i4 & DaheimLader Touch
Bei mir steht nun endlich die Installation der Wallbox an.
Da mich die vom Elektriker angebotene Lösung nicht so richtig überzeugt, überlege ich mir einen DaheimLader Touch 22KW zuzulegen - u.a., weil er in ein KNX Smarthome eingebunden werden kann. Es spielt allerdings auch eine Rolle, dass ich erst zu einem späteren Zeitpunkt einen brauchbaren Internetanschluss in die Garage bekomme. Der DaheimLader kann wohl auch völlig autark, also ohne Onlineverbindung, ganz gut verwendet werden - allerdings mit Abstrichen bei der Funktionalität.
Hat hier schon jemand Erfahrungen mit der Wallbox in Kombination mit einem i4 gemacht?
Der i4 scheint ja schon recht speziell zu sein, was das Zusammenspiel mit Wallboxen anbelangt. Bei meiner Recherche haben sich besonders zwei Dinge als nicht ganz unwichtig herausgestellt:
1. Da die Wallbox zwar Plug&Charge kann, der i4 aber noch nicht, muss der Ladevorgang (zumindest habe ich es so verstanden) direkt gestartet werden, um dann zu pausieren, damit das Ladefenster des i4 berücksichtigt werden kann. Kann der i4 den Ladevorgang pausieren?
2. Eine beim DaheimLader genannte Funktion 'RSDA' gewährleistet dem Vernehmen nach, dass ein Ladevorgang ohne erneutes Anstecken neu gestartet werden kann. Dies spielt wohl beim PV-Überschussladen und der Vorklimatisierung eine Rolle. Ich vermute, dass es sich hierbei um die Simulation des Ab- und wieder Anstecken des Ladekabels handelt.
Mag sein, dass ich einige Begriffe falsch verwende oder etwas nicht korrekt verstanden habe. Das ist noch alles recht neu für mich.
Kommentare oder Alternativvorschläge (mit Display) sind explizit erwünscht, wobei go-e (leider ohne Display) bei den Meisten zu funktionieren scheint. Aber noch lieber wäre mir, wenn die Kombi i4 & DaheimLader schon jemand nutzt und seine Erfahrungen teilt.
Ähnliche Themen
22 Antworten
@bitbucket
Der "Plug&Charge Modus" ist beim Daheimlader meinem Verständnis nach einfach nur "Einstecken und Losladen" - das hat nix mit "Plug and Charge" an Schnellladern zu tun.
Die Nutzung des Ladefensters kann der i4 sicherlich selbst erledigen, solange an der Wallbox keine zusätzliche Authentifizierung (Knopf drücken, RFID-Karte vorhalten) erforderlich ist.
Es wäre mir neu, dass AC Säulen Plug&Charge nach ISO 15118 unterstützen.
Der Hersteller meint damit wohl eher, dass man einfach anschließt und gut. Alternativ kann man mittels RFID, PIN oder App freigeben.
Zitat:
@Senfgeber schrieb am 22. Mai 2024 um 20:58:05 Uhr:
Es wäre mir neu, dass AC Säulen Plug&Charge nach ISO 15118 unterstützen.
Der Hersteller meint damit wohl eher, dass man einfach anschließt und gut. AlternatiI kann man mittels RFID, PIN oder App freigeben.
Meine Spelsberg unterstützt auch Plug&Charge lt ISO:
https://www.spelsberg.de/.../Das ist praktisch, wenn ein Auto über die Firma abgerechnet werden soll.
Bezüglich Internet: meine Wallbox hat mangels Internet kein zeitsignal mehr abgerufen. Damit waren leider alle Ladevorgänge auf 1970 datiert. Zum Gllück war mein AG bei der Abrechnung kulant. Das sollte dir aber zumindest bewusst sein.
@sleepydienst
Aus der Bedienungsanleitung der "Daheimlader Touch":
"Zugriffskontrolle
Plug-and-Charge (einstecken & Ladevorgang direkt starten),
Start über Start/Stopp Schalter
Start über RFID Karte, Start über Ladetimer (App / DaheimLaden.com)"
Nix ISO 15118.
Danke. Mein Kommentar bezog sich auf die zitierte, allgemeine Aussage, dass 11kW AC kein ISO 15118 unterstützen.
Edit: Ich sehe es aber genauso: die daheimladen unterstützt kein ISO Plug and Charge.
Zitat:
@bitbucket schrieb am 22. Mai 2024 um 20:34:03 Uhr:
Da mich die vom Elektriker angebotene Lösung nicht so richtig überzeugt, überlege ich mir einen DaheimLader Touch 22KW zuzulegen - u.a., weil er in ein KNX Smarthome eingebunden werden kann.
KNX Anbindung ist unwichtig. Für maximale Flexibilität braucht man lediglich eine Ethernet Verbindung und eine Wallbox, die sich steuern lässt.
Zitat:
@bitbucket schrieb am 22. Mai 2024 um 20:34:03 Uhr:
Es spielt allerdings auch eine Rolle, dass ich erst zu einem späteren Zeitpunkt einen brauchbaren Internetanschluss in die Garage bekomme. Der DaheimLader kann wohl auch völlig autark, also ohne Onlineverbindung, ganz gut verwendet werden - allerdings mit Abstrichen bei der Funktionalität.
Es gibt Wallboxen die eine Onlineverbindung für die eigene App brauchen oder um sich die Uhrzeit zu besorgen. Autark lassen sich aber alle betreiben. Wäre ja schlimm wenn nicht...
Zitat:
@bitbucket schrieb am 22. Mai 2024 um 20:34:03 Uhr:
Der i4 scheint ja schon recht speziell zu sein, was das Zusammenspiel mit Wallboxen anbelangt.
Wie kommst Du darauf? Die Wallbox ist dem i4 völlig egal.
Zitat:
@bitbucket schrieb am 22. Mai 2024 um 20:34:03 Uhr:
1. Da die Wallbox zwar Plug&Charge kann, der i4 aber noch nicht, muss der Ladevorgang (zumindest habe ich es so verstanden) direkt gestartet werden, um dann zu pausieren, damit das Ladefenster des i4 berücksichtigt werden kann. Kann der i4 den Ladevorgang pausieren?
Ich denke Plug&Charge ist was anderes als Du aktuell glaubst verstanden zu haben. Den Ladevorgang unterbrechen ("Pausieren"

kann der i4. Du kannst das Fahrzeug auch anstecken ohne das er anfängt zu laden. Das ist Sache der Wallbox. Gleiches gilt für das Ladefenster: Ob Du das im i4 konfigurierst oder in der Wallbox... funktioniert beides. Ich würde es aber über die Wallbox machen.
Zitat:
@bitbucket schrieb am 22. Mai 2024 um 20:34:03 Uhr:
2. Eine beim DaheimLader genannte Funktion 'RSDA' gewährleistet dem Vernehmen nach, dass ein Ladevorgang ohne erneutes Anstecken neu gestartet werden kann. Dies spielt wohl beim PV-Überschussladen und der Vorklimatisierung eine Rolle. Ich vermute, dass es sich hierbei um die Simulation des Ab- und wieder Anstecken des Ladekabels handelt.
Würde ich auch vermuten. Kann und macht aber nahezu jede Wallbox, weil es Fahrzeuge gibt, die nur so wieder mit dem Laden anfangen. Das ist nichts besonderes.
Zitat:
@bitbucket schrieb am 22. Mai 2024 um 20:34:03 Uhr:
Mag sein, dass ich einige Begriffe falsch verwende oder etwas nicht korrekt verstanden habe. Das ist noch alles recht neu für mich.
Kein Problem
Zitat:
@bitbucket schrieb am 22. Mai 2024 um 20:34:03 Uhr:
Kommentare oder Alternativvorschläge (mit Display) sind explizit erwünscht, wobei go-e (leider ohne Display) bei den Meisten zu funktionieren scheint. Aber noch lieber wäre mir, wenn die Kombi i4 & DaheimLader schon jemand nutzt und seine Erfahrungen teilt.
Ich habe eine OpenWB mit Display weil ich dachte es wäre sinnvoll. Tatsächlich habe ich es aber noch nie gebraucht. Ich tausche die Box demnächst durch eine OpenWB Pro ohne Display.
Neben dem in ISO 15118 standardisierten Plug & Charge gibt es noch das nicht standardisierte AutoCharge. Die oben genannte Spelsberg Wallbox beherrscht bswp. beides. Für den Benutzer ist das Ergebnis das gleiche, die Wallbox ist erstmal gesperrt, d.h. unbekannte Fahrzeuge können nicht ohne Entsperrung per RFID / App laden, angelernte Fahrzeuge entsperren den Ladepunkt jedoch automatisch. Das ist sehr komfortabel. Zudem kann die ID des Fahrzeugs wie die eines ein RFID Tags zur automatischen Abrechnung per OCPP verwendet werden bzw. ist in den exportierten Reports für manuelle Abrechnung sichtbar.
Zitat:
@sleepydienst schrieb am 22. Mai 2024 um 23:13:39 Uhr:
...
Bezüglich Internet: meine Wallbox hat mangels Internet kein zeitsignal mehr abgerufen. Damit waren leider alle Ladevorgänge auf 1970 datiert. Zum Gllück war mein AG bei der Abrechnung kulant. Das sollte dir aber zumindest bewusst sein.
MID-konforme Abrechnung spielt für mich keine Rolle, da ich den Wagen rein privat nutze. Aber der fehlende NTP Zugriff könnte schon zu bösen Überraschungen führen, wenn man die Box mit einem Ladetimer konfiguriert.
@Klez Ich habe in verschiedenen Beiträgen im Forum gelesen, dass der Ladevorgang nicht fortgesetzt wird, wenn beim PV-Überschussladen die Leistung mal absinkt. Und offensichtlich können damit nicht alle Wallboxen umgehen. Daher hatte ich den Eindruck, der i4 sei etwas speziell was dieses Szenario anbelangt.
@Alle: Danke für die Klarstellung bzgl. Plug & Charge. Im Telefonat mit dem Hersteller hatte ich den Eindruck, dies könnte tatsächlich der von euch erwähnte ISO-Standard sein.
@bitbucket
Das kommt auf den Softwarestand des i4 an und darauf, wie exzessiv man das Pausieren (teils mit Phasenumschaltung) des Ladevorgangs durchführt.
Bei einmal oder zweimal pausieren pro Ladevorgang gibt es normalerweise keine Probleme, bei achtmal in zwei Stunden wegen jeder kleinen Wolke vor der Sonne steigt der i4 halt aus.
Zumal bei im Auto eingestellten Ladetimer oder geplanter Vorklimatisierung das Pausieren des Ladevorgangs durch das Fahrzeug selbst erfolgt, nicht von extern. Sollte also erst Recht unproblematisch sein.
Zum Thema Funktionsumfang:
Es gibt leider immer wiede Webshops und auch Hersteller, die den Funktionsumfang absichtlich "etwas ungenau" beschreiben. Klassiker ist beispielsweise, dass von einem "einstelbaren maximalen Ladestrom" die Rede ist. In Wahrheit kann dann nur der maximale Ladestrom einmal bei Installation durch einen im Gehäuse befindlichen Schalterchen eingestellt werden, im normalen Betrieb ist er dann aber fix.
Auch ohne Internetanschluss sind einige Wallboxen über W-Lan in der Lage zu kommunizieren.
U.a. der Huawei SmartCharger, läuft bei uns seit Jahresende einwandfrei in Kombination mit PV-Anlage und Überschussladen mit beiden i4.
Ggfls. schaust du mal nach einer solchen Möglichkeit?
Zitat:
@Delta 47 schrieb am 23. Mai 2024 um 09:39:26 Uhr:
Auch ohne Internetanschluss sind einige Wallboxen über W-Lan in der Lage zu kommunizieren.
Das man die Boxen auch ohne Internet nutzen kann ist bei fast allen Boxen so... Sagte ich oben bereits. Trotzdem brauchen manche das Internet zum beziehen der Uhrzeit.
Zitat:
@Delta 47 schrieb am 23. Mai 2024 um 09:39:26 Uhr:
U.a. der Huawei SmartCharger, läuft bei uns seit Jahresende einwandfrei in Kombination mit PV-Anlage und Überschussladen mit beiden i4.
Das "Problem" bei solchen Wallboxen ist, dass sie meistens dafür designed sind mit den Komponenten des gleichen Herstellers zusammenarbeiten.
Extrem Beispiel: Die Kostal Wallbox ist nur in Verbindung mit dem Kostal SmartEnergyMeter brauchbar. Es gibt keine Möglichkeit sie anderweitig zu steuern. Sowas will man nicht haben. Die Huawei kenne ich nicht, wäre aber auch ganz weit hinten auf meiner Wunschliste.
Der i4 hat mit einem Softwarestand aus dem letzten Jahr die Ladung nach zu vielen Unterbrechungen verweigert. Abhilfe hat z.B. die sehr empfehlenswerte Software evcc geschaffen, indem das Laden über die BMW API indirekt wieder gestartet wurde. Unabhängig davon hat BMW inzwischen wohl wie angekündigt und hier schon berichtet nachgebessert, kann ich nur nicht selbst testen, da ich mit evcc lade.
Gab zwischenzeitlich ein Softwareupdate für OS 8 und 8.5 (müsste 03.2024.40 sein), damit ist das Problem des Abbruchs aus der Welt.