Hyundai i10 welche Farbe
Hallo,
Da ich den neuen Hyundai mit der Innenausstattung in rot bestellen werde, wollte ich noch Meinungen zu der Farbe einholen. Weiß kommt garnicht in Frage. Habe ich jetzt und ist furchtbar anfällig für Verschmutzungen aller Art.
Jetzt dachte ich an Phantom Black, Star Dust oder Sleek Silver.
Was meint ihr?
41 Antworten
Tut mir Leid, daß du so Probleme mit der Lackierung hast. Hatte bei meinem auch schon mehrere Steinschläge, aber diese gehen nicht bis auf das Blech durch.😉
Zitat:
@Billie_SB schrieb am 19. Dezember 2015 um 19:51:49 Uhr:
Was genau war denn mit deiner Farbe so schlecht, habe das irgendwie nicht mitbekommen?
Bin ein wenig irritiert,😕 denn du hast mir doch auf der ersten und zweiten Seite in diesem Thread, dazu schon mal geantwortet.😉
Zitat:
@mueller-ka schrieb am 19. Dezember 2015 um 21:56:45 Uhr:
Bin ein wenig irritiert,😕 denn du hast mir doch auf der ersten und zweiten Seite in diesem Thread, dazu schon mal geantwortet.😉
Kann sein, ich merke mir nicht alles ... 😁
Als Forenpate lese ich im Hyundai-Forum alles durch und sortiere es, da verliert man schonmal den Überblick.
Naja, ich weiß auch nicht was bei mir los ist. Ich fahre relativ hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten, da schlagen die Steine natürlich auch tiefer ein.
Aber ich glaube nicht, dass diese Qualität der Lackierung bei Hyundai Stand der Technik ist. Irgendwie muss da etwas schiefgelaufen sein, so schlechten und dünnen Lack habe ich sonst noch nirgends gesehen.
Hyundai will davon natürlich nichts wissen, das kann ich aber auch nachvollziehen. Steinschläge sind kein Reklamationsgrund.
Aber Fakt ist, meine gemessene Lackdicke ist geringer als bei anderen Fahrzeugen. Der Meister bei Hyundai war wirklich aufgeschlossen gegenüber meinem Problem und hat meine Lackdicke an verschiedenen Stellen gemessen. Anschließend hat er bei zwei Fahrzeugen in der Ausstellungshalle nachgemessen, um mir zu zeigen dass meine Werte normal sind. Blöd gelaufen für ihn, dort hat er nämlich mehr gemessen. Er hat dann sogar eine Anfrage an Hyundai gestellt, mir aber auch gleich gesagt dass ich mir da keine großen Hoffnungen machen muss.
Antwort von Hyundai: Es sind keine Produktionsfehler aus meiner Produktions-KW bekannt. Hätte es dort ein schon bekanntes Problem gegeben, ließe sich über eine Behebung diskutieren. Aber so wurde der Antrag halt abgelehnt.
Meine Lackierung ist insgesamt schon sehr mitgenommen. Hier und dort ist der Lack etwas matt geworden, die Seiten sind ganz fein verkratzt (das sieht man wenn er in der Sonne steht), viele Steinschläge und so weiter.
Gut, schwarz ist eine sehr empfindliche Farbe und ich fahre auf vergleichsweise staubigen und dreckigen Landstraßen, teils mit hoher Geschwindigkeit.
Für die Zukunft habe ich gelernt: Niemals wieder ein schwarzes Auto kaufen, auch wenn es noch so gut aussieht. Beim Kauf die Lackdicke messen lassen.
Aber sooo furchtbar schlimm finde ich das ganze jetzt gar nicht. Man hat etwas gelernt für die Zukunft, und ansonsten ist mein i30 ein echt tolles Auto. Ich glaube auch dass er in mattem dunkelgrau richtig gut aussehen wird, dann wird er jetzt halt neu lackiert oder foliert.
Das Auto war rund 10.000 € günstiger als ein vergleichbar ausgestatteter Scirocco als Neuwagen und hat 5 Jahre Garantie, ich kann also nicht meckern.
Dann investiere ich jetzt halt noch ein paar Tausend Euros in eine neue Lackierung, habe dann aber ein "Unikat" den man so kein zweites Mal auf der Straße sehen wird.
Das ist wirklich Schade, daß Hyundai den Antrag abgelehnt hat. Finde es aber cool, daß du die Sache trotzdem so locker siehst,🙂 und stimmt, dann hast du ein Unikat, das man so auf den Straßen kein zweites Mal sehen wird.🙂
Moin,
Ich finde das sehr erstaunlich,scheinbar gibt es bei der Lackierung ja Unterschiede.
Wie schon mehrmals hier erwähnt befindet sich unser SCHWARZER i10 im Pendeleinsatz und fährt rund 15tsd im Jahr, nahezu ausschließlich Autobahn und natürlich bei Wind und Wetter und steht in der Regel nachts draußen - auch Wagenwäschen erfährt er deutlich weniger als unser Hauptauto.
Ich würde hier beim Kauf auch mehrmals hingewiesen, die Lacke von Hyundai seien nicht so dolle, ich kann aber ganz ehrlich bisher nicht meckern.Steinschlag ist kaum vorhanden und wenn dann muss man den mit bloßem Auge suchen, der Lack ist für einen Kleinstwagen mit enormem Kostendruck gleichmäßig lackiert usw. - groß meckern kann ich wirklich nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mueller-ka schrieb am 20. Dezember 2015 um 09:05:34 Uhr:
Das ist wirklich Schade, daß Hyundai den Antrag abgelehnt hat. Finde es aber cool, daß du die Sache trotzdem so locker siehst,🙂 und stimmt, dann hast du ein Unikat, das man so auf den Straßen kein zweites Mal sehen wird.🙂
Das sehe ich aber auch nur so locker, weil ich KFZ-Mechatroniker bin und das Auto selbst zerlege und zusammenbaue.
Lackieren macht ein Arbeitskollege dann auf Profi-Niveau, der hat neben seinem Job in der Werkstatt noch einen Lackierer-Familienbetrieb.
Wäre ich Otto-Normal-Kunde, würde ich das vermutlich auch anders sehen.
HAllo,
ich glaube nicht, dass die Spritzroboter in Izmit an dem Tag deiner Fahrzeuglackierung besoffen wahren.
Dies würde bei der QS auffallen.
Beim Kauf riet mir ein freundlicher Mitarbeiter von Fahrzeugen in diesem Preissegment mit Metallic-Lackierung ab.
Deshalb nur Uniweis. Am Stoßfänger vorne sieht man leider bei Steinschlägen das schwarze Kunststoff. Bei dieser Preisklasse ist halt nicht die Lackschichstärke eines Mercedes der Oberklasse zu erwarten.
Ja, ich denke es liegt am Sparkurs. Der Lack ist wohl einfach sehr dünn.
Noch dazu dürfen die guten Lacke gar nicht mehr bei Neuwagen verwendet werden, die EU erlaubt nur noch Lacke auf Wasserbasis.
das ist jetzt aber keine weltbewegend neue Erkenntnis - Wasser basierende Lacke werden bereits seit über 20 Jahren verwendet und haben damals u.a. selbst bei Daimler-Benz zu massiven Rostproblemen geführt.
Wenn ich mir diese Lackdichte-Tabelle ansehe, könnte die Vermutung, dass Hyundai beim i10 und i20 eher sparsam Lack aufträgt, durchaus passen.
Moin,
mein Schwager hatte über zwei Jahrzehnte bis vor ein paar Jahren eine Autolackiererei und war heilfroh, als die wasserbasierten Lacke kamen und die teils hochgiftigen Lösungsmittel weg blieben.
Heutige Lacke sind gar wesentlich umweltbeständiger und auch fester als noch vor 20 Jahren, der "Mythos" das lösungsmittelbasierte Lacke besser waren, hält sich aber wacker wie so vieles aus der "guten alten Zeit".😉
Besser war aber tatsächlich die wesentlich schnellere Trocknungszeit, die wasserbasierten Lacke trocknen langsamer und sind damit schwerer gegen z.b. Staubeinschlüsse zu schützen und neigen durch die langsamere Trocknung auch eher zu Haarrissen - dagegen gab es aber in den letzten Jahren natürlich auch diverse Verbesserungen.
Ob die Rostprobleme besonders der E-KLasse am Lack lagen weiss ich nicht, was man dazu lesen kann war immer das es eher an Problemen mit Schweissnähten und Türfalzen lag, aber egal.
Wenn ich mir die Tabelle (interessant,danke dafür!) ansehe und mal den Picanto als Vergleich nehme da der i10 nicht explizit gelistet ist, ist der sehr nah und teils gar dicker lackiert als z.B. der ein oder andere BMW?!Ob das wirklich der Grund ist oder hier einfach eine unschöne Serienstreung bei Billie_SB vorliegt?
Zitat:
@Andi2011 schrieb am 22. Dezember 2015 um 10:37:13 Uhr:
Moin,mein Schwager hatte über zwei Jahrzehnte bis vor ein paar Jahren eine Autolackiererei und war heilfroh, als die wasserbasierten Lacke kamen und die teils hochgiftigen Lösungsmittel weg blieben.
Heutige Lacke sind gar wesentlich umweltbeständiger und auch fester als noch vor 20 Jahren, der "Mythos" das lösungsmittelbasierte Lacke besser waren, hält sich aber wacker wie so vieles aus der "guten alten Zeit".😉
Besser war aber tatsächlich die wesentlich schnellere Trocknungszeit, die wasserbasierten Lacke trocknen langsamer und sind damit schwerer gegen z.b. Staubeinschlüsse zu schützen und neigen durch die langsamere Trocknung auch eher zu Haarrissen - dagegen gab es aber in den letzten Jahren natürlich auch diverse Verbesserungen.Ob die Rostprobleme besonders der E-KLasse am Lack lagen weiss ich nicht, was man dazu lesen kann war immer das es eher an Problemen mit Schweissnähten und Türfalzen lag, aber egal.
Wenn ich mir die Tabelle (interessant,danke dafür!) ansehe und mal den Picanto als Vergleich nehme da der i10 nicht explizit gelistet ist, ist der sehr nah und teils gar dicker lackiert als z.B. der ein oder andere BMW?!Ob das wirklich der Grund ist oder hier einfach eine unschöne Serienstreung bei Billie_SB vorliegt?
Die Rostprobleme bei Mercedes kamen durch Mikrobakterien im Lack zustande. Deswegen existieren Teilweise auch E-Klassen W210 ohne derartige Rostprobleme.
An meinem schwarzen i10 kann ich keine anzeichen für einen qualitativ schlechten Lack erkennen außer das man im direkten Sonnenlich Waschstrassenkratzer erkennt. Deswegen bin ich mitlerweile auf Handwäsche umgestiegen und werde jetzt im frühjahr den Wagen polieren.