA' gewährleistet dem Vernehmen nach, dass ein Ladevorgang ohne erneutes Anstecken neu gestartet werden kann. Dies spielt wohl beim PV-Überschussladen und der Vorklimatisierung eine Rolle. Ich vermute, dass es sich hierbei um die Simulation des Ab- und wieder Anstecken des Ladekabels handelt.
Mag sein, dass ich einige Begriffe falsch verwende oder etwas nicht korrekt verstanden habe. Das ist noch alles recht neu für mich.
Kommentare oder Alternativvorschläge (mit Display) sind explizit erwünscht, wobei go-e (leider ohne Display) bei den Meisten zu funktionieren scheint. Aber noch lieber wäre mir, wenn die Kombi i4 & DaheimLader schon jemand nutzt und seine Erfahrungen teilt.
22 Antworten
Zitat:
@Klez schrieb am 23. Mai 2024 um 10:49:18 Uhr:
Die Huawei kenne ich nicht, wäre aber auch ganz weit hinten auf meiner Wunschliste.
Die Huawei ist eine durchaus solide gebaute Wallbox auf Stand der Technik.
Neben den Anbindungen per Ethernet, WLan und RS485 kann sie noch ein Feature, das ziemlich praktisch ist und eher selten ist. Man kann ihr zur Freigabe des Ladevorgangs eine Bluetooth-Verbindung freigeben. Das bedeutet, der Benutzer muss lediglich das Telefon in der Nähe haben, sobald die Box erkennt, dass die Bluetooth-Verbindung existiert beginnt sie den Ladevorgang. Kein Freigeben per App oder per Karte (was sie beides natürlich auch kann).
Theoretisch funktioniert sich auch sehr nahtlos mit einer Integration mit den anderen Komponenten von Huawei um damit mit einer PV-Anlage zusammenzuarbeiten. Da ist bei meiner Anlage aber noch der Wurm drin, der Energiemanager EMMA von Huawei funktioniert bei mir unbrauchbar unzuverlässig, der Huawei-Support ist leider entweder überfordert oder ahnungslos.
Zitat:
@bitbucket schrieb am 22. Mai 2024 um 20:34:03 Uhr:
Da mich die vom Elektriker angebotene Lösung nicht so richtig überzeugt, überlege ich mir einen DaheimLader Touch 22KW zuzulegen - u.a., weil er in ein KNX Smarthome eingebunden werden kann. Es spielt allerdings auch eine Rolle, dass ich erst zu einem späteren Zeitpunkt einen brauchbaren Internetanschluss in die Garage bekomme. Der DaheimLader kann wohl auch völlig autark, also ohne Onlineverbindung, ganz gut verwendet werden - allerdings mit Abstrichen bei der Funktionalität.
Warum soll es die 22kW-Version sein? Der i4 lädt max. mit 11kW und wenn Überschuss-Strom geladen werde soll geht es meist um kleinere Leistungen.
Eine Wallbox mit einer KNX-Schnittstelle habe ich bisher noch nicht gesehen und die DaheimLader hat dies auch nicht wie es scheint. Die Integration in ein KNX Smarthome benötigt sowieso eine Energymanager-Komponente welche die Wallbox über gängige Schnittstellen (z.b. Modbus (TCP), OCPP, MQTT) ansteuert. Es gibt bereits relativ viel Auswahl (an Wallboxen sowie Energy-Managern) diesbezüglich.
Falls die Integration selbst gemacht wird (Energymanager selbst programmieren), kann es auch praktisch sein wenn die Wallbox ein REST-API über HTTP anbietet.
Zur Garage ohne Internetanschluss: Ist es möglich ein WLAN-Signal dort zu haben? Viele Wallboxen haben auch eine WLAN-Schnittstelle, dann könnte dies zur Überbrückung helfen.
In meinem Fall wurde es eine Tinkerforge WARP3 Smart welche ich direkt ausschliesslich über das REST-API anspreche. Vom KNX-Bus kommen die Leistungsdaten der Stromzähler und ich habe eine kleine Logik gebastelt welche laufend den Ladestrom anpasst, so dass ich möglichst nur Solarstrom lade (zumindest jetzt im Sommer 😉 ). Funktioniert einwandfrei.
Die WARP3 (und vermutlich viele andere auch) kann optional auch das Fahrzeug wecken in dem sie das Abziehen und Einstecken des Ladekabels simuliert.
Ein Tip noch um direkt auf das Fahrzeug zuzugreifen (und es möglicherweise auch noch stärker ins Smarthome einzubinden): bimmer_connected ist eine sehr gute Python library mit welcher man gängige BMW-Fahrzeuge auslesen und konfigurieren kann.
@rennmaus_ch 22kW weil es evtl. nicht bei einem i4 mit nur 11kW bleibt.
KNX würde dann tatsächlich nur mittels Energiemanager und Modbus TCP laufen. Aber dafür habe ich vorerst keine Zeit. Habe mir aber mal zwischenzeitlich die API angesehen und fand den Funktionsumfang etwas dürftig. Hier werden lediglich die Funktionen & Infos des Display und der App abgebildet. Da hatte ich mir mehr erhofft.
Von daher, vielen Dank für die Anregung bzgl. REST-API.
WLAN: Ich nutze nur noch 5GHz, um die Reichweite zu begrenzen. Alles andere macht bei mir keinen Sinn, da ich in Uni-Nähe wohne und keine Lust mehr auf die ständigen Angriffsversuche gelangweilter Studis hatte. Einzige für mich denkbare Alternative zum Kabel vom Haus wäre einen dedizierter 5G-Router direkt per Ethernet an die Box anzubinden. Aber dann könnte ich auch gleich z.B. eine go-e nehmen 😉
Je mehr Input ich bekomme, desto mehr reift die Überzeugung, noch mal alles zu überdenken.
Da könntest du keinen go
-e charger nehmen, da dieser kein 5Ghz WLAN beherrscht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Xentres schrieb am 27. Mai 2024 um 15:42:33 Uhr:
@bitbucketDa könntest du keinen go
-e charger nehmen, da dieser kein 5Ghz WLAN beherrscht.
Aber der hat gleich einen 4G-Router (Mobilfunk) implementiert 🙂
Ja, der neue Gemini 2.0 - davon halte ich persönlich nicht viel.
Aber jede Situation ist individuell und Wahlmöglichkeiten und Optionen sind immer zu begrüßen.
Von Mobilfunkanbindung. Nur eine weitere Abhängigkeit, die nicht in der eigenen Sphäre liegt.
Aber wie gesagt, gut für die, die nicht anders können.