i30 doch nicht "Hyundai is the Best" ? Reparaturen mehren sich, Stand 83000 km gefahren
Hallo i30 Fahrer
fangen jetzt die Reparaturen an nach ca. 5,5 Jahren ?
Erst einmal ein paar Infos: Fahre i30 / 1,4 Benziner, 109 PS
die EZ: 12.2008 derzeit gelaufen 83.000 km
Die Reparatur History:
__________________________________________________________________________________
Die Koppelstange vorne rechts ausgeschlagen nach 82.000 km, 99 € / 2 Stangen, all inklusiv bei ATU
Es ist aber schon der 2 Klima-Kondensator defekt, der erste hielt 4 Jahre der zweite 1,5 Jahre, ist nicht gerade " Hyundai ist the Best" wie in der Werbung, jetzt mal ohne Klima rumfahren.
Dann am Anfang ständig defekte Glühlampen bis das neue Kabel eingesetzt wurde auf Rückruf.
Bremsschalter erneuert auf Rückruf.
Alle 4 Bremsscheiben + Beläge nach 63.000 km Fratze bei dem i30.
Steuerkette nach 58000 km, machte Geräusche
Benzinpumpe bei 52000 km, Filterwechsel = Pumpenwechsel geht schnell kaputt, der Wechsel des Benzin-Filters wird gerne unterlassen obwohl dieser im Inspektionsplan aufgeführt wird.
Das mit den Koppelstangen, den Bremsen + Scheiben, den Glühlampendefekten, und dem Bremslichtschalter sowie Benzinpumpe ist bekannt bei dem i30 / ADAC Pannenstatistik i30
Der neue i30 CW kostet richtig Geld, so ab 17.000 € mit einigen Extras so um 20.000 € habe ich die Woche bei meinem Händler erfahren, weiß aber nicht ob dass muss ? wenn das bei dem genauso läuft mit den Reparaturen wie bei dem i30 bis Jahrgang 2012.
Habe für meinen i30 damals 14000 € gezahlt, teurer geworden der Hyundai
Vielleicht einen Golf ? oder Opel ?
Und wie läuft es bei Euch i30 ( 2007 - 2012 ) Fahrern so ?
Wäre schön mal zu erfahren was andere mit dem i30 so erlebt haben.
Liebe Grüße
Tourer1
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DaisyPetra schrieb am 21. Februar 2019 um 13:13:32 Uhr:
Muss hier doch nochmal klarstellen, dass das mit der Kupplung und den Reparaturkosten von 1.500,00 € ja erst von mir kurz nach Ablauf der Garantiezeit bemerkt wurde. Das Auto war aber vorher zur Jahresinspektion und hat auch neuen TÜV bekommen, ohne dass etwas aufgefallen wäre. Bekannter Maßen dauert es einige Zeit (Monate) bis die Kupplung so verölen konnte. Der "Schadensfall" wäre demnach wohl noch unter die Garantiezeit gefallen. Außerdem ist jetzt nach weiteren zwei Monaten die Benzinleitung porös (es roch auffallend nach Benzin). Werde das Auto so schnell wie möglich verkaufen. Bin es echt leid!
Scheinbar weißt du nicht was die Aufgabe des TÜV ist. Dein Auto wird auf technische Mängel geprüft und auf Funktion getestet. Jedoch wird niemand deine Kupplung auseinander nehmen, um sich nach vorzeitigem Verschleiß zu vergewissern. Soll heißen: Zum Zeitpunkt deiner Inspektion/TÜV, war wohl alles ok.
Natürlich ist es ärgerlich wenn plötzlich die Kupplung Probleme macht, aber wenn du außerhalb der Garantie bist, dann bleibst du auf den Kosten sitzen.
Und da eine Kupplung ein Verschleißteil ist, wird es - trotz regelmäßigem Service bei Hyundai - schwer werden, dass sich Hyundai kulant zeigt.
Bei unserem Toyota Yaris war alles gut, und plötzlich von heute auf morgen, ging der Rückwärtsgang um's verrecken nicht rein. In der Werkstatt dann das Ergebnis, dass die Kupplung gewechselt werden muss.
Da hat sich nichts angedeutet. Weder gingen die Gänge schwerer als sonst, noch gab es irgendwelche Geräusche.
So Dinge können leider passieren, aber deshalb den Hersteller verteufeln und behaupten das Auto sei der größte Mist ... nun ja ... wenn du dich dann besser fühlst, nur zu.
58 Antworten
Hey olyp1,
wollte die Gelegenheit nutzen, um dir zu deinem neuen zu gratulieren und um für das stets positive Feedback zum FDH zu danken.
Vielleicht berichtest du noch hier im Forum wie du den Umstieg erlebt hast (auch wenn es "nur" ein Ausläufer ist).
Ich selbst bin vor 11 Monaten von FDH zu GDH Kombi umgestiegen. Bis jetzt die Türverkleidung Fahrertür wegen Kunststoffabnutzung im oberen Bereich auf Garantie/Kulanz getauscht. Und jetzt im Winter knarzt was im Innenspiegel/Dachhimmel. Beides ist bei FDH nicht aufgetreten, ich muss manchmal dankend an meinen alten denken.
VG
Sind ja doch recht unterschiedliche Erlebnisse hier. Ich kann mich bis jetzt, auch dank des guten Service in meinem AH, nicht beschweren.
Abgesehen von einem größeren Marderschaden, kamen bis jetzt nur Kleinigkeiten vor.
Folgendes außer Inspektionen (incl. Öl, Filter,...) wurde bisher gemacht:
1. Jahr: Neue Stoßstange wegen Lackfehler= Garantie
2. Jahr: -
3. Jahr: Kühlwasser aufgefüllt (Stand seit dem stabil)
Neue Auspuffanlage wegen gebrochener Schweißnaht = Garantie
Heckscheibenwischerblatt erneuert
4. Jahr: Rückfahrkamera defekt = Garantie
Momentaner KM-Stand: 30000 Km
Hallo,
mein I30 hat jetzt 85000 Km weg. Baujahr 06-2007
Koppelstangen auch 01-2016 gewechselt für 78 Euro
Klima Kondensator 07-2015 für 216,- wechseln lassen.
Jetzt ist mir das kleine Teil am Türgriff der hinteren linken Tür abgefallen
Habe ich für 22 Euro heute neu gekauft.
Das wars bisher . Einmal Glühbirne Scheinwerfer rechts gewechselt 04-2014
Einmal links 09-2012
Alles in allem bisher zufrieden. Allerdings ist mein Fahrer Sicherheitsgurt ein wenig ausgeleiert und
rollt nicht immer vernünftig auf. Und die Gasdruckdämpfer meiner Heckklappe scheinen auch etwas
an Kraft verloren zu haben.
Verbrauch exakt protokolliert = 7,89 Liter/100Km
Niedriigster Verbrauch = 5,76 Liter / 100 Km
höchster Verbrauh = 10,56 Liter / 100 Km
Mal schauen was noch so kommt
Ich hab ein Bekannten der ist BMW Fan .Ok die Fahrzeuge sind zwischen 8-18Jahre.Aber wenn ich bedenk das dies Premium ist ,weis ich auch nicht. Da ist hier nee Steuerkette da ein Steuergerät ,Ölverlust usw. Und er rep und bezahlt Geld ich würde blöde werden wenn, ich so ein Auto hätte.Da sind die paar Koppelstangen und Klimakondensator bei Hyundai Peanuts.
Ähnliche Themen
So ein neuer Hyundai kostet je nach Modell vermutlich mehr als ein 8 (oder mehr) Jahre alter BMW und hat noch höheren Wertverlust vor sich. Äpfel und Birnen eben...
Von Problemen mit Steuerketten kann man Hyundai jetzt auch nicht freisprechen!
Mag sein ,aber so ein BMW 5 er kamm aber selbst vor 8jahren schon 50000€ im Gegensatz zum Hyundai mit ca 17000€
Zitat:
@Thinky123 schrieb am 25. Januar 2017 um 21:14:51 Uhr:
So ein neuer Hyundai kostet je nach Modell vermutlich mehr als ein 8 (oder mehr) Jahre alter BMW und hat noch höheren Wertverlust vor sich. Äpfel und Birnen eben...
Von Problemen mit Steuerketten kann man Hyundai jetzt auch nicht freisprechen!
Nein, das sicherlich nicht. Aber bei den BMW-Gleichteilemaschinen wie z.B. N47 muss die komplette Maschine zwecks Steuerketten- oder Spannertausch ausgebaut werden. Da kommst du nicht unter 3500,- Euronen raus. Bei einem Hyundai liegt der Wechsel bei höchstens 800. Geht aber auch noch billiger. Die Motoren sind nun einmal relativ wartungsfreundlich konstruiert.
Grüße Mic
Sehr wartungsfreundlich sogar! Steuerkette beim 1.4l dauert ca 1.75 - 2h dann kann man wieder fahren! Ist auch gut so denn bei dem motor war die kette eben ein mangelprodukt! Hat sogar eine änderung der Kette gegeben !
Aber das ist nicht bei jedem so und genauso ist das auch nicht bei jedem BMW so!
Ich finde beides sehr gut!
Hallo.
Genau vier Wochen ist es her, dass ich meinen alten i30 FD crdi gegen einen neuen i30 GD crdi eingetauscht habe. AKtuell sind bereits 2600km auf dem Tacho. Zeit, um meine ersten Eindrücke hier einzutragen. Fange ich mit dem an, was mir positiv auffällt. Der Wagen läuft sehr ruhig, Fahrwerk wie auch Motor. Die Sitze empfinde ich als viel angenehmer als die Teilledersitze im FD. Platz vorne sehr angenehm. Im Fond scheint es mir enger zuzugehen, ist aber egal, da hinten nie jemand mitfährt. Ist ja mein Auto, um auf die ARbeit zu fahren. Sitzheizung und Lenkradheizung erwärmen sehr schnell, Die Sprachsteuerung für das Telefon und Radio funktioniert sehr gut. Kofferraum angemessen groß, Die LED Rückleuchten sehen gut aus. Es klappert und rappelt nichts. Der schwarze Dachhimmel sieht angenehmer aus als ein heler Dachhimmel.Die Leistungsentfaltung für mein Empfinden angenehm. Insgesamt angenehmer zu fahren als der i30 FD. Und nun zu dem was stört. der neue i30 ist das Sondermodell i30 Passion. Laut Prospekt einge feature zusätzlich zu der Trend Ausstattung. soweit ok. Aber: Im Trend ist ein Knieairbag, den hat man im Passion weg gelassen!.Wird aber so nicht erwähnt. Leider auch erst diese Tage bemerkt. Das 6 Gang Getriebe scheint mir im GD eine längere Übersetzung zu haben. Mit 50-55 durch die Ortschaften rollen geht im 4 Gang im Vergleich zum FD eher schlecht, da der Motor dann doch bei den niedrigen Drehzahlen brummig läuft, also zurück in den dritten Gang. Die Schaltempfehlungsanzeige empfiehlt zwar dann wieder dauernd hochschalten, aber dafür läuft der Motor dann doch leicht untertourig. Diese Schaltempfehlung empfiehlt sowieso recht früh das Hochschalten, passt aber irgendwie nicht so richtig.Insgesamt empfinde ich das Getriebe noch als etwas hakelig, da war des Getriebe im FD besser. Abblendlicht und Fernlicht empfand ich am FD ein Kick besser, dafür ist das Kurvenlicht im GD sehr angenehm. Die Digitalanzeige für Temperatur und Tank waren mir als Zeigerinstrument lieber als diese Balkenanzeige. Sicht nach hinten ist schlechter als vorher, ok. ich bin den Kombi gewöhnt, der ein doch größeres Rückfenster hatte. Kommen wir zum Verbrauch, und hier enttäuscht mich der GD . AKtuell liegt der errechnete Verbrauch höher als beim FD. Dabei soll der GD laut Normverbrauch sogar 0,9 L/100km weniger verbrauchen als der FD. Da bin ich mal gespannt, ob sich hier noch was tut.Ansonsten wäre dies doch ein Rückschritt. An meiner Strecke hat sich nichts geändert. Gut zu fahrende Landstrasse mit ein paar Ortsdurchfahrten, kein Stop und Go, dazu Autobahn mit meist 120km . Begrenzung, einfach rollen lassen. Das wäre es mal für den Anfang. Meinen alten FD habe ich übrigens inzwischen bei Mobile gefunden. Der Hyundai Händler hat den Wagen an einen weiteren GebrauchtwagenHändler verkauft . Angeboten wird er 50% über dem , was ich bei Inzahlnungnahme dafür erhalten habe
Ich habe allerdings auch nur schlechte Erfahrungen mit Hyundai gemacht. Habe Ende 2013 /20.12.2013) einen neuen Hyundai i30 gekauft. Die ersten beiden Jahre waren kein Problem. Danach teure Reparaturen bzw. Wartungskosten. Nach 65.000 km ist die Kupplung gerutscht (musste ausgetauscht werden, weil Simmerring undicht und Kupplung in Folge dessen völlig verölt) Kosten 1.500,00 € Jetzt ist die Benzinleitung porös. Ich würde niemals wieder Hyundai kaufen. Hyundai habe ich übrigens angeschrieben wegen der Problematik mit dem Simmerring. Sie lehnen jegliche Übernahme von Kosten ab mit der Begründung, dass die Gewährleistung nach 5 Jahren abgelaufen ist.
Das mit dem Simmerring ist bekannt bei Hyundai und sollte inkl Folgekosten (Kupplung) mit der Garantie abgedeckt sein, sofern der Schaden in der Garantiezeit aufgetreten ist.
Und nach fünf Jahren bekommst du von keinem Hersteller mehr Kulanz! Und wenn du eine Wartung nicht in der Vertragswerkstatt gemacht hast sowieo nicht mehr. Die 1500 Euro hast du wo bezahlt? Beim 🙂 oder freie?
Passiert dir bei den anderen Hersteller genauso...
Jedenfalls ist der Hyundai I30 besser und zuverlässiger als mancher VW Golf ,meine Schwester hat seit gestern bei Ihrem 5Jahre alten Golf 1.4 TSI /Dsg Motor und Getriebeschaden bei 55000km ,sollten vielleicht doch Mal bei Hyundai /Toyota in der Lehre gehen die wissen wie man zuverlässige Autos bauen.
Muss hier doch nochmal klarstellen, dass das mit der Kupplung und den Reparaturkosten von 1.500,00 € ja erst von mir kurz nach Ablauf der Garantiezeit bemerkt wurde. Das Auto war aber vorher zur Jahresinspektion und hat auch neuen TÜV bekommen, ohne dass etwas aufgefallen wäre. Bekannter Maßen dauert es einige Zeit (Monate) bis die Kupplung so verölen konnte. Der "Schadensfall" wäre demnach wohl noch unter die Garantiezeit gefallen. Außerdem ist jetzt nach weiteren zwei Monaten die Benzinleitung porös (es roch auffallend nach Benzin). Werde das Auto so schnell wie möglich verkaufen. Bin es echt leid!
Zitat:
@DaisyPetra schrieb am 21. Februar 2019 um 13:13:32 Uhr:
Muss hier doch nochmal klarstellen, dass das mit der Kupplung und den Reparaturkosten von 1.500,00 € ja erst von mir kurz nach Ablauf der Garantiezeit bemerkt wurde. Das Auto war aber vorher zur Jahresinspektion und hat auch neuen TÜV bekommen, ohne dass etwas aufgefallen wäre. Bekannter Maßen dauert es einige Zeit (Monate) bis die Kupplung so verölen konnte. Der "Schadensfall" wäre demnach wohl noch unter die Garantiezeit gefallen. Außerdem ist jetzt nach weiteren zwei Monaten die Benzinleitung porös (es roch auffallend nach Benzin). Werde das Auto so schnell wie möglich verkaufen. Bin es echt leid!
Scheinbar weißt du nicht was die Aufgabe des TÜV ist. Dein Auto wird auf technische Mängel geprüft und auf Funktion getestet. Jedoch wird niemand deine Kupplung auseinander nehmen, um sich nach vorzeitigem Verschleiß zu vergewissern. Soll heißen: Zum Zeitpunkt deiner Inspektion/TÜV, war wohl alles ok.
Natürlich ist es ärgerlich wenn plötzlich die Kupplung Probleme macht, aber wenn du außerhalb der Garantie bist, dann bleibst du auf den Kosten sitzen.
Und da eine Kupplung ein Verschleißteil ist, wird es - trotz regelmäßigem Service bei Hyundai - schwer werden, dass sich Hyundai kulant zeigt.
Bei unserem Toyota Yaris war alles gut, und plötzlich von heute auf morgen, ging der Rückwärtsgang um's verrecken nicht rein. In der Werkstatt dann das Ergebnis, dass die Kupplung gewechselt werden muss.
Da hat sich nichts angedeutet. Weder gingen die Gänge schwerer als sonst, noch gab es irgendwelche Geräusche.
So Dinge können leider passieren, aber deshalb den Hersteller verteufeln und behaupten das Auto sei der größte Mist ... nun ja ... wenn du dich dann besser fühlst, nur zu.