Hyundai IONIQ 5 - Probleme bei der Ersatzteillieferung bzgl. ICCU Austausch

Hyundai Ioniq 5 5

Nach genau zwei Jahren und der zwei Jahres Inspektion - so ein Pech aber auch - war es nicht mehr möglich, mit AC zu laden, DC laden auch nur noch mit 40 - 50 KW/h.

Natürlich war mein erster Gedanke, dass das kein großes Problem sei bei einer 5 Jahres Garantie, einfach eine neue ICCU einbauen und fertig. Alles sind glücklich und froh.

Leider falsch gedacht. Kein Ersatzfahrzeug, somit ab sofort erhebliche Kosten durch DC Laden - wenn auch nur mit 40 - 50 KW/h , da ich bisher zu Hause mit Solarstrom laden konnte. Pech gehabt.

Warum kein Ersatzfahrzeug? Ganz einfach. Mein Autohaus hat alles Ersatzfahrzeuge bereits vergeben wegen ICCU Problemen. Pech gehabt.

Also weiter mit meinem "noch fahrtüchtigen" Ioniq 5 fahren aber wie lange noch? Ein-, zwei Wochen vielleicht. Falsch gedacht:

Laut schriftlicher Aussage von Hyundai Deutschland wird ausdrücklich betont, dass man hoffe, dass es in den nächsten Wochen weitergeht (?) und dass dann weitere Informationen zur Verfügung stehen.
Wann jetzt genau? Es gibt faktisch keine Terminierung, wann ICCU zum Einbau zur Verfügung stehen. Pech gehabt.

Deshalb meine Frage hier in die Runde. Und dabei geht es mir nicht um die Tatsache, dass solche Fälle - auch bei anderen Herstellern durch Rückrufaktionen vorkommen.

Kennen andere Betroffene auch die Situation, dass man ohne Information, wann ICCU's von Hyundai kommen sollen, einfach im "leeren" Raum, auch ohne Ersatzwagen, stehen gelassen wird oder ob hier ein "Einzelfall" bei mir vorliegt so noch dem Motto: Pech gehabt!

Wäre nett, da mal ne Reaktion zu lesen.

Nur zur Info, so wie ich es handhaben werde in der Zukunft:

Sollte nicht innerhalb drei Wochen - ich habe eine Frist für die Reparatur gesetzt - eine Lösung für diese unsäglich Situation von Hyundai angeboten werden, werde ich eine der Optionen - Kaufrückabwicklung, Schadensersatzansprüche, Mietwagen zu Lasten Hyundai - ziehen. Rechtsanwalt wartet schon auf seinen Einsatz. Zum Glück Rechtsschutzversicherung - in diesem Fall: kein Pech gehabt.

P.S.

Hoffe immer noch auf eine schnelle einvernehmliche Lösung mit Hyundai, weil ich mit diesem Fahrzeug super zufrieden bin. Bleibt das Ganze ohne Lösung bleibt mir nur noch sagen: Pech gehabt, Hyundai. Dann nie wieder ein Hyundai Elektroauto.

37 Antworten
Zitat:
@Tellington schrieb am 19. Mai 2025 um 19:37:33 Uhr:
Danke für die Info. Ich hatte das gleiche Problem jetzt schon zwei mal (einmal am 10.5.25 und erneut am 18.5.25) - beide Male am Wochenende und fehlender Startmöglichkeit nach kurzem Abstellen. Beide Male wurde von der Service-Hotline ein ADAC-Mitarbeiter geschickt, der überbrückte. Ein Anruf in meiner Werkstatt am Folgetag (vor einer Woche bzw. heute) ergab, dass nach den Bestimmungen für die Hyundai-Mobilitätsgarantie ein Ersatzwagen nur dann zur Verfügung gestellt werde, wenn der Wagen eingeschleppt werde.
Meine Frage: war das dann eine Kulanzleistung deiner Werkstatt, oder hast du die Ersatzfahrzeuge bezahlen müssen?

Es war überhaupt keine Frage, ob ich ein Ersatzfahrzeug gestellt bekomme. Die ersten Tage war es eher eine Frage der Verfügbarkeit. Mobilitätsgarantie gibt es für Max. fünf Tage, sofern das Fahrzeug abgeschleppt wurde.

ich bin ja selbst noch in die Werkstatt gekommen. Ob das Ganze mit Leasing zu tun hat, oder eine Garantieabwicklung ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Falls das nicht geregelt wäre, würden jetzt reihenweise Autohäuser Pleite gehen.

Mir wurde von meiner Werkstatt gesagt, dass mir auch nach der Mobilitätsgarantie auf jeden Fall ein Fahrzeug zusteht! Das wäre ja wohl auch noch schöner, wenn dem nicht so ist ! Mittlerweile sollte dieses Thema ja wohl auch genügend popularisiert sein!

Hyundai kann froh sein, wenn aus diesem hausgemachten Fehler nicht viel mehr entsteht ! Auch können sie froh sein, dass dieses

Auto ansonsten ein, wie ich finde, tolles e-vehicle ist. Das hilft einem dann in Verbindung mit einem vernünftigen kostenfreien Ersatzfahrzeug über die lange Wartezeit! Ich hatte über 8Wochen einen Kona-elektrik! Auch ein gutes E-Auto! Ich bin damals zum Händler geschleppt worden. (Mobilitätsgarantie). Ich denke einmal, dass dem, der am lautesten schreit geholfen wird! Hyundai würde sicher gerne die ICCU sofort austauschen! Das ist ein Ding, dass die, glaube ich echt aussitzen, weil sie wohl keine Möglichkeit sehen, hier schnell Abhilfe zu schaffen!

Aber wie gesagt, es darf bis auf die sowieso damit verbundenen Unannehmlichkeiten nicht der Schaden des Users sein! Man muss mittlerweile auf die Häufigkeit dieses "Produktions-/Konstruktionsfehlers" hinweisen! Zur Not auch über einen Anwalt! Leider!

Das Problem bei der Sache ist, dass sie es sehr wohl aussitzen und der Käufer des Ioniq 5 und des Kia Ev6 wird den Schaden spätestens nach der Garantiezeit selber tragen (bezahlen) müssen. Jetzt gibt es auch Berichte, das die Absätze des Ioniq 5 stark zurück gegangen sind. Anscheinend ist das Problem langsam auch bei dem normalen, uninformieren (wenn es diese bei E-Fahren denn gibt) potentiellen Kunden angenommen.

Und das wird auch die Nachfrage von gebrauchten Ioniq 5 und Ev6 schmälern.

Zitat:
@KnutKowalski schrieb am 21. Mai 2025 um 20:30:59 Uhr:
Anscheinend ist das Problem langsam auch bei dem normalen, uninformieren (wenn es diese bei E-Fahren denn gibt) potentiellen Kunden angekommen.

Die breite Masse der Kunden kennt den Begriff ICCU gar nicht.
In den Foren gibt es einige Fanboys die den I5 permanent in den Himmel loben und alle Berichte über Defekte als Fake News deklarieren.
Ein potentieller Kunde lässt sich davon gerne beeinflussen, weil so ein I5 auf den ersten Blick prreiswert erscheint.

Es betrifft ja primär die normalen Käufer, es waren halt nicht alle so gescheit zu leasen, mich eingeschlossen.
Lernen durch Schmerz

BTW:

Hyundai musste die Produktion des I5 runterfahren, weil die Nachfrage eingebrochen ist, es fallen mehrere Schichten aus.
Manches spricht sich rum und hat Konsequenzen

Ähnliche Themen

unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt |MT-Team

Natürlich kennt die Masse den Begriff ICCU nicht - wozu auch?

Ich kannte es auch nicht, bis ich mich mit dem IONIQ 5 und dem EV6 als potentielles nächste (E-)Auto beschäftigt habe.

Dabei bin ich dann auch über den Begriff gestolpert, die Vorgehensweise von Hyundai (aufgrund zahlreicher Berichte von betroffenen Besitzern), der Bedigungen und der Leistung der Mobilitätsgarantie (was ja eher eine Minimumgarantie ist) usw.

Und jeder der sich für ein Auto, welches nicht gerade 5000€ kostet, interessiert, dem unterstelle ich mal, dass er/sie sich auch mit diesem Auto beschäftigt und zu bekannten Problemen informiert.

Ich schätze jedenfalls, dass die geringeren Absatzzahlen u.a. auf die ICCU zurückzuführen sind - sicherlich aber auch eine Sättigung und eine größere Anzahl an guten/besseren Alternativen!

Betrifft nicht nur die ICCU, mein Kollege hat ein Dreiviertel Jahr auf die Instandsetzung seines I6 gewartet.

Ich fragte mich schon lange, warum der IO6 anders betroffen sein soll?🙄

Im EG Forum jedenfalls sind dort viele ICCU Geschädigte beim Ioniq 6.

Auf Grund meiner unterirdischen km-Leistung pro Jahr werde ich das irgendwann selbst bezahlen müssen. Jedenfalls bis jetzt, 7.000km in 2 Jahren 🫣, keine Probleme in dieser Hinsicht.

Neue ICCU 10/22 nach 13 Monaten und 13.000 km. Jetzt 45.500km. Nix mehr gewesen. Kann so bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen