i30 FL mit Dopelkupplungsgetriebe

Hyundai i30 2 (GD/GDH)

Hallo an alle! Hat jemand von Euch interessante Erfahrungen mit dem Doppelkupplugsgetriebe DKG (englisch DCT) mit 6 oder sogar 7 Gängen schon gemacht? Lohnt es den Aufpreis oder liegt es weit hinter den Erwartungen zurück? Vielen Dank fur Eure Hilfe!!!

14 Antworten

Der Aufpreis lohnt sich auf jeden Fall.

Fraglich ist, wie gut die Getriebe halten werden. VW hatte viele Probleme mit den DSG-Getrieben. Das wird sich aber erst mit der Zeit zeigen.

6-Gang Doppelkupplungsgetriebe gibt's bei Hyundai glaube ich gar nicht. Das waren vorher Wandlerautomatikgetriebe.

Zum 7 Gang Doppelkupplungsgetriebe habe ich bisher nur diesen "Test" mit negativem Fazit gelesen:
http://www.welt.de/.../...lkupplungsgetriebe-kann-man-sich-sparen.html
Klingt alles irgendwie typisch deutsch, Schaltgetriebe sind hier immer noch sehr beliebt, was ich persönlich nicht nachvollziehen kann...

Bin gespannt auf meinen Diesel mit Doppelkupplungsgetriebe auf den ich sehnlich warte 🙂 Probegefahren bin ich leider auch noch keinen.

Leider hab ich auch keinen i30 Diesel mit DKG als Probefahrzeug im Raum Köln ausfindig machen können. Automatik ist sowieso hauptsachlich nur im Premium Segment leichter zu finden. (BMW, Volvo, o.ä) Fur mich ziemlich unverständlich. Diese ganze Schalterei besonders im Stadtverkehr ist sowas von unnützig. Die neuen A/T Getriebe schalten eh besser, effektiver und sparsamer als die meisten von uns..... Wer schalten möchte kann es ja trotzdem. Es seiden man ist scharf auf das Kupplungspedal. Aber selbst die Formel 1 benützt seit Jahren Wippen. Man sollte eigentlich bein Kauf einen Aufpreis für die manuelle Schaltung zahlen und nicht umgekehrt.....Es gab in den 60s und 70s eine Zeit wo die Leute zweitürige Riesenautos bevorzugten weil billiger . Vielleicht ist das so was ähnliches. Wer weiß. ...

Komplett Automatik fahre ich eigentlich auch ungerne, aber ein DSG-Getriebe auf manuell stellen und dann mit Schaltwippen selbst schalten, das ist perfekt. 🙂

Ähnliche Themen

Das 6-Gang DCT (Dopelkupplungsgetriebe) gibt es nur im Kia Ceed seit 2012. Das war wohl der Testballon. Bisher liest man kaum von negativen Erfahrungen. Es gibt auch schon Berichte wo problemlos 80tsd abgespult wurden damit. Mich würde mal interessieren wo die technischen Unterschiede des neuen 7-Gang zu dem bisherigen 6-Gang liegen. Beide haben trockene Kupplungen nur das 7-Gang ist für wesentlich höhere Drehmomente ausgelegt. Wundert mich schon etwas, dass Hyundai selbst für drehmomentstarke Diesel zur trockenen Kupplung greift. Die meisten anderen Hersteller nehmen ab einem bestimmten max. Drehmoment nasse Lamellenkupplungen.

Habe meinen i30 DCT seit knapp zehn Tagen. Mein erster Eindruck ist aber positiv obwohl ich wegen 'einfahren' das DCT noch nicht ausgereizt habe. Schaltet jedoch lautlos, fast unbemerkt hoch und runter wie Butter. Würde es jedem empfehlen!

Benziner oder Diesel? Bekomme in ca. 2 Wochen meinen neuen 1.6 GDI mit DCT.
Bin gespannt wie das DCT da funktioniert.

Zitat:

@tsakitsan schrieb am 24. September 2015 um 00:16:25 Uhr:


Habe meinen i30 DCT seit knapp zehn Tagen. Mein erster Eindruck ist aber positiv obwohl ich wegen 'einfahren' das DCT noch nicht ausgereizt habe. Schaltet jedoch lautlos, fast unbemerkt hoch und runter wie Butter. Würde es jedem empfehlen!

Am Anfang empfiehlt man alles, weil es toll und komfortabel ist.

Von den DSG-Getrieben bei VW waren auch am Anfang alle begeistert.

Ob das DCT wirklich ein guter Kauf war, wird sich in 5 - 7 Jahren herausstellen.
Wenn dann eine vierstellige Reparaturrechnung kommt, eher nicht! 😉

Zitat:

@maxima11 schrieb am 24. September 2015 um 11:21:23 Uhr:


Benziner oder Diesel? Bekomme in ca. 2 Wochen meinen neuen 1.6 GDI mit DCT.
Bin gespannt wie das DCT da funktioniert.

- Es handelt sich um den Diesel 1.6 136PS. Bin super happy, dass ich DCT gewählt habe. Werde aber noch die "kick down" Funktion, sprich runterschalten, ausprobieren müssen um ein vollständiges Bild zu bekommen.

- Eigentlich mache ich mir keine Sorgen über die Qualität des DCT. Mit der 5 jährigen Herstellergarantie ist jeder Neuwagenkäufer für diesen Zeitraum auf der sicheren Seite. Der Wahrscheinlichkeit nach werden sowieso alle "Kinderkrankheiten" oder etwaige Probleme in den ersten 5 Jahren auftauchen. Also macht euch keine Sorgen was irgendwann vielleicht u. U. nach 5-7 Jahren passieren könnte. Letzten Endes ist VW nicht das Maß aller Dinge, obwohl die Wolfsburger es immer behaupten......

Ein Jahr, 21 Tausend km und eine Inspektion später ist alles ok mit dem i30 und das DCT (09.2015). Der Hyndai ist wie erhofft. Zuverlässig, großteils solide Gebaut, unprezise bei der Lenkung uns sparsam auf der Autobahn. Eben viel Auto fürs Geld!

Ob du auf der sicheren Seite bist wird sich noch zeigen. Hyundai konnte mir nicht beantworten bzw lavierten mit der Antwort auf meine Frage "Ob das Kupplungspaket beim DCT auch in der 5 jährigen Garantie inbegriffen ist" rum. Eine zufriedenstellende Antwort bekam ich keine. Bei VW sollte der Tausch nach 70tkm 1400 Euro kosten. Immerhin gewährte man mir Kulanz und ich blieb auf rund 600 Euro sitzen. Und das rutschen begann bei ca 50 tkm.
Ihr werdet selbst merken das das DCT beim schalten,gerade beim anfahren die Gänge schleifen lässt. Und gerade die Kupplungspakte werden bei bei DCT's oder DSG's und wie sie alle heissen Verschleissteile bleiben. Und auf Kupplung gewährt Hyundai nur 2 Jahre Garantie, zumindest beim Handschalter. Deswegen meine Frage direkt an Hyundai.

Werde auch nochmal nachhacken. Sollte eigentlich durch die 5 jährigen Garantie gedeckt sein. Wie gesagt......sollte....
Gibt es auch Andere mit schlechten DCT Erfahrungen oder sogar einen Garantiefall?

Wie die Vorredner schon sagen, kann man schlecht eine Aussage machen, dafür ist das DCT-Getriebe von Hyundai einfach zu neu.

An dieser Stelle war mir das 6 Gang DSG von VW wo die Kupplung im Ölbad läuft auch lieber. Musste zwar regelmässig alle 60tkm gewechselt werden, war aber für das Kupplungspaket abträglicher. Bei den Motorräder läuft die Kupplung bis auf ein paar Exoten schon immer im Ölbad.

Ansonsten ist das Getriebe von Hyundai prima. Ich persönlich möchte keinen Handschalter mehr. War auch ein Kaufgrund für das Fahrzeug. Hätte zwar lieber einen Tuscon gehabt der war aber wie ich meinen gekauft bzw bestellt hatte nur als Diesel mit alter Wandlerautomaik lieferbar.
Der Unterschied zu VW ist auch die Steuerung des Getriebes. Bei Hyundai komplett Elektromechanisch und bei VW liegt die Mechatronik ebenfalls im Ölbad. Beim 7 Gang DSG zwar gekapselt und im eigenen Fluid aber auch das altert und verschmutzt. Ich hatte meins mal gewechselt obwohl es keine Herstellervorschrift gibt, und es war anstatt grün Rabenschwarz mit Schmutzteilchen. Es konnten deswegen auch Ventile verstopfen und Fehlfunktionen verursachen.
So jetzt aber genug Offtopic....

Frage nochmal nach was das Garantie und Kupplung am DCT anbetrifft und berichte hier. Vielleicht kannst du ja mehr in Erfahrung bringen als ich.

Aber nicht destotrotz kann ich dir nur dazu raten es mitzubestellen. Ist schon eine feine Sache.

Als ich mich für das Fahrzeug interessierte hatte auch kein Händler ein i30 mit DCT zur Verfügung. Aber den Tuscon als Benziner mit 177PS. Dann bin ich halt den gefahren um ein Gefühl für das Getriebe zu bekommen. Frag mal nach.

Beim längeren stop &go (ca.50 min.) und 30 Celsius Außentemperatur erschien bei meinem i30 2 DCT die Warnung "Getriebe zu heiß. Sicher stehenbleiben". Hab nicht angehalten wie in der Betriebsanleitung empfohlen, sondern bin ohne irgendeine Beiträchtigung weitergefahren bis der Stau nach ca. 10 Minuten vorbei war.
Hat jemand ähnliches mit dem DCT erlebt? Ist das DCT wirklich so super "empfindlich"?

Deine Antwort
Ähnliche Themen