I3 unique forever
Was haltet ihr von der Sonderedition unique forever? Es soll 2000 Stück geben, wovon 350 für Deutschland sind. Aufpreis zu den „normalen“ Versionen sind 3.400€.
Sieht optisch ganz schick aus, nur der Seitenstreifen ist nicht meins.
37 Antworten
Zitat:
@halifax schrieb am 18. Oktober 2021 um 08:39:26 Uhr:
… weil es technisch nicht so einfach ist wie du dir das vorstellst! Vielleicht gibts ja ab nächsten Jahr eine adäquate Alternative von BMW und man lässt ihn deshalb auslaufen.
Immerhin hat man es 2018 schon geschafft 100kWh in den i3 "reinzuquetschen".
https://www.elektroauto-news.net/.../...terie-700-kilometer-reichweiteNatürlich sollten 75kWh heute kein Problem darstellen.
Zitat:
@solberg schrieb am 17. Oktober 2021 um 18:25:13 Uhr:
Zitat:
@stussy82 schrieb am 14. Oktober 2021 um 20:55:21 Uhr:
Letzteres. 2022 ist Schluss mit dem i3.
Hab ich auch gehört (aus München)
…da habe ich wieder was anderes gehört, von einem Kollegen der vor zwei Wochen noch auf einem BMW i Lehrgang war. 😉
Zitat:
@X1-BMW schrieb am 23. Oktober 2021 um 17:28:10 Uhr:
Zitat:
@solberg schrieb am 17. Oktober 2021 um 18:25:13 Uhr:
Hab ich auch gehört (aus München)
…da habe ich wieder was anderes gehört, von einem Kollegen der vor zwei Wochen noch auf einem BMW i Lehrgang war. 😉
Darf man fragen was? In der BMW Niederlassung München Hies es 06/2022 , da BMW die Assistenzsysteme nicht updaten möchte…
Klar, 06/22 ist noch gar nicht bestätigt, alles Mutmaßungen. Man sprach sogar das er bis 2024 weiter gebaut wird in Leipzig…
Lassen wir uns überraschen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@stussy82 schrieb am 14. Oktober 2021 um 20:55:21 Uhr:
Letzteres. 2022 ist Schluss mit dem i3.
…Fake News. 😁
Zitat:
@xdaswarsx schrieb am 18. Oktober 2021 um 09:42:25 Uhr:
Zitat:
@halifax schrieb am 18. Oktober 2021 um 08:39:26 Uhr:
… weil es technisch nicht so einfach ist wie du dir das vorstellst! Vielleicht gibts ja ab nächsten Jahr eine adäquate Alternative von BMW und man lässt ihn deshalb auslaufen.
Immerhin hat man es 2018 schon geschafft 100kWh in den i3 "reinzuquetschen".
https://www.elektroauto-news.net/.../...terie-700-kilometer-reichweite
Natürlich sollten 75kWh heute kein Problem darstellen.
Puuuuuh diese alte Kamelle.
Ich zitiere mich da mal wieder selbst:
Die haben nichts weiter gemacht als stinkeinfache 18650er Zellen in den i3 in jede ritze zu packen. Sieht auf den ersten Blick toll aus. Ist halt Sackschwer (Insbesondere mit Ihrem Kühlwasser dazwischen) und geht beim ersten Crash medienwirksam in Rauch auf wenn die Zellen nicht schon vorher schlapp machen weil die zu wenig Zyklen aushalten.
Die Entwickeln keine Zellen also werden die auch nicht die Kapa verdoppeln.
BMW hat schon gute Gründe warum Sie solche ungeeigneten Zellen/Konzepte nicht in Serie verbauen.
Wieso das Lion Smart Konzept per aufwändiger Elektronik ein paar dünne BMS Leitungen einzusparen Sinn machen sollte erschließt sich mir auch nicht.
Immerhin packen Sie jetzt BMW Akkutechnk in einen Bus rein. Aber um den Rest ist es schon arg ruhig geworden.
Zitat:
@X1-BMW schrieb am 23. Oktober 2021 um 19:45:30 Uhr:
Klar, 06/22 ist noch gar nicht bestätigt, alles Mutmaßungen. Man sprach sogar das er bis 2024 weiter gebaut wird in Leipzig…
Lassen wir uns überraschen!
Ja, es war mal ein Update für den i3 geplant und die Laufzeit bis 2024.
So wie ich das interpretiere ist dieses Projekt aber zu Beginn der Coronapandemie schlicht und ergreifend aus Kostengründen eingestampft worden.
Zitat:
@Mola schrieb am 25. Oktober 2021 um 09:23:48 Uhr:
Puuuuuh diese alte Kamelle.
Ich zitiere mich da mal wieder selbst:Die haben nichts weiter gemacht als stinkeinfache 18650er Zellen in den i3 in jede ritze zu packen. Sieht auf den ersten Blick toll aus. Ist halt Sackschwer (Insbesondere mit Ihrem Kühlwasser dazwischen) und geht beim ersten Crash medienwirksam in Rauch auf wenn die Zellen nicht schon vorher schlapp machen weil die zu wenig Zyklen aushalten.
Natürlich könnte man mit den heutigen Akkugenerationen 75 kWh an die gleichen Stellen packen, wo sie im Moment auch sind.
Als Faustformel geht man von ca. 1% höhere Kapazität und 1% Kostensenkung der Akkus pro Monat aus.
Sieht man auch schön an der Entwicklung der Akkus:
2013: 22,0 kWh
2016: 33,2 kWh
2018: 42,2 kWh
Alle 2-3 Jahre wurde der Akku um ca. 30% erhöht.
2021 wären also mindestens 65 kWh möglich gewesen.
Stand heute werde ich 2023 dann auf den Megane e-tech umsteigen, der aktuell einem i3 am nächsten kommt (wenn man die Topvariante nimmt) und nicht riesig viel größer ist (4,2m), dafür über zeitgemäße Technik verfügt (60er Akku/130kWDC/22kWAC) und innen zumindest keine Plastikwüste ist.
https://media.gq-magazin.de/.../...tric-Neuheiten-E-Auto-Innenraum.jpg
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 25. Oktober 2021 um 12:58:06 Uhr:
Stand heute werde ich 2023 dann auf den Megane e-tech umsteigen, der aktuell einem i3 am nächsten kommt (wenn man die Topvariante nimmt) und nicht riesig viel größer ist (4,2m), dafür über zeitgemäße Technik verfügt (60er Akku/130kWDC/22kWAC) und innen zumindest keine Plastikwüste ist.https://media.gq-magazin.de/.../...tric-Neuheiten-E-Auto-Innenraum.jpg
Ein Renault käme mir gar nicht in die Tüte. Aber ist sicher auch ein gutes Auto.
2023 dürfte der ix1 verfügbar sein.
Der passt noch am ehesten als i3 "Nachfolger" den es ja wohl an sich nicht geben wird.
Oder den 230e nehmen.
170PS Elektro mit 150PS Range Extender.
Leider kleiner Akku und miese Ladeleistung, aber mit dem 150PS Rex verkraftbar.
"i Vision Circular" sieht dem Konzept des i3 verdächtig ähnlich.
https://www.bimmertoday.de/.../
Rein elektrische Plattform gibts ab 2025, die neue Klasse
Geht vermutlich mit dem 3er los
Wenn ich mir den ix3 und den i4 anschau frag ich mich aber wozu die reine BEV Plattform
Wegen dem frunk? Den nutz ich im Winter ums Bier zu kühlen und sonst gar nicht