Hyundai Tucson 2021

Hyundai Tucson 3 (NX4)

Erste Bilder

20200903_101645.jpg
20200903_101723.jpg
20200903_101706.jpg
Beste Antwort im Thema

Außen hui und innen pfui! Gibt es eigentlich weltweit keine Designer/Entwickler mehr, die in der Lage sind, ein brauchbares Bediensystem in einem neuen Auto zu integrieren? Seitdem ich mich mit dem unterirdischen Bediensystem im Volvo rumärgern muss, hasse ich diesen modernen Touchscreen-Scheiß in Autos. Ich will im Auto nicht auf einer glatten Fläche touchen, sliden und dergleichen wie beim Smartphone, und einfache Funktionen in irgendwelchen versteckten Untermenüs suchen müssen, sondern richtige Knöpfe drücken oder drehen, die mir gleich beim ersten Versuch ohne hinzusehen und mich vom Verkehr abzulenken ein haptisches Feedback geben. Das kann doch nicht so schwer sein, das mit einem modernen Design zu kombinieren!? Ich schätze die leichte Bedienung in unserem Kia Rio und hatte die Hoffnung, wenigstens bei den eigentlich bodenständigen Asiaten noch einen brauchbaren Nachfolger für meinen Volvo zu finden. Aber jetzt geben die sich auch noch als Tesla-Fanboys und machen den Touchscreen-Wahnsinn nach. Sehr schade!

Und glatte Metallflächen oder -streifen (oder Plastik was danach aussieht) gehören definitiv nicht in einen Lenkradkranz.

362 weitere Antworten
362 Antworten

Zitat:

@XF-Coupe schrieb am 2. März 2021 um 16:26:24 Uhr:


Mein Bruder bekommt in zwei Wochen einen E300 de Kombi mit Allrad, weil er eben mit dem Wagen auch viel Langstrecke fährt. Heute kam die Bereitstellungsanzeige für den 16.3.

XF-Coupe

Ja schöner Wagen der Benz, aber ausgestattet fast doppelt so teuer wie der Tucson - AWD und Plug-in gibt es eben nicht viel...auch wenn es hier OT ist, ich schau mir noch den neuen C an, da der mit 25KwH Batterie als Plug in kommen soll und dann den Benziner Nachteil, aus meiner Sicht, etwas besser kompensiert. Aber vermutlich kein AWD ? ...eigentlich alles ein Luxusproblem....

Zitat:

@Bazingo schrieb am 28. Februar 2021 um 19:36:45 Uhr:


Ah Ok, danke.
Schade, fünf kWh mehr (wie der RAV 4) hätten mir besser gefallen.
Vor allem im Winter hätte man dann immer noch ca. 50-60Km E-Reichweite.

Die Reichweite beim Tucson scheint nicht so schlecht zu sein.

Der RAV4 hat nach WLTP-Norm eine Reichweite von 75 km.

Hyundai hat nun die Daten für den Santa Fe Plug in (selber Antrieb, selbe 13,8 kwh Batterie) rausgegeben.
https://www.hyundai.news/.../

Die schreiben 69 km Reichweite nach WLTP-Norm, also nur 6 km weniger als der RAV4. Da der Tucson mit derselben Technik ja leichter ist, sollten da wohl rund 70 km nach WLTP und damit nur unwesentlich weniger als beim RAV4 rauskommen.

XF-Coupe

Der RAV 4 hat 75Km E-Reichweite WLTP kombiniert.
Der Kia Sorento (baugleich mit dem Hyundai) hat 54Km Reichweite kombiniert.
Die 69Km beim Hyundai sind „bis zu“, also im Idealfall. Kombiniert wird er auch bei 54Km liegen.
Alles andere hätte mich auch gewundert, denn der Toyota hat eine deutlich stärkere Batterie.

Der Toyota hat aber auch zwei E-Motoren, die Strom verbrauchen. Vorne einen 182 PS - E-Motor für die Vorderachse und einen 54 PS E-Motor für die Hinterachste, macht in Summe 236 E-PS oder 173,5 kw.

Beim Tucson gibt es einen 90 PS (66 kw) E-Motor der Strom verbraucht.

Die elektrische Leistung ist beim RAV4 ca. 2,5 mal soviel wie beim Tucson, selbst im Frontantriebsmodus noch die doppelte Leistung, die Batterie ist aber mit 18,1 kwh nur gut 31% größer.

Wenn real 40 km Reichweite rauskommen (ich gehe von etwas mehr aus), dann reicht das für den Arbeitsweg bei mir. Laden kann ich beim Büro und zu Hause.

XF-Coupe

Ähnliche Themen

40Km werden bei moderaten Bedingungen und Fahrweisen sicher raus kommen.
Bei -10 Grad und Schneesturm eher nicht. Aber das ist in unseren Breitengraden eh nur alle fünf Jahre mal für einen Tag der Fall.
Das Konzept von dem Toyota gefällt mir besser. Die haben an ihren Hybridstrang, den es schon seit 20 Jahren gibt, eine stärkere Elektronic drangehängt.
Dafür ist er erheblich teurer als der Hyundai und im Innenraum ziemlich angestaubt.

Übrigens, die Leistung der E-Motoren spielt keine Rolle für den Verbrauch, solange man sie nicht ausnutzt.
Wenn man sie ausnutzt braucht der Toyota mit Sicherheit mehr Strom als der Hyundai, ist dafür aber auch deutlich flotter unterwegs.
Wenn man beide gleich fährt wird der Stromverbrauch sehr ähnlich sein, weil der Wirkungsgrad von E-Motoren über 90% liegt und Reibungs- und Wärmeverluste sehr gering sind.

... ich hatte mich ja, bevor ich mich für den Tucson entschieden habe über etliche Plug in SUVs informiert. Der Preis war nicht das entscheidende Kriterium, mein Dienstwagen-Budget hätte durchaus mehr hergegeben.

Aber das SUV ist bei mir das "Nutzfahrzeug", das sehe ich relativ emotionslos und ohne rosa Markenbrille.

Die ohne Allrad sind gleich rausgefallen. Evoqe und Discovery Sport sind rausgefallen, weil ich keinen 3-Zylinder-Motor möchte usw. usw..

Am Schluß waren nur noch der RAV4 und der Tucson in der engeren Auswahl. Bereits im Dezember hatte ich mich dann beim Toyota-Händler informiert. Der sprach bereits damals von Lieferzeiten im September/Oktober 21 und konditionsmäßig war er selbst für Gewerbe wenig gesprächsbereit. Hätte er zeitnah einen RAV4 mit fairen Konditionen liefern können, wäre es wohl der geworden, obwohl der RAV4 (innen wie außen) auch optisch nicht mein Favorit war. So habe ich das dann abgehakt und beschlossen zu warten, bis der Tucson Plug in bestellbar ist und dann gleich zuzuschlagen.

XF-Coupe

Ja stimmt.
Die Lieferzeiten sind unterirdisch und mit Preisnachlässen (ohne Förderung) von maximal 5% ist der Toyota viel zu teuer.
Wenn der Wettbewerb eh schon 10% günstiger ist und dann noch 10% mehr nachlässt, wird der Toyota ganz schnell uninteressant.

Zitat:

@XF-Coupe schrieb am 6. Februar 2021 um 07:43:24 Uhr:


Von einem größeren Sprung gehe ich auch aus. Die werden sich durch einen höheren Preisunterschied sicher auch den höheren Herstelleranteil an der Innovationsprämie zurückholen

XF-Coupe

Und Sie haben es tatsächlich getan!!!

Ich bin extrem sauer. Habe mir gestern von meinem Händler ein Angebot rechnen lassen. TUCSON Plug-In-Hybrid 4WD Automatik Prime Preis incl. Lack Silky Bronze, HDA, Assistenzpaket+ = 51.340,-€. Dies sind 4.200,-€ mehr als beim Hybrid. In Österreich beträgt der Preisunterschied zw. Plug-In und Hybrid in vergleichbarer Ausstattung 2.000,00 €

Ich erspare mir hier einen Fäkalkommentar!

Und der Händler setzt noch einen oben drauf. Beim „Hauspreis“ war bei ihm bei ca. 9% Nachlass Schluss. Als ich ihn noch nach der offiziellen Umtauschprämie in Höhe von 3.000,- € bei Inzahlungnahme des alten Tucson frage, druckste er nicht nachvollziehbar herum uns sprach von Kommunikationsproblemen mit Hyundai Deutschland und bot mir für diesen Fall 1.190,- € an. Auf meine Frage ob das bezogen auf das Gesamtpaket sein letztes Wort sei, antwortete er, die Margen seien derart gering, so daß er bei einem weiterem Nachlaß nichts mehr verdienen würde.

Also nicht nur Hyundai Deutschland holt sich offensichtlich den Herstelleranteil an der Innovationsprämie zu Lasten ihrer Kunden zurück, sondern der/die Händler nutzen auch den staatlichen Anteil, um die Rabatte zu drücken.

Wie sind Eure Erfahrungen? Würde mich sehr interessieren!

Ich kann Deinen Ärger verstehen, wir interessieren uns gerade
für den Tucson Hybrid, den Plug-in schauen wir uns schon gar
nicht mehr an, Lieferzeiten ohne Ende und wegen der Prämie
bzw. der Einpreisung des Fahrzeuges wird man auch noch
verar****.
Ist aber immer wieder so, wenn es staatliche Förderungen gibt.
Das Baukindergeld z.B. wird gefühlt von nicht wenigen Wohnungs-
bauunternehmen obendrauf addiert.
Entweder Du bezahlst, oder es findet sich anderer....

Manche nennen es Markt, ich nenn` es Abzocke....

Mal schauen, wie die Fahrzeuge eingepreist werden, wenn
die staatlichen Förderungen wegfallen. Ich kenne niemanden
von unseren Bekannten, der sich ohne Prämie ein E-Auto gekauft
hätte (obwohl ich die E-Autos selbst schon echt toll zu fahren
finde).

Ist natürlich blöd, wenn die Lieferfristen nicht in die persönliche Planung passen. Ansonsten ist der subventionierte Plug-In schon günstiger als der Hybrid. Ärgerlich halt, dass von der Innovationsprämie nicht mehr viel übrig bleibt.

Welche Lieferfristen wurden Dir denn genannt?

Man sollte natürlich auch nicht vergessen, dass im Plug in Hybrid auch mehr drinsteckt. Die Batterie ist rund 10 x so groß, wie die des Vollhybrid und Hyundai hat dem Tucson Plug in Hybrid mit 7,2 kw auch einen leistungsfähigen onboard-Charger für relativ schnelles Laden spendiert. Beim RAV4 6,6 kw und beim Tiguan und anderen Plug ins aus dem VW-Konzern 3,6 kw.

Ob die Händler beim Plug in dieselben Margen haben, wie bei den anderen Tucsons weiß man nicht.

Und letztendlich werden die Autopreise ja nicht nach den Kosten gemacht (sonst wären die in den USA nicht deutlich günstiger) sondern man versucht auszuloten, welchen Preis der Markt akzeptiert.

XF-Coupe

Zitat:

@XF-Coupe schrieb am 16. März 2021 um 16:30:01 Uhr:


Man sollte natürlich auch nicht vergessen, dass im Plug in Hybrid auch mehr drinsteckt. Die Batterie ist rund 10 x so groß, wie die des Vollhybrid und Hyundai hat dem Tucson Plug in Hybrid mit 7,2 kw auch einen leistungsfähigen onboard-Charger für relativ schnelles Laden spendiert.

XF-Coupe

Das erklärt doch aber, bei nahezu gleichen Einkommens- und Lebensverhältnissen in Ö und D nicht die aufgezeigte Diskrepanz.

Bei der Frage, welche Preise hier durchsetzbar sind, habe ich natürlich keine Illusionen. Es gibt hierzulande leider zu viele Menschen, die sich über den Tisch ziehen lassen und diese Tatsche treibt dann auch die Preise.

... ich kopiere der Einfachheit halber einfach mal die Antwort, die ich Dir drüben im Tucson-Forum gegeben hatte 😉:

Man kann Österreich und Deutschland von den Autopreisen her nicht vergleichen. Zum Einen hat Österreich andere Mineralölsteuern, eine andere MWSt. und dann auch noch die Normverbrauchsabgabe. Auch die Förderung von Plug in Hybriden ist anders.

Generell kann man sagen, dass in Österreich die Netto-Autopreise (ohne MWSt. und ohne Normverbrauchsabgabe) deutlich günstiger sind als in D, deshalb gibt es auch so viele EU-Importe aus Österreich.

Ich denke es war zu erwarten, dass beim Plug in Hybrid die Konditionen schlechter und die Lieferzeiten länger werden, als bei den anderen Tucsons. Ist doch bei anderen Herstellern auch nicht anders. Bei Toyota sind beim RAV4 die Lieferfristen des Plug in auch länger und die Rabatte niedriger.

XF-Coupe

Zitat:

@XF-Coupe schrieb am 16. März 2021 um 16:56:04 Uhr:


... ich kopiere der Einfachheit halber einfach mal die Antwort, die ich Dir drüben im Tucson-Forum gegeben hatte 😉:

XF-Coupe

Hallo, auch hier! Mach ich auch mal!

Nochmal zum Verständnis, ich habe hier keinen vordergründigen Preisvergleich zwischen Deutschland und Österreich gemacht. Ich habe nur die jeweiligen Preisunterschiede zwischen den jeweiligen Modellreihen im jeweiligen Land betrachte. Der Preisunterschied zwischen einem Hybrid und einem Plug-In beträgt in Österreich bei gleicher MWSt. und vor Förderung lediglich 2.000,- € und in Deutschland mehr als das doppelte. Und ob die Mineralölsteuer od. eine Normverbrauchsabgabe eine Erklärung dafür ist?

Sieh Dir einfach mal die Preisliste aus Österreich an: https://hyundai.azureedge.net/.../...on-preisblatt-inkl-td-0121web.pdf

Wenn Du dort auf die Spalte "NoVA %" schaust, wird schnell klar, wo Dein Denkfehler liegt. Nämlich darin, dass beim Vollhybrid im Listenpreis von 48.990 € für den Prime auch 6-7% NoVA (die es ja in Deutschland nicht gibt) enthalten sind. Für den Plug in ist keine NoVA zu bezahlen.

Wenn ich vom österreichischen Listenpreis des Hybrid Prime von 48.990 € die enthaltene NOVA von 6% abziehe, lande ich bei einem Preis von 46.050 € für den Hybrid und schwups ist der Plug in nicht nur 2.000 € teurer, sondern satte 4.940 €.

XF-Coupe

Deine Antwort
Ähnliche Themen