I3 doch ein Flop?
"Nach guten Zulassungszahlen zum Marktstart zählte das Kraftfahrbundesamt im September nur 131 neue Stromer des Münchner Herstellers. Insgesamt kommt der i3 nach neun Monaten auf 1 900 Neuzulassungen. Ursprünglich aber sollten die 43 i-Händler laut kfz-betrieb im laufenden Jahr 5 000 bis 6 000 Neufahrzeuge verkaufen. Der große Anfangshype sei vorüber, sagte ein BMW-Händler auf Anfrage der Zeitschrift."
http://motor-exclusive.de/news.php?newsid=250060
Viele Grüße
aachtman
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@aamperaaa schrieb am 15. November 2014 um 17:34:06 Uhr:
Leider ist .de nicht alleine auf der Welt. Sonst könnten wir noch 100 Jahre lustig weiter dieseln und uns als beste Autobauer der Welt feiern.Zitat:
@sampleman schrieb am 15. November 2014 um 00:36:50 Uhr:
- die Nachfrage ist höher als erwartet. Danach sieht es zumindest in .de nicht aus.
Deutschland ist abgekoppelt und hinkt hinterher. Gerade bei den E-Zulassungen.
Aufwachen wäre jetzt angebracht.
Fünf Euro ins Phrasenschein wären angebracht, ach, was red' ich: zehn!
Dein Ampera verkauft sich: beschissen! Alle Elektroautos zusammen erreichen noch nicht einmal in den USA, the home of the Tesla, einen Marktanteil von mehr als einem halben Prozent. VW macht 200 Milliarden Euro Umsatz, Tesla noch nicht mal zwei.
VW könnte - wenn sie wollten - in zwei Jahren einen elektrischen Phaeton launchen, der mit dem Tesla S mithalten könnte. Nur warum sollen sie das tun? In Deutschland verkauft sich (sogar) der Phaeton doppelt so gut wie der Tesla. In China vermutlich auch. Es ist nicht besonders schwierig, ein Elektroauto zu entwickeln, BMW macht das seit 40 Jahren. Es ist schwierig, eins in Großserie zu bauen und damit Profit zu erwirtschaften. Tesla beweist, dass sie das auch nicht schaffen.
Insofern sind Aufrufe irgendwelcher selbst ernannter Autoexperten, die deutsche Autoindustrie müsse aufwachen, einfach nur eins: arrogant.
PS: Statt VW kann man auch Renault-Nissan nehmen, Toyota, Daimler oder Ford. Die wissen alle, wie man E-Autos baut. Die haben es alle schon versucht und verdienen alle ihre Kohle mit Verbrennern.
519 Antworten
So ein Unsinn. Man braucht doch keine 2 Mrd um so ein einfaches E Auto zu entwickeln. Das Meiste ging in die Karbon Entwicklung wovon am meisten die Verbrenner profitieren. Beim EV ist das Gewicht nicht von der gleichen Bedeutung wie es beim Verbrenner der Fall ist.
Und der i8 ist die größte Fehlentscheidungen mit dem Verbrenner denn der hat gegen Tesla im Anzug keine Chance
Zitat:
@OSElectricDrive schrieb am 13. Juni 2015 um 09:03:58 Uhr:
So ein Unsinn. Man braucht doch keine 2 Mrd um so ein einfaches E Auto zu entwickeln. Das Meiste ging in die Karbon Entwicklung wovon am meisten die Verbrenner profitieren. Beim EV ist das Gewicht nicht von der gleichen Bedeutung wie es beim Verbrenner der Fall ist.
Und der i8 ist die größte Fehlentscheidungen mit dem Verbrenner denn der hat gegen Tesla im Anzug keine Chance
Du bist ja scheinbar ein Fachmann in Sachen BMW. Nö, mein Freund, dass allermeiste Geld ging in die Entwicklung der Antriebstechnik und des neuen Fahrzeuges.
Carbonbraucht man nicht mehr zu entwickeln, dass gibt es seit 30 Jahren. Zudem Frau Kladden einen kompletten amerikanischen Hersteller mit seinem ganzen Knowhow aufgekauft hat.
Und die Anteile von Carbon bei den Verbrenner-Modellen ist selbst beim neuen 7er noch verschwindend gering. Das waren nicht die Kosten, die lagen eindeutig auf der Entwicklung des neuen Fahrzeugkonzeptes,
dass mal für Großstadt-Nutzer taugt, aber nicht für die Allgemeinheit. Übrigens, die Gesamtkosten für die Entwicklung von i8 und i3 werden unter vorgehaltener Hand auf ca. 6 Milliarden geschätzt, der größte Flop
seit der Gründung von BMW. Und nun surr weiter mit deinem Elektrovehicel und überlege nächstesmal,
was du schreibst.
Sorry für die Ausdrucksweise.
Zitat:
@harald335i schrieb am 13. Juni 2015 um 10:37:52 Uhr:
Entwicklung von i8 und i3 werden unter vorgehaltener Hand auf ca. 6 Milliarden geschätzt, der größte Flop
seit der Gründung von BMW. Und nun surr weiter mit deinem Elektrovehicel und überlege nächstesmal,
was du schreibst.
Sorry für die Ausdrucksweise.
Wenn dich diese Elektrovehicel nicht interessieren, was spammst du dann hier rum.
Schon komisch dass es IMMER so auf Motor-Talk läuft. Thema Ampera - Ja von den selbst ernannten Predigern kaputtgemacht.
Und hier ebenso - bei der Testfahrt den Akku leergemacht uns dich brüsten wie DUMM der Depp von Verkäufer geschaut hat.
Was du hier in deiner Unwissenheit als Flop abtust, ist die Zukunft von BMW.
Es geht nicht um sehr teure Carboneinzelfertigungen die gibt es schon seit vielen Jahren, und war stets für große teile in der Serienfertigung zu teuer.
BMW selber gibt in einem Video zum i3 zu, dass die automatisierte Fertigung der Kompletten Karosserie aus Carbon auf der Kippe stand, da das Material nicht den Anforderungen entsprach.
Man hat hier eine Komplette Produktionsstraße neu entwickelt. - Glaubst du die sind bei BMW SO DÄMLICH??? Das ist erst der Anfang, außerhalb von Deutschland verkauft sich der i3 und der i8 so gut dass es Wartelisten gibt.
Das Carbon wird völlig anders verarbeitet. VW kann das so nicht. Klasse Leistung vom BMW!
Die ROboter mussten neu gebaut werden, ebenso die Akkufertigung, Prüfstände USW.
Aber auch die Konvetionellen Modelle Profitieren von dem know-how. Cabondächer und Plug-in hybride.
bsp X5 mit benzin (Langstrecke) und elektro pendeln & einkaufen...
Dass die AMS, keinen Plan hat ist bekannt und die tests wurden mit einer schallenden ohrfeige für die AMS widerlegt.
Der i3 bietet ein vielfaches an dem platz wie ein umgerüsteter verbrenner.
BMW macht es richtig und VW falsch! da guckste...
Nicht jeder fährt in der Realität 400km mit 250km/h auf der Linken spur.
Wenn das für dich notwendig ist musst du beim diesel oder benzin bleiben
Von wegen rausgeschmissenes Geld. So ein Unsinn.
Mit diesen Autos sammeln die Hersteller ihre Erfahrung. Gute sowie Schlechte.
Ich bin kein Fan der derzeitigen Elektrofahrzeuge, aber es geht nicht, ohne die nötigen Erfahrungen zu sammeln.
Diese Autos sind eh nur etwas für Elektrofreaks, ...noch
Erst wenn sich die Preise und vor allen Dingen die Batteriekosten über die Fahrzeuglebensdauer in einem annehmbaren Rahmen befinden wird die Masse sich für soetwas interessieren. Ein Batteriesatz für über €10.000,- geht nicht ohne ein vernünftiges Austausch-, Miet- oder Leasingkonzept
Ähnliche Themen
Zitat:
@GandalfTheGreen schrieb am 13. Juni 2015 um 11:48:37 Uhr:
Wenn dich diese Elektrovehicel nicht interessieren, was spammst du dann hier rum.Zitat:
@harald335i schrieb am 13. Juni 2015 um 10:37:52 Uhr:
Entwicklung von i8 und i3 werden unter vorgehaltener Hand auf ca. 6 Milliarden geschätzt, der größte Flop
seit der Gründung von BMW. Und nun surr weiter mit deinem Elektrovehicel und überlege nächstesmal,
was du schreibst.
Sorry für die Ausdrucksweise.
Schon komisch dass es IMMER so auf Motor-Talk läuft. Thema Ampera - Ja von den selbst ernannten Predigern kaputtgemacht.Und hier ebenso - bei der Testfahrt den Akku leergemacht uns dich brüsten wie DUMM der Depp von Verkäufer geschaut hat.
Was du hier in deiner Unwissenheit als Flop abtust, ist die Zukunft von BMW.
Es geht nicht um sehr teure Carboneinzelfertigungen die gibt es schon seit vielen Jahren, und war stets für große teile in der Serienfertigung zu teuer.
BMW selber gibt in einem Video zum i3 zu, dass die automatisierte Fertigung der Kompletten Karosserie aus Carbon auf der Kippe stand, da das Material nicht den Anforderungen entsprach.Man hat hier eine Komplette Produktionsstraße neu entwickelt. - Glaubst du die sind bei BMW SO DÄMLICH??? Das ist erst der Anfang, außerhalb von Deutschland verkauft sich der i3 und der i8 so gut dass es Wartelisten gibt.
Das Carbon wird völlig anders verarbeitet. VW kann das so nicht. Klasse Leistung vom BMW!
Die ROboter mussten neu gebaut werden, ebenso die Akkufertigung, Prüfstände USW.Aber auch die Konvetionellen Modelle Profitieren von dem know-how. Cabondächer und Plug-in hybride.
bsp X5 mit benzin (Langstrecke) und elektro pendeln & einkaufen...Dass die AMS, keinen Plan hat ist bekannt und die tests wurden mit einer schallenden ohrfeige für die AMS widerlegt.
Der i3 bietet ein vielfaches an dem platz wie ein umgerüsteter verbrenner.
BMW macht es richtig und VW falsch! da guckste...Nicht jeder fährt in der Realität 400km mit 250km/h auf der Linken spur.
Wenn das für dich notwendig ist musst du beim diesel oder benzin bleiben
Verfasse hier nicht so einen "Schmonzens" sondern lass dich in München bei der AG mal von Insidern aufklären, da sieht die Welt ganz anders aus, und nicht wie ihr das gerne immer hättet. Und noch was, kein Anbieter verdient zur Zeit mit Surr-Surrs Geld. Ist ein Tatsache. Und nun träume deinen Traum weiter, von der besseren Welt mit
Elektromobilität, ja sie kommt, aber ganz anders.
Wasserstoff-Fahrzeuge die deinen schönen Solaratrom zur Herstellung verbraten. Dies wird wohl die Zukunft werden, und nicht 40 Millionen Steckdosen, die am Straßenrand stehen.
Völlig benebelte Utopen!!!
Zitat:
@harald335i schrieb am 13. Juni 2015 um 10:37:52 Uhr:
Du bist ja scheinbar ein Fachmann in Sachen BMW. Nö, mein Freund, dass allermeiste Geld ging in die Entwicklung der Antriebstechnik und des neuen Fahrzeuges. Carbon braucht man nicht mehr zu entwickeln, dass gibt es seit 30 Jahren. Zudem Frau Kladden einen kompletten amerikanischen Hersteller mit seinem ganzen Knowhow aufgekauft hat.Zitat:
@OSElectricDrive schrieb am 13. Juni 2015 um 09:03:58 Uhr:
So ein Unsinn. Man braucht doch keine 2 Mrd um so ein einfaches E Auto zu entwickeln. Das Meiste ging in die Karbon Entwicklung wovon am meisten die Verbrenner profitieren. Beim EV ist das Gewicht nicht von der gleichen Bedeutung wie es beim Verbrenner der Fall ist.
Und der i8 ist die größte Fehlentscheidungen mit dem Verbrenner denn der hat gegen Tesla im Anzug keine Chance
Und die Anteile von Carbon bei den Verbrenner-Modellen ist selbst beim neuen 7er noch verschwindend gering. Das waren nicht die Kosten, die lagen eindeutig auf der Entwicklung des neuen Fahrzeugkonzeptes,
dass mal für Großstadt-Nutzer taugt, aber nicht für die Allgemeinheit. Übrigens, die Gesamtkosten für die Entwicklung von i8 und i3 werden unter vorgehaltener Hand auf ca. 6 Milliarden geschätzt, der größte Flop
seit der Gründung von BMW. Und nun surr weiter mit deinem Elektrovehicel und überlege nächstesmal,
was du schreibst.
Sorry für die Ausdrucksweise.
Zum einen bin ich nicht Dein Freund und zum Anderen braucht man keine 6 Mrd um ein E Auto zu entwickeln. Ich würde es echt begrüßen wenn Du Dein Unvermögen für Dich behalten könntest
Zitat:
@harald335i schrieb am 13. Juni 2015 um 14:05:38 Uhr:
Verfasse hier nicht so einen "Schmonzens" sondern lass dich in München bei der AG mal von Insidern aufklären, da sieht die Welt ganz anders aus, und nicht wie ihr das gerne immer hättet. Und noch was, kein Anbieter verdient zur Zeit mit Surr-Surrs Geld. Ist ein Tatsache. Und nun träume deinen Traum weiter, von der besseren Welt mit Elektromobilität, ja sie kommt, aber ganz anders. Wasserstoff-Fahrzeuge die deinen schönen Solaratrom zur Herstellung verbraten. Dies wird wohl die Zukunft werden, und nicht 40 Millionen Steckdosen, die am Straßenrand stehen.Zitat:
@GandalfTheGreen schrieb am 13. Juni 2015 um 11:48:37 Uhr:
Wenn dich diese Elektrovehicel nicht interessieren, was spammst du dann hier rum.
Schon komisch dass es IMMER so auf Motor-Talk läuft. Thema Ampera - Ja von den selbst ernannten Predigern kaputtgemacht.Und hier ebenso - bei der Testfahrt den Akku leergemacht uns dich brüsten wie DUMM der Depp von Verkäufer geschaut hat.
Was du hier in deiner Unwissenheit als Flop abtust, ist die Zukunft von BMW.
Es geht nicht um sehr teure Carboneinzelfertigungen die gibt es schon seit vielen Jahren, und war stets für große teile in der Serienfertigung zu teuer.
BMW selber gibt in einem Video zum i3 zu, dass die automatisierte Fertigung der Kompletten Karosserie aus Carbon auf der Kippe stand, da das Material nicht den Anforderungen entsprach.Man hat hier eine Komplette Produktionsstraße neu entwickelt. - Glaubst du die sind bei BMW SO DÄMLICH??? Das ist erst der Anfang, außerhalb von Deutschland verkauft sich der i3 und der i8 so gut dass es Wartelisten gibt.
Das Carbon wird völlig anders verarbeitet. VW kann das so nicht. Klasse Leistung vom BMW!
Die ROboter mussten neu gebaut werden, ebenso die Akkufertigung, Prüfstände USW.Aber auch die Konvetionellen Modelle Profitieren von dem know-how. Cabondächer und Plug-in hybride.
bsp X5 mit benzin (Langstrecke) und elektro pendeln & einkaufen...Dass die AMS, keinen Plan hat ist bekannt und die tests wurden mit einer schallenden ohrfeige für die AMS widerlegt.
Der i3 bietet ein vielfaches an dem platz wie ein umgerüsteter verbrenner.
BMW macht es richtig und VW falsch! da guckste...Nicht jeder fährt in der Realität 400km mit 250km/h auf der Linken spur.
Wenn das für dich notwendig ist musst du beim diesel oder benzin bleiben
Völlig benebelte Utopen!!!
Welchen Insider kennst Du denn? Bei Deinem Stil glaube ich maximal an die Lehrlinge
Zitat:
@OSElectricDrive schrieb am 14. Juni 2015 um 09:17:47 Uhr:
Welchen Insider kennst Du denn? Bei Deinem Stil glaube ich maximal an die Lehrlinge
Na da muss ich aber mal die Lehrlinge in Schutz nehmen 😉
Die sind oftmals sehr aufgeschlossen und modern eingestellt.
Ich tippe eher auf Abteilungsleiter (vielleicht ehemalige Motorenentwickler) mit 40 Jahren Berufserfahrung. Dort findet man oft die Einstellung "Das haben wir immer schon so gemacht und das werden wir auch in 100 Jahren noch so machen"
Zitat:
@OSElectricDrive schrieb am 14. Juni 2015 um 09:16:27 Uhr:
Zum einen bin ich nicht Dein Freund und zum Anderen braucht man keine 6 Mrd um ein E Auto zu entwickeln. Ich würde es echt begrüßen wenn Du Dein Unvermögen für Dich behalten könntest
Mein Kumpel, widerlege doch vorher mal die Argumente von harald335i, bevor du sie als "Unvermögen" bezeichnest. Ich schätze seine Beiträge deutlich mehr, als die unreflektierten Kommentare der Elektro-Freaks hier, die nullkommanull bereit sind Kritik über ihre rektalisierenden Stromer ergehen zu lassen.
1. Bin ich nicht Dein Kumpel und 2. muss man ja Behauptungen nicht widerlegen sondern der der sie aufstellt belegen. Aber mit Menschen die einem EV noch nicht mal näher als 100m gekommen sind kann man mit Argumenten nicht begegnen.
Zitat:
@OSElectricDrive schrieb am 14. Juni 2015 um 19:14:55 Uhr:
1. Bin ich nicht Dein Kumpel und 2. muss man ja Behauptungen nicht widerlegen sondern der der sie aufstellt belegen. Aber mit Menschen die einem EV noch nicht mal näher als 100m gekommen sind kann man mit Argumenten nicht begegnen.
Ich bin auch nicht Dein Kumpel mein Freund. Wenn man sich schon das Recht heraus nimmt, die Argumente eines anderen als unvermögen zu tituliert, sollte man eigentlich in der Lage sein eine Begründung dafür abzuliefern und damit die Argumentation des anderen zu widerlegen. Normalerweise läuft das in der Art und Weise bei einem Diskurs ab, ausser man führt eine Diskussion auf Kindergartenniveau, was scheinbar bei gewissen besonders bornierten Lager selbstverständlich ist.
Die meisten Kindengartenkinder die ich kenne haben oftmals keinen großen Weitblick! Sie leben glücklich und zufrieden im jetzt! Sie mögen oftmals wenig Veränderungen und brauchen lange bis sie sich an was neues gewöhnt haben.
Wenn jemand behauptet dass man 6MRD EURO braucht um einen E-Antrieb zu entwickeln dann tut es mir schrecklich leid, dann macht das keinen Sinn zu diskutieren. Da braucht man auch nicht weiter machen da kommt man mit Argumenten auf keine richtige Bahn. Mit 6 MRD könnte man ca. einen Ingenieur rund 50.000 Jahre Beschäftigen oder aber 1000 Ingenieure 50 Jahre!
Hier wurde eben sehr viel in neue Maschinen investiert um die Kohlefaser massentauglich zu machen. Das ganze Auto wurde neu entwickelt.
In diesem Punkt stimme ich sogar mit ein, dass das unnötig für den i3 war. Sieht man aber gerade am aktuellen 7er der jetzt auch viel Karbon bekommt.
Ich bleibe dabei, ein i3 auf Basis einer normalen Plattform wäre entwicklungstechnisch ein Schnäppchen gewesen.
Zitat:
@OSElectricDrive schrieb am 15. Juni 2015 um 07:26:32 Uhr:
Hier wurde eben sehr viel in neue Maschinen investiert um die Kohlefaser massentauglich zu machen. Das ganze Auto wurde neu entwickelt.In diesem Punkt stimme ich sogar mit ein, dass das unnötig für den i3 war. Sieht man aber gerade am aktuellen 7er der jetzt auch viel Karbon bekommt.
Ich bleibe dabei, ein i3 auf Basis einer normalen Plattform wäre entwicklungstechnisch ein Schnäppchen gewesen.
Klar geht alles auch in billig. Sieht man ja bei der Konkurrenz.
Und ganz ehrlich, kein Vorstand oder Aufsichtsrat hätte bei den Summen grünes Licht gegeben, wenn hier nicht wichtige positive Veränderungen stattgefunden hätten, die für das gesamte Unternehmen von Bedeutung sind. Der geneigte oberflächliche Automobillist sieht da nur einen e-Kleinwagen, der reichweitenmäßig nichts besser kann als die Konkurrenz und einen möchtegern Hybridsportwagen, dem nach drei Beschleunigungsorgien der Saft abhanden kommt.
Die Feinheiten stecken in vielen Lösungsansätzen, die für zukünftige BMW Entwicklungen von entscheidenden Vorteilen sind. Teilweise noch geheim, teilweise aber auch bereits angesprochen. Man google nur mal nach Munro & Associates oder Reverse Engineering the BMW i3.
Betrachtet man mal das Gesamtpaket dieser Entwicklung - immerhin durften die BMW Entwickler ihrer kreativen Phantasie freien lauf lassen - dann wurden hier im Automobilbau neue Meilensteine in Produktion, innovativen technischen Lösungen und Materialmix kreiert.
Zum Schnäppchenpreis der normalen Plattform noch ein Hinweis: VW zahlt bei jedem e-Golf kräftig drauf, BMW dagegen verdient mit jedem i3 Geld - zu mindestens bei Stückzahlen von 20 bis 40.000 Einheiten. Und die haben sie.
Bonne Route
Juergen
Da die alle auf die Alphabet Leasing GmbH zugelassenen i3 als verkauft zählen, wundert mich die Zahl nicht.
In unserer Kleinst-Niederlassung stehen etliche i3 der Alphabet. Neben insgesamt 6 i8.
So kann man auch auf Zulassungen kommen.
Ich habe letztens auch mit den Kollegen von Alphabet gesprochen. Die sind schon sehr ernüchtert, was den Verkauf, auch weltweit, der i Fahrzeuge angeht.
Nichts desto trotz wäre der i3, neben dem e-Smart Brabus, der Elektrowagen, den ich mir holen würde. Bis dato ist es nur an den völlig realitätsfremden Konditionen gescheitert. Aber das ist ja mächtig Bewegung drin. 😉