I3 doch ein Flop?
"Nach guten Zulassungszahlen zum Marktstart zählte das Kraftfahrbundesamt im September nur 131 neue Stromer des Münchner Herstellers. Insgesamt kommt der i3 nach neun Monaten auf 1 900 Neuzulassungen. Ursprünglich aber sollten die 43 i-Händler laut kfz-betrieb im laufenden Jahr 5 000 bis 6 000 Neufahrzeuge verkaufen. Der große Anfangshype sei vorüber, sagte ein BMW-Händler auf Anfrage der Zeitschrift."
http://motor-exclusive.de/news.php?newsid=250060
Viele Grüße
aachtman
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@aamperaaa schrieb am 15. November 2014 um 17:34:06 Uhr:
Zitat:
@sampleman schrieb am 15. November 2014 um 00:36:50 Uhr:
- die Nachfrage ist höher als erwartet. Danach sieht es zumindest in .de nicht aus.
Leider ist .de nicht alleine auf der Welt. Sonst könnten wir noch 100 Jahre lustig weiter dieseln und uns als beste Autobauer der Welt feiern.
Deutschland ist abgekoppelt und hinkt hinterher. Gerade bei den E-Zulassungen.
Aufwachen wäre jetzt angebracht.
Fünf Euro ins Phrasenschein wären angebracht, ach, was red' ich: zehn!
Dein Ampera verkauft sich: beschissen! Alle Elektroautos zusammen erreichen noch nicht einmal in den USA, the home of the Tesla, einen Marktanteil von mehr als einem halben Prozent. VW macht 200 Milliarden Euro Umsatz, Tesla noch nicht mal zwei.
VW könnte - wenn sie wollten - in zwei Jahren einen elektrischen Phaeton launchen, der mit dem Tesla S mithalten könnte. Nur warum sollen sie das tun? In Deutschland verkauft sich (sogar) der Phaeton doppelt so gut wie der Tesla. In China vermutlich auch. Es ist nicht besonders schwierig, ein Elektroauto zu entwickeln, BMW macht das seit 40 Jahren. Es ist schwierig, eins in Großserie zu bauen und damit Profit zu erwirtschaften. Tesla beweist, dass sie das auch nicht schaffen.
Insofern sind Aufrufe irgendwelcher selbst ernannter Autoexperten, die deutsche Autoindustrie müsse aufwachen, einfach nur eins: arrogant.
PS: Statt VW kann man auch Renault-Nissan nehmen, Toyota, Daimler oder Ford. Die wissen alle, wie man E-Autos baut. Die haben es alle schon versucht und verdienen alle ihre Kohle mit Verbrennern.
Ähnliche Themen
519 Antworten
Zitat:
@sampleman schrieb am 11. November 2014 um 12:50:16 Uhr:
Laut BMW wurden bis September 2014 weltweit rund 10.200 i3 verkauft.
Das sind im Grunde Auslieferungszahlen und nicht Verkaufszahlen - nicht dasselbe.
Zitat:
Sie sagen zwar, sie seine damit zufrieden, aber ich glaube, sie sind ursprünglich von 20.000 bis 30.000 Autos pro Jahr ausgegangen.
Ja, passt doch

monatlich sinds derzeit ca. 2000, aufs Jahr somit 24000 einfach hochgerechnet.
Die jährliche Auslieferung / Kapa lässt sich nicht am Jahreswert 2014 ablesen da ein großer Teil des Jahres noch Anlauf/Hochlaufphase war (oder sogar noch ist, die Kapa soll ja auch noch ausgebaut werden)
Zitat:
Sie hatten offensichtlich Anlaufschwierigkeiten mit der Carbonzelle und Logistikprobleme beim Schiffstransport. Inwieweit das eine Rolle gespielt hat oder die nachfrage doch weit weniger hoch war als gedacht, vermag ich nicht zu sagen. Ich denke mal: Beides.
Die Nachfrage scheint nach wie vor höher als gedacht und bedienbar, sogar in DE, frag mal Lieferzeiten und Verschiebungen im Goingelectric ab.
In DE ist die Nachfrage vergleichsweise gering, der Markt wird aber auch kaum bedient (Im Oktober 133 in DE zugelassen bei knappen 2000 weltweit)
Wer sich diese utopischen 5000 Fahrzeuge in DE pro Jahr wie Weißwürste erträumt hat würde mich auch mal interessieren.
Zitat:
@br403 schrieb am 11. November 2014 um 13:27:36 Uhr:
Gibt es eigentlich Zahlen zum E-Golf?
Schau mal hier nach:
EV-SalesBonne Route
Juergen
Deutschland ist hier auch kein Markt mit hoher Priorität. Die Fahrzeuge sollen vor allem dahin verkauft werden wo die CO2-Flottenziele am strengsten sind, und das ist aktuell USA und Teile Asiens. Dort braucht man die Fahrzeuge um Strafzahlungen zu vermeiden....
Aktuell liegen wir bei der Lieferzeit schon im Mai/Juni 2015. Wenn das ein Flop sein soll...
Es ist immer dasselbe Muster. E-Autos müssen floppen oder etwa nicht ?
Die Großserien-Fertigung von EVs ist noch Neuland, vor allem wenn außerdem noch Exotentechnik wie die Carbon-Zelle des i3 im Spiel ist. Insofern können lange Lieferzeiten für einen i3 alles mögliche bedeuten
- sie haben Schwierigkeiten, genügend Carbonzellen zu bauen
- sie brauchen i3 auf anderen Märkten wegen CO2-Grenzwerten
- der Output der Fertigung ist kleiner als erwartet
Oder
- die Nachfrage ist höher als erwartet. Danach sieht es zumindest in .de nicht aus.
Zitat:
@sampleman schrieb am 15. November 2014 um 00:36:50 Uhr:
- die Nachfrage ist höher als erwartet. Danach sieht es zumindest in .de nicht aus.
Leider ist .de nicht alleine auf der Welt. Sonst könnten wir noch 100 Jahre lustig weiter dieseln und uns als beste Autobauer der Welt feiern.
Deutschland ist abgekoppelt und hinkt hinterher. Gerade bei den E-Zulassungen.
Aufwachen wäre jetzt angebracht.
Zitat:
@aamperaaa schrieb am 15. November 2014 um 17:34:06 Uhr:
Zitat:
@sampleman schrieb am 15. November 2014 um 00:36:50 Uhr:
- die Nachfrage ist höher als erwartet. Danach sieht es zumindest in .de nicht aus.
Leider ist .de nicht alleine auf der Welt. Sonst könnten wir noch 100 Jahre lustig weiter dieseln und uns als beste Autobauer der Welt feiern.
Deutschland ist abgekoppelt und hinkt hinterher. Gerade bei den E-Zulassungen.
Aufwachen wäre jetzt angebracht.
Fünf Euro ins Phrasenschein wären angebracht, ach, was red' ich: zehn!
Dein Ampera verkauft sich: beschissen! Alle Elektroautos zusammen erreichen noch nicht einmal in den USA, the home of the Tesla, einen Marktanteil von mehr als einem halben Prozent. VW macht 200 Milliarden Euro Umsatz, Tesla noch nicht mal zwei.
VW könnte - wenn sie wollten - in zwei Jahren einen elektrischen Phaeton launchen, der mit dem Tesla S mithalten könnte. Nur warum sollen sie das tun? In Deutschland verkauft sich (sogar) der Phaeton doppelt so gut wie der Tesla. In China vermutlich auch. Es ist nicht besonders schwierig, ein Elektroauto zu entwickeln, BMW macht das seit 40 Jahren. Es ist schwierig, eins in Großserie zu bauen und damit Profit zu erwirtschaften. Tesla beweist, dass sie das auch nicht schaffen.
Insofern sind Aufrufe irgendwelcher selbst ernannter Autoexperten, die deutsche Autoindustrie müsse aufwachen, einfach nur eins: arrogant.
PS: Statt VW kann man auch Renault-Nissan nehmen, Toyota, Daimler oder Ford. Die wissen alle, wie man E-Autos baut. Die haben es alle schon versucht und verdienen alle ihre Kohle mit Verbrennern.
Hier gehts um den i3...zumindest ging es mal darum.
Ansonsten hat VW genug eigene Problem und verdient mit den eigenen Fahrzeugen schon fast nichts. Da Tesla zu übernehmen wäre nicht klug, erstmal die eigene Kernmarke wieder auf Kurs bringen.
Zitat:
@sampleman schrieb am 15. November 2014 um 18:45:42 Uhr:
VW macht 200 Milliarden Euro Umsatz, Tesla noch nicht mal zwei.
So viel zum Thema Arroganz!
Zitat:
VW könnte - wenn sie wollten - in zwei Jahren einen elektrischen Phaeton launchen, der mit dem Tesla S mithalten könnte.
Die Realität sieht leider anders aus. Schon mal den
XL1gesehen ?
Ich denke wir lassen es dabei.
Zurück zum Thema i3:
BMW ist mit der Nachfrage sehr zufrieden:
LinkDie Händler könnten mehr verkaufen als sie geliefert bekommen!
Ich würde nicht das Wort Flop benutzen, aber sicherlich ist der Absatz deutlich unter den Erwartungen in Deutschland.
Auch sagen die Bauzahlen nichts über die tatsächliche an Endkunden ausgelieferte Zahl an Fahrzeugen.
In unserer kleinen Niederlassung stehen 5 i3 für Probefahrten zur Verfügung. Einer wurde bereits nach Totalschaden durch einen Neuen ersetzt. Selbst i8 haben wir 3.
Wenn ich die Leasingraten von Januar 2014 bei 10.000 km p.a. nehme und mit der Miete in Höhe von 555,00 Eur brutto inkl. Versicherung etc für 3.333 km pro Monat (40.000 km p.a.) vergleiche, dann reden wir von weniger als 1/3.
Das zeigt schon deutlich, dass eine teure Marketing Aktion den Absatz ankurbeln muss. Das macht man nicht, wenn der Absatz zufrieden stellend ist. BTW, so kommen auch nochmals etliche gebaute i3 auf Deutschlands Straßen. Damit lastet man die Produktion aus, hat aber strenggenommen nichts verkauft. Auch, wenn diese Fahrzeuge in der Bilanz und bei Herrn Reithofer als verkauft gelten, sind diese nur an ein Tochterunternehmen, die Alphabet Leasing, fakturiert
Ich freue mich jedenfalls, für die 555,00 Eur einen Monat lang i3 zu fahren. An einen großen Erfolg glaube ich derzeit nicht. Auch nicht in den USA oder China.
Ich frage mich auch, was BMW mit all den gebrauchten i3 macht, die so im Laufe des ersten Jahres angefallen sind.
In der Niederlassung werden die Fahrzeuge so ca. Alle 3 Monate getauscht. Macht in diesem Jahr ca. 15-20 Fahrzeuge allein bei unserem kleinen Haus. Auch bei der BMW Rent werden die Fahrzeuge in kurzen Zyklen ausgetauscht. Bei mobile.de tauchen die nicht auf. Da müssen ja hunderte Fahrzeuge angefallen sein, die irgendwo sind.
Zitat:
@crazyblack schrieb am 16. November 2014 um 09:26:14 Uhr:
Ich frage mich auch, was BMW mit all den gebrauchten i3 macht, die so im Laufe des ersten Jahres angefallen sind.
In der Niederlassung werden die Fahrzeuge so ca. Alle 3 Monate getauscht. Macht in diesem Jahr ca. 15-20 Fahrzeuge allein bei unserem kleinen Haus. Auch bei der BMW Rent werden die Fahrzeuge in kurzen Zyklen ausgetauscht. Bei mobile.de tauchen die nicht auf. Da müssen ja hunderte Fahrzeuge angefallen sein, die irgendwo sind.
Einer davon steht bei mir in der Garage. Einiges günstiger als der Neupreis. Baujahr 05/2014
Zitat:
@aamperaaa schrieb am 16. November 2014 um 10:33:43 Uhr:
Zitat:
@crazyblack schrieb am 16. November 2014 um 09:26:14 Uhr:
Ich frage mich auch, was BMW mit all den gebrauchten i3 macht, die so im Laufe des ersten Jahres angefallen sind.
In der Niederlassung werden die Fahrzeuge so ca. Alle 3 Monate getauscht. Macht in diesem Jahr ca. 15-20 Fahrzeuge allein bei unserem kleinen Haus. Auch bei der BMW Rent werden die Fahrzeuge in kurzen Zyklen ausgetauscht. Bei mobile.de tauchen die nicht auf. Da müssen ja hunderte Fahrzeuge angefallen sein, die irgendwo sind.
Einer davon steht bei mir in der Garage. Einiges günstiger als der Neupreis. Baujahr 05/2014
Das stützt ja die These der zähen Nachfrage.
Ansonsten müsste BMW ja nicht Fahrzeuge kurz zulassen um sie mit Nachlass zu verkaufen.
Von wegen lange Lieferzeit wegen hoher Nachfrage

Der oben verlinkte Artikel scheint sich immer mehr zu bewahrheiten.
Zitat:
@crazyblack schrieb am 16. November 2014 um 20:05:46 Uhr:
Das stützt ja die These der zähen Nachfrage.
Ansonsten müsste BMW ja nicht Fahrzeuge kurz zulassen um sie mit Nachlass zu verkaufen.
Von wegen lange Lieferzeit wegen hoher Nachfrage![]()
Der oben verlinkte Artikel scheint sich immer mehr zu bewahrheiten.
Vorführfahrzeuge werden von jedem Hersteller nach kurzer Zeit wieder verkauft! Der i3 hatte bereits 8.000 Kilometer. Das als Indiz für einen Flop herzunehmen ist schon fast auf Glaskugelniveau.
Gibt es da nicht eine Bauernregel: Wenn es im Winter kälter als im Sommer ist, dann floppt jedes Elektroauto.

Der i3 ist ein Flop!
Noch nicht mal richtiges Licht hat BMW bei ihm hinbekommen
http://m.auto-motor-und-sport.de/.../...ures-licht-besser-8165325.html