i3: 600km Trip, Range Extender dann auf dem Rastplatz zwei Stunden laufen lassen?

BMW i3 I01

"Extended" der Motor nur die Reichweite oder kann er auch wirklich aktiv aufladen? Hab' ich noch nicht verstanden...

Danke für die Erleuchtung 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Chucker



Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69


Der Benzinmotor ist nur im i8 als Antriebsmotor verbaut...im i3 gibt es keinen benzinmotorbetriebenen Antrieb !
So. Das hilft schon einmal, d.h. der Benzinmotor im i3 hat KEINE unmittelbare Verbindung zum Antriebsstrang, sondern dient ausschließlich dazu, als Generator die Batterien aufzuladen (anders als z.B. im Volt/Ampera). Lese ich das richtig?

Die Frage ist, wie man somit auf eine Reichweite mitsamt REX von ca. 300km kommt? Generiert der Benzinmotor nicht genügend Saft (während einer Fahrt), um die Batterien - sagen wir - auf einem konstanten Level zu halten?

Kann man den REX im Stand einschalten und somit die Batterien - bei Fehlen einer Ladestation - auf dem Rastplatz laden?

Deine Fragen beruhen auf einem Denkfehler. Also zur Erläuterung, wie die Reichweite von 300 km mit REX zustande kommt: Der i3 fährt ganz normal seine 130-160 km, bis die Energie des Akkus dem Ende entgegen geht. Kurz davor, also wenn du sozusagen "elektrisch auf Reserve fährst", springt der REX an und fängt an, Strom in den Akku zu pumpen, der dann durch die Weiterfahrt natürlich direkt wieder verbraucht wird beim fahren, aber die Energie im Akku wird, wie in deiner Frage, doch auf einem konstanten Level gehalten. Das geht solange, bis die 9 Liter Benzin im Tank verheizt sind und dann solltest du 300 km weit gekommen sein. Und dann sind Akku und Benzintank leer! Du kannst dann natürlich an eine Tankstelle fahren, wieder 9 Liter Benzin in den Tank füllen und damit nochmal die Reichweite eines "Tanks Benzin, der in Strom umgewandelt" wird, nutzen um weiterzufahren, was bei einem Elektroauto wie dem i3 natürlich nicht im eigentlichen Sinne des Erfinders ist. Aber eigentlich kannst du dieses "Spielchen" mit immer wieder Benzin tanken, immer so weiter spielen, bis du nicht mehr magst, bzw. bis sich wieder eine geeignete Steckdose findet, um den Akku wieder zu laden und dann im eigentlichen Sinne wieder rein elektrisch zu fahren. 😉 Im Gesamten gesehen, hat der i3 mit REX also keine "maximale Reichweite", nach der er mit leerem Akku liegen bleibt, solange man immer Benzin im Tank hat. 😉

140 weitere Antworten
140 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von F-X5



Zitat:

Original geschrieben von treehacker


Hab von bmw Antwort bekommen wegen REX.
Die Reichweite kann beliebig erweitert werden sofern man den Tank auffüllt.
Mir wurde es drei mal anders gesagt aber gut, warten wir die ersten Probefahrten mal ab😉

Hier der Auszug der email von BMW-i:

----------------

Der Tausch des Hochvoltspeichers gegen einem leistungsfähigeren Hochvoltspeicher ist eine Option mit der auch wir uns in unserer Entwicklungsabteilung beschäftigen. Ihre diesbezügliche Frage, ob ein solcher Tausch möglich ist, können wir Ihnen jedoch derzeit noch nicht beantworten.

Der Aktionsradius des BMW i3 kann durch Wiederbefüllung des Kraftstofftanks auch ohne externe Nachlademöglichkeit beliebig vergrößert werden.

Original BMW Zubehör kann über die entsprechenden BMW i Agenten bestellt werden. Aktuelles Zubehör finden Sie in unserer Preisliste des BMW i3 ab Seite 30 oder in kürze auf unserer Homepage unter www.BMW-i.de.
------------
Die letzte Antwort war bezüglich ob es auch wie M-Performance in zukunft austausch Stossstangen gibt oder sowas um den wagen individuell zu gestallten.

Zitat:

Original geschrieben von 8220


Die Wärmepumpe ist erstmal Aufpreispflichtig ist aber mit REX nicht erhältlich also muss man bei der REX Variante rein elektrisch heizen. Das sind nach meinen Erfahrungen mit E-Autos 9-3 kw Renault hat intern für den ZOE angegeben das die Wärmepumpe nur 1/3 der Energie verbraucht wie ein vergleichbarer elektrischer Zuheitzer um mal einen Vergleich zu haben.

Dieselzuheizungen gibt es bei Elektroautos z.B. für den Kangoo als Option und beim ZOE angeblich für Nordeuropa.

Je länger ich auf den i-Seiten lese, desto überzeugter bin ich, den i3 als reinen Stromer, aber dafür mit Wärmetauscher zu nehmen.....

Das mit einfach mal die Batterie tauschen stelle ich mir schwierig vor,
wenn ich mir die tollen Videos von der i3 Fertigung anschaue sieht es für mich
eher so aus als ob da ne Werkstatt einige Stunden beschäftigt ist.
In der Produktin wird das Carbon Modul mit einem Kran auf das Alu-Chassis 
mit den Batterien drauf gesetzt.
Ich glaub da muss man das halbe Auto zerlegen um da ran zu kommen
und dazu braucht man noch womöglich nen Kran.
Darum wahrscheinlich auch die Aussage der Akku hält so lange
wie der Rest des Autos.
Oder hat das Aluchassis unten eine Platte die man entfernen kann
um an die Akkus zu kommen ?
Wird so laufen wie beim Smart, da hieß es anfangs auch dass der Besitzer
regelmäßig seinen Smart ändert indem er die Kuststoffverkleidungen
tauscht. Ich kenne keinen der dann das gemacht hat.

Zitat:

Original geschrieben von mkfsns


Das mit einfach mal die Batterie tauschen stelle ich mir schwierig vor,
wenn ich mir die tollen Videos von der i3 Fertigung anschaue sieht es für mich
eher so aus als ob da ne Werkstatt einige Stunden beschäftigt ist.
In der Produktin wird das Carbon Modul mit einem Kran auf das Alu-Chassis 
mit den Batterien drauf gesetzt.
Ich glaub da muss man das halbe Auto zerlegen um da ran zu kommen
und dazu braucht man noch womöglich nen Kran.
Darum wahrscheinlich auch die Aussage der Akku hält so lange
wie der Rest des Autos.
Oder hat das Aluchassis unten eine Platte die man entfernen kann
um an die Akkus zu kommen ?
Wird so laufen wie beim Smart, da hieß es anfangs auch dass der Besitzer
regelmäßig seinen Smart ändert indem er die Kuststoffverkleidungen
tauscht. Ich kenne keinen der dann das gemacht hat.

Ich habe mir die Produktionsvideos auch mal komplett angesehen. Die Alu-Kiste mit der Akkus drin wird allerdings von unten mit mehreren Schrauben am Alu-Chasis verschraubt. Ich denke mann kan den gesamten Akku-Block von unten ausbauen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69


Je länger ich auf den i-Seiten lese, desto überzeugter bin ich, den i3 als reinen Stromer, aber dafür mit Wärmetauscher zu nehmen.....

Genau, so denke ich auch😉

Lass den REX doch weiterhin Kommissar in Wien sein😁

Zitat:

Original geschrieben von F-X5



Zitat:

Original geschrieben von treehacker


Hab von bmw Antwort bekommen wegen REX.
Die Reichweite kann beliebig erweitert werden sofern man den Tank auffüllt.
Mir wurde es drei mal anders gesagt aber gut, warten wir die ersten Probefahrten mal ab😉

Man kann sich die Geschichte doch ganz einfach ausrechnen.

Der i3 hat im Normzyklus 190 km Reichweite, die Batterie eine nutzbare Kapa von 18,7. Somit ist klar: auf der Normzyklusrunde verbraucht der i3 durchschnittlich ca 10kw. Der Extender hat 25kw, mit Verlusten dürften trotzdem noch 20Kw übrig bleiben.

Man kann also den i3 trotz Range Extender Betrieb so heizen dass der doppelte Normverbrauch anfällt und der Ladezustand wird noch nicht mal fallen(!) sondern gleich bleiben.

Ich vermute somit der Extender ist so dimensioniert dass die 150km/h Höchstgeschwindigkeit dauerhaft auf der AB haltbar sind, zum Schluss sind Batterie und Tank gleichzeitig leer.

Wenn ich mal überlege, mein Diesel verbraucht laut Norm 5,9l. Ganz ehrlich, mehr als 10l habe ich in den letzten 200tkm noch nicht geschafft, höchstens mal auf der AB mit > 200km/h, und dann auch nicht dauerhaft.

Und weil es hier öfter Thema war: Natürlich lädt der Extender die Batterie. Aber natürlich nur in den Momenten wo die Leistung nicht komplett durch den E-Motor abgerufen wird und nur bis zu einer Abschaltschwelle. Interessant wäre natürlich: kann der Fahrer diese Schwelle beinflussen? Da er den Extender schon bei 80% Batteriestand einschalten kann ist das wohl auch der Fall.

Die Grenzen 80% und 20% ergeben sich wohl dadurch dass in diesem Bereich eine ständige Schwankung des Ladezustand batterielebensdauertechnisch unproblematisch ist.

Und ach ja, zur Reichweite mit Extender: Aufgrund der E Mobil Gültigkeitsproblematik vermute ich dass BMW die Reichweite im Extenderbetrieb geringer angegeben hat als diese tatsächlich ist.

Andere frage.... Wie viel kW erzeugt der e-Motor im rekuperationsbetrieb?
Wenn der Motor ca. 10kw Strom braucht und ich aber den Wagen einen Berg runter Rollen lasse, erzeugt er dann auch 10kw Strom??
Oder anders gefragt... Wenn ich hier in die Berge fahre verbrauchte ich bestimmt 15kw Strom. Oben angekommen rolle ich wieder runter. Würde der Motor dann nicht 5kw - 10kw Strom erzeugen? Wenn ich wieder im Tal bin und sagen wir mal 50km hoch und 50km runter zurück gelegt habe, müsste der Verbrauch dann nicht nur den 50km rauf (-Abzüge) betragen?

Wenn Du von einem Verbrauch von 15 kWh im Bergaufmodus ausgehst, dann verbraucht Dein Auto 7,5 kWh für die 50 Kilometer Bergaufstieg. Danach geht es bergab und es wird mehr rekuperiert als verbraucht. Da es wohl nicht ausschließ bergab geht, wird natürlich auch verbraucht. Am Ende hast Du für die 100 Kilometer lange Strecke weniger als 7,5 kWh verbraucht und damit den Normverbrauch unterboten. Gratulation!
Du siehst, wo der Fehler liegt?

Zitat:

Original geschrieben von treehacker


Andere frage.... Wie viel kW erzeugt der e-Motor im rekuperationsbetrieb?
Wenn der Motor ca. 10kw Strom braucht und ich aber den Wagen einen Berg runter Rollen lasse, erzeugt er dann auch 10kw Strom??
Oder anders gefragt... Wenn ich hier in die Berge fahre verbrauchte ich bestimmt 15kw Strom. Oben angekommen rolle ich wieder runter. Würde der Motor dann nicht 5kw - 10kw Strom erzeugen? Wenn ich wieder im Tal bin und sagen wir mal 50km hoch und 50km runter zurück gelegt habe, müsste der Verbrauch dann nicht nur den 50km rauf (-Abzüge) betragen?

Meine irgendwo gelesen zu haben dass der i3 mit maximal 50kw rekuperiert.

Mit dem Gaspedal steuert man die Rekuperationsleistung, 50 kW sollten da meist ausreichen.

Fahrwiderstände gehen natürlich verloren, zudem ist der Wirkungsgrad dabei auch zu beachten.

Mit 10 kW kommt man keinen Berg hoch, das reicht nur für die Grade im Normzyklus:-)
Berechnungsbeispiel: man fährt mit durchschnittlich 50 kW den Berg hoch, bergab bleiben dann 50 minus 10 minus Wirkungsgradverlust zum rekuperieren, würde sagen so 35 kw.
Natürlich alles nur theoretische Rechenbeispiele.

Zitat:

Original geschrieben von Philange


Wenn Du von einem Verbrauch von 15 kWh im Bergaufmodus ausgehst, dann verbraucht Dein Auto 7,5 kWh für die 50 Kilometer Bergaufstieg. Danach geht es bergab und es wird mehr rekuperiert als verbraucht. Da es wohl nicht ausschließ bergab geht, wird natürlich auch verbraucht. Am Ende hast Du für die 100 Kilometer lange Strecke weniger als 7,5 kWh verbraucht und damit den Normverbrauch unterboten. Gratulation!
Du siehst, wo der Fehler liegt?

Mir ging es um die frage wie stark die rekuperation ist.

Das die von mir genannten Zahlen nicht richtig stimmen ist schon klar. War auch nur als grobes beispiel gedacht.

Zitat:

Original geschrieben von Mola



Zitat:

Original geschrieben von treehacker


Andere frage.... Wie viel kW erzeugt der e-Motor im rekuperationsbetrieb?
Wenn der Motor ca. 10kw Strom braucht und ich aber den Wagen einen Berg runter Rollen lasse, erzeugt er dann auch 10kw Strom??
Oder anders gefragt... Wenn ich hier in die Berge fahre verbrauchte ich bestimmt 15kw Strom. Oben angekommen rolle ich wieder runter. Würde der Motor dann nicht 5kw - 10kw Strom erzeugen? Wenn ich wieder im Tal bin und sagen wir mal 50km hoch und 50km runter zurück gelegt habe, müsste der Verbrauch dann nicht nur den 50km rauf (-Abzüge) betragen?
Meine irgendwo gelesen zu haben dass der i3 mit maximal 50kw rekuperiert.
Mit dem Gaspedal steuert man die Rekuperationsleistung, 50 kW sollten da meist ausreichen.
Fahrwiderstände gehen natürlich verloren, zudem ist der Wirkungsgrad dabei auch zu beachten.

Mit 10 kW kommt man keinen Berg hoch, das reicht nur für die Grade im Normzyklus:-)
Berechnungsbeispiel: man fährt mit durchschnittlich 50 kW den Berg hoch, bergab bleiben dann 50 minus 10 minus Wirkungsgradverlust zum rekuperieren, würde sagen so 35 kw.
Natürlich alles nur theoretische Rechenbeispiele.

mal salop gesagt würde es also nicht unter umständen so funktionieren, dass ich irgendwo hin fahre und wenn ich zum ausgangspunkt zurück komme es so ist als wäre ich gar nicht gefahren weil rekuperation und stromverbrauch sich aufheben?!

Zitat:

Original geschrieben von treehacker



mal salop gesagt würde es also nicht unter umständen so funktionieren, dass ich irgendwo hin fahre und wenn ich zum ausgangspunkt zurück komme es so ist als wäre ich gar nicht gefahren weil rekuperation und stromverbrauch sich aufheben?!

nein dann hättest du das Perpetuum Mobile erfunden, sprich den vollständigen Energieerhalt. Jede Energie die abgegeben wird vepufft, Beleuchtung, Heizung/Kühlung, Abwärme, Luft und Rollwiderstand und innere Reibung von Motor und Lagern. Dann noch der Effizienzkoeffizient der Ladung und des Generators und du hast das was bei der Rekuperation in den Akkus ankommt.

Zitat:

Original geschrieben von sPeterle



Zitat:

Original geschrieben von treehacker



mal salop gesagt würde es also nicht unter umständen so funktionieren, dass ich irgendwo hin fahre und wenn ich zum ausgangspunkt zurück komme es so ist als wäre ich gar nicht gefahren weil rekuperation und stromverbrauch sich aufheben?!
nein dann hättest du das Perpetuum Mobile erfunden, sprich den vollständigen Energieerhalt. Jede Energie die abgegeben wird vepufft, Beleuchtung, Heizung/Kühlung, Abwärme, Luft und Rollwiderstand und innere Reibung von Motor und Lagern. Dann noch der Effizienzkoeffizient der Ladung und des Generators und du hast das was bei der Rekuperation in den Akkus ankommt.

ach ja... stimmt... wäre ja ein perpetuum mobile....

Was denkst du wie das verhältnis ist zwischen Strom verbrauch und rekuperation?

70/30 ?

Also ich meine, ich hätte irgendwo gelesen, dass man mit einem e-Smart über einen Alpenpass rüber ist...an der höchsten Stelle ging es nah an die Reserve...und auf der anderen Seite unten, war wieder fast voll...habe schon gegooglet, finde es aber nicht....😕

Zitat:

Original geschrieben von treehacker



Zitat:

Original geschrieben von sPeterle


nein dann hättest du das Perpetuum Mobile erfunden, sprich den vollständigen Energieerhalt. Jede Energie die abgegeben wird vepufft, Beleuchtung, Heizung/Kühlung, Abwärme, Luft und Rollwiderstand und innere Reibung von Motor und Lagern. Dann noch der Effizienzkoeffizient der Ladung und des Generators und du hast das was bei der Rekuperation in den Akkus ankommt.

ach ja... stimmt... wäre ja ein perpetuum mobile....
Was denkst du wie das verhältnis ist zwischen Strom verbrauch und rekuperation?
70/30 ?

Wie gesagt, Rekuperation hat einen Wirkungsgrad, der dürfte deutlich höher sein als 30%. Daraus lassen sich die Verluste anleiten. Den tatsächlichen Verbrauch in Verhältnis zum Wiedergewinn anzugeben (falls das gemeint ist) macht keinen Sinn und ist so auch nicht so einfach möglich. Das ist Abhängig von Strecke und Höhenunterschied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen