1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. I Drive Controller

I Drive Controller

BMW 5er E61

Hallo
war heute wegen der Meldung "erhöhte Batterieentladung" nach grundlicher suche kam der Befund "Fehlerstrom wird durch defekten I-Drive Controller verursacht" nun meine Frage alleine für das rausfinden habe ich 450€ bezahlt nun sollen noch so um die 500€ für den Controller kommen.Ist das normal was kann ich tun soll ich den Controller für so viel geld austauschen? Gibt da Kulanz auf den Controller mein 530d ist Bj.12.2007 und hat 81000 km gelaufen

51 Antworten

Leider ist das so mit den Preisen.Werde mal sehen wo ich ein Idrive controller auftreibe was muss alles ausgebaut werden um ranzukommen an den Controller?

Wir haben dir doch schon gesagt wo du eins günstig bekommst --> ebay

Abbauen musst du die Verkleidung um den Controller herum...

Mfg

Ich weiss habe den passenden schon gefunden auf Ebay aber nur mit der Verkleidung um den Controller ist nicht alles glaube da muss die ganze mittelkonsole raus habe heute schon mal nachgeschaut

Hallo,

falls Du noch einen Controller brauchst, ich habe noch einen!!

So weit ich weis muß er nicht angelernt werden!

Gruß
BMW Freund

Danke habe denn gleichen gestern auf eBay gekauft für einen 50€ mit menu taste wenn er nicht funktioniert kann ihn auch zurück senden nur eines kann ich nicht verstehen was kann an dem Ding Defekt sein das der Strom zieht?

Nun habe den Controller gestern ausgebaut und etwas unterwegs gewesen damit der Akku sich aufladen tut heute steige ich ins auto erstmal nicht nach 6km auto ausgemacht wider an und wider die Meldung "erhöhte Batterieentladung" was soll ich jetzt tun die Diagnose war von BMW Fehlerstrom wird verursacht durch defekten I-Drive Controller.Und dafür 450€ für Fehlersuche bezahlt

Wie alt ist denn Deine Batterie? Immer noch die erste?
Wenn ja, dann schmeiß die als erstes raus; wird wohl eine AGM Batterie sein und die "leben" nicht mehr so lange wie die guten alten Akkumulatoren - haben zwar eine höhere Starbereitschaft, verlieren aber rel. plötzlich an Gesamtleistung und dann treten eben diese Probleme auf! Muss nicht immer das sein, was gemeldet wird 😉

Zitat:

Original geschrieben von Passat18


... nach 6km auto ausgemacht wider an und wider die Meldung "erhöhte Batterieentladung" ....

Die 6km können auf die Fehlermeldung noch keine Auswirkung gehabt haben. Der Fehler verschwindet erst wenn es eine fehlerfreie Ruhestrommessung gegeben hat, dazu muss der Wagen mind. 90 Minuten stehen, also abschliessen und nichts mehr anfassen 😉

Und über den Ladezustand sagt die Fehlermeldung auch nichts aus da sie lediglich einen Hinweis auf den Ruhestrom im "Schalfzustand" liefert.

Zitat:

Und dafür 450€ für Fehlersuche bezahlt

Ja, das ist bitter!

Ich bin der Meinung das man bei Autos wie dem E60 zwei Möglichkeiten hat:

1. Man lässt für viel Geld alles in der Werkstatt machen

2. Man organisiert sich ein ordentlichens Diagnosesystem und lernt damit umzugehen. Ohne das würde ich nichtmal versuchen auf Fehlersuche zu gehen.

Ja, ich weiss, das hilft Dir grad nicht weiter, ich wollte nur sagen das man beim E60 nicht grad weiter kommt mit "Altes Teil raus, neues rein...", das klappt nicht immer, grad wenns gebrauchte Teile sind.

Zurück zum Probelm: Wenn der Wagen ausreichend lange Standpause hatte, dann schau nach ob die Meldung wg. der erhöhten Entladung immer noch kommt. Danach suchst Du Dir jemanden der ein Diagnoseprogramm hat und damit umgehen kann. Der soll den Fehlerspeicher auslesen, die Batteriedaten auslesen, Kapazitäten usw. Nur so kommst Du wirklich weiter ohne ein Vermögen auszugeben.
Denn seien wir mal ehrlich, die ganzen Hinweise im Display sind schön und gut, aber im Endeffekt könnte es auch einfach nur ne rote Lampe sein ohne Text, wenn die angeht auf zu BMW, denn effektiv selber machen kann man nichts, es sei denn man kann tief und genau auf die Elektrik zugreifen.

Also die Batterie ist auf dem Minus Pol gestempelt 51 / 11 denke es bedeutet 51 Woche 2011 als relativ neu AGM Batterie org.BMW .Das Problem war das ich immer morgens die Meldung oder wenn ich paar Kilometer gefahren bin zb. Tanken und dort wider angemacht habe kam die Meldung wider mit der Batterie gestern Mittag den Controller ausgebaut heute früh genau das gleiche paar Kilometer gefahren einmal aus und dann wider an und siehe da meldung noch da.Wenn das nicht der Controller ist werde ich beschwerde an BMW schreiben wegen dem 🙂 das die eine Falschdiagnose gemacht haben.Und die wollten mir noch für 500€ einen neuen Conroller einbauen.Werde heute nochfür paar Kilometer mich auf die AB bewegen mal sehen ob die Fehlermeldung morgen noch kommt. Leider war der Anschprechpartner von 🙂 heute nicht im hause aber der kann was am MOntag erleben. Habe bereits einen gebrauchten Controller gekauft warte bis er kommt aber ob das was hilft? Abwarten!
Die Meldung kommt nur einmal am Tag!!!

Zitat:

Original geschrieben von Passat18


Also die Batterie ist auf dem Minus Pol gestempelt 51 / 11 denke es bedeutet 51 Woche 2011 als relativ neu AGM Batterie org.BMW.

Richtig, das bedeutet es. Ich nehme mal an weil es eine orig. BMW Batterie ist sollte sie auch ordnungsgemäß registriert sein (also deren Austausch).

Zitat:

...gestern Mittag den Controller ausgebaut heute früh genau das gleiche....

Das heisst in der Tat das es noch immer ein Problem gibt. Über Nacht gabs ja wieder eine Ruhestrommessung.

Zitat:

...das die eine Falschdiagnose gemacht haben.

Das würde ich mir nochmal genau überlegen! Natürlich bist Du frustriert, das kann ich gut verstehen, aber ich denke Du bist nicht in der Position das Du der Werkstatt jetzt einen Vorwurf machen kannst. Denn: Die Werkstatt hat diagnostiziert, Du hast den Fehler (vermeintlich) beseitigt und das mit einem Gebrauchtteil. Wer sagt denn das Deine Instandsetzung erfolgreich war!? Du kannst es doch garnicht kontrollieren! Und genau so wird die Werkstatt argumentieren. Ein Kunde, für den ich was diagnostiziere, der dann selber "bastelt" und sich dann bei mir beschwert, den jag ich vom Hof... bildlich gesprochen! Hätte die Werkstatt wie angeboten einen Controller eingebaut und das Problem bestünde noch, dann hättest Du selbstverständlich Recht das zu Beanstanden!

Mein Tip: Mit Freundlichkeit erreicht man viel mehr! Es ist völlig legitim das Du aus Kostengründen nicht für 500,- oder mehr den Fehler beheben lassen wolltest, keine Frage. Aber statt jetzt die Welle zu machen, würde ich genau damit zu BMW gehen, die Karten offen auf den Tisch legen (gebrauchtes Teil eingebaut) und höflich fragen warum deren Meinung nach Du immer noch Fehler hast.

Kommst Du aber direkt mit "Falschdiagnose" (was natürlich tatsächlich sein kann!), dann blocken die erstmal und die Fronten sind verhärtet, im schlimmsten Fall bist Du nämlich auf DIE angewiesen, und dann blutest Du richtig!

Wenn sich jetzt herausstellt das der originale Controller NICHT das Problem verursacht hat, dann zeigt sich die Werkstatt bei der weiteren Fehlersuche ggf. kulant. Ob es dafür aber eine Basis gibt, das entscheidest Du mit.

Und wenn Du das Gefühl hast die Werkstatt zeigt sich Aufgrund Deiner Instandsetzung wenig Gesprächsbereit, dann bleibt Dir immer noch die Option die Werkstatt zu wechseln.

Hallo Hobbyschrauber also ich habe keinen gebrauchten Controller eingebaut ich habe den defekten ausgebaut da ist jetzt keiner drinne also verstehe ich nicht wenn mir gesagt wird der controller ist defekt und zieht Strom wie kann das jetzt sein wenn keiner drinne ist? Also meiner meinung nach wenn der jetzt nicht mehr drinne ist musste doch alles ok sein oder ?

Zitat:

Original geschrieben von Passat18


...ich habe den defekten ausgebaut da ist jetzt keiner drinne also verstehe ich nicht wenn mir gesagt wird der controller ist defekt und zieht Strom wie kann das jetzt sein wenn keiner drinne ist?

Da habe ich Dich falsch verstanden oder falsch gelesen, ich dachte Du hättest schon einen anderen eingebaut.

Aber auch ein nicht vorhandenes Teil kann einen Fehler hervorrufen. Kleine Anekdote hierzu: Ein Kunde kam bei uns in die Werkstatt mit lauten Geräuschen aus dem Motor. Diagnose: Lagerschaden. Geselle nimmt die Ölwanne ab um nachzuschauen wie schlimm der Schaden ist. Kunde fragt:"Wie kann sowas kommen?" Geselle erwidert:"Am Öl konnte es nicht liegen... was keins drin!" 😉

Worauf ich hinaus will: wenn ich das am Anfang des Themas richtig verstanden habe ist nicht der Controller selbst der Stromverbraucher, sondern ein Steuergerät bekommt durch den Controller einen Impuls das dieses nicht einschläft und das ist Dein Ruhestromverbraucher.

Wenn dem so ist, dann wird ein nicht vorhandener Controller event. genauso vom SG gehandhabt wie ein defekter Controller, d.h. an Deinem Problem hat sich ggf. durch den Ausbau noch nichts geändert, die Ursache vielleicht (vorher defekter Controller, jetzt kein Kontroller), aber nicht die Auswirkung.

Mit Sicherheit sagen ob es so ist kann ich nicht, es ist aber alles andere als ausgeschlossen.

Zitat:

Also meiner meinung nach wenn der jetzt nicht mehr drinne ist musste doch alles ok sein oder ?

Diese Meinung teile ich Aufgrund meiner Erfahrung nicht. Siehe oben.

Ich habe ja mit dem Sachbearbeiter geschprochen er meinte es sei der Controller und so stehts auch im Befund ich werde mal Montag nochmal nachfragen was er meinte.Wo soll ein Steuergerät vom Controller sein der ist doch nur mit dem Radio verbunden oder ?
Und glaube mir wenn ich schon soviel Geld für eine Fehlerdiagnose bezahle dann will ich auch Antworten haben die zustimmen.Die haben das ganze Auto auseinander genommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen