i3 and beyond!

BMW i3 I01

Wenn man einen i3 fährt, so wie ich als Leasingfahrzeug, dann stellt sich gegen Ende der Leasingzeit die Frage, wie es weitergeht. Bei mir ist es im Sommer 2021 so weit, da muss ich mir bei den derzeitigen Lieferzeiten schon jetzt Gedanken machen. i3 behalten? Ein anderes BEV? Plugin Hybrid? oder zurück zum Verbrenner?

Ich habe aktuell zwei Fahrzeuge, die ich regelmäßig bewegen, einen echten Geländewagen für Urlaub, Anhänger und Wald sowie den i3 für die täglichen Fahrten in der Stadt und zur Arbeit (alles innerhalb eines 20 km Radius). Täglich zur Arbeit elektrisch fahren macht viel Spass, zumal ich am Arbeitsplatz eine 11 kW Ladestation habe. Strecken über 100 km Radius machen mit dem i3 aber nicht wirklich Spass, weil die Ladesituation unterwegs und am Zielort noch immer nicht optimal ist, Fahrten mit dem BEV dieser geringen Reichweite dauern grundsätzlich noch immer länger, als mit dem Verbrenner.

LandRover hat mit dem neuen Defender nun einen Plugin Hybrid mit +50 km elektrischer Reichweite herausgebracht, der meine wöchentlichen Fahrten zur Arbeit und in die Stadt vollständig elektrisch absolvieren könnte und für alles andere ein vollwertiger Geländewagen ist. Einen BEV, der das kann, gibt es im Moment noch bei niemandem. Daher werden wahrscheinlich i3 und Geländewagen zum Sommer nächsten Jahres gehen.

Wie sieht Euer Nachfolger für den i3 aus und warum? Wird es wieder ein i3? Wenn nein, warum nicht?
Grüsse
OpenAirFan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Schade, dass der Brexit LandRover zu einem nicht EU Produkt macht, für mich wird UK aber immer ein Teil Europas bleiben.
OpenAirFan

Keine Angst, der neue Defender ist ein EU Produkt, da er im slowakischen Nitra gebaut wird 😛

32 weitere Antworten
32 Antworten

Mir ist eher durch den Kopf gegangen: unter so harten Einsatzbedingungen, wo ein X5 oder GLE nicht ausreichen und es schon ein G oder Defender sein muß, könnte das Auto auch so starke Blessuren davontragen, dass Leasing nicht mehr die optimale Wahl ist, sondern doch ein Kauf und zehn Jahre Haltedauer - dann muß aber auch die ganze Technik so lange mitspielen.
Die Tauglichkeit für die Stadt und auch den Wald ist wegen ihrer zwei Meter Breite allerdings bei X5 und GLE genauso eingeschränkt wie beim neuen Defender.

Ich hab mir mal die elektrischen Daten zu X5 und GLE angesehen, die sehen für PHEVs wirklich recht gut aus und erlauben ein wenig Reichweite (zumindest ohne AB); schade dass es diese Akkugröße nicht auch bei kleinen PKW PHEV gibt. Dagegen ist die Akkugröße beim Defender unpassend für ein Auto dieser Größe und dieses Gewichts, da werden die schon erwähnten Nachteile bezüglich (realer!) Reichweite und Akkulebensdauer deutlich stärker zum Tragen kommen.
Will gar nicht generell von abraten, ich kann nicht beurteilen, wie er sich beim Ziehen und Offroad schlägt, aber ich sehe da wenig Gewinn des PHEV und würde ihn eher als reinen Verbrenner nehmen, wenn ich so ein schweres Ding wirklich regelmäßig brauche.

Zitat:

@OpenAirFan schrieb am 8. Oktober 2020 um 14:54:31 Uhr:


Wenn man einen i3 fährt, so wie ich als Leasingfahrzeug, dann stellt sich gegen Ende der Leasingzeit die Frage, wie es weitergeht. Bei mir ist es im Sommer 2021 so weit, da muss ich mir bei den derzeitigen Lieferzeiten schon jetzt Gedanken machen. i3 behalten? Ein anderes BEV? Plugin Hybrid? oder zurück zum Verbrenner?

Ich habe aktuell zwei Fahrzeuge, die ich regelmäßig bewegen, einen echten Geländewagen für Urlaub, Anhänger und Wald sowie den i3 für die täglichen Fahrten in der Stadt und zur Arbeit (alles innerhalb eines 20 km Radius). Täglich zur Arbeit elektrisch fahren macht viel Spass, zumal ich am Arbeitsplatz eine 11 kW Ladestation habe. Strecken über 100 km Radius machen mit dem i3 aber nicht wirklich Spass, weil die Ladesituation unterwegs und am Zielort noch immer nicht optimal ist, Fahrten mit dem BEV dieser geringen Reichweite dauern grundsätzlich noch immer länger, als mit dem Verbrenner.

LandRover hat mit dem neuen Defender nun einen Plugin Hybrid mit +50 km elektrischer Reichweite herausgebracht, der meine wöchentlichen Fahrten zur Arbeit und in die Stadt vollständig elektrisch absolvieren könnte und für alles andere ein vollwertiger Geländewagen ist. Einen BEV, der das kann, gibt es im Moment noch bei niemandem. Daher werden wahrscheinlich i3 und Geländewagen zum Sommer nächsten Jahres gehen.

Wie sieht Euer Nachfolger für den i3 aus und warum? Wird es wieder ein i3? Wenn nein, warum nicht?
Grüsse
OpenAirFan

.....Du machst alles richtig und hast, aus meiner Sicht, alles schon beantwortet.

ich selbst fahre auch I3 und das ist im urbanen Bereich mit eines der besten e-Autos....auch eben zu Ende entwickelt. Wir Deutsche erwarten immer das ein Auto alles kann und das gibt es eben nicht. Beim jetzigen Entwicklungsstand ist ein e-Auto ein urbanes Gefährt und die großen e-SUV sind nur auf Grund der vom Kunden gewünschten Bauform entstanden. Rein wirtschaftlich ein totaler und ineffizienter Unsinn und beim ziehen sowieso.

Für die Strecke und zum schleppen nutze ich auch einen AWD Diesel; gerne kein Hybrid, da der im dafür vorgesehenen Betrieb dann nur hinderlich ist. Wenn man sowieso zwei Fahrzeuge besitzt/benötigt ist dies die richtige Entscheidung. Den neuen Landy finde ich auch richtig gut und wenn der in Deinem Fall beide Fahrzeuge ersetzen kann ist das schön.....wäre allerdings nicht meine Wahl; fahr weiter I3 !

Deine Antwort
Ähnliche Themen