I3 doch ein Flop?
"Nach guten Zulassungszahlen zum Marktstart zählte das Kraftfahrbundesamt im September nur 131 neue Stromer des Münchner Herstellers. Insgesamt kommt der i3 nach neun Monaten auf 1 900 Neuzulassungen. Ursprünglich aber sollten die 43 i-Händler laut kfz-betrieb im laufenden Jahr 5 000 bis 6 000 Neufahrzeuge verkaufen. Der große Anfangshype sei vorüber, sagte ein BMW-Händler auf Anfrage der Zeitschrift."
http://motor-exclusive.de/news.php?newsid=250060
Viele Grüße
aachtman
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@aamperaaa schrieb am 15. November 2014 um 17:34:06 Uhr:
Leider ist .de nicht alleine auf der Welt. Sonst könnten wir noch 100 Jahre lustig weiter dieseln und uns als beste Autobauer der Welt feiern.Zitat:
@sampleman schrieb am 15. November 2014 um 00:36:50 Uhr:
- die Nachfrage ist höher als erwartet. Danach sieht es zumindest in .de nicht aus.
Deutschland ist abgekoppelt und hinkt hinterher. Gerade bei den E-Zulassungen.
Aufwachen wäre jetzt angebracht.
Fünf Euro ins Phrasenschein wären angebracht, ach, was red' ich: zehn!
Dein Ampera verkauft sich: beschissen! Alle Elektroautos zusammen erreichen noch nicht einmal in den USA, the home of the Tesla, einen Marktanteil von mehr als einem halben Prozent. VW macht 200 Milliarden Euro Umsatz, Tesla noch nicht mal zwei.
VW könnte - wenn sie wollten - in zwei Jahren einen elektrischen Phaeton launchen, der mit dem Tesla S mithalten könnte. Nur warum sollen sie das tun? In Deutschland verkauft sich (sogar) der Phaeton doppelt so gut wie der Tesla. In China vermutlich auch. Es ist nicht besonders schwierig, ein Elektroauto zu entwickeln, BMW macht das seit 40 Jahren. Es ist schwierig, eins in Großserie zu bauen und damit Profit zu erwirtschaften. Tesla beweist, dass sie das auch nicht schaffen.
Insofern sind Aufrufe irgendwelcher selbst ernannter Autoexperten, die deutsche Autoindustrie müsse aufwachen, einfach nur eins: arrogant.
PS: Statt VW kann man auch Renault-Nissan nehmen, Toyota, Daimler oder Ford. Die wissen alle, wie man E-Autos baut. Die haben es alle schon versucht und verdienen alle ihre Kohle mit Verbrennern.
519 Antworten
Zitat:
@JuergenII schrieb am 18. Februar 2015 um 20:46:13 Uhr:
Ich würde mich nicht so weit aus dem Fenster lehnen. Ohne die "Planwirtschaft" in D würden wahrscheinlich die Marken BMW, Mercedes und Audi ein sehr kümmerliches Dasein fristen. Die leben ausschließlich vom Firmenwagengeschäft. Und die X/Q/M Fraktion zahlt bei weitem keine überproportionalen Leasingraten. Wer so besoffen ist solche Fahrzeuge zu kaufen, darf auch die überhöhten Anschaffungskosten tragen - sofern er die dank "Planwirtschaft" nicht ehe steuerlich absetzt.Übrigens, der i3 ist kein "gefloppte Mistkarren", auch wenn das die ROZ 98 Fraktion nur sehr schwer begreifen will.
Zitat:
@JuergenII schrieb am 18. Februar 2015 um 20:46:13 Uhr:
Wohl keine richtige Ahnung von der e-Golf Produktion? Die müssen um den Wagen herzustellen die Bänder anhalten, ihre Cash-Kuh Golf Produktion stoppen um mit Verlust den e-Golf zu produzieren. Da VW das nur macht wenn eine gewisse Bestellmenge angefallen ist, kann man sich die hohen Zahlen im Januar leicht erklären.Und warum wurden nur 6.000 i3 in den USA abgesetzt? Ganz einfach die Zulassungen starteten erst im Juni letzten Jahres. Vorher wurde der Wagen dort gar nicht angeboten.
Tja, ist alles nicht so einfach wie es aussieht. Wobei ich für jedes EV dankbar bin, dass neu auf den Straßen dieser Welt fährt, egal von welchem Hersteller.
Bonne Route
Juergen
Vielleicht sollte ich dir nochmal verdeutlichen, dass ich ein Anhänger des i3 bin. Ich bekomme nächste Woche das dritte Mal für einen Monat den i3. Werde auch danach bestimmt weiter mieten. So lange, bis mein subventionierter Leasingvertrag unter Dach und Fach ist. Lieferzeit derzeit ca 6-8 Wochen.
Derzeit ist mieten halt günstiger als normal zu leasen 😉
Trotzdem muss es doch erlaubt sein, sich kritisch mit dem Fahrzeug und seinem Erfolg auseinander zu setzen. Damit sage ich ja nichts gegen das Fahrzeug an sich oder Elektromobilität als solches.
Letztlich wird es die Zeit ja zeigen, wie erfolgreich oder eben nicht der i3 ist.
Warten wir es einfach ab. In Deutschland ist er bis dato auf jeden Fall weit hinter den geplanten Zahlen. Sogar, wenn ich die ganzen auf BMW bzw. Mitarbeiter zugelassenen i3's nicht rausrechne. Dazu gibt es ja jetzt genügend Berichte.
Zitat:
@crazyblack schrieb am 18. Februar 2015 um 21:06:07 Uhr:
Warten wir es einfach ab. In Deutschland ist er bis dato auf jeden Fall weit hinter den geplanten Zahlen.
Ist das so? Quelle?
Zitat:
@crazyblack schrieb am 18. Februar 2015 um 21:06:07 Uhr:
Sogar, wenn ich die ganzen auf BMW bzw. Mitarbeiter zugelassenen i3's nicht rausrechne. Dazu gibt es ja jetzt genügend Berichte.
Wieso müssten auf Mitarbeiter zugelassene i3 rausgerechnet werden?
hm... irgendwie hat @JuergenII den Sarkasmus meines Postings auch nicht erkannt ;-)
Muss ich nochmal drüber nachdenken.
Zitat:
@Mola schrieb am 19. Februar 2015 um 07:34:18 Uhr:
Ist das so? Quelle?Zitat:
@crazyblack schrieb am 18. Februar 2015 um 21:06:07 Uhr:
Warten wir es einfach ab. In Deutschland ist er bis dato auf jeden Fall weit hinter den geplanten Zahlen.
Zitat:
@Mola schrieb am 19. Februar 2015 um 07:34:18 Uhr:
Wieso müssten auf Mitarbeiter zugelassene i3 rausgerechnet werden?Zitat:
@crazyblack schrieb am 18. Februar 2015 um 21:06:07 Uhr:
Sogar, wenn ich die ganzen auf BMW bzw. Mitarbeiter zugelassenen i3's nicht rausrechne. Dazu gibt es ja jetzt genügend Berichte.
Die Artikel sind doch unter anderem auf Seite 1 dieses Fred's verlinkt:
BMW Testaktion i3
i3 Absatz bleibt hinter Händlerzielen zurück
BMW hat Ende 2013/Anfang 2014 sehr viele i3's auf Werksangehörige zugelassen und nach 3-6 Monaten auf z.Bsp Alphabet Leasing umgemeldet. Viele Fahrzeuge aus der Testaktion sind solche Kurzzulassungen auf Mitarbeiter. Somit zählen diese Fahrzeuge für die Zulassungsstatistik, da sie auf Privatpersonen zugelassen waren und fallen nicht heraus, wie gewerbliche Kurzzulassungen. Es handelt sich aber nicht um tatsächliche Verkäufe.
Ich meine nicht Mitarbeiter, die sich tatsächlich privat einen i3 gekauft haben um den über Jahre hinweg zu nutzen.
Ähnliche Themen
Ich bin wirklich am Grübeln. Da investiert BMW Millionen und Abermillionen in Entwicklung, Marketing und Produktion. Und dann findet das Auto in Deutschland praktisch nicht statt. Ich habe jedenfalls in den letzten vier Wochen keinen einzigen auf Deutschlands Straßen gesehen.
Irgendwie steige ich da nicht durch. Wenn BMW soviel Geld zum Verbrennen hat, ich nehme es gerne.
Zitat:
@crazyblack schrieb am 19. Februar 2015 um 18:49:58 Uhr:
Zitat:
@Mola schrieb am 19. Februar 2015 um 07:34:18 Uhr:
Ist das so? Quelle?
Zitat:
@crazyblack schrieb am 19. Februar 2015 um 18:49:58 Uhr:
Die Artikel sind doch unter anderem auf Seite 1 dieses Fred's verlinkt:Zitat:
@Mola schrieb am 19. Februar 2015 um 07:34:18 Uhr:
Wieso müssten auf Mitarbeiter zugelassene i3 rausgerechnet werden?
BMW Testaktion i3
i3 Absatz bleibt hinter Händlerzielen zurückBMW hat Ende 2013/Anfang 2014 sehr viele i3's auf Werksangehörige zugelassen und nach 3-6 Monaten auf z.Bsp Alphabet Leasing umgemeldet. Viele Fahrzeuge aus der Testaktion sind solche Kurzzulassungen auf Mitarbeiter. Somit zählen diese Fahrzeuge für die Zulassungsstatistik, da sie auf Privatpersonen zugelassen waren und fallen nicht heraus, wie gewerbliche Kurzzulassungen. Es handelt sich aber nicht um tatsächliche Verkäufe.
Ich meine nicht Mitarbeiter, die sich tatsächlich privat einen i3 gekauft haben um den über Jahre hinweg zu nutzen.
Die Zahl kommt also von kfz-betrieb, wer auch immer das ist, und der hat diese Zahl hergeleitet indem er mit einem Händler gesprochen hat? Dieser hat wiederum gesagt dass der Anfangshype vorbei wäre (sind Anfangshypes ja nie...).
Na wenn das so ist🙄
Wieso sollte BMW die Fahrzeuge auf Mitarbeiter zulassen die diese gar nicht gekauft haben und denen nicht gehören? Erscheint mir doch etwas kurios. Fahrzeuge aus Testaktionen (bei denen die mir genannt wurden durfte der MA dann 30 Min durch die Gegend kurven...) wurden/werden auf BMW zugelassen, auf wen auch sonst.
Soweit ich weis gibt es zudem nach wie vor kein Mitarbeiterprogramm bei den i Fahrzeugen, auch Mitarbeiter dürfen zum 0%Rabattkurs wie jeder andere auch beim freundlichen i-Agenten einkaufen.
Dreh ma doch mal die Sache um: Wenn es Absatzprobleme gäbe, warum gibts außer der popligen Testaktion nach wie vor keine Rabatte, kein i3 im Drive Now, kein Mitarbeiterrabatt?
Zitat:
@MurphysR schrieb am 19. Februar 2015 um 20:57:45 Uhr:
Ich bin wirklich am Grübeln. Da investiert BMW Millionen und Abermillionen in Entwicklung, Marketing und Produktion. Und dann findet das Auto in Deutschland praktisch nicht statt. Ich habe jedenfalls in den letzten vier Wochen keinen einzigen auf Deutschlands Straßen gesehen.Irgendwie steige ich da nicht durch. Wenn BMW soviel Geld zum Verbrennen hat, ich nehme es gerne.
Der deutsche Markt ist hier mangels Subventionen etc. nebensächlich. Einfach mal schauen wo der i3 damals vorgestellt wurde.
Die Investitionen auf den i3 zu reduzieren ist etwas scheuklappenartig, wurde hier schon diskutiert.
Dass die Aktivitäten aktuell nur Geld verbrauchen statt einzubringen ist nicht zu bestreiten, das ganze hat aber auch einen mehr als langfristigen Fokus und nicht das Ziel nach 1 oder auch 5 Jahren Gewinn abzuwerfen.
Mehr als nur homöopathische Stückzahlen in produzierbarer und absetzbarer Form würde ich frühestens von einem i3 Nachfolger erwarten (Meine Meinung).
Vielleicht bin ich da zu kleinkariert, ich selber bekomme von meinem Big Boss nur ein Entwicklungsbudget wenn auch ein entsprechender Businessplan dahinter steht, der auch entsprechende Einnahmen ausweist.
Aber gut, in der Pharmabranche wird auch oft jahrzehntelang geforscht ohne Garantie, dass jemals etwas dabei herumkommt. Nur dachte ich der i3 sei ueber diesen Punkt schon lange hinweg und stellt ein marktfaehiges Produkt dar. Da habe ich mich wohl getaeuscht.
Zitat:
@MurphysR schrieb am 20. Februar 2015 um 11:04:31 Uhr:
....Aber gut, in der Pharmabranche wird auch oft jahrzehntelang geforscht ohne Garantie, dass jemals etwas dabei herumkommt. Nur dachte ich der i3 sei ueber diesen Punkt schon lange hinweg und stellt ein marktfaehiges Produkt dar. ...
Versteh jetzt nicht wieso das nicht der Fall sein soll. Weil er das i Projekt nicht refinanziert? immer noch nix verstanden...🙄
Vielleicht ist der zeitliche Horizont des BMW-"Big Boss" für die Gegenfinanzierung und damit einen tragfähigen Businessplan einfach ein wesentlich weiterer resp. längerer als in deinem Fall? @MurphysR
Das Auto braucht ein Hybride antrieb wie der i8.
Zitat:
@The Pretender schrieb am 25. Februar 2015 um 23:26:04 Uhr:
Das Auto braucht ein Hybride antrieb wie der i8.
Das Auto braucht nicht mal einen REX.
Zitat:
@gogobln schrieb am 26. Februar 2015 um 10:27:25 Uhr:
Das Auto braucht nicht mal einen REX.Zitat:
@The Pretender schrieb am 25. Februar 2015 um 23:26:04 Uhr:
Das Auto braucht ein Hybride antrieb wie der i8.
Ein Schäferhund hat schon so manche Vorteile!
Der BMW i3 ist ein geniales Auto! Jetzt nach 5000 Kilometer kann ich schon ein erstes Fazit ziehen.
BMW hat sehr gute Arbeit geleistet. Der Erfolg hängt auch viel davon ab, ob die Leute nach wie vor lieber SUV oder andere Panzer fahren. Man wird sehen...
Zitat:
@BMW_FAN1 schrieb am 26. Februar 2015 um 21:57:51 Uhr:
Ein Schäferhund hat schon so manche Vorteile!
Welche?
Der frisst, stinkt, ist laut, braucht Platz, macht Dreck, braucht überdurchschnittliche Betreuung, kostet Unmengen Geld...
ui... da tun sich so einige Parallelen zum X6 auf 😁