I30 BJ 2013 nach 5000 Km schon defekt. Sporadisch spürbaren Leistungsverlust

Hyundai i30

Hi Leute,

ich habe ein großes Problem mit meinem I30 den ich im März gekauft habe. Vor zirka 2
Wochen fing es an, dass ich mit dem Wagen immer wieder einen sporadisch spürbaren Leistungsverlust hatte. Wenn dieser Fehler auftritt, dann äußert er sich wie folgt:

Wenn ich gas geben möchte (beschleunigen), nimmt das Auto dieses sehr verzögert an, so zirka
2- 5 sec und dann fängt das Auto erst an zu beschleunigen. Es fühlt sich so an, als wenn der Turbolader
nicht mehr läuft. Es ist alles so langsam als wenn ein PC hängt und dann ist alles wieder ok. Es ist fast
damit zu vergleichen, als bei meiner B Klasse, als das AGR Ventile defekt war. Leider tritt dieser Fehler immer öfter auf und wird jetzt zu einem großen Problem, mit dem ich nicht mehr leben kann. Das Auto habe ich erst seit 3 Monaten und bin mal gerade 5000 KM gefahren und muss jeden Tag zur Arbeit fahren.

Leider kann ich noch nicht zum Händler damit, denn das Auto ist erst seit 8 Wochen zur Garantie bei Hyundai angemeldet worden und es wird noch bestimmt 8 Wochen dauern bis ich diese Garantie nutzen kann. Weiß einer was das ist und hat das vielleicht auch schon einer von euch?

Danke

I30 blue CRDI BJ2013

Beste Antwort im Thema

Also das Problem ist eigentich ganz simpel es ist ein Material Fehler in der Produktion es liegt an der Drosselklappe des Turboladers die nicht mehr richtig öffnet und schließt ab einer Betriebstemperatur von 18Grad. Vielleicht hast du ja gemerkt das du wenn es morgens kalt ist und du das Auto anschmeißt das es für 1 schnelle beschleunigung reicht. Nachdem das Auto ein paar sekunden an ist ist die Betriebstemepratur bereits über 18 Grad und der Leistungsverlust ist deutlich spürbar. Mein Auto wird am 11.09.2013 in die Werkstatt gehen und der Fehler wird dann behoben. Bitte weise deine Werkstatt darauf hin das es daran liegt.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Hallo,
ich habe genau das Selbe Problem, habe meinen Hyundai i30 jetzt seit knapp einem halben Jahr.

Im April hatte ich ihn schon in einer Hyundai Werkstatt weil ich vermutet hatte, dass ich einen Marder Schaden habe.
In der Werkstatt hatte man mir gesagt, dass man zwar beim fahren spürt, dass er nicht richtig beschleunigt jedoch kein Mangel ersichtlich ist.
Es wurde ein Softwareupdate raufgeladen aber selbst der Mechaniker hatte gesagt, dass man keinen Unterschied merkt und man nichts machen kann.

Jetzt steht er wieder wegen genau dem selbem Problem in der werkstatt und man hat mich versucht abzuspeisen mit der aussage ich fahre zu niedrig tourig oder wenn ich mehr leistung will sollte ich mir ein Auto mit mehr PS zulegen.

Hab jetzt mal eine Mail an Hyundai geschrieben ...

jetzt heißts wohl abwarten.

Bin aber zumindest mal froh einen Leidensgenossen gefunden zu haben ;-)

Hi,

genau das haben die bei mir auch versucht. Aber zum Glück habe ich in einem anderen Forum diesen Fehler gefunden und dass er bei allen I30 1,4L nur bei höheren Außentemperaturen auftritt, ist mehr als bekannt. Dort wird auch schon dazu aufgerufen, dass jeder mit dem Fehler hingehen soll, um mehr Druck zu machen.

Fakt ist es, dass es nur ein Fehler des 1,4 L Hyundai I30 ist. Der Fehler hat damit zu tuhen, dass der Hyundai I30 1,4l auch bei höheren Außentemperaturen die Euro Norm erfüllt muss 🙂 . Auch hat mir der Werkstattmeister mitgeteilt, dass solche Probleme schon öfter bei anderen Fahrzeugtypen passiert ist.
Lass Dich nicht unterkriegen gehe immer wieder hin. denn es ist schon komisch, dass so viele Werkstätten Anfragen bei Hyundai stellen und Hyundai Deutschland immer wieder sagt, Sie würden diesen Fehler nicht kennen und das wäre der Erste I30 1,4 L mit diesem Fehler. Klar, dass wenn Du einen I30 1,6 L nimmst, Du diesen Fehler nicht hast. Denn dieser Fehler tritt nur beim 1,4L auf.

Das ist nur um Dich Mundtot zu machen. Dann frag die mal, warum dann dieser Fehler aber nicht am Morgen auftritt wenn die Temperaturen um 10 Grad sind? Da ist nichts mit untertourig oder zu wenig PS. Im Winter und wenn die Außentemperaturen unter 16 Grad sind, läuft das Auto nämlich top.
Sie sollen Deine Sachen ernst nehmen und nicht versuchen Dich zu veräppeln.

Ich besitze 3 EU- Hyundais. Weiss also das Hyundai Deutschland da ein wenig zickt.
"Aber" die Hyundaigarantie gilt Europaweit. Der" Garantieschein" wird vom Exporteur ausgefüllt und ist somit Europaweit gültig. Allerdings die Garantie läuft ab dem Datum an welchem das Fahrzeug vom Exporteur nach Deutschland eingeführt wurde. Also heisst es achtgeben das der " Neue" EU Wagen nicht schon ein dreiviertel Jahr beim Händler rumstand. Dementsprechend gilt dann eine verminderte Garantiezeit. Bei der Mobilitätsgarantie ist dies allerdings etwas anders. Hier ist dann Hyundai Deutschland " NICHT" der Ansprechpartner sondern z.B . Hyundai Polska. Aber auch sie gilt Europaweit.... nur wer spricht schon die Sprache des Exportlandes ? Aber Mobilitätsgarantien sind recht preiswert zu erhalten und ich habe mit der meiner Autoversicherung gute Erfahrungen gesammelt. ( Mit deutschen Fahrzeugen und nicht mit Hyundai) Wenn ihr aber, was auch nicht sein muß, bei einem Hyundaivertragshändler eine Inspektion macht und entsprechend auch löhnt erhält man auch die Mobilitätsgarantie von Hyundai Deutschland.
Vorsicht wenn ihr dies nicht beachtet bei Notrufen an Hyundai Deutschland wird der Mobilitätsservice in Rechnung gestellt

Hallo in die Runde,

leider selbes Model und gleiches Problem. Schon eine Lösung in Sicht ?
Freistag gehts in die Werkstatt ... werde dann berichten ... bin gerade wegen
der erlebten Situation gar nicht gut drauf ...

Gruß Jens

Ähnliche Themen

Ob man was finden wird? Ich persönlich habe die Möglichkeit, dass es am Partikelfilter liegt, noch nicht ganz abgeschrieben.

Hi,

darum geht es ja. Alle sollen sich melden und zu Hyundai gehen.

Nach meiner Meinung versucht Hyundai das runter zu spielen und sagen, wir bilden uns das ein. Die Werkstatt wird versuchen dich zu überreden, dass alles ok ist. Der I30 hat zu wenig PS und Du würdest untertourig fahren. Kauf dir besser den 1,6L ( kein Wunder der hat das Problem nicht). Dann sag den gleich, warum es dann nur bei Außentemperaturen über so 16 - 17 Grad aufkommen. Das ist kein Problem mit zu wenig PS oder untertourig.
Lass dir keinen Erzählen. Sie werden, so wie auch bei mir, den Speicher auslesen und dir dann zeigen, dass kein Fehler im Speicher ist. Aber das ist es ja, es ist kein Fehler. Sie (Hyundai) versuchen auf Krampf, die Euronorm zu erfüllen und deswegen kommt es bei höheren Außentemperaturen zu diesem sporadischen Leistungsverlust Villeicht spritzen die dann weniger Sprit ein, was weiß ich. Meine Werkstatt ist mit mir zusammen den Wagen gefahren und sind extra immer nur sehr hochtourig gefahren und sagten mir, ist doch alles ok bla bla und dann ist es auch ihm aufgefallen, dass das nicht normal ist.
Hyundai wird nach einer Anfrage der Werkstatt immer wieder (auch bei Dir) sagen, den Fehler kennen wir nicht. Aber die wissen ganz genau, dass sie mit dem 1,4L I30 ein Problem haben.
Halt uns mal auf den Laufenden wie es bei dir läuft.

Hi!

Meine Freundin hat auch nen i30 1.4 und das selbe Problem :-(

Hat sich denn nun bei einem von euch was ergeben?

Gruß Stephan

Hi,

leider nein. Hyundai weiß nichts von einem Problem 🙂
Hier hilft auch nur, dass auch Du zum Händler gehst und das bemängelst. Immer und immer wieder.

Hallo, war heute morgen beim Händler meines Vertrauens

Wetter : Gewitter und Abkühlung auf 19°C
Fahrverhalten : so wie es sein soll

Tja, Fehlerspeicher auslesen - wie erwartet - alles im grünen Bereich ! Probefahrt hab ich mir dann erspart, ihm war der Fehler auch nicht bekannt und eine Nachfrage bei HMD ergab auch nichts.

Ich mache mal ein Video und laß es meinem Anwalt/HMD zukommen, schaun mer mal ...

Zitat:

Original geschrieben von Baluderbs


Hi Leute,

ich habe ein großes Problem mit meinem I30 den ich im März gekauft habe. Vor zirka 2
Wochen fing es an, dass ich mit dem Wagen immer wieder einen sporadisch spürbaren Leistungsverlust hatte. Wenn dieser Fehler auftritt, dann äußert er sich wie folgt:

Wenn ich gas geben möchte (beschleunigen), nimmt das Auto dieses sehr verzögert an, so zirka
2- 5 sec und dann fängt das Auto erst an zu beschleunigen. Es fühlt sich so an, als wenn der Turbolader
nicht mehr läuft. Es ist alles so langsam als wenn ein PC hängt und dann ist alles wieder ok. Es ist fast
damit zu vergleichen, als bei meiner B Klasse, als das AGR Ventile defekt war. Leider tritt dieser Fehler immer öfter auf und wird jetzt zu einem großen Problem, mit dem ich nicht mehr leben kann. Das Auto habe ich erst seit 3 Monaten und bin mal gerade 5000 KM gefahren und muss jeden Tag zur Arbeit fahren.

Leider kann ich noch nicht zum Händler damit, denn das Auto ist erst seit 8 Wochen zur Garantie bei Hyundai angemeldet worden und es wird noch bestimmt 8 Wochen dauern bis ich diese Garantie nutzen kann. Weiß einer was das ist und hat das vielleicht auch schon einer von euch?

Danke

I30 blue CRDI BJ2013

Hallo
Mein I30 1,4d hat das gleiche Problem. Es ist ein EU Fahrzeug, und ich sollte auch ca. 2Monate warten
bis ich in die Werkstatt kommen kann. Mit etwas Druck ging es auch nach 3 Wochen. Aktuell bin ich zum vierten mal In der Werkstatt. Heute wurde der zweite Langzeittest gemacht, wie immer ohne Befund, kein Fehler im Speicher, Hyundai meldet sich mit der Diagnose. Habe das Fahrzeug dort stehen gelassen.
Nach einem intensivem Gespräch mit dem Meister meinte dieser :wir tippen auf das AGR Ventil. !
Er kann jedoch nicht einfach ein neues bestellen bis Hyundai etwas mitgeteilt hat.
Wer bezahlt mir meinen Schaden, wenn wie wiederholt vorgekommen, beim Überholvorgang die Leistung weg ist ?
Bin mal gespannt was kommt ?

Hallo Zusammen,

hat sich denn zu diesem Thema etwas Neues ergeben?

Ich habe nämlich unglücklichweise gerade einen neuen Hundai i30 Cw 1,4 crdi 90 Ps bestellt.

Habe leider nicht vorher das Forum besucht...
Grüße
Klaus

wenn der kat filter zu ist kann das auch der fall sein sollte aber nach 5000km nicht der fall sein des öfteren auf der autobahn hochtouriger fahren dmit es denn dreck raushaut.
lg

dieses problem hat auch mercedes 🙂

Nein nichts neues.

Wenn Du den im Winter bekommst wird ja ersteinmal alles top sein 🙂
Es ist defenitiv ein Softwareproblem um die EURO 5 Norm zu erreichen.

Zitat:

Original geschrieben von hyui40


wenn der kat filter zu ist kann das auch der fall sein...

Der WAS???

Kat Filter???

Der Kat oder was?
Oder meinst du den DPF = Dieselpartikelfilter?

Wenn der DPF zu ist (durch häufiges untertouriges fahren) hilft eine längere Autobahntour mit mind 2.000 U/min. Der DPF Reinigungszyklus ist ca alle 400-500km. Dabei wird mehr Diesel zugeführt, um eine höhere Abgastemperatur zu erreichen und somit den DPF auszubrennen.

Normalerweise kann er sich bei so kurzen Zyklen nicht zusetzen. Wenn man allerdings immer dann, wenn die Reinigung begonnen hat, den Motor abstellt, ist irgendwann der DPF zu.

Wann der DPF sich reinigt merkt man an 3 Symptomen.
1. Der Momentanverbauch steigt stark an. (50 km/h im 4. zuvor 2-3L/100km, während Reinigung 6-8L/100km)
2. Der Motor klingt rauer und hängt mehr am Gas.
3. Wenn der DPF Reinigungsvorgang beginnt, gibt es einen ganz sachten Ruck. In dem Moment, wenn mehr Kraftstoff zugeführt wird. Dafür braucht man aber nen gutes Popo-Meter 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen