Hyundai IONIQ 5 - Probleme bei der Ersatzteillieferung bzgl. ICCU Austausch
Nach genau zwei Jahren und der zwei Jahres Inspektion - so ein Pech aber auch - war es nicht mehr möglich, mit AC zu laden, DC laden auch nur noch mit 40 - 50 KW/h.
Natürlich war mein erster Gedanke, dass das kein großes Problem sei bei einer 5 Jahres Garantie, einfach eine neue ICCU einbauen und fertig. Alles sind glücklich und froh.
Leider falsch gedacht. Kein Ersatzfahrzeug, somit ab sofort erhebliche Kosten durch DC Laden - wenn auch nur mit 40 - 50 KW/h , da ich bisher zu Hause mit Solarstrom laden konnte. Pech gehabt.
Warum kein Ersatzfahrzeug? Ganz einfach. Mein Autohaus hat alles Ersatzfahrzeuge bereits vergeben wegen ICCU Problemen. Pech gehabt.
Also weiter mit meinem "noch fahrtüchtigen" Ioniq 5 fahren aber wie lange noch? Ein-, zwei Wochen vielleicht. Falsch gedacht:
Laut schriftlicher Aussage von Hyundai Deutschland wird ausdrücklich betont, dass man hoffe, dass es in den nächsten Wochen weitergeht (?) und dass dann weitere Informationen zur Verfügung stehen.
Wann jetzt genau? Es gibt faktisch keine Terminierung, wann ICCU zum Einbau zur Verfügung stehen. Pech gehabt.
Deshalb meine Frage hier in die Runde. Und dabei geht es mir nicht um die Tatsache, dass solche Fälle - auch bei anderen Herstellern durch Rückrufaktionen vorkommen.
Kennen andere Betroffene auch die Situation, dass man ohne Information, wann ICCU's von Hyundai kommen sollen, einfach im "leeren" Raum, auch ohne Ersatzwagen, stehen gelassen wird oder ob hier ein "Einzelfall" bei mir vorliegt so noch dem Motto: Pech gehabt!
Wäre nett, da mal ne Reaktion zu lesen.
Nur zur Info, so wie ich es handhaben werde in der Zukunft:
Sollte nicht innerhalb drei Wochen - ich habe eine Frist für die Reparatur gesetzt - eine Lösung für diese unsäglich Situation von Hyundai angeboten werden, werde ich eine der Optionen - Kaufrückabwicklung, Schadensersatzansprüche, Mietwagen zu Lasten Hyundai - ziehen. Rechtsanwalt wartet schon auf seinen Einsatz. Zum Glück Rechtsschutzversicherung - in diesem Fall: kein Pech gehabt.
P.S.
Hoffe immer noch auf eine schnelle einvernehmliche Lösung mit Hyundai, weil ich mit diesem Fahrzeug super zufrieden bin. Bleibt das Ganze ohne Lösung bleibt mir nur noch sagen: Pech gehabt, Hyundai. Dann nie wieder ein Hyundai Elektroauto.
37 Antworten
Zitat:
@HansDieter schrieb am 16. März 2025 um 10:49:14 Uhr:
Ein Zusammenhang mit der Inspektion bzw. dem Aufspielen des Softwareupadetes hat laut Autohaus "selbstverständlich" nix mit dem dann aufgetretenen Schaden zu tun. Ein Schelm, wer böses denkt!
Das es nichts mit dem Software-Update zu tun hat, würde ich zumindest beim letzten Update verneinen.
Mein EV6 (aktuell 33 tkm ohne jegliche Probleme) hat vor paar Tagen das Update auf die Version R14 bekommen.
Seitdem wird die ICCU beim AC-Laden aktiv gekühlt (die Luftungsklappen im Kühlergrill sind offen und man hört leise den Lüfter und die Kühlmittelpumpe).
Das ist definitiv lebensdauerverlängernd.
Hier gibt es User, die die ICCU zerlegt haben und wohl auch das Problem gefunden haben. Es ist wohl aber so, dass das Problem bei den neuen ICCU nicht gelöst wurde, bzw. weiterhin problembehaftete ICCU getauscht/eingebaut werden. Einfach mal suchen und durchlesen.
https://www.goingelectric.de/.../viewtopic.php?...
Rubbel2
Wie heißt dieses Forum?
Das sich diese Kunden das bieten lassen!? Seit 10/2024?
So lange werde ich nicht warten. Kaufrückabwicklung und nie mehr einen Hyundai oder durchgängig einen Ersatzauto, bis neue ICCU eingebaut. Ich werde weiter berichten und wenn es so viele sind, eventuell zusammen an die Fachpresse und/oder Verbraucher Sendungen gehen. Mal sehen. Denkbar auch eine Sammelklage auf Nutzungsentschädigung. Ich bleibe weiter dran.
Zitat:
@baumi70 schrieb am 16. März 2025 um 11:10:49 Uhr:
Wie lädtst Du denn an der Wallbox? Immer 11kW oder mit PV-Überschuss? Mich würde interessieren, ob es etwas mit dem AC Ladeverhalten zu tun hat (und ich gerade mit der Frühlingssonne meine ICCU schrotte...)
Ich lade mit 6, 8 oder 11 kW oder mit PV Überschuss, da gibt es keine Präferenz . Auch gerne mal mit PV Überschuss plus bestimmten Prozentsatz aus meiner BYD Batterie.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nipo schrieb am 16. März 2025 um 12:49:07 Uhr:
Das es nichts mit dem Software-Update zu tun hat, würde ich zumindest beim letzten Update verneinen.
Mein EV6 (aktuell 33 tkm ohne jegliche Probleme) hat vor paar Tagen das Update auf die Version R14 bekommen.
Seitdem wird die ICCU beim AC-Laden aktiv gekühlt (die Luftungsklappen im Kühlergrill sind offen und man hört leise den Lüfter und die Kühlmittelpumpe).
Das ist definitiv lebensdauerverlängernd.
Tja, hat ja wohl bei mir nicht funktioniert. Eher das Gegenteil. Hätte wohl besser kein Update ausspielen lassen sollen.
In dem Post vor dir wurde dieses Forum bereits erwähnt.
Lese bitte dort mal nach, dort gibt es mehrere Themen um die ICCU.
Es gibt auch einen Verdacht in Bezug auf AC Laden, aber lese bitte selbst.
Gruß, rubbel 2
Ab heute habe ich jetzt von meinem Händler einen Ersatzwagen Ioniq 6 auf unbestimmte Zeit kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen, so dass ich zu Hause wieder mit Solarstrom laden kann. An dieser Stelle will ich meinen Händler ausdrücklich danken. Jetzt werde ich alle o.g Optionen erstmal zurückstellen und abwarten, ob in absehbarer Zeit ICCU‘s von Hyundai Südkorea auftauchen. Ich bleibe Optimist und wünsche allen anderen Betroffenen, dass sie auch wenigstens mit einem adäquaten Ersatzfahrzeug ausgestattet werden
@HansDieter
Hat dein Händler irgendetwas von Anwalt, Rechtsschutzversicherung oder ähnlichem von dir gehört?
Oder hast du den Wagen einfach als Ersatz gestellt bekommen?
Das wäre nämlich ganz interessant.
Ich kann mir aber tatsächlich ganz gut vorstellen, dass man mit einer Rechtsschutzversicherung und dem beauftragten Anwalt generell schon weiterkommt als Hyundai-Kunden, ohne dieser Versicherung bzw. eigenem Anwalt.
Grundsätzlich ist es vom logischen Denken her so, dass Hyundai dir einen Ersatzwagen (möglichst gleichwertig) für die Dauer der Reparatur stellen sollte, da du dein Fahrzeug unverschuldet nicht (obwohl du ihn ja sogar noch laden kannst) nutzen kannst. Und auch die Dauer der Reparatur sollte eigentlich mit Lieferzeit des Ersatzteils, höchstens einen Monat betragen. Und alles darüber hinaus müsste dann monetär beglichen werden.
Wenn du bei Hyundai einen Wagen least, dann bezahlst du ja auch für jeden Monat - egal ob du ihn fährst oder nicht.
Oder auch bei einer Rückabwickung bekommst du nicht das komplette Geld (sondern nur den Zeitwert) zurück, da du den Wagen fahren konntest.
Wenn Hyundai die Zeit, die der Wagen nicht nutzbar war und in der die Werksgarantie weiterlief, nicht adäquat entschädigt, dann wäre es nur unfair.
Und grundsätzlich ist natürlich klar, dass Autos Verschleißteile verbaut haben, die mit der Zeit ausgewechselt werden müssen, was mit einem Werkstattaufenthalt verbunden ist, aber in der Regel sind es dann keine Wochen und Monate und es ist ein Selbstverschulden durch Nutzung des Fahrzeugs.
Die ICCU sollte jedoch, im Vergleich zu Verschleißteilen, eigentlich ein Autoleben lang halten - tut sie aber nicht, weil sie fehlerhaft produziert wurde.
Hyundai ist schuld für den Mist und das wissen sie auch und verarschen ihre Kunden trotzdem.
Leider ist es ja auch noch so, dass in einigen Foren die ICCU Thematik auch noch kleingeredet wird!
Zitat:
@KnutKowalski schrieb am 17. März 2025 um 22:36:04 Uhr:
@HansDieter
Hat dein Händler irgendetwas von Anwalt, Rechtsschutzversicherung oder ähnlichem von dir gehört?
Oder hast du den Wagen einfach als Ersatz gestellt bekommen?Das wäre nämlich ganz interessant.
Ich kann mir aber tatsächlich ganz gut vorstellen, dass man mit einer Rechtsschutzversicherung und dem beauftragten Anwalt generell schon weiterkommt als Hyundai-Kunden, ohne dieser Versicherung bzw. eigenem Anwalt.
Grundsätzlich ist es vom logischen Denken her so, dass Hyundai dir einen Ersatzwagen (möglichst gleichwertig) für die Dauer der Reparatur stellen sollte, da du dein Fahrzeug unverschuldet nicht (obwohl du ihn ja sogar noch laden kannst) nutzen kannst. Und auch die Dauer der Reparatur sollte eigentlich mit Lieferzeit des Ersatzteils, höchstens einen Monat betragen. Und alles darüber hinaus müsste dann monetär beglichen werden.
Wenn du bei Hyundai einen Wagen least, dann bezahlst du ja auch für jeden Monat - egal ob du ihn fährst oder nicht.
Oder auch bei einer Rückabwickung bekommst du nicht das komplette Geld (sondern nur den Zeitwert) zurück, da du den Wagen fahren konntest.Wenn Hyundai die Zeit, die der Wagen nicht nutzbar war und in der die Werksgarantie weiterlief, nicht adäquat entschädigt, dann wäre es nur unfair.
Und grundsätzlich ist natürlich klar, dass Autos Verschleißteile verbaut haben, die mit der Zeit ausgewechselt werden müssen, was mit einem Werkstattaufenthalt verbunden ist, aber in der Regel sind es dann keine Wochen und Monate und es ist ein Selbstverschulden durch Nutzung des Fahrzeugs.
Die ICCU sollte eigentlich ein Autoleben lang halten - tut sie aber nicht, weil sie fehlerhaft produziert wurde.
Hyundai ist schuld für den Mist und das wissen sie auch und verarschen ihre Kunden trotzdem.
Leider ist es ja auch noch so, dass in einigen Foren die ICCU Thematik auch noch kleingeredet wird!
Nein, noch nicht mit Rechtsanwalt, aber Fristsetzung für die Reparatur per Einschreiben. Hat sich jetzt fürs erste erledigt, weil ich auf unbestimmte Zeit einen Elektro Ersatzwagen habe. Aber alles bleibt auf dem Tisch, bis eine ICCU eingebaut wurde.
Zitat:
@HansDieter schrieb am 18. März 2025 um 16:29:39 Uhr:
Nein, noch nicht mit Rechtsanwalt, aber Fristsetzung für die Reparatur per Einschreiben.
Ist ein stumpfes Schwert.
Die Fristsetzung erfolgt gegenüber dem Händler, nicht dem Hersteller.
Der Rechtsweg bringt in diesem Fall wenig, bis die Sache vor einem Gericht landet ist die ICCU getauscht.
Fazit:
Der Kunde ist der Dumme
Hallo, ich reihe mich auch ein. Am 08.04. wurde ein Ladevorgang abgebrochen. FI in der Wallbox ausgelöst, Sicherung im Verteiler ausgelöst und 12 V-Batterie fast leer (Batteriesensor verbaut). ADAC hat abgeschleppt. Info der Werkstatt "Ist auf Rückstellung, warten auf Ersatzteile". Mir wurde sofort ein Ersatzfahrzeug angeboten, konnte ich aber ablehnen, habe noch einen smart EQ. Prognostizierte Wartezeit 6-8 Wochen. Am 06.05. konnte ich ihn repariert, mit neuer ICCU, abholen. Glück gehabt!
Ich habe heute meinen I5 mit neuer ICCU und neuer 12V Batterie zurück bekommen.
Am 10.03. bei km 37.500 kam die Meldung "Anhalten wenn sicher"; mit 40km/h kam
ich dann noch in die ca. 15 km entfernte Werkstatt.
In der Zwischenzeit bekam ich einen I6 und zwei verschiedene Kona (lückenlos) zur
Verfügung gestellt.
Zitat:
@horstI5 schrieb am 13. Mai 2025 um 13:50:49 Uhr:
Ich habe heute meinen I5 mit neuer ICCU und neuer 12V Batterie zurück bekommen.
Am 10.03. bei km 37.500 kam die Meldung "Anhalten wenn sicher"; mit 40km/h kam
ich dann noch in die ca. 15 km entfernte Werkstatt.
In der Zwischenzeit bekam ich einen I6 und zwei verschiedene Kona (lückenlos) zur
Verfügung gestellt.
Danke für die Info. Ich hatte das gleiche Problem jetzt schon zwei mal (einmal am 10.5.25 und erneut am 18.5.25) - beide Male am Wochenende und fehlender Startmöglichkeit nach kurzem Abstellen. Beide Male wurde von der Service-Hotline ein ADAC-Mitarbeiter geschickt, der überbrückte. Ein Anruf in meiner Werkstatt am Folgetag (vor einer Woche bzw. heute) ergab, dass nach den Bestimmungen für die Hyundai-Mobilitätsgarantie ein Ersatzwagen nur dann zur Verfügung gestellt werde, wenn der Wagen eingeschleppt werde.
Meine Frage: war das dann eine Kulanzleistung deiner Werkstatt, oder hast du die Ersatzfahrzeuge bezahlen müssen?
Zitat:
@Tellington schrieb am 19. Mai 2025 um 19:37:33 Uhr:
... Ein Anruf in meiner Werkstatt am Folgetag (vor einer Woche bzw. heute) ergab, dass nach den Bestimmungen für die Hyundai-Mobilitätsgarantie ein Ersatzwagen nur dann zur Verfügung gestellt werde, wenn der Wagen eingeschleppt werde.
Bis kurz vor die Werkstatt fahren und dann reinschieben und sagen, man hat sich herschleppen lassen :-)
Gilt das auch?