I 10: Kupplung "stinkt" beim rückwärts fahren
Hallo zusammen.
Seit 11.2015 haben wir einen I 10 mit 1.2L und 64 KW.
Mit diesem Fzg. haben wir folgendes Problem:
Wenn wir das Fzg. rangieren und somit auch rückwärts fahren, riecht der Wagen im Anschluss verbrannt. Ganz schlimm ist der verbrannte Geruch, wenn wir mit dem Wagen rückwärts eine Bordsteinkante hochgefahren sind, was bei uns vor dem Haus regelmäßig der Fall ist.
Für mich kommt dieser Geruch von der Kupplung.
Mein Händler sagt, dass er es überprüft habe und meine Feststellungen nicht bestätigen kann. Ich entgegnete ihm darauf, dass die Kupplung in 4 von 5 Fällen verbrannt riechen würde, wenn wir mit dem Wagen bei uns rückwärts einen Bordstein rauf fahren. Der Händler bleibt bei seiner Meinung und vermutet, dass es an unserer Fahrweise liegt.
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen?
Was ich jetzt nicht hier hören will ist die Aussage "dass es wohl an unserer Fahrweise liegt". Das bringt mich nicht weiter. Sowohl ich als auch meine Frau fahren seit über 30 Jahren Auto, privat und beruflich. Mit keinem anderen Wagen und darunter waren etliche Kleinwagen meiner Frau, hatten wir ähnliche Feststellungen an gleicher Stelle.
33 Antworten
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 27. November 2015 um 07:56:37 Uhr:
Wie fahrt ihr denn am Berg an? Bei Autos ohne Berganfahrhilfe sollte man beim Anfahren an Steigungen grundsätzlich die Handbremse nutzen.
Viele Leute können garnicht mehr mit Handbremse anfahren. In der Fahrschule wird dies auch nicht mehr verpflichend gezeigt.
Zitat:
@Texas_Lightning schrieb am 27. November 2015 um 09:18:11 Uhr:
@ Aygo : nicht jeder Autobesitzer/ Laternenparker hat das Glück immer einen Parkplatz mit niedrigem/ abgesenktem Bordstein zu finden.
Dass das (mit Schwung) erklimmen hoher Bordsteine insbesondere die Reifen nicht mögen, ist neben der Kupplung der zweite Stressfaktor.
Das Problem hat mein Nachbar auch, aber deswegen donnert man trotzdem nicht den hohen Bordstein hoch oder fährt mit hoher Drehzahl + schleifender Kupplung hoch.
Dann legt man sich ein Kantholz vor die Bordsteinkante, sodass man zwei kleine Absätze hat.
Zitat:
@Malibubu2412 schrieb am 27. November 2015 um 12:07:40 Uhr:
Darf trotzdem nicht so stinken
Und genau so sehe ich es auch.
Bei keinem unserer letzten 5 Kleinwagen (For Ka, 2 x Ford Fiesta, Toyota Yaris, Renault Modus), welche alle samt deutlich schwächer motorisiert waren, kam es zu ähnlichen Reaktionen. Die Diskussion nun dahin zu lenken, wie hoch der Bordstein ist oder ob wir mit schleifender Kupplung fahren bringt mich auch nicht weiter. Weder ich noch meine Frau sind sicherlich Weltmeister im Autofahren. Wir gehen mit dem I 10 nicht anders um, als mit allen anderen Wagen, fühlen uns im Straßenverkehr auch nicht überfordert und hatten bislang keine vergleichbaren Erfahrungen.
Fakt bleibt, dass nur der I 10 wie beschrieben reagiert. Und er reagiert ja auch nicht nur an besagtem Bordstein so, sondern häufig auch in anderen Fällen, wenn der Wagen rangiert wird.
Wenn nun keiner von euch ähnliche Erfahrungen mit seinem I 10 gemach hat, bestärkt es mich in meiner Vermutung, dass mit unserem I 10 etwas nicht stimmt.
Moin,
so sehe ich es auch - an eurem wird irgendwas nicht stimmen,denn sowas ist nicht normal.
Ich nutze den i10 etwa 5x die Woche als Pendelfahrzeug und bewege mich auf die 30tsd zu und meine Liebste nutzt ihn zwischendurch auch mal wenn sie allein die ein oder andre Kurzstrecke fährt - da stinkt nix,in keiner Situation.
Ich würde zunächst einfach mal einen anderen Hyindai Händler ansteuern.
Ähnliche Themen
Was mich in den Werkstätten am meisten aufregt, ist diese Herausrederei. Grundsätzlich wird zunächst fast alles als normal abgestempelt.
Gut, du musst die Werkstatt aber auch verstehen. Deine Kupplung funktioniert, stinkt aber. Soll die Werststatt deswegen jetzt das Getriebe rausreißen, nur um mal auf die Kupplung zu schauen?
Zitat:
@Billie_SB schrieb am 27. November 2015 um 18:16:14 Uhr:
Das Problem hat mein Nachbar auch, aber deswegen donnert man trotzdem nicht den hohen Bordstein hoch oder fährt mit hoher Drehzahl + schleifender Kupplung hoch.Zitat:
@Texas_Lightning schrieb am 27. November 2015 um 09:18:11 Uhr:
@ Aygo : nicht jeder Autobesitzer/ Laternenparker hat das Glück immer einen Parkplatz mit niedrigem/ abgesenktem Bordstein zu finden.
Dass das (mit Schwung) erklimmen hoher Bordsteine insbesondere die Reifen nicht mögen, ist neben der Kupplung der zweite Stressfaktor.
Dann legt man sich ein Kantholz vor die Bordsteinkante, sodass man zwei kleine Absätze hat.
Du wohnst nicht zuufällig in der Großstadt wie z.B. Berlin und bist froh, wenn du irgendwo fußläufig in der Anwohnerparkzone einen "Parkplatz" gefunden hast? Ein Kantholz hast du als urbaner Städter mit Sicherheit nicht im Kofferraum dabei.
Ich donnere auch keinen Kantstein hoch und strapaziere weder meine Kupplung (im Zweitwagen) noch meine Reifen dabei. Aber es soll tatsächlich Menschen geben, die meinen, dass Hinternisse/ Bordsteinkanten nur mit viel Gas und noch mehr Kupplung zu erklimmen sind. Und genau bei solchen Konstellationen kann die Kupplung anfangen zu stinken....
Zitat:
@Texas_Lightning schrieb am 28. November 2015 um 20:57:19 Uhr:
Du wohnst nicht zuufällig in der Großstadt wie z.B. Berlin und bist froh, wenn du irgendwo fußläufig in der Anwohnerparkzone einen "Parkplatz" gefunden hast? Ein Kantholz hast du als urbaner Städter mit Sicherheit nicht im Kofferraum dabei.
Ich dachte es geht beim TE um den privaten Parkplatz welcher dauerhaft genutzt wird ...
Aber nein, für jeden Parkplatz habe ich kein Kantholz im Kofferraum 🙂
Wenn ich öffentlich wo parken muss, schaue ich halt wie der Bordstein ist. Ich komme mit meinem Auto auch nur flache Bordsteine hoch, hohe gehen nicht. Dann suche ich mir halt was anderes.
Wir sind hier aber auch ländlich, das ist ein anderes Thema.
Lasst es gut sein.................
Für mich ist klar, dass außer mir sonst niemand die Probleme mit seinem I 10 hat, also wird bei unserem etwas nicht stimmen. Ich werde die Werkstatt wechseln und notfalls einen Gutachter aufsuchen.
Ich werde hier noch einmal nachberichten, wie die Sache ausgegangen ist.
Danke an alle, die hier versucht haben zu helfen.
Hallo zusammen,
ich kann bestätigen, dass die Kupplung gerne mal stinkt, wenn man sie schleifen lässt. Die Ursache dafür führe ich darauf zurück, dass sich das Gas ganz beschi**en dosieren lässt, wie ich es hier ausführlicher beschrieben habe: http://www.motor-talk.de/.../...0-sprunghaftes-verhalten-t5039215.html
Mit der Zeit gewöhnt man sich dran, und es stinkt immer seltener, wenn man rangiert oder am Berg anfahren muss.
Gruß, Sebastian
Ich habe vor kurzem nach erst ca. 27 tsd. km eine neue Kupplung bekommen. Ein Wellendichtring war wohl undicht, so dass Getriebeöl in die Kupllung gekommen ist. Gemerkt habe ich es erst als die Kupplung durchgerutscht ist. Im Nachhinein ist mir außerdem aufgefallen, dass an allen Parkplätzen wo der Wagen stand, Ölflecken zu finden sind.
@CyberSeb Ich finde das Gas lässt sich genauso schlecht dosieren wie bei allen modernen Fahrzeugen mit E-Gas.
Mein i10, gekauft April 16 stinkt auch beim rückwerts fahren, bei schleifender Kupplung, sonst nicht. Hatte ich mit anderen Fahrzeugen nie. Wieso beim Hyundai? Rückwärtsfaht 20 Meter.