Hyundai i30 CW 1,6 CRDI (110PS) - Kosten für 1. Wartung?

Hyundai i30 2 (GD/GDH)

Hallo zusammen,
ich habe den oben genannten Wagen als Neuwagen im Januar 2015 gekauft und nun steht nach rund 24.000 Km glücklichen Km mit unserem Schätzchen die erste Wartung an bevor die ersten 12 Monate ablaufen (Stichwort: Erhalt der Garantie).

Ich habe einen Termin gemacht und mal angefragt was die Wartung ca. kosten wird. Die nette Dame sagte mir, dass ungefähr 370 Euro fällig werden laut Tabelle, abzgl. des Luft- und des Innenraumfilters (die habe ich bereits ersetzt, da es zwischenzeitlich nach nassem Hund roch - was auf die Filter zurückgeführt werden konnte) lande ich dann irgendwo bei um die 320 Euro.

Ich finde auch das noch echt happig und frage mich ob das:

a. der normale Preis ist
b. ich den noch irgendwie ohne Qualitätseinbußen drücken kann (Ich habe mal davon gehört das man Öl selbst mitbringt, ist das Usus oder eher nicht und was bringt es mir an Ersparnis in etwa?)

Ich freue mich auf Eure Antworten.

89 Antworten

Im Garantiefall.

Die Hyundai Hotline meint: Ausschlaggebend ist das Garantie- und Serviceheft in dem steht "nach 30.000 km oder nach 1 Jahr". Warum in der Betriebsanleitung 30.000 oder 24 Monate zu lesen sei wusste die Hotline nicht zu beantworten. Die nicht unbedingt höfliche Dame der Hotline meinte "aus dem koreanischen für die ganze Welt übersetzt". Was das wohl bedeuten soll ?? Keine Ahnung....

So steht es auch in meinem Serviceheft.
Jetzt gibt's 2 Möglichkeiten: Die Info von RumpelDuese ist falsch (bzw. die Handbücher sind veraltet oder fehlerhaft übersetzt) oder die Händler tauschen reihenweise die Servicehefte vor Auslieferung aus, damit die Kunden jährlich zur Inspektion kommen. 😁

Der Spaß kostete übrigens knapp 300€ + mitgebrachtes Öl. Außerplanmäßig war nichts zu machen.

20160830-182401

Logisch das außerplanmäßig nix zu machen ist, wenn das Öl mitgebracht wird. Würde da auch keinen Schritt schneller laufen . Wir sind zu solchen Kunden auch freundlich aber wenn er nicht da ist ,wird nie ein gutes Wort fallen über solche Kunden.

Ähnliche Themen

Damit meinte ich, dass keine neuen Bremsbeläge oder ähnliche Zusatzarbeiten durchgeführt wurden (auch nicht versucht zu verkaufen). Obwohl es ein leichtes gewesen wäre (Firmenwagen - Firma zahlt die Rechnung).

Ich bin der Meinung, dass Werkstätten ihre Kosten durch einen angemessenen Stundenlohn und nicht durch Wucherpreise beim Öl decken sollten. Ich brauche als Kunde keinen Glaspalast. Und die Angestellten gehen mit dem gleichen (niedrigen?) Lohn nach hause, egal ob ich das Öl mitbringe oder nicht.

Wie auch immer, mit privaten Autos fahre ich zu keiner Werkstatt zur Inspektion sondern erledige sie selbst.

300€ für die Inspektion ist in einer Vertragswerkstatt sicherlich völlig normal.

378€
Incl. (Netto) 80 € Öl, 73,60€ Kraftstofffilter, kostenlose Autowäsche (7,14€) Filter ASSY-Air 20,59€, Gasket-Oil-Plug 1,15€, Service Kit -Oil-Filter(2) 17,25€

Der kostenlose Sicherheits-Check beinhaltete sowieso nur Punkte die (kostenpflichtig) im Rahmen der Inspektion erledigt wurden. Auch der kostenlose Lichttest (Aufkleber) war durch die Inspektion kostenpflichtig.
Das (finde ich) ist verdammt viel Geld für diese Leistung.

Auf meine vorher schriftlich gestellten Fragen zum (im Vergleich zur Herstellerangabe +34%) hohen Verbrauch (trotz sehr zurückhaltender Fahrweise) und möglicher Reaktion bezüglich der neuen Messungen der Deutschen Umwelthilfe (Projekt Emissions-Kontroll-Institut der Deutschen Umwelthilfe e.V.) bei Euro 6 Diesel-PkW, mit einer 4,1 fachen Grenzwertüberschreitung, gab es aus der Werkstatt keine Rückmeldung.
Infos: http://www.duh.de/.../...richt_NOx_und_CO2-PEMS-Messungen_20160913.pdf

Ich möchte Wissen, ob ich die nächste Inspektion bei einer freien Werkstatt durchführen lassen kann - ohne die Garantie zu verlieren?

Gruß
BiniUlli

Ja unter umstände ,die Garantie verliert man ,aber die Gesetzliche Gewährleistung nicht .Die Frage ist nur was einen wichtig ist Garantie von 5Jahren oder Gewährleistung von 2Jahren ab Erstzulassung !

Wobei freie Werkstätten auch meist nicht günstiger sind.

Zitat:

@multiplex79 schrieb am 19. Oktober 2016 um 19:42:44 Uhr:


Wobei freie Werkstätten auch meist nicht günstiger sind.

Man hat mir noch nie in einer freien Werkstatt 20€ für einen Liter Öl abgenommen bez. das mitbringen von Öl verweigert.
In meiner freien Werkstatt liege ich bei max. 50% der Hyundai Preise

Meine Erfahrung mit diversen i20 Firmen-Pool-Fahrzeugen:
Wartung in freier Werkstatt nach Hyundai-Wartungsplan (das war übrigens der gleiche A4-Zettel, den auch der Hyundai-Händler ausfüllt) führt zu keinen Problemen bei Inanspruchnahme von Mobilitätsgarantie und weiteren Garantieleistungen nach Abschleppen in die Vertragswerkstatt. Das war auch die offizielle Aussage von Hyundai Deutschland zu dem Zeitpunkt.

Die Autos wurden nicht geschont, Wartungsintervalle regelmäßig um einige 1000km überschritten, Garantie war stets kein Problem. Obwohl spätestens dort mit Ablehnung gerechnet wurde.

Was aber aufgefallen ist: sehr lange Lieferzeiten für Ersatzteile (z.B. 2 Wochen für ein Zündschloss). Ich vermute, dass der Vertragshändler seine Werkstatt mit besser zahlenden Kunden ausgelastet hatte und uns hinten dran schob. Ist aber nur eine Vermutung. Das Geld für die Garantiereparaturen bekommt der Händler ja von Hyundai ersetzt (jedoch vermutlich zu geringerem Stundensatz als der Endkunde in der Werkstatt zahlen würde).

Hier gab's kürzlich was in den News:
http://www.motor-talk.de/.../...ng-die-vertragswerkstatt-t5833542.html

Ansonsten hatten wir das Thema hier im Hyundai i30 Forum auch schonmal (Sufu).

Das mit den Preisen ist so nee Sache ,es kommt stark auf die Lage und Region an .Dann gibts ja noch die "Meister ohneBrief";-) und die von 123 Kleinanzeigen. de

Hab letzten mit einen gesprochen ,der läst sein Auto für 15€ ohne Steuer die Stunde rep.
Da fragt man sich bei einen Mindestlohn von 8.50€ muss man sich das antun?!

Da ist die Not sehr groß.

Hallo,
wollte mal zur Info meine Erfahrungen weitergeben.
War gestern mit meinem Hyundai i30 FL Crdi 1,6 (136PS) EZ 22.12.2015 zur ersten Wartung bei meinem FHH.
Kilometerstand 14735km .
Bei diesem Kilometerstand wird weder Motoröl gewechselt, noch werden Dieselkraftstoff- Pollen- oder Luftfilter ausgetauscht.
Es erfolgt lediglich eine Durchsicht ( früher - kleine Inspektion).
Kostenpunkt 76,06 €
Wenn man also nicht gerade ein Vielfahrer ist, kann es sich durchaus lohnen etwas mit der Fahrleistung zu knausern oder etwas früher einen Wartungstermin zu vereinbaren.
Wie gesagt nur zu Info!
Natürlich weiß ich, das die meisten Dieselfahrer eine höhere Jahresfahrleistung haben. Bei mir passt es halt gut.

Gruß Frank

Bild-10

Für 15000km im Jahr brauch man ein Diesel????? Da hät ich eher zum Benziner gegriffen, schon allein wegen den Kosten.

Wie kommst du drauf? Schon mal durchgerechnet?

Entspricht denn diese Durchsicht den Herstellervorgaben? Das Inspektionsprotokoll (auch für freie Werkstätten verfügbar) gibt ja gewisse Arbeiten vor um den Garantieanspruch gegenüber dem Hersteller zu behalten.
Ich frage nur interessehalber, mein Diesel wird über 30.000km im Jahr gefahren.
Wenn das Fahrprofil (eher Langstrecke) passt spricht aus technischer Sicht natürlich nichts gegen den Diesel bei geringer Fahrleistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen