i3 Rabatte
Ich habe Gestern ein Angebot für ein i3 mit ganz viel Ausstattung.
Gesamtpreis war über 45.000 Euro,aber 0% Rabatt. Wie grosse Rabatt ist möglich für diesen Auto?
Ich glaubte mindestens 5-7% möglich war..
Beste Antwort im Thema
Hier gehts ja zu wie im Irrenhaus. Würde ich Autos für mehrere 100-tausende Euros besitzen, hätte ich besseres zu tun als im Internet kindische Kleinkriege auszutragen 😁 😁
121 Antworten
Nur das die Unterhaltskosten des i3 gerade mal die Hälfte ausmachen.....
680 Euro kosten der der i3 in meiner Wunschkonfiguration.
Partyspass sind anders aus... :-/
Aber hey, vielleicht gibt`s Geld von Mutti, die beschließt in ihren Verhandlungen mit der SPD günstige Kredite für Elektroautos.
http://www.spiegel.de/.../...ktroautos-staerker-foerdern-a-935820.html
Günstige Kredite für Elektroautos? 2,5%? Für das kleine Handwerkerle? oder den Bauern, wie gersh(f)x?
Die sind lustig, unsere Volksverhetzer.😁
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
Günstige Kredite für Elektroautos? 2,5%? Für das kleine Handwerkerle? oder den Bauern, wie gersh(f)x?
Die sind lustig, unsere Volksverhetzer.😁
Stimmt, vor allem der Passus mit der MwSt. Ich persönlich habe für meine Firmenfahrzeuge noch nie MwSt. gezahlt. Und was soll der Quatsch mit der KfW-Bank? Firmen kaufen keine Fahrzeuge, die werden hauptsächlich geleast, weil das abschreibungsmäßig günstiger kommt.
Die Merkelregierung hat ja bereits 1,1 Milliarden Euro Steuergelder in der nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) versenkt. Da haben sich viele eine goldene Nase verdient ohne das wirklich viel passiert ist. Für das Geld hätte man analog zu den Fördermaßnahmen im Ausland (5.500 Euro pro Fahrzeug) fast 200.000 E-Fahrzeuge auf die Straße gebracht.
Zitat:
Geplant sind außer der KfW-Förderung deshalb weitere Maßnahmen: Unter anderem soll die Ladeinfrastruktur für Batterie-, aber auch Wasserstoffautos weiter ausgebaut werden.
Und wer soll das bezahlen? Doch nicht schon wieder der Steuerzahler. Für Wasserstoffautos wurden schon genug Gelder locker gemacht. Das dauert noch Jahrzehnte, wenn überhaupt, bis die Fahrzeuge massentauglich werden. In Nordamerika sprießen die Ladesäulen nur so aus dem Boden, weil Geschäftsleute erkannt haben, das es sinnvoll ist (und sich rechnet), für die E-Klientel kostenlose Ladepunkte zu installieren.
Zitat:
Der Bundesverband Elektromobilität (BEM) begrüßt die nun getroffenen Regelungen. "Das ist besser als eine pauschale Kaufprämie", sagt BEM-Präsident Kurt Sigl gegenüber manager magazin online. Mit einer Kaufprämie würde Autokäufern nur "Geld hinterhergeschmissen".
Ach und mit einem billigen Kredit nicht?
Geld wurde bei der Abwrackprämie "hinterhergeschmissen", da hier teilweise sinnlos voll funktionsfähige Autos aus dem Verkehr gezogen wurden. Anders bei der E-Mobilität: Hier würde die Prämie den Absatz lokal emissionsfreier Fahrzeuge fördern und gleichzeitig der Benzinverbrauch senken.
Ich empfehle dringend einen PISA-Test bei unseren Politikern durchzuführen. Danach könnte man sicher die Hälfte entsorgen.
Bonne Route
Juergen
Hallo zusammen,
ich sehe auch nicht ein, weshalb der Steuerzahler für die Aufstellung von Ladesäulen in die Pflicht genommen werden sollte!
Warum sollten nicht die Ölkonzerne/Tankstellenbetreiber usw. Ladesäulen aufstellen?
(zumal sie doch künftig sicher weniger Sprit verkaufen werden!)
Bei jedem Laden bekämen dann die Ladesäulenbesitzer einen Betrag X pro KW und die Elektrokonzerne ihren Anteil.
Man könnte auch darüber nachdenken als Stadt/Komune oder Privatperson ein paar Ladesäulen zu besitzen und bei Nutzung einen entsprechenden Anteil zu bekommen.
Oder aber EON, RWE usw. stellen selbst eigene Säulen auf.
Gruss
Neuwagensuchender
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JuergenII
...In Nordamerika sprießen die Ladesäulen nur so aus dem Boden, weil Geschäftsleute erkannt haben, das es sinnvoll ist (und sich rechnet), für die E-Klientel kostenlose Ladepunkte zu installieren.
...
in den usa wird aber auch gefracked was geht und akw nicht babapfui.
dementsprechend sind die stromkosten nicht uferlos am steigen wie in unserem emotionalgrünbewegten lande.
Zitat:
Original geschrieben von gershX
in den usa wird aber auch gefracked was geht und akw nicht babapfui.
dementsprechend sind die stromkosten nicht uferlos am steigen wie in unserem emotionalgrünbewegten lande.
Das mit den "uferlos" steigenden Stromkosten ist so eine Sache. Von der jetzigen Steigerung der EEG Umlage von etwas über 1 Cent bekommen die Betreiber von alternativen Energien gerade mal 15%. Den Rest verschlingen u.a. die Ausnahmeregelungen der Merkel Regierung.
Und wenn man sich mal den Strompreis genauer ansieht, wird davon ein großer Teil der Abgaben in Rente und kommunale Verwaltung und Netzinstandhaltung abgezweigt.
Und ganz ehrlich, ich möchte nicht im Fracking Land USA leben und ich möchte auch nicht so eine desolate Infrastruktur haben wie die Nordamerikaner. Da ist mir dann unser System schon (fast) lieber.
Juergen
Zitat:
Original geschrieben von JuergenII
...Und ganz ehrlich, ich möchte nicht im Fracking Land USA leben und ich möchte auch nicht so eine desolate Infrastruktur haben wie die Nordamerikaner. Da ist mir dann unser System schon (fast) lieber.
ihr franzosenfreunde seid in the land of the free eh nicht gut gelitten 🙄
ausser hackebreit im frenchquarter
Zitat:
Original geschrieben von gershX
ihr franzosenfreunde seid in the land of the free eh nicht gut gelitten 🙄Zitat:
Original geschrieben von JuergenII
...Und ganz ehrlich, ich möchte nicht im Fracking Land USA leben und ich möchte auch nicht so eine desolate Infrastruktur haben wie die Nordamerikaner. Da ist mir dann unser System schon (fast) lieber.
ausser hackebreit im frenchquarter
Ich glaube, den Jungs geht's erst gut wenn ein Komet auf die Erde knallt und ihren grünen Punkt erwischt😉
Hallo zusammen,
zum Thema Umweltschutz möchte ich nur so viel sagen.
Wir können weitermachen, (billig, billig und hoffen wir kriegen am Ende noch die Kurve, nur was wenn nicht?) am Ende eine Rechnung bekommen, die keiner mehr zahlen kann, dann aber notgedrungen jeder muss! (wird sicher härter für unsere Nachkommen als jetzt schon ein paar Euros locker zu machen!)
Wegen mir soll die Mehrheit darüber entscheiden, nur soll keiner hinterher jammern!
Wir sollten auch aufhören mit dem Finger auf andere zu zeigen, sondern den Finger besser erst einmal auf uns selbst richten!
Gruss
Neuwagensuchender
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
bitte nachrechnen, das (autodach) reicht für einen tischventilator.
Solarzellen auf den Dach des Hauses ... Nich dem vom Auto
Zitat:
Original geschrieben von F-X5
Zitat aus der AMS: nix Rabatt🙁
Ist doch klar. Noch ist kein Leidensdruck da. Alle derzeit gebauten i3 gehen nach Belgien und Niederlande, da es dort bis Jahresende noch eine staatliche Förderung gibt. Dann kommen in 2014 noch die ganzen Fahrzeuge für das Carsharing von BMW und Sixt. Also ist momentan erst mal der Absatz gesichert. Lass aber mal die ganzen Erstbestellungen abgearbeitet sein. Dann sieht die Sache anders aus.
Hier hatte jemand gepostet, dass in HH 50 Bestellungen vorliegen. In Bonn, inkl. Telekom, sollen es 78 sein. Bei uns sind es wohl noch keine 5. Also nehmen wir im Schnitt gerne die 50 an, dann sind das, bei knapp 50 iVerkaufsstellen, 2.500 Stück. Fehlen also noch 7.500 für die angeblich 10.000 Bestellungen, die vorliegen.
Ich denke, ab Sommer 2014 wird das bereits anders werden. Ich warte jedenfalls mit meiner Bestellung bis diese Zinssache entschieden ist (ob oder ob nicht und wenn, wie) und bis man merkt, dass die Erstbestellungen durch sind.
War übrigens beim Elektro-Smart ähnlich.
Zitat:
Original geschrieben von crazyblack
Ist doch klar. Noch ist kein Leidensdruck da. Alle derzeit gebauten i3 gehen nach Belgien und Niederlande, da es dort bis Jahresende noch eine staatliche Förderung gibt. Dann kommen in 2014 noch die ganzen Fahrzeuge für das Carsharing von BMW und Sixt. Also ist momentan erst mal der Absatz gesichert. Lass aber mal die ganzen Erstbestellungen abgearbeitet sein. Dann sieht die Sache anders aus.Zitat:
Original geschrieben von F-X5
Zitat aus der AMS: nix Rabatt🙁Hier hatte jemand gepostet, dass in HH 50 Bestellungen vorliegen. In Bonn, inkl. Telekom, sollen es 78 sein. Bei uns sind es wohl noch keine 5. Also nehmen wir im Schnitt gerne die 50 an, dann sind das, bei knapp 50 iVerkaufsstellen, 2.500 Stück. Fehlen also noch 7.500 für die angeblich 10.000 Bestellungen, die vorliegen.
Ich denke, ab Sommer 2014 wird das bereits anders werden. Ich warte jedenfalls mit meiner Bestellung bis diese Zinssache entschieden ist (ob oder ob nicht und wenn, wie) und bis man merkt, dass die Erstbestellungen durch sind.
War übrigens beim Elektro-Smart ähnlich.
Ich vermute so manch Eigenheimbesitzer mit Solarzellen auf dem Dach fängt nun an zu grübeln und denkt sich:"warum den erzeugten Strom nicht selbst verbrauchen?"
Kollegen die ich so kenne speisen ihren Solarstrom bisher i.d.R. ins Netz, ich kenne derzeit keinen der den erzeugten eigenen Strom auch nur gelegentlich mal selbst verbraucht!
Das Problem ist das die meisten Ihre Solaranlagen auf Eigenverbrauch gar nicht konzipiert haben.
(zusätzliche Kosten plus Ladestation plus Anschaffung i3!)