Hyndai i30 1,4 Baujahr 2018 benötige Tips und Ratschläge

Hyundai i30 1 (FDH)

Hallo , mein Sohn möchte sich sein erstes Auto holen . Budget 11.500€

wir finden den Hyndai i30 schön . Wir suchen ein wirklich zuverlässiges Auto und worauf müssen wir bei dem Auto achten?

wir gehen uns folgendes Auto angucken :

Hyndai i30 Motor 1,4 mit 99 ps Baujahr 2018 Laufleistung 99200 km Preis 11300€

ist der Hyndai i30 ein zuverlässiges Auto , bei der adac pannenstatistik werden oft Dinge bemängelt wie Bremsanlage , achsaufhängung oder Elektronik. Er möchte schon gerne das Auto 5 Jahre fahren ohne größere Reparaturen also ca. 80.000 km

bin auch gerne offen für andere tips , aber in erster Linie um den Hyndai i30 . Danke

8 Antworten

Hyundai baut ordentliche Autos, aber natürlich so wenig fehlerfrei wie andere Marken, Ausnahme wäre vllt ein Toyota Hybrid, aber da reicht das Budget eher nur für den Kleinwagen Yaris, der in der Versicherung eher teurer ist.

Was ist das angedachte Fahrprofil des Sohns? Die 99 PS im i30 sind nicht gerade ein Ausbund an Dynamik.

Ist das das Angebot in Duisburg? Richtig günstig finde ich den nicht. Es gibt im Umkreis von 50 km einige deutlich billigere Kia Ceed, gleiche techn. Basis wie der i30, vergleichbar ausgestattet. Der Kia ist in der HP tw günstiger eingestuft, s.a. autoampel.de.

Auch Opel Astra K mit 105 oder 125 PS werden günstiger gehandelt. Die Fl ab 2019 eher meiden.

Noch ein Tipp: bei der Suche auch etwas über 100 tkm schauen, die Preise sind da manchmal besser, technisch egal ob 99 oder 105 tkm.

Ja in Duisburg . Überwiegend Stadt und Landstraße . Da er fahranfänger ist wollte ich jetzt kein Auto nehmen mit mehr als 100 ps und von Turbolader wollte ich Abstand nehmen . Gehen auch mal gerne kaputt

Hi,

ich halte die Hyundai-i30-Reihe grundsätzlich für solide und zuverlässig – aber auch nicht unbedingt besser als andere gängige Marken in diesem Segment. Gerade bei Gebrauchtwagen kommt es stark auf die individuelle Vorgeschichte an: Wurde regelmäßig ein Ölwechsel gemacht? Wurde das Auto viel im Stadtverkehr oder eher auf der Langstrecke bewegt? Solche Faktoren machen oft mehr aus als Marke oder Modell.

Ein Punkt, den man bei Hyundai im Hinterkopf behalten sollte: Mit dem Baujahr 2018 seid ihr aus der Herstellergarantie raus – und Hyundai ist da in der Regel auch nicht kulant, selbst bei lückenlosem Scheckheft. Für mich persönlich war die lange Garantiezeit immer eines der Hauptargumente für Hyundai. Wir fahren selbst einen i30 Kombi (PD) von 2019 und mussten die Garantie bereits mehrfach in Anspruch nehmen – das hat sich definitiv gelohnt.

Ein Beispiel aus der Nachbarschaft: Eine Bekannte hatte den Hyundai i30 mit dem 1.4-Liter-Motor (99 PS), bei dem bei 110.000 km die Steuerkette gerissen ist. Glücklicherweise hatte sie das Fahrzeug beim Händler gekauft – dadurch konnte sie sich auf die gesetzliche Gewährleistung berufen.

Und damit auch mein wichtigster Tipp: Wenn ihr gebraucht kauft, dann möglichst direkt beim Händler und nicht im Kundenauftrag. Nur dann habt ihr Anspruch auf die gesetzliche Gewährleistung – zumindest für das erste Jahr. Wie einfach sich das im Ernstfall durchsetzen lässt, ist natürlich immer eine andere Frage, aber es ist besser als gar kein Schutz.

Was Ersatzteile betrifft, ist Hyundai etwas durchwachsen. Beim ix20 meiner Schwiegermutter (Baujahr 2014) war es z. B. ein kleiner Albtraum, bestimmte Schrauben zu bekommen. Für den Wechsel der hinteren Stoßdämpfer mussten allein für Schrauben und Muttern über 100 € ausgegeben werden, da die alten komplett festgerostet waren. Für unseren i30 Kombi hatte ich bisher noch keine (ausergewöhnlichen) Probleme.

Außerdem sollte man bedenken: 100 PS heute sind nicht mehr das Gleiche wie vor 20 Jahren. Viele Fahrzeuge sind deutlich schwerer geworden, was sich spürbar auf das Fahrverhalten auswirkt. Die reinen PS-Zahlen sagen also oft weniger aus, als man denkt.

Deshalb stellt sich auch die Frage: Warum nicht bewusst ein älteres, einfacheres Auto wählen, das in der Anschaffung und im Unterhalt günstiger ist? Ich selbst fahre als Pendlerfahrzeug einen Opel Astra G von 1999. Ersatzteile sind extrem günstig, sowohl für Wartung als auch für die Karosserie (wobei man natürlich auf Rost achten muss). Das Auto war günstig in der Anschaffung, und Reparaturen lassen sich in der Werkstatt meist problemlos und bezahlbar erledigen. Außerdem ärgern einen Kratzer oder Beulen an einem 2.500 €-Auto deutlich weniger als bei einem Fahrzeug für 12.000 €. Mit Klimaanalge, Servo und Bluetooth-Adapter für den Zigarettenanzünder fehlt es dem Auto für das Pendeln nix ;)

Ich arbeite an einer Universität und berate dort ehrenamtlich Studierende bei privaten Problemen. Ein Thema, das dabei immer wieder auftaucht, ist die finanzielle Belastung durch das eigene Auto im Studium – sei es durch laufende Kosten oder unerwartete Schäden. Gerade auf Universitätsparkplätzen kommt es immer wieder zu kleinen Unfällen, die für Studierende schnell zur finanziellen Belastungsprobe werden.

Den Hinweis von @Railey bezüglich der Laufleistung über 100.000 km und alternativer Modelle kann ich nur unterstreichen. Oft bekommt man für das gleiche Geld robustere Fahrzeuge mit besserer Ausstattung oder günstigerem Unterhalt – besonders wenn man bei der Modellauswahl etwas flexibler ist.

Habe den Hyndai i30 Motor 1,4 mit 99 ps Baujahr 2018 Laufleistung 99200 km gelaufen heute abgeholt . Ich habe den Öldexkel mal abgedreht. Ist das normal dass der öldeckel so aussieht von innen ?

Hyundai
Ähnliche Themen

Es fehlt das Bild.

Wenn der Deckel innen so hell ist und nicht schwarz wie bei meinem i30 dann ist nichts ungewöhnliches zu erkennen.

Was mir aufgefallen ist , wenn ich die motorabdeckung ab nehme sind ja wenn ich mich nicht täusche 4 Zündkerzen , daneben etwas versetzt sind jeweils in einer Mulde 4 Schrauben bei der Schraube 1 und bei der Schraube 2 unmittelbar in der Nähe vom Öl einfüllstutzen steht an der Schraube etwas Öl. Ist da eine Undichtigkeit oder hat man beim Ölwechsel geschlabbert ? Siehe bitte Bilder

Img

Alles in Ordnung. Da wird mit Sicherheit beim einfüllen etwas daneben gegangen sein. Die Öffnung ist schon etwas klein, daher immer mit Trichter arbeiten um Sauerei zu vermeiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen