i20 GB Winterreifen / Sensoren
Hallo Zusammen,
wir haben nun als Zweitwagen einen neuen i20 Style 1.4 . Muss sagen ist ein echt tolles Auto.
Sind auch sehr zufrieden damit. Hatte nun vor unsere Winterreifen (Kompletträder) im Internet zu bestellen.
Nun kenne ich mich leider null mit diesen Sensoren aus. Ich habe einen Händler gefunden der diese Sensoren mit verbaut wie es sich vermutlich gehört.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Kann ich diese Reifen einfach selbst montieren und lernen diese sich irgendwie ein bzw. muss ich die anlernen?
Oder muss man die in der Werkstatt "einprogrammieren" lassen?
Laut Online Händler müsste man das nicht und ich wollte mal nach euren Erfahrungen fragen.
Gibt es eine Teilenr. oder Spezifikation für diese Sensoren?
Vielen Dank schonmal
62 Antworten
Sind bei euch eigentlich die 195/55 R16 im Fahrzeugschein eingetragen? Bei mir stehen nur die 185/65 R15 drin, obwohl das Auto ab Werk mit den 16"-Rädern ausgeliefert wurde?!
Soweit ich weiß steht im Schein nur die kleinstmögliche Reifenkombination drin.
Hab das hier gefunden:
Zitat ADAC:
"Selbst wenn in den neuen Fahrzeugscheinen unter den Punkten 15.1. und 15.2. (in der Mitte der rechte Datenspalte siehe Bild 1a) nur noch eine Reifendimension eingetragen werden kann, sind in vielen Fällen alternative Reifendimensionen zugelassen.
Welche Alternativen möglich sind, können Sie dem sogenannten CoC (EC Certification of Conformity, auf deutsch: EG Übereinstimmungsbescheinigung) entnehmen. Sie erhalten das CoC bei der Auslieferung Ihres Fahrzeugs von dem Händler. Sollte es Ihnen nicht vorliegen, so fragen Sie bei Ihrem Händler nach. Im CoC, das Sie als Kopie im Auto mitführen sollten, stehen unter den Punkten 32. und/oder 50. die erlaubten Reifen- und Felgendimensionen."
Muss ich heut auch mal nachsehen ob ich so eine Übereinstimmungsbescheinigung habe.
Gruß
PS: Bei mir stehen auch die 185er drin.
Zitat:
@tevla7 schrieb am 21. Oktober 2015 um 13:33:12 Uhr:
Soweit ich weiß steht im Schein nur die kleinstmögliche Reifenkombination drin.Hab das hier gefunden:
Zitat ADAC:"Selbst wenn in den neuen Fahrzeugscheinen unter den Punkten 15.1. und 15.2. (in der Mitte der rechte Datenspalte siehe Bild 1a) nur noch eine Reifendimension eingetragen werden kann, sind in vielen Fällen alternative Reifendimensionen zugelassen.
Welche Alternativen möglich sind, können Sie dem sogenannten CoC (EC Certification of Conformity, auf deutsch: EG Übereinstimmungsbescheinigung) entnehmen. Sie erhalten das CoC bei der Auslieferung Ihres Fahrzeugs von dem Händler. Sollte es Ihnen nicht vorliegen, so fragen Sie bei Ihrem Händler nach. Im CoC, das Sie als Kopie im Auto mitführen sollten, stehen unter den Punkten 32. und/oder 50. die erlaubten Reifen- und Felgendimensionen."Muss ich heut auch mal nachsehen ob ich so eine Übereinstimmungsbescheinigung habe.
Gruß
PS: Bei mir stehen auch die 185er drin.
Zitat:
@tevla7 schrieb am 21. Oktober 2015 um 13:33:12 Uhr:
Soweit ich weiß steht im Schein nur die kleinstmögliche Reifenkombination drin.Hab das hier gefunden:
Zitat ADAC:"Selbst wenn in den neuen Fahrzeugscheinen unter den Punkten 15.1. und 15.2. (in der Mitte der rechte Datenspalte siehe Bild 1a) nur noch eine Reifendimension eingetragen werden kann, sind in vielen Fällen alternative Reifendimensionen zugelassen.
Welche Alternativen möglich sind, können Sie dem sogenannten CoC (EC Certification of Conformity, auf deutsch: EG Übereinstimmungsbescheinigung) entnehmen. Sie erhalten das CoC bei der Auslieferung Ihres Fahrzeugs von dem Händler. Sollte es Ihnen nicht vorliegen, so fragen Sie bei Ihrem Händler nach. Im CoC, das Sie als Kopie im Auto mitführen sollten, stehen unter den Punkten 32. und/oder 50. die erlaubten Reifen- und Felgendimensionen."Muss ich heut auch mal nachsehen ob ich so eine Übereinstimmungsbescheinigung habe.
Gruß
PS: Bei mir stehen auch die 185er drin.
Zitat:
Muss ich heut auch mal nachsehen ob ich so eine Übereinstimmungsbescheinigung habe.
Gruß
PS: Bei mir stehen auch die 185er drin.
Hallo,
Ich habe die Bescheinigung bekommen. Sie Muss dabei sein. Bei mir steht folgendes drin: Foto anklicken!
In der Betriebsanleitung hab ich noch folgendes entdeckt: siehe Foto
Ähnliche Themen
Was sollen denn wohl bei den 185/65 R15 "Eco Pack" und "Europe Pack" bedeuten? Für die Reifengröße gibt's drei verschiedene Luftdrücke. Welchen nun nehmen? 😁 Ich hab diese Größe ja als Winterbereifung aktuell drauf.
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 24. Oktober 2015 um 10:41:09 Uhr:
Was sollen denn wohl bei den 185/65 R15 "Eco Pack" und "Europe Pack" bedeuten? Für die Reifengröße gibt's drei verschiedene Luftdrücke. Welchen nun nehmen? 😁 Ich hab diese Größe ja als Winterbereifung aktuell drauf.
Gute Frage! Da bin ich auch noch nicht schlau draus geworden. Muss ich mal googeln bzw. Händler fragen.
Frag doch mal deinen Händler. Meiner riet mir bei der Größe 195/55 R16 zu 2,4 bar.
Für die 195/55 R16 steht ja in der Anleitung vorne 2,35 und hinten 2,15 bar. 😁 Ich würde da 2,4 und 2,2 nehmen.
Bei den 185/65 R15 scheint mir der "Europe Pack" Druck von 2,5 vorne und 2,3 bar hinten ganz in Ordnung zu sein.
hi............ ich fahre schon seit vielen, vielen Jahren Autos..... bei mir ist die Regel im normalbetrieb + 0,2 bar über dem angegebenen Luftdruck...... und bei Urlaubs Fahrten +0,4 bar.... bin bis jetzt damit gut gefahren egal ob Sommer- oder Winterreifen ist aber wie bei allem Ansichtssache...
Also heute habe ich meine Winterreifen mit Sensoren (Marke Schrader) von der Firma Schreiber (einfach googeln, da ich nicht linken will) montiert. Und siehe da, die Sensoren wurden ohne Probleme vom i20 erkannt. Der i20 hat ja autolearn, aber nur das neue Modell.
Ab wann melden sich die Sensoren eigentlich? Also um wie viel muss der einprogrammierte Druck unterschritten werden?
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 25. Oktober 2015 um 11:58:23 Uhr:
Ab wann melden sich die Sensoren eigentlich? Also um wie viel muss der einprogrammierte Druck unterschritten werden?
Ein aktives
RDKSmeldet sich schon bei 0,2 bar Differenz. Alles darunter ist noch Toleranz, bei 0,2 bar Abweichung wird der Fahrer gewarnt den
Reifendruckwieder herzustellen.
Das ist der große Vorteil gegenüber dem passiven RDKS, das meldet sich erst bei 0,5 bar oder mehr. Bei Kleinwagen, welche normalerweise schon nur mit 1,8 bar herumfahren, ist eine Differenz von 0,5 bar schon unsicher.
Dann bin ich mal gespannt, wann die Lampe das erste Mal angeht. 0,2 Bar weniger könnten ggf. schon nach 2-3 Monaten anliegen. 😉
Bei mir ist sie bisher noch nicht angegangen. Provozieren will ich es aber auch nicht 😁
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 25. Oktober 2015 um 15:36:00 Uhr:
Dann bin ich mal gespannt, wann die Lampe das erste Mal angeht. 0,2 Bar weniger könnten ggf. schon nach 2-3 Monaten anliegen. 😉
Nicht unbedingt. Mein i30 hat neue Reifen auf neue Felgen, da geht kaum Druck verloren.
Ich prüfe auch nie zwischendurch Luft, dafür habe ich ja das aktive
RDKS.
Im Frühjahr hatte ich genau 3,2 Bar vorne und 2,8 Bar hinten auf die Reifen gemacht, im Herbst beim Umrüsten nochmal geprüft - hat noch exakt gepasst, zwei Reifen waren etwa 0,05 Bar drunter.
Moderne Reifen verlieren eigentlich keine Luft mehr, wenn Ventile und Felgen in Ordnung sind.
Zitat:
Im Frühjahr hatte ich genau 3,2 Bar vorne und 2,8 Bar hinten auf die Reifen gemacht, im Herbst beim Umrüsten nochmal geprüft - hat noch exakt gepasst, zwei Reifen waren etwa 0,05 Bar drunter.
Das ist aber auch extrem viel Druck, oder? 😛 Manche Reifen dürfen gar nicht so stark aufgepumpt werden.