Hyundai i20 1.0l Turbo oder 1.4 Sauger...?

Audi A6 C5/4B

Hallo liebe Hyundai Fahrer,

bin auf der Suche nach einem kleineren Gefährt für die Stadt und dabei immer wieder beim i20 hängengeblieben. Nun war ich schon beim Hyundai Händler und habe mir da mal meinen Wunsch i20 zusammstellen lassen.Die Wahl fiel auf einen i20 Style in "IceCoffee met." mit Cappuccino Innenausstattung, großes Navi und Panorama Dach.
Allerdings bin ich mir bei der Wahl des Motors unsicher, sprich ob ich jetzt zum 1.0l Turbo oder zum 1.4l Sauger greifen sollte..?

Mein Verstand sagt mir der 1.4l würde reichen, allerdings mit dem 1.0l Turbo wären hier noch 20PS mehr in Reserve.Preislich macht sich das ganze um €600,- als Unterschied bemerkbar, also kaum der Rede wert.

Preis wäre für den 1.0l/120PS = €18500,- so wie ich ihn möchte und €17990,- für den 1.4l Sauger. Preisnachlass einmal 20% und einmal 17%.

Was meinen die Kollegen hier, ist das Ok und welche Motorenwahl wäre besser...?

Danke...🙂

Beste Antwort im Thema

BMW? Die Frage war, Hyundai i20 1.0l Turbo oder 1.4 Sauger...? Ich glaube für Motoren dieses Leistungssegments, braucht man als Automatikversion keine 8,9,10 oder sonst wie viel Schaltstufen und schon gar nicht von ZF. Purer Luxus, der sich nicht rechnet. Hyundai verkauft sich vor allen Wegen des moderaten Preises und immer mehr wegen des Designs und das nicht nur im Kleinwagensegment. Ich hoffe, dass bleibt noch lange so.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Ich will eigentlich gar nicht in die Innenstadt fahren. Aber wo gibt es schon bezahlbare Parkhäuser, welche immer freie Plätze haben und regelmässig ein Bus oder eine Bahn vorbei kommt. Gäbe es so etwas in der Art würde ich nicht mehr in die Innenstadt fahren.

Btw. werden die Plaketten wirklich kontrolliert? Ich war jetzt schon einige Mal ohne Plakette in Stuttgart. Eigentlich immer weil man als Ausländer nirgendwo die Plakette abholen kann. Nur per Post und das geht dann jeweils eine Woche.

Naja theoretisch sollte diese auch bei jeder Allgemeinen Verkehrskontrolle geprüft werden. Praktisch wird wenn überhaupt geguckt ob eine dranklebt jedoch nicht ob das Auto diese auch wirklich haben darf.

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 2. Januar 2018 um 19:32:33 Uhr:


Btw. werden die Plaketten wirklich kontrolliert? Ich war jetzt schon einige Mal ohne Plakette in Stuttgart. Eigentlich immer weil man als Ausländer nirgendwo die Plakette abholen kann. Nur per Post und das geht dann jeweils eine Woche.

Plakette für Fahrzeuge, die nicht in DE angemeldet sind, dürfte es bei jeder TÜV Station (oder anderen Prüforganisationen) vor Ort geben.

Der 1.4-Sauger hat eine Saugrohreinspritzung und dürfte ohne OPF auskommen.

Ähnliche Themen

Woher wollen Sie das wissen? Reine Vermutung auf Grundlage der i.d.R. eingehaltenen Grenzwerte durch Saugmotoren. Dennoch schafft nicht jeder Sauger diese Werte einzuhalten, sie werden nur nicht so massiv überschritten wie bei Direkteinspritzern. Ganz davon ab wird es ab dem Facelift gezwungenermaßen einen passenden Filter geben.

Gezwungenermaßen? Es gibt keinen Zwang zum Partikelfilter und wird es auch nicht geben.
Die Euronormen schreiben Grenzwerte vor und keine bestimmten Technologien.

Es gibt viele Diesel die ohne Adblue Euro 5 oder gar Euro 6 erreicht haben. Und andere Hersteller mussten bereits bei Euro 5 den Harnstoff Müll einbauen.

Es geht hier um Benziner und ja gezwungenermaßen, denn ich weiß nicht wie Hyundai es anders schaffen sollte ihren Partikelausstoß anderweitig mal eben um 80% zu drücken (so viel liegt er nämlich drüber über dem Grenzwert bisher) als durch einen entsprechenden Partikelfilter.

Ja, durch geringeren Einspritzdruck. Nur Direkteinspritzer mit hohem Einspritzdruck haben da ein Problem. Vor allem Hubraumschwache Motoren, also irgendwelche 0.8L oder 1L 3 Zylinder. Ich habe noch von keinem V12 gehört, der da ein Problem hat.

Zitat:

@Alitalia1989 schrieb am 6. Februar 2018 um 23:33:13 Uhr:


Es geht hier um Benziner und ja gezwungenermaßen, denn ich weiß nicht wie Hyundai es anders schaffen sollte ihren Partikelausstoß anderweitig mal eben um 80% zu drücken (so viel liegt er nämlich drüber über dem Grenzwert bisher) als durch einen entsprechenden Partikelfilter.

Wüsste jedoch nicht, wieso das auch für den 1.4 gelten sollte - einen Benziner ohne Direkteinspritzung.

Hm wo wird denn noch ein V12 Motor verbaut?
Der 1.2l war im ADAC Test über dem Grenzwert (auch ein Sauger), der 1.4l wird gewiss nicht besser sein, im i30 wird dieser auch verbaut und wurde im Test des ADAC auch wegen der recht hohen Partikelwerte bemängelt (hier gab es jedoch keine konkreten Zahlen im Gegensatz zum 1.2l). Durch den Filter wird der Preis nun auch nicht explodieren, für die Umwelt wird es auch nicht verkehrt sein.

BMW, Mercedes, Audi, Lambo, Ferrari, Aston Martin,...
Eigentlich jeder Premium Hersteller hat noch einen V12 im Angebot. Die Autos sind auch genial zum fahren, die Motoren haben einen ruhigen Lauf und immer genug Kraft. So kann man bei 200km/h noch beschleunigen ohne von Lärm gequält zu werden.

Der Filter ist aber wieder etwas mehr das Probleme machen kann. Der Verbrauch steigt auch leicht an und bei falscher Fahrweise verstopft er früher oder später.

Die kleinen Hyundai Motoren sind ja so zuverlässig, da sie primitiv aufgebaut sind. Technik wie vor 20 Jahren, aber dadurch halt wirklich haltbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen