Hyundai i30N Facelift

Hyundai i30 3 (PDE)

Hallo

Ich habe mir den neuen i30N Fastback Facelift bestellt. Das Auto ist jetzt beim Händler angekommen. Der rief mich jetzt an und sagte es gebe noch keine Fahrzeugbriefe zu den Fahrzeugen und daher kann man sie noch nicht zulassen!? Fand ich sehr seltsam... ist das tatsächlich möglich?

Vielen Dank für eure Antworten

Crille

908 Antworten

Zitat:

@Jugenheimer schrieb am 18. Mai 2021 um 11:06:24 Uhr:


und bringt Sie in 3,5 Sekunden* von 80 auf 120 km/h – um 3 Sekunden schneller als beim manuellen Schaltgetriebe.

Wat? Der Schalter braucht auch ca. 3,5s von 80-120 mit einem Schaltvorgang dazwischen. Sehe da keinen Unterschied. Wo hast du das her?

Zitat:

@FloOdw schrieb am 18. Mai 2021 um 11:40:42 Uhr:



Zitat:

@Jugenheimer schrieb am 18. Mai 2021 um 11:06:24 Uhr:


und bringt Sie in 3,5 Sekunden* von 80 auf 120 km/h – um 3 Sekunden schneller als beim manuellen Schaltgetriebe.

Wat? Der Schalter braucht auch ca. 3,5s von 80-120 mit einem Schaltvorgang dazwischen. Sehe da keinen Unterschied. Wo hast du das her?

Der Schalter braucht knapp über 4 (4,1) im 3. Gang, also nur 0,6 Unterschied 🙂 ich habe das auch in einer Presseinfo von Hyundai gelesen, aber man hat verschwiegen, dass man den Schalter im 5. Gang hat 80-120 fahren lassen und den DCT volle Möhre auf den Pin gedrückt🙂

Im 5. Gang braucht der Schalter nämlich knapp über 6 Sekunden.

Zitat:

@ZobRombie schrieb am 18. Mai 2021 um 12:47:03 Uhr:


aber man hat verschwiegen, dass man den Schalter im 5. Gang hat 80-120 fahren lassen und den DCT volle Möhre auf den Pin gedrückt🙂

Im 5. Gang braucht der Schalter nämlich knapp über 6 Sekunden.

Gut zu wissen. Ich hatte angenommen, das wäre im gleichen Gang gefahren worden. 🙄

Meint ihr die 3000€ Aufpreis für das DCT lohnen sich? Bin ja eigentlich eher Fan der Handschaltung.
Bei VW hat mich das DSG nie so wirklich überzeugt. Jedenfalls war es mir keine 2000€ Aufpreis wert.
Probefahrt einmal mit Schalter und einmal mit DCT wäre natürlich optimal. Aber die Vorführer scheinen wohl überwiegend mit DCT ausgestattet zu sein.

Kann ich dir leider noch nicht beantworten, da ich meinen noch nicht hab.
Da aber alle in den Videos von schwärmen und man es auch noch sepperat einstellen kann, war es mir der Aufpreis wert.
Es schaltet auch nicht einfach im manuellen Bereich für dich, wie es bei anderen hersteller der Fall ist und kannst mit wippen oder Schalthebel schalten. So hat man ja wie bei handschaltung noch die Kontrolle. Noch ein Punkt ist, das evtl weniger Benzinverbrauch auf langen Touren hast aber nur eine Vermutung wegen den 8 Gängen.
Kupplung soll auch mehr drehmoment aushalten als der Schalter, was ja bei tuning usw auch nicht verkehrt ist.

Ähnliche Themen

Naja, mal sehen. Die Tuning Zeiten sind bei mir vorbei. Es soll eigentlich alles Serie bleiben.
Bei den meisten Händlern stehen ja auch noch alte i30N rum. Vielleicht kann man da ja mal vergleichen.

Alter i30 vs neuer i30
Schalter vs DCT

Erwähnenswert ist auch noch, dass der i30N DCT tatsächlich wie im Motorsport manuell geschaltet werden kann. Heißt Schaltknauf nach vorne drücken = 1 Gang runter, Knauf nach hinten ziehen = 1 Gang rauf. Bei VW, Renault und Konsorten ist es genau falsch herum 🙂

Hat den Hintergrund, dass man beim Bremsen den Schwung der Körperbewegung nutzt um runter zu schalten. Beim GTI DSG bremst man und zieht am Schaltknauf was gar keinen Sinn ergibt 😁

Das ist aber nur bei den N Modellen so. Die normalen Hyundai DCT haben auch das "falsche" System.

Das hat mich beim DSG z. B. immer gestört, dass der manuelle Modus nicht wirklich manuell ist, sondern das DSG in bestimmten Situationen doch wieder eingreift. Auch die unlogische Schaltlogik am Wahlhebel. Aber das ist mit dem Golf 8 eh Geschichte.

Rombie das hab ich schon erwähnt, das man auch am Schalthebel schalten kann, aber nicht so schön erklärt wie du 😉
Und auch, daß die automatik nicht eingreift sondern es wirklich Manuell bleibt.
Der handschalter ist aber nicht verkehrt. Den hatte ich ja bereits. Auch knackig und macht spass.

@zobRombie, ja, war mit roten Nr.
@CharlieHarper, VK 450 Euro, das muß aber ein eher äußerst sparsamer Vertrag gewesen sein und mit Werkstattbindung ??
Ich habe aktuell rd. 540 Euro und das mit SF 38, allerdings mit relativ guten Leistungen und ohne Werkstattbindung. Zum Vergleich zu meinem Vorgänger Cupra; hier hatte ich knapp unter 400 Euro, 140 Euro Steuer. I30N sind m.W. 228 Euro (zur Ehrenrettung nach WLTP). Darüber hinaus beim Cupra mind. 1L, eher 1,5L weniger Verbrauch, macht gute 100km mehr mit einer Tankfüllung, bei deutlich besseren Fahrleistungen. Ich hatte bisher auch noch nie so ein "schwerfälliges" (Leistung/Entfaltung) und dazu in den knapp 2 Jahren mit einigen techn. Mängeln behaftes Fzg. wie den I30 N, leider !!
Selbst der von mir anvisierte und durchgerechnete Cupra Formentor (310 PS) ist in den Grundunterhaltskosten wie z.B. Versicherung günstiger (430 Euro). Grundsätzlich sind Vers. schwer vergleichbar bzw. individuell, aber bei manchen gen. Zahlen bin ich da eher skeptisch!
Keine Frage; der I30N ist ein gutes Auro, aber kennen lernen tut man das/ein Auto erst nach längerer Zeit im wirklichen Alltag. Eine Probefahrt kann das alles nicht zeigen bzw. ist man von vielen Faktoren abgelenkt!
Ich hoffe, der FL. kann das zumindest etwas besser und hauptsächlich in der Effizenz, da hat er den größten Nachholbedarf !

450 vollkasko im Jahr ohne Werkstattbindung aber mit schutzbrief und auch rennstrecke. Alles abgedeckt gewesen.
Das liegt einmal daran, daß ich mehrere Verträge dort habe (gibt Boni), zweitens max 12.000 km fahre, drittens auf sf 17 fahre und das war die lvm und keine online Versicherung oder sonst was.

Das der cubra (auch das neue Modell) etwas mehr Saft haben, hat keiner bezweifelt.
Hyundai macht mir aber mehr spass und habe bei dem i30n viel mehr Emotionen. Nicht nur bei der probefahrt sondern über den ganzen Zeitraum.
Mängel hatte ich in der ganzen Zeit gar keine.
Nur minderleistung hat mich etwas gestört.
Ansonten war alles top.

Cubra auch schön und evtl günstiger aber dafür Anschaffung wieder locker 5 k drüber.
Aber alle solchen Autos kosten etwas mehr und ob sie halben Liter mehr oder weniger fressen ist mir ehrlich gesagt dabei egal. Geht um spass und Emotionen und das kann er

Den Cupra bin ich auch gefahren bevor ich mich für einen ST entschieden habe. Auf der Geraden ist er vielleicht einen Tick schneller auf 200 oder 220, spätestens auf einer kurvigen Straße im bergischen Land oder der Eifel, weiß man dann aber wieso mehr als doppelt so viele i30N in den letzten Jahren verkauft worden sind. Der Wagen weckt einfach ganz andere Emotionen und ist nicht so ein generischer Einheitsbrei wie der Cupra.

Der einzige mit dem ich ähnlich viel Spaß hatte wie im i30N war der Renault Megane RS. Aber der Innenraum sagte mir gar nicht zu in dem Wagen. (War aber auch nicht der ganz aktuelle)

Jetzt bin ich froh, dass Hyundai ein geiles DCT bringt und die Sprintzeit 100-200 auf Wettbewerb gebracht hat.

Der Cupra 280 DSG benötigt 14,4s für den Sprint, ein GTI 7 TCR ca. 13s und der i30N DCT 13,3s. Ein Megane RS Trophy braucht sogar 16s und da stört es auch keinen, ist trotzdem ein tolles Auto 🙂

Da bin ich ganz bei dir

Ich fahre momentan noch den GTI 7 Clubsport. Bin mit den Fahrleistungen auch mehr als zufrieden. Gemessene Zeiten sind für mich zweitrangig. Wenn der i30N bzw. Kona N, gefühlt, an die Fahrleistungen von meinem GTI rankommen würde, wäre ich absolut zufrieden.
Ich wohne auf dem Land und bin dementsprechend meist auf Landstraßen unterwegs. Der Durchzug bei 80-120 ist da für mich wichtiger als 0-100 oder 100-200.
Die meisten Schlafmützen hier wissen offenbar immer noch nicht, dass man außerhalb geschlossener Ortschaften 100 fahren darf. 😛
Dass der i30N vermutlich mehr verbraucht wie der GTI hab ich schon einkalkuliert. Mit den Unterhaltungskosten habe ich mich allerdings noch nicht beschäftigt.

Habe bei mir auch viele Landstraßen und daher ist der Wagen genau richtig🙂
Versuch doch mal eine probefahrt mit dem neuen 8 Gang und dann hast ja den direkten Vergleich. Mein Händler hier würde mich zb fahren lassen aber ich wollte nicht. Möchte mich überraschen lassen, was der neue besser kann🙂
Unterhaltungskosten tut sich nicht soviel.
Benzin evtl und mehr Steuern, weil ja ab 2021 neue Berechnung zählt.
Dafür aber 5 Jahre Garantie und Ersatzteile /Arbeitslohn etwas geringer als für den gti.
Was mir nie gefiel am gti ist, das erstens alle gleich aussehen, er zu wenig Sound hat und preislich auch noch teurer ist.
Fahrleistungen sind aber super

Fahren mit dem Clubsport macht viel Spaß. 🙂 sehe den satten Aufpreis zum i30N DCT aber irgendwo nicht gerechtfertig

Deine Antwort
Ähnliche Themen